Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 58 AF-1 richtige Einstellung


Joshi_H
02.06.2009, 10:42
Hallo,

ich wurde gebeten am Freitag bei Aufnahmen mit Blitz auf einem roten Teppich zu unterstützen - für mich eine gute Gelegenheit etwas zu lernen (wenn nicht sogar mehr).

Jedenfalls habe ich die letzten beiden Tage schon meine Frau auf der Suche nach der korrekten Einstellung genervt, bin mir aber immer noch nicht ganz sicher, weil sich die Handbücher auch ausschweigen. Das Handbuch zum Metz empfiehlt keine Einstellung für die Modus-Wahl und das Kamerahandbuch gibt außer bei Sync-Kabelanschluß auch keinen Hinweis.

Ich werde folgendes verwenden:

A700 mit SAL 24-105 und Metz 58 AF-1 digital.
Folgenden Diffusor möchte ich verwenden, weil ich damit bisher gute Erfahrungen gemacht habe, was die Ausleuchtung angeht.
6/Diffusor.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78358)

So, nun meine Fragen: Soll' ich den Blitz im Automatik oder im TTL-Modus betreiben? TTL bedeutet: kaum erkennbarer Vorblitz und Entfernungsmessung wird mit einbezogen. Passt das trotz Crop-Faktor?

Wie stelle ich die Kamera ein (P, A, M oder egal)? Welche Belichtungszeit nimmt die Kamera (default 1/60 sek)? Bekomme ich da bei 105 mm (etwas mehr als 150 mm KB) ein Problem? Soll ich besser auf Modus S gehen und 1/125 sek. vorwählen um Verwackler auszuschliessen?

Über ein paar Tipps von erfahrenen "Papparazzis" würde ich mich freuen!

Grüße,

Jörg

P.S.: Oder soll ich vielleicht doch ein anderes Objektiv (lichtstärker) nehmen. Es stehen Tamron 17-50 F2,8, Minolta 50 F1,7 oder SAL 70-200 G zur Auswahl.

dominik.herz
02.06.2009, 11:23
Ich hätte Angst, bei einem so großen Diffusor zu viel Licht"power" zu verlieren.
Es geht ja nicht um einen geschlossenen Raum, der gleichmäßig beleuchtet werden soll, oder? Normaler Blitz oder kleiner Bouncer sollten da reichen finde ich.

Wenn der 58AF1 die Metz-Automatik bietet, würde ich sie auch nutzen - schon allein wegen der geringeren Wahrscheinlichkeit, Schlafaugen zu produzieren. Ich habe damit durchweg gute Erfahrungen gemacht.
Und wenn du doch unzufrieden mit den ersten 1-2 Testaufnahmen bist, stellste es halt fix um auf TTL ;)

XG1
02.06.2009, 12:59
Die Frage ist, was genau Du machen willst. Willst Du den Blitz entfesselt verwenden oder auf der Kamera? Die nächste Frage ist: Welche Farbe haben die Decke und die Wände in dem Raum. WAS willst Du photografieren? Menschen, Ausstellungsstüke,...?

Kamera auf A. Wenn die Blitzpower reicht, werden 125stel dann automatisch gewählt.

Joshi_H
02.06.2009, 13:06
Den Blitz werde ich auf der Kamera belassen, da ich wohl auch beweglich sein muss. Wände gibt es da wohl keine und welche Farbe die Überdachung hat weiß ich nicht genau (ich glaube schwarz). Fotografiert werden Leute (was sonst auf einem roten Teppich), die auf ein Firmenevent eingeladen sind.

Danke für den Hinweis mit A. Was passiert, wenn die Blitzpower nicht reicht und bin ich mit Blende zwischen 5,6 und 11 gut dabei?

Grüße,

Jörg

D@k
02.06.2009, 13:13
Was passiert, wenn die Blitzpower nicht reicht und bin ich mit Blende zwischen 5,6 und 11 gut dabei?

Grüße,

Jörg

ISO hoch drehen:)

Schöne Grüße

XG1
02.06.2009, 20:16
Den Blitz werde ich auf der Kamera belassen, da ich wohl auch beweglich sein muss. Wände gibt es da wohl keine und welche Farbe die Überdachung hat weiß ich nicht genau (ich glaube schwarz). Fotografiert werden Leute (was sonst auf einem roten Teppich), die auf ein Firmenevent eingeladen sind.

Danke für den Hinweis mit A. Was passiert, wenn die Blitzpower nicht reicht und bin ich mit Blende zwischen 5,6 und 11 gut dabei?

Grüße,

Jörg

Wenn die Power nicht reicht, dann schimpft der Blitz... und das Bild wird zu dunkel. Je nach Entfernung und dem, was Dein Diffusor schluckt, könnte 11 schon zu viel sein. Wer soll nachher die Bilder in welcher Größe betrachten? Danach richtet sich, wie weit Du mit den ISO-Werten hoch gehen kannst.

XG1
02.06.2009, 20:21
P.S.: Oder soll ich vielleicht doch ein anderes Objektiv (lichtstärker) nehmen. Es stehen Tamron 17-50 F2,8, Minolta 50 F1,7 oder SAL 70-200 G zur Auswahl.

Das Tamron solltest Du in jedem Fall auch dabei haben, wenn es um Gruppenaufnahmen aus der Nähe geht. Willst Du eher einzelne Gesichter aus der Menge holen, wäre das 70-200G erse Wahl, wenn Du bei der geforderten Mobilität mit dem Gewicht klar kommst.

XG1
02.06.2009, 20:26
Hallo,

So, nun meine Fragen: Soll' ich den Blitz im Automatik oder im TTL-Modus betreiben? TTL bedeutet: kaum erkennbarer Vorblitz und Entfernungsmessung wird mit einbezogen. Passt das trotz Crop-Faktor?


Der Cropfaktor ist hierbei irrelevant. Der Metz zoomt bis maximal 105mm mit. Aber der Effekt hat natürlich durch den Diffusor keine Wirkung.

Joshi_H
03.06.2009, 06:13
Danke für die Antworten. Ich werde heute Abend meine Frau nochmal als Model nutzen und ein paar Probeaufnahmen ohne Diffusor machen - vielleicht ist der Diffusor für diese Art Aufnahmen ungeeignet.

Grüße,

Jörg

konzertpix.de
03.06.2009, 06:48
Komisch, daß die Hinweise auf Metz-Eigenheiten noch nicht gekommen sind. Vielleicht liegt es auch daran, daß die auf den 58er nicht zutreffen, sondern nur auf meinen 54er mit passendem SCA-Adapter ? Sie seien dennoch erwähnt:

- der Metz belichtet im A-Modus ohne Vorblitz dank der Messung durch seine eigene Photodiode. Auf diese darf aber kein Streulicht treffen, sonst misst sie Mist. Der Diffusor dürfte jedoch auch Licht nach unten streuen -> problematisch, also Diffusor kleiner wählen oder einen Bouncer (evtl. wurde die Platzierung beim 58er gegenüber meinem 54er geändert)

- der Metz kann TTL, aber die korrekte Einstellung für Minolta/Sony lautet TTL HSS. Damit kommt es zur erwarteten Belichtung. TTL HSS klappt aber nur, wenn der Blitz nicht aus der 0°-Stellung herausgeklappt wird, alles andere schaltet auf TTL zurück.

Wie schon gesagt - es kann sein, daß das für den 58er, der ja nicht durch einen SCA-Adapter an die Kamera angepasst wird, sondern von Haus aus den richtigen Anschluß mitbringt, nicht gilt. Aber erwähnt sein sollten diese beiden Dinge schon.

LG, Rainer

Joshi_H
03.06.2009, 07:00
Hallo Rainer,

ja, habe mir schon vorgenommen noch einen Bouncer zu besorgen. Das ist für direkte Promi-Aufnahmen wohl viel besser.

Mist, hoffentlich verbocke ich das nicht.

Grüße,

Jörg

Man
03.06.2009, 10:30
Der 58er Metz kann im Gegensatz zum 54er Metz "richtiges" TTL-Voblitz (und natürlich auch TTL für Analogkameras),
Die Einschränkungen des 54er bei TTL-Blitz (Einstellung auf TTL-HSS, Reflektor darf nicht aus 0-Stellung bewegt werden, es sollten keine Blitzvorsätze beutzt werden) gelten dort also zumindest lt. Betriebsanleitung nicht mehr.

Die ideale Einstellung wird es nicht geben. Ich vermute, dass der Event Abends bei (vermutlich noch reichlich) Restlicht stattfindet.
Vom Brennweitenbereich ist das 24-105 in Ordnung - wenn du eine Fototasche mit hast (würde ich wärmstens empfehlen), solltest du das 17-50 und, wenn auch das 70-200 (letzteres macht die Tasche leider schwer) mitnehmen.
Mindestens 1 Satz Ersatzakkus oder Ersatzbatterien für den Blitz müssen mit (schon zur eigenen Beruhigung), die Kamera sollte mit einem frisch geladenen Akku einen Abend lang durchhalten können (sofern vorhanden schadet hier aber Mitnahme eines Ersatzakkus auch nicht).
An der Kamera würde ich ISO 400 und Betriebsart A mit Blende 5,6 oder 8 einstellen, damit noch möglichst viel vom vorhandenen Restlicht für die Aufnahme genutzt wird. Wenn du dir hier unsicher bist, stelle an der Kamera P als Betriebsart ein. Bildstabilisator ist an, AF auf A oder S, ich selbst schwöre auf den geblockten AF-Mittelsensor - ich möchte gerne selber bestimmen, auf was die Kamera scharf stellen soll. Ich mache alle Aufnahmen in CRAW, da ich hier die besten Möglichkeiten zur Nachbearbeitung habe. Wenn du bislang nur mit JPG gearbeitet hast und damit zurfrieden bist: bleib für den Event dabei (Experimentieren verbietet sich hier)Am 58er würde ich Zweitreflektor einschalten und den Hauptreflektor mit Bouncer rd. 45° nach oben stellen.
Ob du den 58er Metz in TTL oder Modus A betreibst, ist ein wenig Glaubenssache.
Eine genauere Belichtungsmessung müsste mit TTL erzielbar sein, 100%-iges Vermeiden von roten Augen geht nur mit Blitzeinstellung im Modus A.
Ich würde beim 58er TTL bevorzugen.

Das Wichtigste: vorher bei ähnlichen Lichtverhältnissen (also z. B. heute Abend) ausprobieren.

viele Grüße
man

Joshi_H
03.06.2009, 11:00
Hi,

danke für die ausführliche Antwort.


Die ideale Einstellung wird es nicht geben. Ich vermute, dass der Event Abends bei (vermutlich noch reichlich) Restlicht stattfindet.

Ja, davon gehe ich auch aus.

Vom Brennweitenbereich ist das 24-105 in Ordnung - wenn du eine Fototasche mit hast (würde ich wärmstens empfehlen), solltest du das 17-50 und, wenn auch das 70-200 (letzteres macht die Tasche leider schwer) mitnehmen.
Mindestens 1 Satz Ersatzakkus oder Ersatzbatterien für den Blitz müssen mit (schon zur eigenen Beruhigung), die Kamera sollte mit einem frisch geladenen Akku einen Abend lang durchhalten können (sofern vorhanden schadet hier aber Mitnahme eines Ersatzakkus auch nicht).

Da hatte ich so auch vor. Den Zweitakku habe ich im BG eh' immer dabei.

An der Kamera würde ich ISO 400 und Betriebsart A mit Blende 5,6 oder 8 einstellen, damit noch möglichst viel vom vorhandenen Restlicht für die Aufnahme genutzt wird. Wenn du dir hier unsicher bist, stelle an der Kamera P als Betriebsart ein. Bildstabilisator ist an, AF auf A oder S, ich selbst schwöre auf den geblockten AF-Mittelsensor - ich möchte gerne selber bestimmen, auf was die Kamera scharf stellen soll. Ich mache alle Aufnahmen in CRAW, da ich hier die besten Möglichkeiten zur Nachbearbeitung habe. Wenn du bislang nur mit JPG gearbeitet hast und damit zurfrieden bist: bleib für den Event dabei (Experimentieren verbietet sich hier)Am 58er würde ich Zweitreflektor einschalten und den Hauptreflektor mit Bouncer rd. 45° nach oben stellen.

Mit geblocktem AF-Mittensensor meinst Du Spot-Messung oder Lokal mit gewähltem Mittensensor? Ich arbeite auch immer mit cRAW, werde aber an diesem Abend cRAW + jpeg auswählen, weil wohl schon eine Vorauswahl am Abend auf einem Fremd-PC gemacht werden soll. Speicherplatz habe ich ausreichend bei. Das mit Zweitreflektor und Bouncer probiere ich heute Abend, wenn ich heute einen Bouncer bekomme.

Was hälst Du von folgender Einstellung, wenn ich keinen Bouncer mehr bekommen sollte: Hauptreflektor auf 90° mit Reflektorkarte und Zweitreflektor?

Ob du den 58er Metz in TTL oder Modus A betreibst, ist ein wenig Glaubenssache.
Eine genauere Belichtungsmessung müsste mit TTL erzielbar sein, 100%-iges Vermeiden von roten Augen geht nur mit Blitzeinstellung im Modus A.
Ich würde beim 58er TTL bevorzugen.


Ich werde wohl den A-Modus benutzen, wenn man damit rote Augen vermeidet und die Gefahr von Schlagaugen reduziert bzw. vollständig ausschließt.

Danke nochmal und Grüße,

Jörg

TONI_B
03.06.2009, 15:01
... 100%-iges Vermeiden von roten Augen geht nur mit Blitzeinstellung im Modus A... Warum? Was hat der A-Modus mit den roten Augen zu tun? Meinst du "Schlafaugen"?

Man
03.06.2009, 15:52
Achtung: Mail mit Überlänge.:oops:

..Mit geblocktem AF-Mittensensor meinst Du Spot-Messung oder Lokal mit gewähltem Mittensensor?..

Mit AF-Mittensensor meine ich (nur) die Einstellung des von der Kamera zu verwendenden Sensors für die Scharfstellung = ausschließlich der in der Mitte befindliche AF-Sensor ist aktiv.
Belichtungsmessung der Kamera habe ich unabhängig davon meist auf Matrixmessung stehen.

...Was hälst Du von folgender Einstellung, wenn ich keinen Bouncer mehr bekommen sollte: Hauptreflektor auf 90° mit Reflektorkarte und Zweitreflektor?...

Hört sich gut an, ausprobieren. Der Zweitreflekteor muss nicht unbedingt zugeschaltet sein - wenn die zu fotografierende Person sehr nahe steht (<1m) kann es dir mit dem Zweitreflektor passierern, dass er viel zu viel zur Belichtung beiträgt (sieht dann aus wie ein typisches frontal geblitztes Bild - nicht wirklich schön) und wenn's blöd läuft kann er sogar zu roten Augen führen, da der Zweitreflektor frontal auf das Motiv blitzt und sich verhältnismässig nah (jedenfalls näher als der Hauptreflektor) an der optischen Achse befindet (wegen Rote Augen allgemein s.u.).
Probiere es vorher (mit verschiedenen Personenabständen, mit und ohne Zweitreflektor, 90° oder 80° Neigung mit Reflektorkarte) aus und nehme die Einstellung, die dem von dir gewünschten Ergenis am nächsten kommt.

...Ich werde wohl den A-Modus benutzen, wenn man damit rote Augen vermeidet und die Gefahr von Schlagaugen reduziert bzw. vollständig ausschließt...

Rote Augen = Pupille ist (wegen wenig Licht) weit geöffnet + (Blitz-)licht fällt auf den (roten) Augenhintergrund + der Blitz befindet sich nahe der otischen Achse (da bist du mit dem 58er schon mal besser vorbereitet als mit dem internen Blitz - zumindest was den Hauptreflektor betrifft) + die verwendete Brennweite ist lang.
An der Rote-Augen-Problematik kann die Wahl TTL oder A-Modus als Blitzeinstellung nichts ändern. Ein sehr probates Mittel zur Vermeidung ist Verwendung von ausschließlich indirektem Blitzlicht - also auch ohne zugeschalteten Zweitreflektor.
Insofern war mein erstes Mail schlicht falsch :oops: - mit dem A-Modus vermeidet man keine roten Augen, sondern Schlafaugen (s.u.) - da hatte ich im Eifer des Gefechts den falschen Begriff genannt.

Schlafaugen = Vorblitz löst Schließreflex des Auges aus + Hauptblitz belichtet ein sich schließendes oder bereits geschlossenes Augenlid.
Da es prinzipbedingt beim Metz-A-Modus keinen Vorblitz gibt, kann es (zumindest blitzbedingt) auch keine Schlafaugen geben. Angeblich sollen rote Augen mit der Sony 700 aber seltener als mit der Minolta D7D vorkommen (vermutet wird ein geändertes Blitzprotokoll) - ob das nur ein Gerücht ist oder Tatsache, kann ich nicht beurteilen.

Schlagaugen :cool: ist wohl eher ein Begriff aus dem Boxsport? ;) :oops: Dagegen wird auch der A-Modus kaum etwas ausrichten können. (sorry, aber der musste einfach raus.)

Beim Metz-A-Modus gibt meiner Einschätzung nach folgende Nachteile/Einschränkkungen:
Der Blitz hat (nur) einen Sensor, mit dem die Belichtung gemessen wird. Damit kann nur der Mittelwert gemessen werden, ggf. vorhandene partielle Überstrahlungen kann der Blitz nicht feststellen. (TTL mit Matrixmessung könnte das).
Der Sensor hat einen festen Messwinkel (25°). Bei Verwendung einer Telebrennweite werden demnach Bild(aussen)bereiche für die Belichtungssteuerung berücksichtigt, die gar nicht auf dem Bild zu sehen sind; bei Verwendung eines Weitwinkelobjektivs bleiben demnach Bild(aussen)bereiche für die Belichtungssteuerung unberücksichtigt, die auf dem Bild zu sehen sind. (TTL berücksichtigt immer die verwendete Brennweite).
Eine Belichtungszeit < Synchronbelichtungszeit ist im Metz-A-Modus nicht möglich (dafür benötigt man TTL-HSS).

Lass dich nicht verrückt machen:
- meistens liegt (auch) der Metz-A-Modus richtig
- sofern das Blitzlicht für die Belichtung wesentlich ist (das wird bei dir voraussichtlich der Fall sein), musst du dir über zu lange Belichtungszeiten keine Gedanken machen. Bewegungen werden dann durch das Blitzlicht eingefroren.

Was ich in meinem ersten Mail noch vergessen hatte:
- probiere unbedingt auch (vor dem Event) Langzeitbelichtung aus (während der Aufnahme die AEL-Taste mit dem rechten Daumen drücken - die Kamera belichtet das Bild dann durch Verlängerung der Belichtungszeit so lange, dass das vorhandene Restlicht zur Belichtung des Bildes ausreicht). Damit wird die typische Lichtstimmung einer Blitzaufnahme ohne indirektes Licht (Vordergrund ist korrekt oder leicht überbelichtet, Hintergrund säuft im Dunkel ab) weitgehend vermieden.
Hierfür ist vermutlich die Biltzbelichtungsart TTL besser als der Blitz-A-Modus geeignet, da letzterer ausschließlich während der (mit i. d. R. <1/1000 Sekunden sehr kurzen) Blitzbelichtung für die (aus Sicht des Blitzgerätes korrekte) Belichtung sorgt und die längere Verschlusszeit keine Berücksichtigung findet = die Aufnahme neigt zur Überbelichtung. Das sollte am Einfachsten durch Blitzbelichtungsmessung TTL zu beheben sein.
- nutze an der Kamera das Histogramm in der Bildwiedergabe (Bild anzeigen lassen und Taste C drücken - zum Ausschalten wieder C-Taste drücken). Wenn dein Hauptmotiv dann heftig blinkt, wirst du die Belichtung korrigieren (reduzieren) müssen.
- experimetiere auch mal mit der Einstellung M an der Kamera = Blende 5,6 oder 8 voreinstellen und mit der Lichtwage die Belichtungszeit so einstellen, dass das Bild leicht unterbelichtet ist - den Rest macht dann der Blitz. Du sparst dir so die AEL-Taste und vermutlich werden sich die Lichtverhältnisse beim Fotografieren im Freien nicht so schnell ändern, dass du jedes Bild neu justieren musst. Überprüfen der Bildergebnise über Histgramm (s.o.) ist dann natürlich dringend empfohlen. Problematisch kann es mit M werden, wenn bewegliche Lichtquellen (Scheinwerfer) aktiv sind - da sind die Kameraautomatiken A oder P einfach schneller (und bequemer).

viele Grüße (und viel Spaß beim Experimentieren/Fotografieren)
man

Joshi_H
03.06.2009, 17:42
Mann oh man (kleines Wortspiel) :D,

da hast Du aber einiges über die Finger gehen lassen - ein GROSSES Dankeschön.

Ich werde mir die Zeilen heute Abend nochmal zur Brust nehmen und mit meiner Frau ein wenig experimentieren.

Grüße,

Jörg

konzertpix.de
03.06.2009, 18:41
Danke für die Aufklärung bzgl. des 58er Metzens ! Schon wieder was dazugelernt - die Einschränkungen des 54ers sind für mich zwar nicht wirklich schlimm, aber es ist schön zu lesen, daß hier Metz nachgearbeitet hat :top:

LG, Rainer

Joshi_H
04.06.2009, 07:10
Hallo,

@man: Danke nochmal für die Tipps. Das mit Hauptreflektor auf 60°, Reflektorkarte und Zweitreflektor klappt bei einer hellen Decke wunderbar bis zu einer Distanz von ca. 1,50 m - darunter überblitzt der Zweitreflektor das Ganze und man muss mit der Blende nachregeln oder den Zweitreflektor abschalten. Aber so nahe werde ich den Leuten wahrscheinlich eh' nicht kommen.

Ohne oder bei dunkler Decke werde ich einfach den Hauptreflektor auf 45° stellen und dann komme ich wunderbar klar.

Na, jetzt bin ich schon um einiges ruhiger.

Grüße,

Jörg

Mich
04.06.2009, 10:27
Das mit Hauptreflektor auf 60°, Reflektorkarte und Zweitreflektor klappt bei einer hellen Decke wunderbar bis zu einer Distanz von ca. 1,50 m - darunter überblitzt der Zweitreflektor das Ganze und man muss mit der Blende nachregeln oder den Zweitreflektor abschalten.

Hallo,

Du kannst auch die Lichtleistung des 2.Reflektors noch verringern, auf 1/2 oder 1/4 Lichtleistung. Siehe Bedienungsanleitung Seite 16 Kapitel 7.7.

Joshi_H
04.06.2009, 11:04
Ja, stimmt - hatte ich auch schon gelesen. Allerdings ist der Blendwechsel schneller gemacht als die Abfolge von 5 - 8 Tasten auf dem Blitz.

Grüße,

Jörg

Fotoekki
04.06.2009, 12:10
Was passiert, wenn die Blitzpower nicht reicht und bin ich mit Blende zwischen 5,6 und 11 gut dabei?

Grüße,

Jörg

Hallo Jörg, Leitzahl = Blende x Entfernung
Bei Leitzahl 58 bei 105mm kannst Du bei Blende 5,6 ca 10m überbrücken, bei 11 sinde s noch ca. 5,5. Wenn Deine Motive weiter weg stehen, wirds stetig dunkler.

Gruß,
Fotoekki

Joshi_H
06.06.2009, 06:55
Hallo,

Danke nochmals für die vielen Tipps - hat gestern gut funktioniert. Nach ein paar Probeschüssen habe ich folgende Einstellung gewählt, da ich mangels Platz mit max. 1,50 m sehr nah am Motiv stand:

- dicker Diffusor drauf (Bild ist im Eröffnungsbeitrag)
- Blitz auf M und auf 1/4-Leistung runtergeregelt.
- 24105 gegen Tamron 17-50 ausgetauscht (wg. Brennweite und Offenblende)

Die Belichtungssteuerung habe ich dann mit der Blende geregelt. Von 81 Bildern sind 2 mit geschlossenen Augen dabei. Der Rest ist voll brauchbar.

Grüße,

Jörg

Zwerg009
10.06.2009, 18:34
Die 2 Bilder mit geschlossenen Augen sind dann aber nicht auf den Blitz zurückzuführen, da bei M ja kein Vorblitz.

Ist doch gut gelaufen, Glückwunsch!