Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Einbein Für TELE (500mm)
Also ich habe hier ein "Kleines" Manfrotto Monopod Junior (alte Version=Alu) + Manfrotto 234 RC Kopf und komme bis Dato auch gut damit hin , jetzt steht bald das Tamron 200-500 Tele an und da ich bei meinem alten 75-300 Ofenrohr schon leichte Gewichtsprobleme hab denke ich daß ich für die "lange Tröte" eine ander Monopod/Kopf Kombi brauchen werde ? Was könnt Ihr da empfehlen ?
turboengine
28.05.2009, 22:12
Hallo,
meine Empfehlung:
Monostat RS 16 PRO-ART (zwei Auszüge) zusammen mit Gitzo CenterBall 1 Magnesium (G1177M)
zusammen knapp 250 EUR
Reisefoto
29.05.2009, 00:40
Benro MP 68 mit dem 234 RC.
Taniquetil
29.05.2009, 01:00
Hallo K.A.,
ich kann Dir (aus eigener Erfahrung und in Verbindung mit dem großen Ofenrohr) das
Manfrotto 680B mit Manfrotto 486RC2 empfehlen. Macht zusammen knapp 120,- Euro.
(das 680B hat drei Auszüge und somit ein kleineres Packmaß als der Nachfolger 681B)
Wir können Dir genauer helfen, wenn Du uns sagst, wie Deine Prioritäten sind.
Kleines Packmaß? Gewicht? Preis? Reicht ein Neiger oder sollte schon ein Kugelkopf dran sein? Da gibt es bei jedem die unterschiedlichsten Vorlieben...
Grüße, Tani
Hi da das Tamron einen Stativschelle hat und ich zu 95% Querformat aufnehme reicht wohl ein Neiger, Gewicht und Packmass spielen jetzt nicht wirklich eine grosse Rolle wobei ein etwas leichterer "Brocken" natürlich immer angenehmer ist ! Meine Aktuelle "Immerdabei"- Ausrüstung wiegt ohne das 200-500 Tamron schon gute 7 KG ;-)
Benro MP 68 mit dem 234 RC
Damit wäre ich aber nicht viel weiter als jetzt ?
Reisefoto
02.06.2009, 01:51
Damit wäre ich aber nicht viel weiter als jetzt ?
Ich kenne das Manfrotto Junior nicht. Aber eine Alpha mit einem Tamrom 200-500m sind ein Klacks für das genannte Benro Einbein. Das ist wirklich hochwertige Qualität und ziemlich stabil.
Den Kegelfuß sollte man allerdings durch eine etwas weniger drehfreudige Lösung ersetzen (Wie bei den Einbeinfüßen vieler anderer Hersteller). Bei mir war das ein Gummischleifteller, Jens N. hat mal eine WC-Rohr Manschette als Einbeinfuß vorgestellt. Ich habe seit einer Weile einen Monostatfuß am Benro.
Also meine Stativ ist aus der "vorletzten" Generation von Manfrotto und sehr stabil glaube ich , ich konnte mich schon mehrfach aus ungemütlichen Stellungen auf diesem kleinen Ding aufstützen um wieder "hochzukommen" ohne daß es zusammensank oder durchbog und ich bin kein Leichtgewicht :D ,der Fuss ist ein normaler Gummistopfen ohne "Spikes" oder ähnlichem und findet überall gut Halt . Ich dachte halt weil ich oft sehe daß die Telefotografen sehr viel dickere und stabiler wirkende Monopods haben und diese wohl auch z.T. Fluidgedämpft sind wäre das ein "must have" für lange Tröten ? Ich "muss" aber nicht zwingend Geld ausgeben wenn´s nicht nötig ist , unterliege also nicht dem Zwang das beste und teuerste Equipment meine Eigen nennen zu müssen ;)
Ich kenne das Manfrotto Junior nicht. Aber eine Alpha mit einem Tamrom 200-500m sind ein Klacks für das genannte Benro Einbein. Das ist wirklich hochwertige Qualität und ziemlich stabil.
Kann ich bestätigen. Ich hatte zwar bisher "nur" Objektive bis 400mm drauf, aber u.a. auch ziemlich schwere. Bin voll zufrieden mit dem Teil und wenn du mit deinem jetzigen Einbein und dem 75-300 schon Probleme hast, wird das Benro auf jeden Fall eine Verbesserung sein. Besser geht's natürlich immer (Monostat etc.), aber kaum zu dem Preis (keine 50 Euro samt Fußmodifikation in meinem Fall). Aber wenn das Manfrotto eh schon vorhanden ist und auch nach dem was der threadersteller zuletzt geschrieben hat, würde ich es dann einfach mal mit dem neuen Objektiv ausprobieren - vielleicht reicht es ja doch?
Ich dachte eher daß der Kopf ein Problem hat weil ich immer richtig fest anziehen muss damit dan Ofenrohr nicht nach vorne runterklappt..aber das Tamron dürfte da dank Stativschelle ja besser zu handeln sein ?
Ich dachte eher daß der Kopf ein Problem hat weil ich immer richtig fest anziehen muss damit dan Ofenrohr nicht nach vorne runterklappt..aber das Tamron dürfte da dank Stativschelle ja besser zu handeln sein ?
Ich benutze den gleichen Kopf, eigentlich funktioniert der gut. Wenn das Objektiv nach vorne oder hinten klappt, dreh doch einfach die Wechselplatte um 90 grad - hoch und runter kann man auch mit dem Stativ neigen. Ich mache das eigentlich nur so. Und ja, Objektive mit Stativschelle sind allgemein besser ausbalanciert als das lange und schwere 75-300.