Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schlechte Aufnahmen in Aula
Hallo Zusammen,
ich habe in unserer Aula diverse Fotos gemacht und mich etwas
geärgert.
Ich hatte den Blitz drauf und auf TTL gestellt. Die Kamera war im Modus P mit den allseitsgekannten Einstellungen.
Ich bin soweit es ging an das Objekt rangegangen, aber die Bilder sind
sehr dunkel. Wenn ich in Photoshop die Funktion Tiefen/Lichter benutze,
kann ich das Bild bei 100 %, ja sogar schon bei 55% vergessen. Rauschen ohne Ende. Außerdem ist die Schärfe nicht so wirklich gut.
Wie kann ich in einer Aula gute Fotos machen? Hat da jemand schon Erfahrungen?
Gruß, Anke
Hallo Anke,
ein Beispielbild wäre nicht schlecht. Dann kann man mehr dazu sagen ;)
Viele Grüße
Tina
Ich stelle heute Abend ein Beispielbild in die Galerie.
Während dessen habe ich den Thread über die Kirchenfotogrfie gelesen.
Wenn ich das so lese und das Bild sehe, frage ich mich, wo habe ich mein Problem?
Gruß, anke
Ich möchte wetten, daß die Kamera die Belichtung für die großen Fenster der Aula korrekt vorgenommen hat, und kaum geblitzt hat.
Oder Du hast die Kraft des internen Blitzes in der großen Aula total überschätzt, die geht nämlich nur so 3 bis 5 m weit bei 100 ISO. Wenn die Fenster nun sehr hell waren, geht die Blende gleich zu, und Du kannst den internen Blitz praktisch vergessen.
Es ist daher oft besser, mit Zeitautomatik (und Blendenvorgabe) oder gar manueller Einstellung zu blitzen: Blende z.B. auf 3.5 und Zeit auf 1/100. Den Blitz bitte auch mal probeweise auf 2. Vorhang stellen, und nicht immer auf "Aufhellblitz".
Bitte poste ein Besipielfoto mit EXIF-Daten, dann können wir bestimmt den Grund erkennen.
PeterHadTrapp
05.05.2004, 09:38
Hallo Bella
im P-Modus bist Du wohl nicht so gut beraten. Hier hat die Camera einfach zu viele Freiheiten, die sie zu deinem Nachteil auslegen kann.
Solche Aufnahmen empfiehlt es sich lieber im A-Modus zumachen. Damit stellst Du auf alle Fälle sicher, dass sie die Blende offen lässt, wenn Du es eingestellt hast.
- wie weit war denn der Abstand letztendlich ?? Mehr als drei Meter ??
- war es der interne Blitz oder hattest Du ein Blitzgerät ??
- Kuck mal in die EXif-Daten, welche Blenden die Cam gewählt hatte
die Tipps aus dem Kirchenfoto-Thread kannst Du nicht so ganz auf Deine SAche übertragen, dort ging es eher um Sachen ohne Blitz.
Ein Beispielbild wird es auf alle Fälle klarer machen, kuck bitte, dass die EXif-Daten drin bleiben.
PETER
Hallo,
ich habe einen Metz 40 verwendet und habe die Personen immer bis max.
8 Meter fotografiert. Leider sind die Wände dunkelgrün oder braun gestrichen und die Vorhänge waren zugezogen und dunkelgelb.
Ich dachte mit dem Metz komme ich etwas weiter.
Wenn ich jetzt lese, das in der Kirche ohne Blitz sogar so gute Fotos rauskommen, dann muß ich mich schon wundern.
Ich denke wenn das Bild hochgeladen ist, werdet ihr mir sagen können,
was da falsch war.
Ich versuche die Exif-Daten mitzusenden.
Gruß, anke
Hi,
Du hast immer eine Abnahme der Blitzleistung mit der Entfernung. Stehen die Personen weit vom Hintergrund weg, wird dieser entsprechend dunkler. Da hilft auch kein noch so starker Blitz - wenn der Hintergrund richtig Hell ist sind die Personen überlitzt (sehen auch wie Leichen). Etwas Abhilfe (und schöneres Blitzlicht) schafft der indirekte Blitz (dann ist der relative größere Abstand der Wand zum Abstand zu den Personen geringer) - vorausgesetzt die Decke ist sehr hell und der Blitz stark genug, die Reichweite nimmt bei indirektem Blitzen ja ab.
cya
Benjamin
Zum Thema Fotos in Aulen habe ich ein Beispiel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=afd&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)in die entsprechende Galerie gestellt. Es ist mit der A1 frei Hand, manuelle, knappe Belichtung, kein Blitz, max. Tele, geschätzte Aufnahmeentfernung > 10 m aufgenommen. Es ist ein Ausschnitt, aber auch noch in der Bildgröße reduziert, nicht entrauscht.
Hinweise / Tips:
- Keine Angst vor ISO 200, die Bilder werden i.d.R. ordentlich (besonders beim Ausbelichten) oder sogar ISO 400, man kann ja ggf. leicht entrauschen.
- Manuell knapp Belichten
- Schärfen / Kontrast erhöhen kann man in der EBV zielsicherer als in der Kamera, optimal ist bei solchen Belichtungssituationen raw (ich bin zu faul, es zu nutzen).
- Bilder so ansehen, wie sie genutzt werden (Ausbelichtung, Bildschirmverkleinerung), 100% zeigen u.U. schreckliche Mängel, die völlig irrelevant sind.
- Beim Blitzen in der Aula wird es indirekt kaum gehen, aber vermutlich ist auch der oben beschriebene Effekt des dunklen Hintergrundes / überbelichteten Gesichts kein Problem, da bei Fotos aus dem Auditorium auf eine Bühne der Abstand Blitz/Motiv i.d.R. deutlich größer sein wird als der Abstand Motiv/Hintergrund. Zudem kann ein 'freistellen' des Motivs durch einen dunklen Hintergrund auch gut wirken. Die Blitzreichweite hängt übrigens direkt an der Empfindlichkeit, also ggf. auch hier ISO>100.
Grüße, Jan
Indirektes Blitzen ist schlecht möglich, da die Decken der Aula immer sehr hoch sind.
Hallo Jan, das Bild ist ganz gut. Aber auch hier ist es sehr dunkel. Vielleicht habe ich zu viel Erwartet, wenn die alles so aussehen. Ich bin mal auf eure Kommentare gespannt, wenn ich das Bild ins Netz stelle.
Danke schonmal für die Tipps und Erklärungen.
Ich bin beileibe auch kein Profi, auch ich bin gespannt auf Dein Bild, Kritik, Verbesserungsvorschlägeund gelungenere Beispiele!
Das Bild hätte ich noch etwas heller machen können (wobei natürlich u.A. Rauschen deutlicher sichtbar wird), aber es entspricht so eher meinem persönlichen Eindruck, den ich in der Veranstaltung hatte.
Noch ein Punkt: Antishake ist schön, heizt aber den CCD auf -> Rauschen.
Also - falls vorhanden - lieber Einbeinstativ (oder in der Kirchenbank ggf. Bohnesack) nutzen.
Jan
Moin Anke,
wenn du dir für den Metz einen Reflexschirm kaufst, dann hast Du schon wesentlich besseres Licht als direkt zu blitzen. Dann noch (weiss aber nicht ob deiner einen hat) den 2. Reflektor anmachen und je nach Abstand ggf. etwas abdunkeln. Insgesamt bin ich mit dem Aufbau bislang an meiner ASLR immer gut gefahren (allerdings mit der Automatik des Blitzes), habe mit der A2 aber noch wenig Erfahrungen in solchen Umgebungen.
Man (zumindest ich) kommt ohnehin nicht drum herum, mit der A2 ein paar Testbilder zu machen.
huri2khan
05.05.2004, 13:34
Auch wenn ich noch nicht soviel Erfahrung habe, aber ich scheue mich nicht im "M" Modus zu fotografieren.
Bei der A2 kann man ja direkt jede Veränderung von Blende und Zeit sofort auf dem Schirm sehen. Dann gibt man noch nen kurzen Wert zur Zeit zu (für den Blitz) und voilá.
Da ich den internen Blitz zum "Einfrieren" eher vergessen kann, nutze ich ihn mit längeren Belichtungszeiten (1/20, 1/15) zum besseren Ausbeleuchten.
Klar sollte dabei sein, dass sich niemand "schnell" bewegen darf.
Auf diese Weise werden die Bilder auch in der "Tiefe" etwas heller.
Da Du einen Metz hast, kannst Du auch ein paar Meter mehr erwarten.
Ein Rauschen in sehr dunklen Ecken läßt sich nicht vermeiden.
Bin auch auf Dein Bild gespannt - aber ich kann es mir schon vorstellen.
Der "P" Modus shredderte mir auch die Blitzbilder.
Gruß
So, hier sind die Bilder.
Original (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=bella&id=aaf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Bearbeitet (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=bella&id=aae&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Ich finde die bearbeitete Version unscharf und kriselig.
Was sagt ihr dazu?
Gruß, Anke
Dimagier_Horst
05.05.2004, 17:23
Hallo Anke,
das ist ein ganz normales Ergebnis. Du müsstest, um eine volle Ausleuchtung zu bekommen, eine längere Belichtungszeit (manueller Modus) einstellen. Dabei hast Du irgendwann Bewegungsunschärfe - je nach Belichtungsverhältnissen in der Halle. Alternativ kannst Du mit mehreren verteilten Blitzgeräten arbeiten.
Ein stärkerer Blitz bringt Dir nicht viel, denn wenn der Blitz mehr Leistung abgäbe, würden die Gesichter überbelichtet werden. Die gegenüberliegende Wand ist einfach zu weit weg für eine ausgeglichene Blitzbelichtung.
Hallo Dimagier Horst,
dann scheint das Ergebnis ja fast normal zu sein. Welches Bild ist denn vorzuziehen?
Ich tendiere fast zu dem Original.
Gruß, Anke
Dimagier_Horst
05.05.2004, 17:48
Vielleicht hat ja jemand noch eine tolle Idee, ich bin ja kein Profi. Also ich habe an dem bearbeiteten Bild auf diesem TFT nichts auszusetzen. Es hat die ausgewogenere Belichtung, lediglich die Kanten an den hellen Stellen der Köpfe stört etwas - ich weiss aber nicht, wie es vor einem Röhrengerät aussieht.
Das Bild hat mich aber neugierig gemacht: wieso putzen sich die beiden ihre Brille?
Hi bella.
Ich finde das Bild auch nicht so schlecht. Das Problem beim Blitzen ist, dass Du Vorder- und Hintergrund - noch dazu, wenn sie weit auseinander sind - nie gleichmässig ausleuchten kannst. Jedenfalls nicht ohne Zweitblitz oder zusätzliche Beleuchtung. Wenn der Hintergrund voll ausgeleuchtet ist, ist der Vordergrund total überbelichtet. Ist der Vordergrund richtig belichtet, säuft meistens der Hintergrund im Dunkeln ab. Ich finde, Dein Foto ist ein guter Kompromiss.
Wobei man durch EBV bestimmt auch noch einiges rausholen könnte.
DonFredo
05.05.2004, 19:35
Also liebe Forumskollegen,
für die Bildausleuchtung gibt es doch eine ganz einfache Erklärung:
Zuviel weiße Fläche im Vordergrund :!: :!: :!:
Hier wird die Lichtleistung des Blitzes in allen Automatikeinstellungen runtergeregelt
und der Hintergrund wird dann immer dunkel werden.
Da hilft nur manuelle Einstellung oder einen anderen Kamerastandpunkt auswählen :!:
Hallo Anke,
die Erklärung ist ja schon da :)
ich habe mir das Bild auch nochmal angeschaut und bin mit Tiefen/Lichter drübergegangen. Bei Dir sahen mir die Gesichter schon teilweise etwas zu "unecht" aus, was mit diesem Filter gern passiert. Man könnte im Vordergrund noch etwas an den Übertrahlungen machen, aber ich finde es eigentlich für die Verhältnisse dort gut so. Hier ist es (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=beitraege&id=aff&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Viele Grüße
Tina
DonFredo hat völlig recht :!:
Es ist unglücklich, daß so helle Teile im Vordergrund stehen, und daß der Hintergrund so dunkel ist. Dieses Missverhältnis wird dadurch verstärkt, daß die Helligkeit beim Blitzen immer mit dem Quadrat der Entfernung nachläßt, und der Hintergrund zwangsläufig viel dunkler wird. Gleich große Objekte in doppelter Entfernung erhalten daher nur 1/4 des Lichtes we die näheren Objekte.
Da hilft nur eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung, wie Lampen oder Slaveblitz-Geräte.
Oder man verzichtet gleich ganz auf den Blitz, der den Vordergrund zu sehr aufhellt, und fotografiert lieber ohne und dafür mit höherer Empfindlichkeit.
Außerdem fällt mir auf, daß der Kontrast auf HOCH gestellt war. Das kann auch negative Auswirkungen haben, und die EBV erschweren.
kcroesel
06.05.2004, 08:19
Hallo Dimagier Horst,
dann scheint das Ergebnis ja fast normal zu sein. Welches Bild ist denn vorzuziehen?
Ich tendiere fast zu dem Original.
Hallo,
Trotzdem ist da noch was zu retten, habs mir mal erlaubt. Mit dem Fullsize Bild sollte es besser gehen:
http://www.pfalzbild.de/aaf.jpg
Hallo Karl,
argh ! Da hast Du mit Tiefen/Lichter etwas übertrieben. Das sieht ziemlich unnatürlich aus. Schau mal in mein posting etwas weiter oben, ich habs auch probiert.
Viele Grüße
Tina
kcroesel
06.05.2004, 09:20
Das sieht ziemlich unnatürlich aus. Schau mal in mein posting etwas weiter oben, ich habs auch probiert.
Hallo Tina,
Das Unnatürliche kommt eher von Neatimage, das Bild war eben sehr klein, da wurden mit dem Rauschen auch Strukturen gebügelt. Mir ging es darum so viel Informationen wie möglich sichtbar zu machen, ist schon heftig diese neue Funktion von PS.
[/quote]
Hallo Karl,
nene. Das, was ich meine, kommt vom Filter. Ich kenne die Auswirkungen ;)
Ich kann nur schlecht ausdrücken, was ich meine, habs im Moment nicht so mit dem denken ;)
Viele Grüße
Tina
Ich glaube, die letzten Bemerkungen bringen nix. EinzelBildVerarbeitung (EBV) ist ein spezielles, anderes Thema.
ISO-Star
06.05.2004, 13:31
Hallo Anke,
bitte nicht böse sein :D , aber das Foto an sich gibt's nicht her: Durch Deine Standortwahl hast Du dieses weiße Schild und einige andere Objekte unschön und sehr störend im Vordergrund (vermeide möglichst wie hier abgeschnitten Köpfe).
Vielleicht hättest Du den "Krempel" auf dem Tisch wegnehmen müssen/dürfen oder Deinen Standort wechseln. Mit Deinem ja nicht soo schwachen Blitz hätte sich probeweise auch mal eine belichtung von schräg oben (über Kabel) oder indirekt gegen die Decke empfohlen.
Nix für ungut, fiel mir halt nur auf.
Viele Grüße nach Würselen (hab da mal gewohnt)
Dirk
PeterHadTrapp
06.05.2004, 14:47
Hi
da der Raum ja sicherlich nicht völlig unbeleuchtet war, könnte ich mir vorstellen, dass die ganze Sache mit Aufhellblitz und einer etwas längeren Belichtungszeit durchaus ein merklich gleichmäßigeres Ergebnis möglich gewesen wäre.
Allerdings kann man dann Farbverschiebungen bekommen, die den Teil des Bildes betreffen, wo der Blitz nicht mehr hingereicht hat. Ich mache das aber oft so und kann mit den minimalen Farbstichen leben.
PETER
Ein entfesselter Blitz aus der linken vorderen Ecke des Raumes (außerhalb des Bildes) hatte ein besseres Ergebnis geliefert, weil dann die Lichtstärke nicht so unterschiedlich gewesen wäre.