Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz 54 mz-3 zerstörungsfrei öffnen ?


henry_g
26.05.2009, 23:47
Hallo zusammen

Weis hier zufällig jemand wie man das gehäuse vom Metz 54 mz-3 ohne beschädigung aufkriegt ? Bei meinem hat sich wahrscheinlich der blitzelko verabschiedet. Reparatur beim hersteller erscheint mir wirtschaftlich nicht sinnvoll. hinweise auf evtl. vorhandene gefahren sind nicht notwendig - bin mit dem umgang mit werkzeug und el. gerät vertraut.

mfg henry

henry_g
30.05.2009, 13:49
Hallo "schubs" , gibt es hier keinen der schon mal o.g. blitz zerlegt hat ? Ich habe 2 schrauben unterhalb der reflektorscheibe entfernt, allerdings hat mich das nicht wirklich weitergebracht, möchte ungern den büchsenöffner:roll: benutzen.

mfg henry

spider pm
30.05.2009, 14:08
moin

hmm - ich bin auch mit dem Umgang von Werkzeugen und el.Gerät vertraut ... aber als ich meinen HS5600 öffnete um nachzusehen warum er nicht mehr blitz hab ich ihn wohl ganz zerstört ... hab die Adern im inneren nie mehr so hinlegen können das alles ordentlich reinpasst und so wohl eine Ader gequetscht ... dann hab ich ne kleine Rauchfahne gesehen und damit ist er wohl endgültig hin - also ich mache so vollgestopfte Kleingeräte nicht mehr auf - nur noch nach Totalschaden dem Interesse halber ...


pierre

henry_g
30.05.2009, 14:39
Im moment fühle ich mich mutig genug es zu versuchen - kapput ist er ja schon.

spider pm
30.05.2009, 20:49
moin

ich kann ja nur zur Minolta-Variante was sagen - aber ich glaub es trifft auch auf Andere zu ...

dich erwartet beengter Raum ... Kabel/Leitungen die verlegt wurden und um die wieder reinzubekommen um die Halbschalen zu schließen brauchst du 4 Minihände ...

Schalter und Kontakte die nicht umbedingt Scahlter sind sondern irgendwelche Minibleche die alle einfach dir entgebenfallen ... und Blatt-Feder-Schalter (zb zum erkennen der Blitlichtposition) bei der du dir genau die Stellung merken mußt , sonst hast du später probleme beim zusammenbau ... warte --- ich mach mal ein Foto vom Innenleben und stell es hier rein ... 10min ...

pierre

spider pm
30.05.2009, 21:18
moin

so hier mal das Innenleben Minolta 5400HS (hatte mich mit der Bezeichnung vertan) ... :

http://s146.photobucket.com/albums/r257/spider_17/foto/?action=view&current=CIMG3463.jpg
http://s146.photobucket.com/albums/r257/spider_17/foto/?action=view&current=CIMG3462.jpg
http://s146.photobucket.com/albums/r257/spider_17/foto/?action=view&current=CIMG3464.jpg

pierre

Tom
30.05.2009, 22:58
Einen 44AF habe ich schon zerlegt. Der 54MZ wird sicher ähnlich aufgebaut sein.
Ich würde zuerst den SCA-Adapter abnehmem und dann alle von außen sichtbaren Schrauben rausdrehen. Vor dem Auseinandenehmen der Gehäusehälften den Blitz im Gelenk "gerade" ausrichten. Die beiden runden "Scheiben" links und rechts vom Gelenk lassen sich mit etwas Geduld auch noch "aushaken". Aber frag mich nicht, wie das genau ging (ist schon zu lange her...).;)

gpo
31.05.2009, 01:23
und dazu:!::!::!:

es kann Restspannung auf dem Kondensator liegen...und zwar nicht zu knapp:P

Hansevogel
31.05.2009, 08:43
und dazu:!::!::!:

es kann Restspannung auf dem Kondensator liegen...und zwar nicht zu knapp:P

... hinweise auf evtl. vorhandene gefahren sind nicht notwendig - ...
;)

Gruß: Joachim

Tom
31.05.2009, 09:35
Gerade ist mir noch etwas eingefallen:

Die Gehäusehälften mit der Blitzröhre sind am runden Teil miteinander verhakt.
Zum Aushaken die Gehäusehälften parallel zur Schnittlinie verschieben und nicht mit Gewalt auseinanderziehen (sonst bricht evtl. eine Nase ab).

About Schmidt
31.05.2009, 09:41
Na die Warnung mit der Restspannung ist nicht unbegründet, aber umbringen wird sie niemand, sei denn, es hat jemand einen Herzschrittmacher.

Den Kondensator kann man mit einem Widerstand, Wert 10Kiloohm einfach gegen Masse entladen. Dabei nur die Kabelflächen nicht berühren, sondern isolierte Zangen verwenden. Trotz Warnungen glaube ich nicht, dass die Spannung innerhalb eines Blitzes so gefährlich sind, dass sie jemand töten können, da hierfür die erforderlichen Ampere einfach fehlen - sprich der Kondensator ist einfach zu klein, die Spannung bricht sofort zusammen. Das tut weh, aber tödlich? Die kondensatoren liegen meist bei Werten von 300 - 400 Volt und ca. 400µF

Gruß Wolfgang

Mich
31.05.2009, 10:16
Na die Warnung mit der Restspannung ist nicht unbegründet, aber umbringen wird sie niemand, sei denn, es hat jemand einen Herzschrittmacher.

Den Kondensator kann man mit einem Widerstand, Wert 10Kiloohm einfach gegen Masse entladen. Dabei nur die Kabelflächen nicht berühren, sondern isolierte Zangen verwenden. Trotz Warnungen glaube ich nicht, dass die Spannung innerhalb eines Blitzes so gefährlich sind, dass sie jemand töten können, da hierfür die erforderlichen Ampere einfach fehlen - sprich der Kondensator ist einfach zu klein, die Spannung bricht sofort zusammen. Das tut weh, aber tödlich? Die kondensatoren liegen meist bei Werten von 300 - 400 Volt und ca. 400µF

Gruß Wolfgang

Hallo,

der Elko ist meist mit 330V aufgeladen und hat eine Kapazität um die 1500µF bei Blitzgeräten mit einer Leitzahl von 54.

Gefährlich ist das schon wenn der Strom über das Herz fliesen kann, zum Beispiel von einer Hand zur anderen.

Die Entladung mit einem 10KOhm Widerstand dauert ziemlich lange, also auf jedenfall mit einem Voltmeter nachmessen.

Mein Rat: Lass die Finger davon der Blitz ist so verschachtelt, dass Du ihn wahrscheinlich nicht mehr richtig zusammensetzen kannst bzw. überhaupt das Demontieren richtig hinbekommst.

Kannst Du mal genauer beschreiben was für einen Fehler der Blitz hat?

About Schmidt
31.05.2009, 10:38
Hallo,

der Elko ist meist mit 330V aufgeladen und hat eine Kapazität um die 1500µF bei Blitzgeräten mit einer Leitzahl von 54.


Die Entladung mit einem 10KOhm Widerstand dauert ziemlich lange, also auf jedenfall mit einem Voltmeter nachmessen.



Danke für den Hinweis mit der Kapazität des Kondensators, so genau wusste ich es nicht.

Die Entladung über den Widerstand dauert lange, ist dafür aber eine relativ sichere Methode - Das Nachmessen versteht sich denke ich von selbst. Wer daran nicht denkt, sollte von vorn herein seine Finger davon lassen.

Gruß Wolfgang

XxJakeBluesxX
31.05.2009, 10:55
Warum fragst Du nicht erstmal bei Metz nach was die Reparatur kosten würde?

henry_g
31.05.2009, 11:37
Hallo zusammen, so langsam kommt ja leben in das thema. Reparatur beim hersteller erscheint mir wirtschaftlich nicht sinnvoll - müsste das teil dafür aus der schweiz verschicken (porto?) plus rep. naja ob das lohnt ? Habe hier in der schweiz nicht so die besten serviceerfahrungen mit metz gemacht. So hat z.b. das softwareupdate für den sca 3302 adapter hier über 60 franken gekostet. Den ganzen blitz mit sca habe ich ja für 50 franken vom fotoflohmarkt, da suche ich lieber einen neuen(alten).

@hansevogel: Mit der bemerkung wollte ich eigentlich die ewigen diskusionen um geladene blitzelkos vermeiden - die kommt jedesmal und ist meiner meinung nach umfassend und erschöpfend ausdiskutiert. Da ich beruflich umgang mit elektrotechnik/elektronik habe bin ich mir der risiken schon bewusst auch wenn hier gerne etwas übertrieben wird.

Der fehler scheint wohl ein "klassiker" zu sein: Beim letzten blitz knall - danach funktioniert zwar im display alles wie gewohnt, nur blitzen tuts nicht mehr.

DonFredo
31.05.2009, 12:54
...Der fehler scheint wohl ein "klassiker" zu sein: Beim letzten blitz knall - danach funktioniert zwar im display alles wie gewohnt, nur blitzen tuts nicht mehr.
...besser kann man es nicht beschreiben.
Mit diesem Verhalten verabschiedet sich bei 54 -wie auch bei meinem 54- regelmäßig die Blitzbirne (-röhre) ...

Tom
31.05.2009, 13:24
...Mit diesem Verhalten verabschiedet sich bei 54 -wie auch bei meinem 54- regelmäßig die Blitzbirne (-röhre) ...
Wie oft hattest Du denn diesen Ausfall schon?
Ich war der Meinung, bisher hatten ca. 2 Leute im Forum diesen Ausfall...:roll:

Metz-Blitze sind doch eher für ihre Zuverlässigkeit und der Metz-Service für seine Kompetenz und Schnelligkeit bekannt...

Hansevogel
31.05.2009, 13:47
Ich hatte vor ein paar Jahren auch eine defekte Blitzröhre beim 54MZ-3. Wurde kostenlos von Metz repariert, außerhalb der Garantiezeit. :top:

Gruß: Joachim

DonFredo
31.05.2009, 16:26
Wie oft hattest Du denn diesen Ausfall schon?
Ich war der Meinung, bisher hatten ca. 2 Leute im Forum diesen Ausfall...:roll:

Metz-Blitze sind doch eher für ihre Zuverlässigkeit und der Metz-Service für seine Kompetenz und Schnelligkeit bekannt...
...na ich meine hier im Forum von mehr als 2 Blitztode gelesen zu haben.

Meiner hatte sich nach knapp einem Jahr verabschiedet und wurde von Metz, wie bei Joachim, kostenlos wiederhergestellt... ;)

Seitdem tat er bis November 2008 klaglos seinen Dienst und wird nur noch sporadisch eingestzt, denn von da an ist der 58-Sony in Dienst gestellt worden...

Kuki77
29.07.2020, 10:28
Hallo Leute,

sorry für die kleine Leichenfledderei dieses alten Threads!

Mir wurde ein defekter 54 MZ-3 verkauft (war mein Risiko), beim Einschaltenleuchtet ganz kurz eine LED (die grüne vom Test) und dann ist er aus, man sieht/hört auch nicht, dass die Elkos laden.

Nun würde ich ihn aufmachen wollen um zu sehen, was da "hin" ist.

Hat jemand eine Quelle für ein "sanftes" Zerlegen gefunden?
Die vier Schrauben unterhalb des "Drehkopfs" mit der Lampe habe ich gefunden und ausgeschraubt .... dennoch wollen die Gehäuseteile nicht auseinander.