r0b
04.05.2004, 13:19
So, liebes Forum, jetzt hab ich mal etwas Zeit gehabt mich um mein Sunny-Fokus-Hilfslicht fuer meine D7i zu kuemmern. Leider bin ich nicht der grosse Elektronik-Bastler und darum haben mir die SMD-Bauteile aus der Originalschaltung etwas Bauchschmerzen bereitet, speziell bei meinem Uralt-Brutzel-Loetkolben ;) Also hab ich alle SMD-Bauteile ersetzt und ein etwas groesseres Gehaeuse gewaehlt. Und was soll ich sagen -- es funktioniert! Die Schaltung ist eine etwas modifizierte, wie von Klaus "sixtyeight" vorgeschlagen, mit 12V Batterie und 2 LEDs in Reihe.
(Die modifizierte Schaltung hab ich aus urheberrechtlichen Gruenden nicht verlinkt!)
Falls also jemand, wie ich, nicht ganz der Crack ist was Loeten angeht, hier die Ersatzbauteile (zu finden bei www.reichelt.de):
1N4001 (SMD) -> 1N4001 oder 1N4148
BCW30 -> BC557C (auch Versionen A oder B)
BSS138 -> 2N7000
BZV55 -> ZD4,7 (geht aber auch jede andere Z-Diode)
Die weiteren verwendeten Bauteile:
LED 5-9000 WS: Ultrahell 9000mCd weiss
METALL 20,0: Metallschichtwid. 20 Ohm
METALL 100K: Metallschichtwid. 100 k-Ohm
METALL 4,70K: Metallschichtwid. 4,7k-Ohm
GP 23A: ZYL. 12V BATTERIE
EBS 35: Klinkenbuchse, 3,5mm
KSSW 35: Klinkenstecker, 3,5mm Stereo, gewinkelt
WIPPE 1901.1102: Wippschalter, 1-polig AUS
GEHÄUSE KS28: Kleingehäuse 72x 50x 28 mm, Kunstoff
HALTER 1XUM3: Batteriehalter für 1 Mignonzelle, AA
EBF I-5: EINBAUFASSUNG 5MM
Der Stecker fuer den Anschluss an den Fernausloeser Ausgang ist ein Platinen-Steckverbinder, erhaeltlich bei Conrad, Best. Nr.: 74 17 60.
Weitere Kleinteile wie Schrauben, Blech, Flachbandkabel etc. hab ich irgendwo aus der Grabbelkiste ...
Das groesste Problem war die Batteriefassung, da beim Anloeten der Draehte das Plastik etwas aufgeweicht ist und die Nietverbindung nicht mehr richtig Kontakt hatte, da war ein wenig Nachbesserung mit der Zange noetig. Ansonsten hab ich die Fassung einfach gekuerzt.
Hier ein paar Bilder:
Oberteil innen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7381-df.jpg)
Oberteil aussen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7382-df.jpg)
Unterteil innen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7383-df.jpg)
Unterteil aussen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7384-df.jpg)
Gesamtansicht oben (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7385-df.jpg)
Gesamtansicht unten (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7387-df.jpg)
Fernausloeser-Verbindung (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7388-df.jpg)
Im Gegensatz zu Klaus Version habe ich keinen Fernausloeser mit eingebaut, den hatte ich eh schon. Das Blech an der Oberseite ist so gebogen, dass es sich ueber meine Manfrotto Stativ-Adapterplatte schieben laesst.
Fokussieren bei voelliger Dunkelheit ist auf mehrere Meter moeglich, bei Daemmerlicht wird der Fokus sicherer, aber nicht wesentlich schneller (nach meinem subjektiven Empfinden). Es kommt natuerlich auch immer auf die Struktur und das Reflexionsverhalten des angepeilten Objekts an. Fuer Portraits ist es weniger geeignet, da angestrahlte Personen meist sofort die Augen zusammenkneifen oder sich blitzartig abwenden :P Aber das wissen die meisten hier ja sicher eh schon ...
Vielen Dank nochmal an alle, die soviel Vorarbeit geleistet haben, speziell natuerlich Sunny und Klaus!
Ciao,
Rob
(Die modifizierte Schaltung hab ich aus urheberrechtlichen Gruenden nicht verlinkt!)
Falls also jemand, wie ich, nicht ganz der Crack ist was Loeten angeht, hier die Ersatzbauteile (zu finden bei www.reichelt.de):
1N4001 (SMD) -> 1N4001 oder 1N4148
BCW30 -> BC557C (auch Versionen A oder B)
BSS138 -> 2N7000
BZV55 -> ZD4,7 (geht aber auch jede andere Z-Diode)
Die weiteren verwendeten Bauteile:
LED 5-9000 WS: Ultrahell 9000mCd weiss
METALL 20,0: Metallschichtwid. 20 Ohm
METALL 100K: Metallschichtwid. 100 k-Ohm
METALL 4,70K: Metallschichtwid. 4,7k-Ohm
GP 23A: ZYL. 12V BATTERIE
EBS 35: Klinkenbuchse, 3,5mm
KSSW 35: Klinkenstecker, 3,5mm Stereo, gewinkelt
WIPPE 1901.1102: Wippschalter, 1-polig AUS
GEHÄUSE KS28: Kleingehäuse 72x 50x 28 mm, Kunstoff
HALTER 1XUM3: Batteriehalter für 1 Mignonzelle, AA
EBF I-5: EINBAUFASSUNG 5MM
Der Stecker fuer den Anschluss an den Fernausloeser Ausgang ist ein Platinen-Steckverbinder, erhaeltlich bei Conrad, Best. Nr.: 74 17 60.
Weitere Kleinteile wie Schrauben, Blech, Flachbandkabel etc. hab ich irgendwo aus der Grabbelkiste ...
Das groesste Problem war die Batteriefassung, da beim Anloeten der Draehte das Plastik etwas aufgeweicht ist und die Nietverbindung nicht mehr richtig Kontakt hatte, da war ein wenig Nachbesserung mit der Zange noetig. Ansonsten hab ich die Fassung einfach gekuerzt.
Hier ein paar Bilder:
Oberteil innen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7381-df.jpg)
Oberteil aussen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7382-df.jpg)
Unterteil innen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7383-df.jpg)
Unterteil aussen (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7384-df.jpg)
Gesamtansicht oben (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7385-df.jpg)
Gesamtansicht unten (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7387-df.jpg)
Fernausloeser-Verbindung (http://www.lnt.de/~baeuml/privat/df/pict7388-df.jpg)
Im Gegensatz zu Klaus Version habe ich keinen Fernausloeser mit eingebaut, den hatte ich eh schon. Das Blech an der Oberseite ist so gebogen, dass es sich ueber meine Manfrotto Stativ-Adapterplatte schieben laesst.
Fokussieren bei voelliger Dunkelheit ist auf mehrere Meter moeglich, bei Daemmerlicht wird der Fokus sicherer, aber nicht wesentlich schneller (nach meinem subjektiven Empfinden). Es kommt natuerlich auch immer auf die Struktur und das Reflexionsverhalten des angepeilten Objekts an. Fuer Portraits ist es weniger geeignet, da angestrahlte Personen meist sofort die Augen zusammenkneifen oder sich blitzartig abwenden :P Aber das wissen die meisten hier ja sicher eh schon ...
Vielen Dank nochmal an alle, die soviel Vorarbeit geleistet haben, speziell natuerlich Sunny und Klaus!
Ciao,
Rob