Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Getriebeschaden an meinem Sigma 105/2,8 EX Makro
Hallo zusammen,
heute hat es leider mein geliebtes Sigma Makroobjektiv erwischt. Beim AF macht es nur noch sägende Geräusche und dreht durch, manuell hakt es gewaltig beim Scharfstellen.
Wer hat Erfahrung mit der Reparatur bei Sigma? Wie hoch sind die Kosten und wie lange dauert es in etwa?
Vielleicht hatte ja schon jemand aus dem Forum den selben Schaden, auch wenn ich es niemandem wünsche.
Servus,
habe bei meinem 24-135 2,8-4,5 das AF-Getriebe austauschen lassen. Das ganze hat 3 Wochen gedauert und 124eu gekostet, nebenbei wurde das Glas gleich noch justiert. Habe das ganze allerdings über meinen Fotohändler laufen lassen, vermutlich ist das ganze billiger, wenn du das Paket selber an Sigma schickst.
mfg
Matz 700
22.05.2009, 17:40
Hallo,
war das Haken beim manuellen Scharfstellen schon im Vorfeld zu bemerken:?:
Bei meinem kann ich immer ein kleines Stück drehen und treffe dann auf einen Widerstand, welchen ich (mit ungutem Gefühl) überwinden kann.
Beim AF ist nichts zu spüren und auch nichts zu hören.
Gordonshumway71
22.05.2009, 17:49
Oh, das ist das erste Mal, daß das von diesem Objektiv höre. Ich dachte immer, dieses Macro und das Forentele wären immun.
Halte uns doch bitte über die Kosten und den Service auf dem Laufenden.
Hallo,
war das Haken beim manuellen Scharfstellen schon im Vorfeld zu bemerken:?:
Bei meinem kann ich immer ein kleines Stück drehen und treffe dann auf einen Widerstand, welchen ich (mit ungutem Gefühl) überwinden kann.
Beim AF ist nichts zu spüren und auch nichts zu hören.
Nein, im Vorfeld gab es kein Haken. Alles lief ohne Widerstand und geschmeidig. Jetzt verhält sich das Haken exakt so wie du es beschreibst.
Mein Sigma 24/2,8 hakt genauso. Dort funktioniert der AF auch noch. Nur wie lange noch?!?!
Oh, das ist das erste Mal, daß das von diesem Objektiv höre.
Na hab ich ein Glück.:( ;)
Halte uns doch bitte über die Kosten und den Service auf dem Laufenden.
Werde ich tun. Wenn es zu teuer wird versuche ich die Zahnräder selbst auszubauen und nutze es manuell.
Dann kaufe ich mir das Tamron.:twisted:
Matz 700
22.05.2009, 18:01
Das 24´er hab ich auch.
Nicht schlecht, das kleine Teil.
Das versuche ich zu schützen, indem ich die AF-Geschwindigkeit auf "langsam" setze.
Hmm, mal sehen ob es was bringt.
Oh, das ist das erste Mal, daß das von diesem Objektiv höre. Ich dachte immer, dieses Macro und das Forentele wären immun.
Vom Forumstele habe ich noch nie von Getriebeschäden gelesen, vom 105er Makro allerdings tatsächlich schon häufiger. Deshalb rate ich auch meist davon ab, wenn verschiedene ähnliche zur Wahl stehen (auch wenn es an sich nicht schlecht ist, ich hatte mal eins). Von der Verwendung von Konvertern oder Zwischenringen würde ich bei dem Objektiv aus dem Grund auch dringend abraten.
janjoscha
24.05.2009, 17:30
Hallo
Hatte mein Sigma 105 2.8 direkt eingeschickt hat keine 2 Wochen gedauert und mich alles in allem 104 Euro gekostet. Autofokus hakte und es lies sich nicht immer scharfstellen, mal gings dann wieder nur sehr schwer dann gar nicht. Zum verschrotten war es mir aber zu schade.
Gruß Frank
About Schmidt
24.05.2009, 17:49
In Amerika hätte Sigma schon lange eine Sammelklage am Hals. Ehrlich gesagt halte ich es für eine Frechheit gegenüber dem Kunden, was sich Sigma da erlaubt. Schon seit Jahren immer wieder das Gleiche mit Getriebeschäden an ihren Objektiven, fast jede Woche eines hier im Forum. Das ist einfach nur Schrott. Wäre der Mechanische Aufbau so gut wie der Optische, dann könnte Sigma ganz oben mitspielen, aber so. :zuck:
Gruß Wolfgang
In Amerika hätte Sigma schon lange eine Sammelklage am Hals.
Gibbet da andere Ausführungen ?
Oder verkauft Sigma dort nicht ?
About Schmidt
24.05.2009, 18:06
Gibbet da andere Ausführungen ?
Oder verkauft Sigma dort nicht ?
Keine Ahnung,
ich weiß nur, das Sammelklagen in Deutschland nicht zulässig sind.
Hallo
Hatte mein Sigma 105 2.8 direkt eingeschickt hat keine 2 Wochen gedauert und mich alles in allem 104 Euro gekostet. Autofokus hakte und es lies sich nicht immer scharfstellen, mal gings dann wieder nur sehr schwer dann gar nicht. Zum verschrotten war es mir aber zu schade.
Gruß Frank
Danke für die Information.
In Amerika hätte Sigma schon lange eine Sammelklage am Hals. Ehrlich gesagt halte ich es für eine Frechheit gegenüber dem Kunden, was sich Sigma da erlaubt. Schon seit Jahren immer wieder das Gleiche mit Getriebeschäden an ihren Objektiven, fast jede Woche eines hier im Forum. Das ist einfach nur Schrott. Wäre der Mechanische Aufbau so gut wie der Optische, dann könnte Sigma ganz oben mitspielen, aber so. :zuck:
Gruß Wolfgang
Na ja, ich habe das Objektiv gebraucht zu einem günstigen Preis gekauft. Würde ich jetzt neu kaufen, würde es das Tamron 90/2,8 werden und ich hätte 5 Jahre Garantie.:roll:
Natürlich werde ich bei Sigma zu dieser Zahnradproblematik nachfragen und mich erkundigen ob bei der Reparatur hochwertigere Zahnräder verbaut werden.
Schade dass sich Sigma so den Ruf kaputt macht, denn optisch ist das Objektiv wirklich grandios.
Ich habe es heute losgeschickt und werde euch weiter berichten.
Allerdings bin ich ab Samstag für 2 Wochen im Urlaub, so dass es etwas dauern wird. Bis dahin sollte Sigma sich dann auch gemeldet haben.
About Schmidt
25.05.2009, 09:12
Hallo Peter,
entweder für 100 - 150 Euro reparieren lassen oder das defekte Zahnrad selbst ausbauen und mit MF verwenden.
Ich glaube nicht, dass Sigma da verstärkte Teile einbaut. Das sind die gleichen, wie sie in allen Objektiven dieser Bauform sind. Ich kenne fälle, da hielt die Reparatur gerade mal zwei Wochen. Was nun nicht heißen muss, dass es bei dir auch so ist.
Gruß Wolfgang
Hallo Peter,
entweder für 100 - 150 Euro reparieren lassen oder das defekte Zahnrad selbst ausbauen und mit MF verwenden.
Ich glaube nicht, dass Sigma da verstärkte Teile einbaut. Das sind die gleichen, wie sie in allen Objektiven dieser Bauform sind. Ich kenne fälle, da hielt die Reparatur gerade mal zwei Wochen. Was nun nicht heißen muss, dass es bei dir auch so ist.
Gruß Wolfgang
Ja, so stelle ich mir das auch vor. Sigma gibt 1 Jahr Gewährleistung auf die Reparatur.
Außer sie deklarieren einen wiederholten Mangel dann als "üblichen Verschleiss".
Das wäre alledings mehr als dreist.
Ein netter Forenkollege hier hat mir bereits angeboten das Zahnrad evt. anzufertigen, wenn alle Stricke reissen sollten.
Das Problem bei Sigma ist meistens der Zahnkranz, der aus Kunststoff ist. Um den Zahnkranz auszutauschen, muß fast der ganze Tubus ausgetauscht werden.
Bei einer solchen Reparatur sind gerade billige Objektive wie die diversen Sigma 70-300 ein wirtschaftlicher Totalschaden. In der Bucht hat man mir in letzter Zeit versucht, 3 Objektive mit defektem AF unterzujubeln. Bei 2 Objektiven (Sigma 4-5,6/70-300 und Tokina 3,5-4,5/28-105) war der Zahnkranz defekt, beim Sigma Apo 5,6/400 Makro das Zahnrad.
Nach einer Reparatur würde ich das Objektiv auf jeden Fall in die Bucht werfen.
Gruß
Michi
(...) Schade dass sich Sigma so den Ruf kaputt macht, denn optisch ist das Objektiv wirklich grandios. (...)
Hi.
Ja, das sehe ich auch so, dessen ist sich SIGMA scheinbar gar nicht bewusst. Ist der Ruf erst einmal ruiniert wirds schwer, dagegen anzugehen. Zumal sich in Foren eher negativ Betroffene melden, und somit eine Meinungsmehrheit für die bilden, die sich nur mal eben im WEB informieren. Und sich die Folgen aufschaukeln, da SIGMA Garantie ja nur dem Erstkäufer gewährt.
Gruß
Heute kam der KV von Sigma per Fax. Die Kosten betragen 83.- € inkl. Versand.
Das hält sich ja noch im Rahmen. Ich werde es reparieren lassen.
alpine-helmut
29.05.2009, 09:39
Das versuche ich zu schützen, indem ich die AF-Geschwindigkeit auf "langsam" setze.
Hmm, mal sehen ob es was bringt.
Vielleicht irre ich mich hier, aber ist es nicht so, dass bei langsamerer Geschwindigkeit ein noch höheres Drehmoment auf das Getriebe einwirkt, das die Zahnräder sogar noch eher zerbröselt?
Technikinsider mögen mich hier bitte korrigieren oder bestätigen ...
Grüße
Helmut
Das würde stimmen, wenn die Kamera ein Getriebe hätte, was sie jedoch nicht hat. Es wird lediglich die Drehzahl reduziert.
Hey Wolfgang,
In Amerika hätte Sigma schon lange eine Sammelklage am Hals.
vertreibt Sigma in den Staaten keine Objektive? :roll:
Dat Ei
alpine-helmut
29.05.2009, 10:58
Das würde stimmen, wenn die Kamera ein Getriebe hätte, was sie jedoch nicht hat. Es wird lediglich die Drehzahl reduziert.
... nochmal nachgehakt: haben Elektromotoren nicht bei niedrigsten Drehzahlen das höchste Drehmoment?
Oder verwechsel ich da was und das gilt nur für bestimmte Elektromotoren (ich hab da so was in Erinnerung bei Aufzügen etc. ... ist schon lange her)
Grüße
Helmut
Um das Thema abzuschließen. Ich habe mein Objektiv nach 3 Wochen repariert zurückerhalten.
Die Kosten lagen wie angegeben bei 85.- € (inkl. Versand u. Nachnahmegebühr).
Gordonshumway71
22.06.2009, 10:35
Hallo Peter,
ist sonst noch was am Objektiv gemacht worden ? Reinigung, Justage etc.....
Wurde von Sigma wieder Kunststoff eingebaut, oder diesemal Metall ?
Ansonsten drücke ich Dir die Daumen, daß es nun länger hält.
Um das Thema abzuschließen. Ich habe mein Objektiv nach 3 Wochen repariert zurückerhalten. Die Kosten lagen wie angegeben bei 85.- € (inkl. Versand u. Nachnahmegebühr).
Hi
Schön das du es wieder in Händen hälst. Wünsche dir ab jetzt dauerhafte Fehlerfreiheit.
(...) Natürlich werde ich bei Sigma zu dieser Zahnradproblematik nachfragen und mich erkundigen ob bei der Reparatur hochwertigere Zahnräder verbaut werden. Schade dass sich Sigma so den Ruf kaputt macht, denn optisch ist das Objektiv wirklich grandios (...)
Und, hat SIGMA dazu was gesagt?
Gruß
Hallo Peter,
ist sonst noch was am Objektiv gemacht worden ? Reinigung, Justage etc.....
Wurde von Sigma wieder Kunststoff eingebaut, oder diesemal Metall ?
Ansonsten drücke ich Dir die Daumen, daß es nun länger hält.
Die Rechnung weist nur den Punkt "Reparatur Autofokussystem" aus.
Der Fokus sitzt wie auch zuvor schon.
Meine Anfrage auf dem Reparaturauftrag zum Thema verbaute Materialien wurde nicht beantwortet. Habe ich ganz ehrlich auch nicht anders erwartet.
Danke für eure Wünsche zur Stabilität des Getriebes. Ich hoffe auch dass es diesmal hält.