PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A900 & Kitscherben besser als A700 & Spitzenoptiken


stevemark
22.05.2009, 12:56
Immer wieder wird in Diskussionen angezweifelt, dass die A900 mit Kitscherben eine sehr gute Detailauflösung liefert, die WEIT besser ist als die der D7D, und immer noch einiges besser als die der A700 mit Spitzenoptiken.

Oft fechten dann zahlreiche ungläubige A700-User mit einigen wenigen A900-Experten, und weil in einer richtigen Demokratie ja bekanntlich die Mehrzahl recht hat, zementiert sich die Meinung, die A900 liefere nur mit CZ 24-70mm halbwegs brauchbare Bilder.

Gottseidank hält sich die Realität nicht an die Meinung der Mehrheit.

Hier ein kleiner Vergleich, der zum Nachdenken anregen sollte:

APS-C & Zeiss 3.5-4.5/16-80mm vs Vollformat & MinAF 3.5-4.5/35-70mm (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=180&Itemid=30)

Beide Bilder sind JPGs direkt aus der Kamera; im Falle des Vollformat-Bildes habe ich die A900 auf 13mp eingestellt und das so entstandene JPG verwendet. Im Falle des APS-C-Bildes (11.5 mp) habe ich leicht in Richtung "längere Brennweite" gezoomt, so dass damit genau die "Megapixel-Differenz" ausgeglichen wird.

Stephan

nele-a100
22.05.2009, 13:00
Sorry - aber diese Bilder sind nicht nur schlecht, sondern sie sind ganz schlecht:flop:.

Warum man bei solchen Aufnahmen den Nachführfocus verwendet, erschliesst sich mir auch nicht so ganz:shock:

stevemark
22.05.2009, 13:37
Sorry - aber diese Bilder sind nicht nur schlecht, sondern sie sind ganz schlecht:flop:.

Warum man bei solchen Aufnahmen den Nachführfocus verwendet, erschliesst sich mir auch nicht so ganz:shock:

Bitte etwas präziser ... ;)

Und nein, es war nicht Nachführfocus. Warum manche Leute einfach irgendwelchen Unsinn behaupten müssen, erschliesst sich mir auch nicht so ganz :D

binbald
22.05.2009, 13:40
Hm, das 35-70 hat ja einen recht guten Ruf. Wenn Du schreibst A900+Kitscherbe, dann erwartet man etwas noch schlechteres, also das 18-70 z.B.

Interessant, dass die Unterschied bei f11 immer noch so klar sind. Wie sind die denn bei f4 - evtl. noch deutlicher?

alberich
22.05.2009, 13:41
Sorry - aber diese Bilder sind nicht nur schlecht, sondern sie sind ganz schlecht:flop:.

Warum man bei solchen Aufnahmen den Nachführfocus verwendet, erschliesst sich mir auch nicht so ganz:shock:

Dir ist aber schon klar, dass Du hier nur einen Ausschnitt siehst?

konzertpix.de
22.05.2009, 13:45
Das ist auch vollkommen meine Meinung, aber irgendwie kommt die trotzdem nicht bei den vielen Zweiflern an. Schade eigentlich, doch hoffentlich trägt nun endlich dein Thread dazu bei, dies richtig zu stellen.

LG, Rainer

Roland Hank
22.05.2009, 13:52
Sorry - aber diese Bilder sind nicht nur schlecht, sondern sie sind ganz schlecht:flop:.

Warum man bei solchen Aufnahmen den Nachführfocus verwendet, erschliesst sich mir auch nicht so ganz:shock:

Genau solche Anworten sind dafür verantwortlich, daß ich hier manchmal kopfschüttelnd vor dem PC sitze. Du bist dir schon bewußt, daß es sich hier um kleine Ausschnitte handelt und woran bitte willst du erkennen, daß der Nachführautofokus aktiv war.
Zu deiner Ehrenrettung nehme ich einmal an, das du hier in einen falschen Thread gepostet hast.

Die Bilder decken sich exakt mit meinen Erfahrungen.

Gruß Roland

Charlyblend
22.05.2009, 13:53
@ Stevemark,

ich verstehe den Vergleich nicht so ganz. Nach den Diagrammen von "photozone" liegt die maximale Auflösung des 16-80 bei f 5,6 sowohl im Mitten- als auch im Randbereich und über den gesamten Brennweitenbereich.
In Deinem Vergleich vergleichst Du das 16-80 jedoch bei f 11, wo das Optimum bereits bei weitem unterschritten wird. Das dass Objektiv dann schlecht abschneidet, dürfte daher wohl klar sein.

Gerhard-7D
22.05.2009, 14:02
klingt für mich logisch, daß die A900 mit billigeren Optiken höher auflöst als die A700 mit hochwertigen.

Immerhin nutzt die A900 einen größeren Bildkreis. Somit muß die Linse an der A700 mehr Auflösung (pro Flächeneinheit) bringen als die an der A900.

Trotzdem bin ich etwas erschrocken wie das Bild von der A700 aussieht. Ich dachte eigentlich mit einem abgeblendeten 16-80 sollten knackscharfe Bilder an der A700 möglich sein. Ist dem nicht so ?

Gruß Gerhard

alberich
22.05.2009, 14:05
Oft fechten dann zahlreiche ungläubige A700-User mit einigen wenigen A900-Experten, und weil in einer richtigen Demokratie ja bekanntlich die Mehrzahl recht hat, zementiert sich die Meinung, die A900 liefere nur mit CZ 24-70mm halbwegs brauchbare Bilder.


Dafür ist aber meines Erachtens weniger die "Demokratie" verantwortlich als das ständige vereinfachen der Argumentation, gerade in Foren.
Natürlich gibt es gewisse Tatsachen die erst mit der a900 "so richtig" auftauchen. z.B. die Vignettierung oder auch das etwas andere Verhalten bei der Randschärfe.
Wenn solche Argumente dann ein wenig im Forensumpf zirkulieren, bleibt am Ende "es vignettiert wie Sau, rauscht wie Hulle und die Ränder kann man komplett vergessen." :D

Natürlich macht die 900er aus dem Stand technisch bessere Fotos, als alles was es sonst noch an SONY/Minolta DSLRs gibt. Die Frage in dem Zusammenhang ist nur, für wen dieses "besser" wirklich notwendig ist. Will sagen auch eine 700er macht richtig gute Fotos.
Natürlich gibt es auch Bereiche in denen sich die 900er anders verhält als eine "Crop"-Kamera und auf die der Fotograf reagieren muss.
Natürlich werden die Bilder mit einer "Spitzenoptik" nicht schlechter als mit einer Kit-Linse.
Natürlich kann man auch mit einer Kit-Linse "gute" Fotos machen.

Das ganze "Für und Wieder", "besser oder schlechter", "nötig oder unnötig" relativiert sich sehr, wenn man die 900er in die Hand nimmt, Fotos macht und sich diese dann ansieht. Man sollte auch drauf hinweisen, dass 300% Vergösserung am Monitor nicht immer das geeignete Vorgehen sind die Bildqualität einer Kamera zu bewerten.
Es ist in diesem Zusammenhang sehr ratsam Bilder nicht immer nur am Monitor für solche Vergleiche zu betrachten, sondern auch mal als Ausbelichtung. Vieles von dem was so an Argumenten zirkuliert fällt bei einer Ausbelichtung bei weitem nicht so ins Gewicht, wie am Monitor.

Die 900er ist einfach eine sensationell gute Kamera und deutlich "gutmütiger" als man immer annimmt.

stevemark
22.05.2009, 14:17
Hm, das 35-70 hat ja einen recht guten Ruf. Wenn Du schreibst A900+Kitscherbe, dann erwartet man etwas noch schlechteres, also das 18-70 z.B.

Interessant, dass die Unterschied bei f11 immer noch so klar sind. Wie sind die denn bei f4 - evtl. noch deutlicher?

Nun ja, etwas "billigeres" als das 3.5-4.5/35-70mm (ACHTUNG: das ist NICHT das 4/35-70 aus der Ofenrohr-Serie!!) gibt es im Minolta-System eigentlich nicht. Alles inkl. Bajonett ist Plastik, es gibt keine Merkierungen für die Entfernungen, viele Teile sind schlicht angeklebt statt verschraubt. Im Internet bekommt man sowas für <10 Euro. Ich hab's gerade auch bei 70mm/f4.5 angeschaut (d. h. wohl der schwierigste Fall für das 35-70), wieder im Vergleich zum Zeiss (diesmal bei ca. 45mm/f4.5). Es ist wiederum dasselbe: Vollformat gewinnt.

Und dann hat mich der Teufel geritten; ich hab das (ebefalls Vollplastik-) Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm (Vollformat, bei Offenblende f5.6 und 200mm Brennweite) gegen das Sony 2.8/70-200mm G SSM (APS-C bei 135mm, auch bei f5.6, also hier optimale Blende) antreten lassen. Wiederum: Vollformat gewinnt, zumindest in Bezug auf Auflösung. Natürlich vignettiert das offene 70-210mm am FF stärker als das um zwei Stufen abgeblendete 70-200G an APS-C.

Auch hier bekommt man mit einer 15-Euro-Scherbe durchaus brauchbare Resultate.

Natürlich benutze ich an meiner A900 das ZA 16-35 und das SAL 70-200G. Wenn aber jemand fragt, ob er als D7D-Benutzer zuerst ein 70-200G oder zuerst eine A900 kaufen soll, rate ich dem Landschaftsfotografen eindeutig zur A900. Bei Reportagen mag es anders aussehen.



@ Stevemark,

ich verstehe den Vergleich nicht so ganz. Nach den Diagrammen von "photozone" liegt die maximale Auflösung des 16-80 bei f 5,6 sowohl im Mitten- als auch im Randbereich und über den gesamten Brennweitenbereich.
In Deinem Vergleich vergleichst Du das 16-80 jedoch bei f 11, wo das Optimum bereits bei weitem unterschritten wird. Das dass Objektiv dann schlecht abschneidet, dürfte daher wohl klar sein.

Gemäss photozone.de liegt die optimale Auflösung des Zeiss 16-80mm im geschilderten Fall (24mm Brennweite, äusserste Ecke) bei f8. Die Abnahme zu f11 ist kaum signifikant (1920 vs 1860 Linien).
Auch bei Offenblende (70mm f4.5) lag das Vollformat-Bild eindeutig vorne; wiederum auf die Auflösung bezogen.

Ich wollte mit diesem kleinen Vergleich einfach zeigen, dass die A900 sich nicht nur sehr gut mit den alten Minolta-Festbrennweiten verträgt, sondern dass man - entsprechendes Arbeiten voarusgesetzt - auch mit Mittelklass-Zooms sehr gute Resultate erreichen kann, die den 24MP durchaus gerecht werden.

Natürlich braucht es Spitzenoptiken, um bei Offenblende an der A900 jedes Pixel in den Bildecken scharf zu zeichnen. Aber viele Landschafts- und Architekturfotografen arbeiten nicht bei Offenblende.

Gr ;) Steve

EDIT: "Minolta AF 3.5-4.5/70-210mm" (falsch) durch "Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm" (richtig) ersetzt. Danke an fhaferkamp für den Hinweis!!!

stevemark
22.05.2009, 14:19
Dafür ist aber meines Erachtens weniger die "Demokratie" verantwortlich als das ständige vereinfachen der Argumentation, gerade in Foren.
Natürlich gibt es gewisse Tatsachen die erst mit der a900 "so richtig" auftauchen. z.B. die Vignettierung oder auch das etwas andere Verhalten bei der Randschärfe.
Wenn solche Argumente dann ein wenig im Forensumpf zirkulieren, bleibt am Ende "es vignettiert wie Sau, rauscht wie Hulle und die Ränder kann man komplett vergessen." :D

Natürlich macht die 900er aus dem Stand technisch bessere Fotos, als alles was es sonst noch an SONY/Minolta DSLRs gibt. Die Frage in dem Zusammenhang ist nur, für wen dieses "besser" wirklich notwendig ist. Will sagen auch eine 700er macht richtig gute Fotos.
Natürlich gibt es auch Bereiche in denen sich die 900er anders verhält als eine "Crop"-Kamera und auf die der Fotograf reagieren muss.
Natürlich werden die Bilder mit einer "Spitzenoptik" nicht schlechter als mit einer Kit-Linse.
Natürlich kann man auch mit einer Kit-Linse "gute" Fotos machen.

Das ganze "Für und Wieder", "besser oder schlechter", "nötig oder unnötig" relativiert sich sehr, wenn man die 900er in die Hand nimmt, Fotos macht und sich diese dann ansieht. Man sollte auch drauf hinweisen, dass 300% Vergösserung am Monitor nicht immer das geeignete Vorgehen sind die Bildqualität einer Kamera zu bewerten.
Es ist in diesem Zusammenhang sehr ratsam Bilder nicht immer nur am Monitor für solche Vergleiche zu betrachten, sondern auch mal als Ausbelichtung. Vieles von dem was so an Argumenten zirkuliert fällt bei einer Ausbelichtung bei weitem nicht so ins Gewicht, wie am Monitor.

Die 900er ist einfach eine sensationell gute Kamera und deutlich "gutmütiger" als man immer annimmt.

Danke ;). Ziemlich genau das, was ich auch sagen wollte ...

binbald
22.05.2009, 14:19
Nun ja, etwas "billigeres" als das 3.5-4.5/35-70mm (ACHTUNG: das ist NICHT das 4/35-70 aus der Ofenrohr-Serie!!) gibt es im Minolta-System eigentlich nicht.
:oops:
mea culpa, mea maxima culpa.
Da habe ich nicht richtig gelesen. Bitte entschuldige - ich habe echt gedacht, Du meinst das 4/35-70.
:oops:

bono
22.05.2009, 14:21
Was ich mich bei den CZ-Linsen sowieso immer frage ist, ob die ihren erheblichen Preisaufschlag wirklich wert sind. Sind die wirklich soooooooo viel besser als deutlich günstigere Varianten von Tamron, Sigma oder Tokina? Mir persönlich geht es immer um die Frage, was ich für mein Geld bekomme. Für 0,1% mehr Qualität gebe ich doch nicht 500% mehr aus, das zumindest ist meine Meinung...

Matz 700
22.05.2009, 14:21
Hallo,

ich würde gerne mal Bilder mit der max. förderlichen Blende der 700 sehen. Also max. Blende 9 verwenden. Mit Blende 11 ist dieser Vergleich schon ein bisschen unfair.

TONI_B
22.05.2009, 14:21
Den Argumenten von stevemark kann ich folgen und sie erscheinen mir auch logisch. Überprüfen kann ich es mangels A900 leider nicht...:lol:

ABER: f/11 als Testblende sehe ich auch eher kritisch und die "Testobjekte", die sehr in der Tiefe gestaffelt sind, gefallen mir auch nicht so recht. Sehr leicht kann da der AF "irgendwo" hinfahren...

NetrunnerAT
22.05.2009, 14:24
Was ich mich bei den CZ-Linsen sowieso immer frage ist, ob die ihren erheblichen Preisaufschlag wirklich wert sind. Sind die wirklich soooooooo viel besser als deutlich günstigere Varianten von Tamron, Sigma oder Tokina? Mir persönlich geht es immer um die Frage, was ich für mein Geld bekomme. Für 0,1% mehr Qualität gebe ich doch nicht 500% mehr aus, das zumindest ist meine Meinung...

Sind sie ... es kommt immer drauf an, auf was man Wert legt! Es gibt viele Performance relevante Daten bei einer Optik und nicht jeder braucht alle. Man kanns mit der 70-200G vergleichen ... viele User anderer Systeme sind uns wegen dieser Perle neidisch! Viele Assbach Uralt Zeissianer schwörn auf diesen Hersteller. Früher war zwar der Abstand weit größer als Heute aber er ist noch vorhanden. Die CZ 16-80ig würd ich mal nicht als Referenz her nehmen ... aber die andern schon!!!

nele-a100
22.05.2009, 14:25
Bitte etwas präziser ... ;)

Und nein, es war nicht Nachführfocus. Warum manche Leute einfach irgendwelchen Unsinn behaupten müssen, erschliesst sich mir auch nicht so ganz :D

Stimmt - habe mich dummerweise verlesen:oops: *andenKopfklatsch*

physikalisch steuer ich nichts dazu bei - aber die Leistung des Minolta-Objektivs erscheint mir wesentlich besser

Roland Hank
22.05.2009, 14:25
Manchmal glaube ich, daß sich bei Manchen das Thema Fotografie nur noch in MTF Kurven abspielt. Wichtig ist letztendlich was hinten heraus kommt und genau das wurde hier gezeigt.

Hätte Stevemark beim CZ 16-80 Blende 5,6 als Vergleich herangezogen hätte sich das Gemecker halt auf die unterschiedlichen Blenden bezogen. Am Ergebnis, da bin ich mir sicher, hätte es nicht viel verändert. Das Thema Beugung wird viel zu sehr überbewertet und macht sich erst bei wirklich kleinen Blenden stärker bemerkbar.

Ich will damit die A700 nicht schlecht machen, im Gegenteil sie ist nach wie vor eine gute Kamera und auch damit gelingen (sogar technisch) hervorragende Fotos. Es bleibt jeden selbst überlassen ob er in die Qualität einer Vollformat A900 investieren will. Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, der Unterschied ist sichtbar.

Gruß Roland

TONI_B
22.05.2009, 14:31
Manchmal glaube ich, daß sich bei Manchen das Thema Fotografie nur noch in MTF Kurven abspielt. Wichtig ist letztendlich was hinten heraus kommt und genau das wurde hier gezeigt...Aber genau diese Erkenntnis, die stevemark da bringt, sieht man ja in den "theoretischen" Messungen und MTF-Kurven! Die ach sooo schlechten "Kitscherben" (oder Suppenzooms) zeigen ja in manchen Bereichen beachtliche Werte. Nur weil halt ein 70€ Plastikbomber wesentlich schlechter als ein 700€ Zeiss sein MUSS - ist offensichtlich so manche Legende entstanden. Das heißt ja nicht, dass die billigen Objektive BESSER sind als die Zeiss! Aber der Abstand ist bei weitem nicht so groß wie es oft dargestellt wird...

RainerV
22.05.2009, 14:40
Stephan, wieso JPG?

Hattest Du nicht selbst mal aufgezeigt, daß die kamerainterne JPG-Verarbeitung Details in extremster Art "vernichtet"?

Nicht, daß wir hier einen völlig anderen Effekt beobachten.

Rainer

Roland Hank
22.05.2009, 14:55
@TONI_B

Ich gebe dir absolut recht, solche MTF Kurven geben exakt die optischen Eigenschaften wieder. Außerdem stimme ich dir zu das aus ein paar Prozentpunkten die Mücke zum Elefanten gemacht wird.

Nur habe ich bei Vollformat wesentlich mehr Informationen, die aus der mehr als doppelt so großen Fläche herrührt. Ich erzähle dir wahrscheinlich nichts neues, daß bezogen auf den gleichen Bildausschnitt die Abtastfrequenz daher wesentlich höher ist. Was ich damit sagen will ist, daß ich solche Objektivdaten nicht 1 : 1 auf unterschiedliche Sensorformate anwenden kann. Sicherlich der 100% Ausschnitt wird die selben Eigenschaften aufweisen, der Haken dabei ist die unterschiedliche Bildinformation in diesem Ausschnitt.

Gruß Roland

TONI_B
22.05.2009, 15:03
@TONI_B

Ich gebe dir absolut recht, solche MTF Kurven geben exakt die optischen Eigenschaften wieder. Außerdem stimme ich dir zu das aus ein paar Prozentpunkten die Mücke zum Elefanten gemacht wird...Langsam, langsam! So habe ich es nicht gesagt und auch nicht gemeint! Die Leistung eines Objektivs kann SICHER NICHT durch singuläre Messwerte vollständig beschrieben werden! Ein Objektiv und viel mehr die Bilder, die damit gemacht werden können, hängen von sehr viel Faktoren ab. Und da sind die MTF-Werte nur EIN Gesichtspunkt.

Wogegen ich mich seit "Anbeginn meines Daseins" hier im Forum aber immer schon gewehrt habe, ist das "Kastel"-Denken: Zeiss MUSS gut sein, KIT-Objektiv MUSS schlecht sein. Jedes Objektiv hat seine Motive und macht seine guten Bilder. Man muss nur damit lernen umzugehen. Steve zeigt uns das sehr eindrucksvoll!

fhaferkamp
22.05.2009, 15:10
Und dann hat mich der Teufel geritten; ich hab das (ebefalls Vollplastik-) Minolta AF 3.5-4.5/70-210mm (Vollformat, bei Offenblende f5.6 und 200mm Brennweite) gegen das Sony 2.8/70-200mm G SSM (APS-C bei 135mm, auch bei f5.6, also hier optimale Blende) antreten lassen. Wiederum: Vollformat gewinnt, zumindest in Bezug auf Auflösung. Natürlich vignettiert das offene 70-210mm am FF stärker als das um zwei Stufen abgeblendete 70-200G an APS-C.

Auch hier bekommt man mit einer 15-Euro-Scherbe durchaus brauchbare Resultate.

Hier hast Du Dich aber verschrieben: Du meinst sicher das Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm, wie es auch auf Deiner Seite steht und nicht das Minolta AF 3.5-4.5/70-210mm. Letzteres ist auch an der Alpha 700 noch ganz gut und geht auch nicht für 15 EUR weg.

stevemark
22.05.2009, 15:19
Stephan, wieso JPG?

Hattest Du nicht selbst mal aufgezeigt, daß die kamerainterne JPG-Verarbeitung Details in extremster Art "vernichtet"?

Nicht, daß wir hier einen völlig anderen Effekt beobachten.

Rainer
Natürlich kommt das noch dazu; aber da beide Bilder ja auf die gleiche Art und Weise kameraintern verarbeitet wurden, dürften die Fehler in etwa bei beiden Aufnahmen gleich gross sein ... Ich habe also nicht die 24mp jpgs extern runterskaliert, sondern das gleich der A900 überlassen.


Hier hast Du Dich aber verschrieben: Du meinst sicher das Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm, wie es auch auf Deiner Seite steht und nicht das Minolta AF 3.5-4.5/70-210mm. Letzteres ist auch an der Alpha 700 noch ganz gut und geht auch nicht für 15 EUR weg.

Danke für den Hinweis! Ich hab's in meinem Posting korrigiert.

jameek
22.05.2009, 15:37
Ich denke bzw. glaube dass im Ergebnis die Sache mit dem feineren Bild der A900+Kitobjektiv vs. A700+gutes Obj. stimmt.
Allerdings muss ich sagen, dass ich diesen "Test" für wenig stichhaltig dafür finde.
Denn zwei Vergleichsaufnahmen der A900 mit unterschiedlichen (Größen)Formaten sagt noch längst nichts über die Leistung der A700 bei dieser Größe aus.
Wie gesagt, ich glaube auch, dass die höhere Auflösung und der größere Sensor der Großen zu besseren (meint "schärferen") Bildern führt. Aber um das zu sehen bitte auch direkt mit der A700 vergleichen. Dann hat man "reale" Unterschiede und nicht "gedachte".

AlexDragon
22.05.2009, 15:43
Was zahlt denn Sony so, damit man die :a:900 so in den Himmel lobt :roll:;):lol::lol:
Ne, mal im Ernst - Jeder muß doch letztlich selber wissen, was für Ihn gut und vor Allem BEZAHLBAR ist und wenn ich eine Cam wie die :a:900 mein Eigen nennen würde, dann möchte man sicher dazu keine "Billig Linsen" haben :roll:;):lol:

heldgop
22.05.2009, 15:44
Schöner test, leider nicht wirklich Prakisnah.

Wer fotografiert schon immer bei f11?

Das das ergebniss bei offener blende ganz ander aussieht ist wohl jedem klar:top:

mad_axe
22.05.2009, 15:45
...wenn ich eine Cam wie die :a:900 mein Eigen nennen würde, dann möchte man sicher dazu keine "Billig Linsen" haben :roll:;):lol:

Warum nicht, wenn Sie einem persoenlich genug "Leistung" bringen, und genau darum geht es doch hier oder nicht. Hochloben tut hier niemand, oder habe ich was ueberlesen.

Gruss
Micha

konzertpix.de
22.05.2009, 15:50
Christophe, sehe es mal von diesen beiden Ausgangssituationen her:

Die Vorgabe ist ein ordentliches Bild aus der A900 - der "Sollzustand" sozusagen. Mit der A700 wirst du diese Bildqualität unter vergleichbaren Umständen nicht erreichen können, egal was du machst.

Oder sehe es anders herum: ein gelungenes Bild der A700 liegt vor und soll durch eine Aufnahme mit der A900 nachgebaut werden - der Sollzustand ist somit das Bild der A700. Das zu erreichen ist ohne große Probleme mit der A900 unter vergleichbaren Umständen möglich, in der Regel wird das Ergebnis sogar spürbar besser sein.

Darauf will Steve hinaus und genau das versuche ich auch schon längerem in den diversen Threads seit den Anfangstagen der A900 aufzuzeigen. Mir ist das leider bisher nicht gelungen, und daher finde ich den Versuch von Steve, das ganze mal auf andere Weise aufzurollen, sehr lobenswert.

Ich bin zu langsam: offenbar kommen eben aber wieder mal diejenigen auf den Plan, die genau diesen Ansatz wieder einmal nicht verstehen wollen. Z.B. ist f/11 sehr wohl praxisnah, wenn man die Leistung zweier Kameras miteinander vergleichen will, genauso wie f/2.8 praxisnah ist, wenn man die Leistung zweier Objektive miteinander vergleichen will...

LG, Rainer

stevemark
22.05.2009, 15:53
Was zahlt denn Sony so, damit man die :a:900 so in den Himmel lobt :roll:;):lol::lol:
Ne, mal im Ernst - Jeder muß doch letztlich selber wissen, was für Ihn gut und vor Allem BEZAHLBAR ist und wenn ich eine Cam wie die :a:900 mein Eigen nennen würde, dann möchte man sicher dazu keine "Billig Linsen" haben :roll:;):lol:

Nun ja, man könnte es auch umgekehrt sehen: Wieso mache ich die Hochleistungsobjektive so schlecht ;)?

Nein, im Ernst - hätte ich geahnt, wieviele Reaktionen das hier auslöst, so hätte ich die Sache natürlich gaaanz sorgfältig - mit mehreren Beispielen, schöneren Motiven, RAW Konvertierung, usw., gemacht.

Ich werde das nachholen. Versprochen.

Wobei dann das Problem hinzukommt, dass die A700 keinen "Micro-AF" hat (Feinjustierung des AF auf jedes einzelne Objektiv). Ich bin mir ziemlich sicher, dass damit das Resultat weiter zu Ungunsten der A700 verschoben wird ... aber warten wir's ab.

Danke für die zahlreichen Rückmeldungen!

Steve

EDIT: Zum Thema "bezahlbar" - es ging mir nicht darum, die A700 gegenüber der A900 schlechtzureden. Auslöser für den kleinen Vergleich meinerseits war dieses Posting (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69924), in dem es um die Frage "A700 & neue Spitzenoptiken" oder "A900 mit vorhandenen Mittelklass-Optiken"? ging. Meine Antwort war wie folgt:

Kann ich voll unterschreiben. Behalte das 24-105, das 50er und das 90er Makro, ergänze unten um ein gebrauchtes 2.8/20mm und oben vielleicht das beste Minolta AF überhaupt, das 2.8/200mm APO, und lege los. Du wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.

Kosten: A900 (ca. EUR 2400), 2.8/20mm (EUR 200), 2.8/200mm (EUR 1000) = 3600 EUR
Kosten: A700 (ca. EUR 1000), CZ 24-70mm (ca. 2000), 2.8/70-200 (1000-2000 je nach Modell) = 4000-5000 EUR"

Roland Hank
22.05.2009, 16:11
Schöner test, leider nicht wirklich Prakisnah.

Wer fotografiert schon immer bei f11?

Ich denke Blende 11 ist für Landschaftsfotografen sehr wohl praxisnah und Landschaftsfotografie ist nun mal auch eine Domäne der Alpha 900.
Was viele hier vergessen ist die Tatsache, daß die Wahl der Blende in erster Linie ein gestalterisches Element ist und nicht nur Mittel zur Erzeugung der besten Bildqualität.

Gruß Roland

Kraftei
22.05.2009, 16:11
Hallo Steve

Könntest du folgende Versuch machen:
A700 mit CZ16-35 bei 16mm
A900 mit 24-50/4 oder 24-105/3.5-4.5 bei 24mm

Die Entfernung zum Motiv sollte dabei nicht verändert werden. Das Motiv sollte gerade Linien haben mich würde da die Verzerrungen interessieren.

jameek
22.05.2009, 16:53
Christophe, sehe es mal von diesen beiden Ausgangssituationen her:

Die Vorgabe ist ein ordentliches Bild aus der A900 - der "Sollzustand" sozusagen. Mit der A700 wirst du diese Bildqualität unter vergleichbaren Umständen nicht erreichen können, egal was du machst.

Oder sehe es anders herum: ein gelungenes Bild der A700 liegt vor und soll durch eine Aufnahme mit der A900 nachgebaut werden - der Sollzustand ist somit das Bild der A700. Das zu erreichen ist ohne große Probleme mit der A900 unter vergleichbaren Umständen möglich, in der Regel wird das Ergebnis sogar spürbar besser sein.

Darauf will Steve hinaus und genau das versuche ich auch schon längerem in den diversen Threads seit den Anfangstagen der A900 aufzuzeigen. Mir ist das leider bisher nicht gelungen, und daher finde ich den Versuch von Steve, das ganze mal auf andere Weise aufzurollen, sehr lobenswert.

Ja, das ist mir klar und das Ergebnis bezweifle ich auch nicht. Nur in der Methodik hätte es dann heißen müssen "A900: Vergleich von FF und APSC in Abhängigkeit von Objektiven" oder so ähnlich :D
So war ich ziemlich erstaunt, als ich die Bilder sah und suchte vergeblich die A700-Vergleichsbilder...
Will nicht kleinkariert sein, die Tests von Steve fand ich immer interessant und aufschlußreich, aber ich bin mir weiterhin nicht sicher, was in der A900 intern anderes passiert, als wenn man direkt mit A700 aufnimmt. Naja, sei's drum, ich wollte es nur mal anmerken, keine Diskussion darüber auslösen. Sorry für das OT.

heldgop
22.05.2009, 17:02
Ich denke Blende 11 ist für Landschaftsfotografen sehr wohl praxisnah und Landschaftsfotografie ist nun mal auch eine Domäne der Alpha 900.
Was viele hier vergessen ist die Tatsache, daß die Wahl der Blende in erster Linie ein gestalterisches Element ist und nicht nur Mittel zur Erzeugung der besten Bildqualität.

Gruß Roland

nur das halt die wenigsten leute nur landschaften fotografieren.
wer sich eine 900er kauft wird ja auch gerne mit der freistellung spielen, und da haben die billgilinsen verloren, alleine schon weil sie lichtschwach sind:top:

RainerV
22.05.2009, 17:11
wer sich eine 900er kauft wird ja auch gerne mit der freistellung spielen, und da haben die billgilinsen verloren, alleine schon weil sie lichtschwach sind:top:
... aber durch den großen Sensor "gewinnt" man hinsichtlich Freistellpotential halt wieder eine Blende gegenüber APS-C.

Rainer

Roland Hank
22.05.2009, 17:23
nur das halt die wenigsten leute nur landschaften fotografieren.
wer sich eine 900er kauft wird ja auch gerne mit der freistellung spielen, und da haben die billgilinsen verloren, alleine schon weil sie lichtschwach sind:top:

Du solltest dabei aber nicht vergessen, daß du eine Alpha 900 wegen des Vollformats nicht so weit aufblenden brauchst. Vielleicht nicht gerade Blende 11 aber bei freigestellten Objekten spielen die Schwächen der Billig-Objektive, wie die Randunschärfe, auch keine so große Rolle mehr. Mit solchen pauschalen Urteilen (nicht praxisnah) kann ich nichts anfangen, das sollte man schon etwas differenzierter und anwendungsbezogen sehen.

Gruß Roland

Itscha
22.05.2009, 17:49
nur das halt die wenigsten leute nur landschaften fotografieren.
wer sich eine 900er kauft wird ja auch gerne mit der freistellung spielen, und da haben die billgilinsen verloren, alleine schon weil sie lichtschwach sind:top:

Natürlich wirst Du immer Anwendungen finden, bei denen die Billigoptiken sich als das outen, was sie sind.
Ich denke die Grundaussage und das Anliegen von Stevemark, nämlich dass man sich nicht zwingend sauteure Objektive kaufen muss, um die Vorteile der A900 zu genießen, kann man so nicht wiederlegen. Und dass man sich keine Linsen a´la Zeiss 24-70/2,8 oder ein paar schöne Festbrennweiten kaufen SOLL hat auch niemand behauptet. Die haben natürlich ihre Vorteile...

mic2908
22.05.2009, 17:52
Nun ja, etwas "billigeres" als das 3.5-4.5/35-70mm (ACHTUNG: das ist NICHT das 4/35-70 aus der Ofenrohr-Serie!!) gibt es im Minolta-System eigentlich nicht. Alles inkl. Bajonett ist Plastik, es gibt keine Merkierungen für die Entfernungen, viele Teile sind schlicht angeklebt statt verschraubt. Im Internet bekommt man sowas für <10 Euro. Ich hab's gerade auch bei 70mm/f4.5 angeschaut (d. h. wohl der schwierigste Fall für das 35-70), wieder im Vergleich zum Zeiss (diesmal bei ca. 45mm/f4.5). Es ist wiederum dasselbe: Vollformat gewinnt.


Von der Verarbeitung ist das 3.5-4.5 wirklich uebel, optisch steht es, imho, dem 35-70/4 aber nicht viel nach, wenn man ein vernuenftiges Exemplar erwischt.

http://old.photodo.com/prod/lens/detail/MiAF35-70_35-45-382.shtml

Ich war mit dem 35-70/3.5-4.5 an der 7D ganz zufrieden. Der Brennweitenbereich ist fuer APS-C halt nicht so prickelnd.

mboemelburg
22.05.2009, 17:56
Diese Auseinandersetzung füht zu einer Kernfrage..

Sind die Objektive, welche momentan schwehrpunktmäßig für den allgemeinen
DSLR Bereich (bis Grenze Vollvormat) vorhanden sind, überhaupt in der Lage an
einer Vollformat vergleichbare Leistung (en) zu bringen.?
Es kursieren ja Testberichte über überforderte Objektive an Vollformat Kameras.

Ich bin einmal gespannt; wann die Objektivhersteller sich einmal gezielt mit dem
Bereich Vollvormat auseinandersetzen und entsprechende neue Produkte liefern.

Diese Objektive würde man sicherlich dann auch nicht an eine zB A700 schrauben.

Dann könnte man jedenfalls Äpfel mit Äpfeln verleichen.(System a mit System b)

Der momentane Trend ( siehe neue Alpha-Modellreihe) bei Neuentwicklungen scheint
mir eher in eine andere Richtung zu gehen.

Itscha
22.05.2009, 20:41
Der momentane Trend ( siehe neue Alpha-Modellreihe) bei Neuentwicklungen scheint
mir eher in eine andere Richtung zu gehen.


...weil Vollformat-DSLR sicher (noch lange) nicht in der Menge auf dem Markt sind, dass der Anreiz für die Hersteller groß genug wäre...

T-Rex
22.05.2009, 21:18
Ich frage mich, wie Generationen von Fotografen vor Erscheinen der Sony Alpha 900 für alle möglichen Verwendungszwecke qualitativ völlig ausreichende Fotografien erstellen konnten. Ok, die Branche der Testtafelfotografen schliesse ich dabei aus. :D

Mir scheint, hier soll bereits der Acker für den A700 Nachfolger gepflügt werden. Muss ja ein tolles Teil werden! Ich hätte es gerne in okka gelb und marine blau. Finde die Farben und das äussere Design sind bei der schon gegebenen Qualität der A700 wichtige Verkaufsargumente. Für den A900 Nachfolger würde ich mir hingegen eine sinnvolle AF Sensorabdeckung des Bildfeldes wünschen, damit der AF in dieser Kamera auch höheren fotografischen Gestaltungsansprüchen als einer mittigen Platzierung des Hauptmotivs Rechnung tragen kann. So ist die Kamera eher der manuell fokussierenden Gemeinde zuzuordnen.

eiq
22.05.2009, 22:03
Gibt es irgendwo einen 100%-Crop vom Bild der A900? Obwohl - wurde ja schon in der Kamera runtergerechnet, schade.
Aber an sich ist das Ergebnis vom "Vergleich" klar, denn ein auf 50% heruntergerechnetes, halbwegs scharfes Bild ist in 100%-Ansicht fast immer besser als ein normales, scharfes Bild, das nicht stark heruntergerechnet wurde.

Gruß, eiq

Thomas F.
22.05.2009, 22:34
Für mich zeigt der Test lediglich das der APS-C Modus und/oder APS-C Optiken an der Alpha 900 nicht wirklich was taugen.
Rückschlüsse auf die Bildqualität einer Alpha 700 aufgrund der fast gleichen Auflösung zu ziehen, halte ich für absurd.
Ich habe solch einen unscharfen Crop Ausschnitt, wie vom Themen Ersteller gezeigt wird , mit meiner Alpha 700 und dem Tamron 17-50 mm noch nicht hin bekommen, sorry.
So etwas geht nicht mal mit dem Kit Objektiv 18-70 mm wenn man die Kamera ordnungsmäßig bedient.
Oder war das Zeiss 16-80 mm defekt?

Abgesehen davon, 11.5 MP sind auch nicht mit 13.0 MP vergleichbar. Zu mal die 13.0 MP von der Kamera runtergerechnet und dem entsprechend auch von der Kamerainternen Software nach geschärft wurden. Soll heissen wenn ich an der A700 6 MP einstelle dann wirken diese Pics auch schärfer als wenn ich 12.0 MP also die volle Auflösung einstelle.
Ich kann mir nicht vorstellen das die A900 da anders verfährt.

Der ganze Test erinnert mich an den Test den ich mal irgendwo im web gelesen habe. Dort ging es um das Minolta 28-135 mm und dem Zeiss 24-70 mm an der Alpha 900.
Angeblich war das Minolta besser als Zeiss Objektiv, das halte ich für Quatsch denn ich besitze ein Minolta 28-135 mm Objektiv. Für ein analoges Objektiv schlägt es sich wacker am Crop Sensor, kann aber mit dem Tamron 17-50 mm weder beim Kontrastumfang noch in der Schärfe mit halten.

An der Alpha 700 funktioniert das Minolta 28-135 mm auch besser als an der Alpha900, das habe ich heute im Laden mal testen können.
Selber probieren geht immer noch über studieren.

Gruß
Thomas

heldgop
22.05.2009, 22:38
Ich kann mir nicht vorstellen das die A900 da anders verfährt.

Der ganze Test erinnert mich an den Test den ich mal irgendwo im web gelesen habe. Dort ging es um das Minolta 28-135 mm und dem Zeiss 24-70 mm an der Alpha 900.

jaja, das war auch der gleiche, inkompetente tester, der nichtmal eine kamera ordungsgemäß bedienen kann...

schäm dich steve:twisted:

Thomas F.
22.05.2009, 23:29
jaja, das war auch der gleiche, inkompetente tester, der nichtmal eine kamera ordungsgemäß bedienen kann...

schäm dich steve:twisted:


War das der Gleiche? Das wusste ich nicht aber man lernt ja nie aus;)
Wenn ja, dann frage ich mich wo bei seiner Seite das Minolta 28-135 mm geblieben ist? Ich sehe das nirgends wenn ich die verlinkte Page bezüglich der Crop Ausschnitte durchforste.
Ich wette er hat es für teuer Geld verkauft nach dem er es vorher in den Himmel gelobt hat;)
Und nun mit diesem Thread wird er das 35-70 mm für richtig Kohle an den Mann oder Frau bringen wollen :lol:


Gruß
Thomas

Jens N.
23.05.2009, 00:21
Ich bin ja vor einiger Zeit mal über diese Ausführungen von dir gestolpert Stephan, habe nachgehakt und bin nun dankbar für das Anschauungsmaterial. Ich muß allerdings auch sagen, daß das 35-70mm /3,5-4,5 tatsächlich zu erstaunlichen Leistungen fähig ist wenn alles passt - insofern könnte man schon sagen, das Objektiv als "schlechtes Beispiel" heranzuziehen ... na ja. Und das CZ 16-80 (hier als eins der "guten Beispiele" herangezogen) ist ja nun auch wieder so ein Thema für sich (Stichwort Serienstreuung, Fokusprobleme). Vom 70-210mm /4,5-5,6 würde ich hingegen wirklich nicht viel erwarten, anders natürlich beim 70-200mm /2,8 SSM, diese beiden kenne ich allerdings auch nicht aus eigener Erfahrung.

Ich will eigentlich nicht unken, aber irgendwie bleiben bei mir bei fast jedem deiner Tests Fragezeichen stehen - häufig vor allem, weil sie meinen eigenen Erfahrungen widersprechen. Das soll jetzt gar keine Kritik sein, eher eine Feststellung. Und ich sehe die tiefengestaffelten Motive auch einerseits als mögliche Fehlerquelle, andererseits sind sie natürlich auch wieder praxisnah und ich traue dir natürlich auch zu, daß du sowas sehr sorgfältig durchziehst.

Wenn ich dann aber -um ein Beispiel zu nennen, auch wenn's eine andere Baustelle ist- so deutliche Unterschiede zwischen einem 35mm /1,4 und 35mm /2 sehe (die ich so selbst nicht gefunden habe) oder auch diese Geschichte hier - ich meine ich hätte damals sowas ähnliches (allerdings mit wesentlich weniger Aufwand und Sorgfalt) mit meiner D5D und A700 auch ausprobiert, auch wieder mit ganz anderen Ergebnissen als du (nämlich daß die D5D mit dem Topobjektiv der A700 mit der "Gurke" -erwartungsgemäß- überlegen war). OK, da ging es allerdings nicht um verschiedene Sensorgrößen (plus unterschiedliche Pixelzahlen), nur um unterschiedliche Pixeldichten/Pixelzahlen und ich hab's auch nicht mehr so richtig in Erinnerung fürchte ich, weil's wirklich nur ein schneller Versuch war.

Das eine A900 auch mit einem einfachen, billigen oder allgemein als nicht gut bekannten Objektiv in der Lage ist, (sehr) gute (ggf. verkleinerte) Bilder zu liefern, will ich allerdings gar nicht in Frage stellen, das glaube ich eigentlich unbesehen. Und das bei diesem Thema neben der Auflösung auch noch andere Faktoren wie Farbsäume, Kontrast, Bokeh usw. eine Rolle spielen (d.h. wo die teuren Gläser möglicherweise wieder punkten) brauchen wir auch nicht zu diskutieren denke ich. Was ich aber auch noch loswerden muß: so riesig finde ich die Unterschiede zwischen den beiden gezeigten Ausschnitten auch wieder nicht. Sichtbar: ja, aber jetzt nicht so, daß ich sagen würde "oh mein Gott" und f11 ist natürlich eine Blende, bei der auch eine (vermeintliche) Scherbe noch was brauchbares liefern kann (jetzt mal ganz abgesehen von der Frage, ob/inwiefern das CZ da schon wieder abbaut). Auch das relativiert die ganze Chose für mich doch etwas muß ich sagen.


Und dann hat mich der Teufel geritten; ich hab das (ebefalls Vollplastik-) Minolta AF 4.5-5.6/70-210mm (Vollformat, bei Offenblende f5.6 und 200mm Brennweite) gegen das Sony 2.8/70-200mm G SSM (APS-C bei 135mm, auch bei f5.6, also hier optimale Blende) antreten lassen. Wiederum: Vollformat gewinnt, zumindest in Bezug auf Auflösung.

Die Ausschnitte davon würden mich viel mehr interessieren. Aber der Nachschlag ist ja bereits angekündigt. Ob nun RAW oder JPEG finde ich hier übrigens gar nicht so wichtig, so lange alle Bilder gleich aufgenommen werden. Man mag vielleicht argumentieren, daß das bessere Bild durch das schlechtere Format stärker an Qualität verliert, aber das sehe ich nicht so kritisch. JPEG ist für sowas eigentlich praxisnäher und es lässt weniger Verdacht für Manipulationen zu.

EDIT: ach moment, in dem verlinkten Test geht's -entgegen den Überschriften- ja gar nicht um A700 mit CZ vs. A900 mit 35-70, sondern um A900 im APS-C Mode mit CZ vs. A900 mit 35-70. Hatte ich völlig übersehen, ist wohl schon zu spät. Ich glaube ich schaue mir das besser morgen nochmal in Ruhe an.

twolf
23.05.2009, 10:18
Das die Auflösung größer bei der 900 zur 700 ist ist eine Phsykalische gesetzmässigkeit !

Aber was mache ich mit Verzerrungen, Farbtreue, Schäfe, Af Treffsicherheit, Af Geschwindigkeit ?

Also doch besser gute Optiken und die Alpha 900 ;-)

Itscha
23.05.2009, 10:39
...
Also doch besser gute Optiken und die Alpha 900 ;-)

:D ...besser is das. :D

aidualk
23.05.2009, 10:41
...
Aber was mache ich mit Verzerrungen, Farbtreue, Schäfe, Af Treffsicherheit, Af Geschwindigkeit ?

Also doch besser gute Optiken und die Alpha 900 ;-)

Das ist doch klar, dass die 900 mit guten Objektiven und in voller Auflösung zu noch ganz anderem fähig ist, ;) war aber auch nicht die Frage. Die ursprüngliche Intension diesen threads war doch: Was macht mehr Sinn? Erst die 900 kaufen und eine Zeit mit vorhandenen, nicht optimalen Objektiven fotografieren, oder: Die vorhandene 700 (oder D7D) weiterbenutzen und erstmal in hochwertiges Glas investieren.

Und die Antwort auf diese Frage hat steve mehr als deutlich gegeben. Ich selbst habe nie so einen tatsächlichen Vergleich zwischen der 700 und 900 gemacht, aber rein gefühlsmäßig kommt das genau so hin, wie ich es mir schon lange dachte. Und das ist wahrscheinlich der Grund, warum meine 700 jetzt schon fast ein dreitviertel Jahr ein Schattendasein fristet.

aidualk

olaf242
23.05.2009, 13:09
Leute, überlegt doch mal. hier wird ein 2fach Zoom mit einem 5fach Zoom verglichen - was soll das? Da kann ich auch mir das 50er 1.8 nehmen und würde gegen das teuerste Zoom bei 50mm bei jedem Blendenwert gewinnen. :roll:

Der einzig vernünftige Vergleich wäre das 16-80er auf Crop mit dem alten 28-135 bei Vollformat.

Und zur Testdurchführung und dem Ergebnis mein Kommentar: :lol:

T-Rex
23.05.2009, 15:11
Leute, überlegt doch mal. hier wird ein 2fach Zoom mit einem 5fach Zoom verglichen - was soll das? Da kann ich auch mir das 50er 1.8 nehmen und würde gegen das teuerste Zoom bei 50mm bei jedem Blendenwert gewinnen. :roll:

Der einzig vernünftige Vergleich wäre das 16-80er auf Crop mit dem alten 28-135 bei Vollformat.

Und zur Testdurchführung und dem Ergebnis mein Kommentar: :lol:

Was ja ein eher kleineres Problem darstellt - vor dem Hintergrund, dass zum Teil physisch nicht anwesende Kameras gegeneinander getestet wurden, so wie ich den thread inzwischen verstehe.

Ich plädiere dafür, im Rahmen einer freiwilligen Selbstkontrolle auf Tests und entsprechende Diskussionen zu verzichten. Der Quatsch verdirbt den Leuten doch nur den Spass mit ihrem Fotoequipment. :top:

Blitz Blank
23.05.2009, 20:14
Vielleicht sollte man kurz bei den Fakten bleiben.
Bei Stephans Test liefert im abgeblendeten Zustand ein einfaches Objektv an der a900 eine bessere Bildqualität als ein CZ an der a700. Nicht mehr und nicht weniger.
Allerdings überrascht mich das Ergebnis auch nicht.

Daraus zu schließen, es wäre sinnvoller, zur Kombination a900 mit einfachen Optiken zu greifen wie Stephan es ähnlich in einem anderen Thread vorgerechnet hat, dürfte an den Bedürfnissen der meisten vorbeigehen.
Gerade seit Aufkommen der DSLRs sind Objektive erheblich wertstabiler als die Bodies und eine Investition in die a900 läßt über 2 oder 3 Jahre gesehen einen erheblichen Wertverlust erwarten. Wer das Geld übrig hat oder beruflich fotografiert, ok.
Für alle "anderen" wohl eher nicht, denn die weiteren Anwendungsfelder in denen dann ein schneller AF, Offenblendtauglichkeit etc. gefragt sind, werden hier nicht abgedeckt. In der Praxis läuft eine Anschaffung der a900 also auch auf die Beschaffung von zumindest Mittelklasse-Optiken, sofern noch nicht vorhanden, hinaus. Das macht das Gesamtpaket schon deutlich teurer.

Selbst als Technik-Freak mit mittelmäßigem Objektiv-Park zur a700 reicht mir die Argumentation nicht, die a900 haben zu "müssen" :-)

Frank

SovereignV8
23.05.2009, 21:15
Mich würden - zum Vergleich - Aufnahmen interessieren, die

a) tatsächlich mit A900 sowie A700 und
b) mit demselben Objektiv, mit derselben Brennweite (falls Zoom) und bei derselben Blende

gemacht wurden. Dann würde ich mir gerne Crops ansehen, die denselben Bildausschnitt zeigen (also eine stärkere A900- bzw. ein weniger starke A700-Vergrößerung).

aidualk
23.05.2009, 22:31
warum? Was willst du damit bezwecken? Das wäre erst richtig wenig praxisnah, weil warum sollte man so viel an einem Bild an der 900 wegschneiden um dann den gleichen Ausschnitt zu bekommen, wie ihn eine 700 erzeugt? Einen wirklich großen Unterschied wird man da nicht sehen. Geringfügig ist die Pixeldichte der 700 da höher. Bei Gelegenheit kann ich so was mal machen.

aidualk

weberhj
23.05.2009, 22:38
Ich hab einen derartigen Vergleich
A100 mit CZ16-80 gegen A900 mit dem Minolta AF 1:4 35-70mm
für mich auf die schnelle auch mal gemacht...

http://wstar.dyndns.org/oep/articles/test/a100againsta900/1.htm

und möchte Euch die "Out of Cam" Bilddateien jpg und raw nicht vorenthalten.

A100 mit CZ 16-80mm bei 37mm f5.6
A900 mit Minolta AF 1:4 35-70mm bei f5.6, f8 und f11

Auch bei meinen Dateien ergibt sich ein Vorteil für die A900 mit dem alten Zoom,
aber man muss das alte Zoom mindestens auf f8 abblenden, damit am Rand
überhaupt die Qualität des CZ erreicht wird.

Desweiteren sind die Bilder der A100 mit dem CZ selbst für sehr große Vergrößerungen ausgezeichnet geeignet.

Aber wie sagt man immer so schön:
Das Bessere ist der Tot des Guten...

BG Hans

Thomas F.
23.05.2009, 23:37
@weberhj, auch auf die Gefahr hin das ich jetzt von dir auf eine Million schwere Klage hin verklagt werde, aber ich habe mir mal erlaubt 3 deiner jpegs auf meine HDD zu laden und die Pics mit IrfanView auf 1000X750 Pixel verkleinert und anschließend mit 95 % der Bildqualität abzuspeichern.

Und nun lade ich die hier wieder hoch. ;)

Aber nur kurz damit weberhj sie sehen konnte:lol:

Mir gefiel das Pic von der A100 wesentlich besser als deine Pics mit der A900.
Jetzt weiss ich auch weshalb die A900 nur 8.5 Punkte bei der Bildqualität auf dpreview.com bekommen hat - die A700 aber 9 Punkte - die Pics sehen einfach besser aus;)



[url=http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79922][img]http:

weberhj
23.05.2009, 23:54
Alles was zu Beiträgen eines gewissen Thomas F. zu sagen ist wurde hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=834400&postcount=165

und in zahllosen weiteren Threads bereits gesagt.

Desweiteren fordere ich dich Thomas F. und die Betreiber des Forums auf,
meine Bilder aus den Beiträgen des Thomas F. sofort wieder zu entfernen.

Auch untersage ich dem Forumsmitglied das unter dem Thomas F. hier agiert
meine Bilder in irgend einer Form zu veröffentlichen.

Der entsprechende copyright Hinweis ist der Webseite zu entnehmen.
Leuten wie Thomas F. sollen sie nicht für derartig unkundige Schandtaten dienen.

BG Hans

Thomas F.
24.05.2009, 00:25
@weberhj, dich möchte ich nicht zum Nachbarn haben:roll:

Habe ich GsD aber auch nicht, puh Schweiss von der Stirn wisch;)

Wenn ich mir die Pics in 100% Größe anschaue komme ich nicht um den Verdacht herum das deine A900 mit dem 35-70 mm einen mächtigen Backfokus hat oder wieso ist das Haus/Scheune wesentlich schärfer als die Bäume davor???

Oder hast Du nur unsachgemäß mit dem Mikro Adjustment herum gespielt?:lol:

Der AWB der A100 ist dem AWB der Alpha 900 auch haushoch überlegen, das würde mir persönlich zu denken geben.;)

mfg
Thomas

weberhj
24.05.2009, 01:00
@weberhj, dich möchte ich nicht zum Nachbarn haben:roll:

Habe ich GsD aber auch nicht, puh Schweiss von der Stirn wisch;)

Dann bleib mal lieber weit weg von hier...
Auf Typen wie dich verzichten wir hier gerne.


Wenn ich mir die Pics in 100% Größe anschaue komme ich nicht um den Verdacht herum das deine A900 mit dem 35-70 mm einen mächtigen Backfokus hat oder wieso ist das Haus/Scheune wesentlich schärfer als die Bäume davor???

Die Bäume sind ca. 1km entfernt, das Haus weniger als 10m hinter den Bäumen,
das ganze bei 60mm Brennweite und Blende 8.

Und deine geballte Fach-Kompetenz erkennt einen gewaltigen Backfokus
alle Achtung, du übertriffst dich schon wieder selbst!

(aber du erkennst das sicher sogar noch in den von dir verunstalteten Bildchen)


Der AWB der A100 ist dem AWB der Alpha 900 auch haushoch überlegen, das würde mir persönlich zu denken geben.;)


Da sieht man schon wieder deinen ganzen Schatz an Fach-Kompetenz...

Durch die spiegelnden Blätter mit ihren hellen Lichtern ist die WB in der Tat bei
allen Kameras leicht aus dem Tritt zu bringen. Und in diesem speziellen Fall
liegt auch für meinen Geschmack die A100 näher dran, das ist bei anderen
Motiven dann aber auch wieder genau umgekehrt.

Aber entwickle doch mal die RAWs aus beiden Kameras z.B. mit 5000K und gleiche
die Belichtung an, und schärfe mal gar nicht, und rechne dann das A900 Bild mal
bikubisch (auch ohne jede Schärfung) auf die Auflösung der A100 herunter...
und wenn du dann wenigstens ein einziges mal in deinem Leben sinnvoll
vergleichen würdest, aber wem sag ich das.

BG Hans

Roland Hank
24.05.2009, 01:11
Für die Kommentare des Herrn Thomas F. gibt es eigentlich nur zwei Erklärungen. Entweder er ist ein Psychologe der sich an den Reaktionen seiner provokanten Postings ergötzt oder der Text in seiner Signatur trifft zu 100% zu. :lol:

Deshalb empfehle ich dessen Kommentare schlichtweg zu ignorieren sonst dauert es nicht lange bis dieser Thread geschlossen wird.

Thomas F.
24.05.2009, 02:02
Für die Kommentare des Herrn Thomas F. gibt es eigentlich nur zwei Erklärungen. Entweder er ist ein Psychologe der sich an den Reaktionen seiner provokanten Postings ergötzt oder der Text in seiner Signatur trifft zu 100% zu. :lol:

Deshalb empfehle ich dessen Kommentare schlichtweg zu ignorieren sonst dauert es nicht lange bis dieser Thread geschlossen wird.

Du hast Recht, ich mache mich jetzt aus diesem Beitrag vom Acker.

@Weberhj wenn die Bäume ca.1 km Weit weg waren dann ist die A900 ca. 3 Km weit weg von der Bildqualität einer A100 und 5 km weit weg von der Bildqualität einer A700:lol

Der Beitrag hätte meiner Meinung nach direkt nach der Veröffentlichtung geschlossen werden müssen.
Denn, 2 grundverschiedene Objektive an ein und derselben Kamera zu testen und dann Rückschlüsse bezüglich der Bildqualität auf eine andere Kamera zu schließen, spottet jeglicher Beschreibung :flop:


Gut`s Nächtle und auf nimmersehn in diesem absurden Vergleich
Thomas

sppicard
24.05.2009, 03:03
Also jetzt habe ich schon einige Beiträge des Herrn T.F. gelesen auch in anderen Threads, aber sorry wenn ich das so sage, zeugen dessen Argumentationen selten von Sachverstand oder irre ich mich da? Kommt mir halt nur so vor als ob nach dem Motto "Hauptsache was gesagt" oder besser "geschrieben".

Ich würde hier zu diesem jetzigen Thema gerne mal mehr Beispielbilder sehen, wäre doch sehr interessant :)

SovereignV8
24.05.2009, 10:28
@aidualk:
Mich interessiert der Vergleich, weil ich ihn für "objektiver" halte, da man "dasselbe" Ergebnis, erzielt mit demselben Objektik bei denselben Einstellwerten vergleicht.

Im Ausgangsvergleich wird zwar nichts vom A900-Bild weggeschnitten. Stattdessen aber wird die Leistungsfähigkeit der Kamera beschnitten - und es werden unterschiedliche Brennweiten benutzt, was im Ergebnis zu Diskrepanzen führt. Dem liegt ein komplett anderer Denkansatz zugrunde, ich weiß. Aber dieser Denkansatz ist - wenn man vergleichen möchte - m.E. nicht der einzig mögliche.

Ach ja, zum Thema Praxisrelevanz: Wenn man mit einem vorhandenen Objektivpark von der A700 auf die A900 wechselt und den "verlorenen" Crop "ausgleichen" möchte, dann wird man die A900er-Ergebnisse wohl "beschneiden" (ausschnittsvergrößern) müssen......

Tom
24.05.2009, 11:10
Irgendwie läuft das hier aus der Spur.
Leute, das muß doch nicht in dem Ton hier abgehen.

Manni hätte wohl schon mal mit dem Schloß gewunken.

SovereignV8
24.05.2009, 11:13
Oh... Sofern an meinem Ton etwas nicht in Ordnung gewesen sein sollte, tut es mir Leid. Wollte lediglich meinen Gedanken erläutern...

Ditmar
24.05.2009, 11:15
Der "Test" von stevemark hätte vielleicht etwas ausgefeilter sein können, aber alles hier zu zerplücken was ein User hier einstellt ist ja wohl keine Lösung.
Stattdessen gibt es User allen voran "Thomas F.", die zwar keine Möglichkeit haben diese Ergebnisse nachzuprüfen, da Ihnen die Ausrüstung dazu fehlt, dafür aber ständig nur Müll erzählen.

@stevemark,
Ich habe gelesen das Du dazu noch etwas nachliefern wolltest, und Hoffe Dir ist die Lust dazu nicht vergangen.
Versuche es einfach mal mir Bildern, und lasse die 100% crops mal außen vor, denn die sind z. B. für mich nicht relevant, bei mir zählt das Gesamtergebnis.
Und da bin ich auch der Überzeugung, das die A900 wesentlich mehr Details aufzeichnet auch mit "älteren" Objektiven.
Leider habe ich die A700 nicht mehr, ansonsten hätte ich gerne etwas dazu getan.:cry:

konzertpix.de
24.05.2009, 11:17
...mit den Schloß gewunken.

Nein, bloß nicht !!!!! - nicht schon wieder !

Auch wenn es heiß hergeht, geht es nach wie vor um die "provokante" Behauptung von stevemark, die die Parteien spaltet. :top:

Und einen weiteren Thread, der allein durch die bloße plumpe provozierende Einmischung eines Herrn F. geschlossen wird, wollen wir doch alle nicht haben, oder ? "Don't feed the troll..." :flop:

LG, Rainer

Tom
24.05.2009, 17:12
Oh... Sofern an meinem Ton etwas nicht in Ordnung gewesen sein sollte, tut es mir Leid. Wollte lediglich meinen Gedanken erläutern...
Sorry, Dich hatte ich gar nicht gemeint, sondern 2 andere, die sich weiter oben angefahren haben (wobei der eine wohl eher Recht hatte als der andere).
Ich denke, diejenigen wissen, wer gemeint ist.

aidualk
24.05.2009, 18:03
@aidualk:
Mich interessiert der Vergleich, weil ich ihn für "objektiver" halte, da man "dasselbe" Ergebnis, erzielt mit demselben Objektik bei denselben Einstellwerten vergleicht.

Im Ausgangsvergleich wird zwar nichts vom A900-Bild weggeschnitten. Stattdessen aber wird die Leistungsfähigkeit der Kamera beschnitten - und es werden unterschiedliche Brennweiten benutzt, was im Ergebnis zu Diskrepanzen führt. Dem liegt ein komplett anderer Denkansatz zugrunde, ich weiß. Aber dieser Denkansatz ist - wenn man vergleichen möchte - m.E. nicht der einzig mögliche.

Ach ja, zum Thema Praxisrelevanz: Wenn man mit einem vorhandenen Objektivpark von der A700 auf die A900 wechselt und den "verlorenen" Crop "ausgleichen" möchte, dann wird man die A900er-Ergebnisse wohl "beschneiden" (ausschnittsvergrößern) müssen......

So, ich hoffe ich habe dich richtig verstanden:
Ich hab mal zwei crops gegenüber gestellt (Schnappschüsse auf die Schnelle), jeweils gleiche Aufnahmebedingungen, nur, wie man sieht, hab ich in der 900 eine Gitterscheibe drin, in der 700 nicht ;) ansonsten: Minolta 2,0/100 bei BL 4 1/1500 sec. jpg x-fine automatischer WB ansonsten alle Einstellungen auf "0".
Was mir dabei auffällt, neben dem unterschiedlichen automatischen WB, ist die minimal bessere Dynamik bei der 900, obwohl ich bei beiden Kameras mit den indentischen Einstellungen fotografiert haben. Die unterschiedliche Schärfentiefe kommt irgendwie nicht zum tragen, oder sollte sie überhaupt bei gleichem Cropgrößenausschnitt? :roll: Bei der absoluten Schärfe kann ich keinen wirklichen Unterschied feststellen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vergleich_crop_700_900.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79986)

aidualk

SovereignV8
24.05.2009, 18:21
Ich danke Dir, genau das war gemeint!

Bei der Schärfentiefe ist kein Unterschied erkennbar, weil es keinen gibt!

Schlussfolgerung aus diesem Vergleich (für mich):
- Kaum Qualitätsunterschiede bei Verwendung desselben Objektivs,
- kein Vorteil wg. des "Cropfaktors" bei der A700, da der entsprechende Ausschnitt einer A900er-Aufnahme (mindestens) dieselbe Qualität aufweist,
- aber Vorteil der vollformatigen A900 im Weitwinkelbereich.

Danke nochmals!!!

Beste Grüße!

Ditmar
24.05.2009, 18:44
Ich glaube jetzt das ich mir doch einen neuen Monitor zulegen muß, oder warum sehe ich in diesen beiden Aufnahmen von aidualk einen gravierenden Unterschied Pro A900?:oops:
Es nutzt auch nichts wenn ich das Bild auf den Kopf stelle, das Bild der A900 bleibt einfach besser (knackiger).;)
Also nicht nur einen Vorteil beim Weitwinkel.:cool:

konzertpix.de
24.05.2009, 18:47
Ok, ich wollte es nicht schreiben, da ich ja "den Kauf meiner A900 zu verteidigen hätte" :D, aber auch mir geht es ähnlich wie Ditmar. Sowohl im Dachfirst als auch der Schornstein-Abdeckplatte ist imho wesentlich mehr bei der A900 zu erkennen als beim Bild der A700.

Kann natürlich auch an einer fast 100%igen Focussierung der A700 gegenüber einer 100%igen Focussierung der A900 auf genau diesen Bildbereich liegen, weshalb ich mich da zunächst zurückgehalten hatte.

LG, Rainer

SovereignV8
24.05.2009, 18:55
Stimmt schon, ein wenig "knackiger" kommt auch mir der A900er-Ausschnitt vor. Allerdings handelt es sich um Schnappschüsse auf die Schnelle sowie JPEGs mit ihren jeweiligen Eigenheiten, so dass man die Ergebnisse wohl nicht unter "wissenschaftlichem" Blickwinkel betrachten kann.

Dennoch denke ich, dass man tendenziell so resümieren kann, wie ich es oben tat.

Insgesamt fühle ich mich mehr und mehr zur A900 hingezogen, ohne die A700 auch nur einen Deut weniger zu schätzen. Aber wenn der "Cropfaktor" nur ein Scheinvorteil ist, dafür der WW-Vorteil sehr handfest - abgesehen von weiteren Verfeinerungen (AF...) der 900 ggüb. der 700 ........

[Mich würde mal ein entsprechender Vergleich zwischen D700 und A700 interessieren - es wünschen sich doch alle ein Pendant dieser Nikon von Sony...]

olaf242
24.05.2009, 18:58
hmm... ich seh nicht, was ihr meint, für mich gibt es da keinen unterschied - nur im a900 bild ist ein stärkeres rauschen :lol: zu sehen. es ist ziemlich blödsinnig, die jpeg bilder einer a700 mit einer a900 zu vergeleichen, wenn man nicht weiß, wie die einstellung der kamera (schärfe, kontrast etc) ist. default bei a900 ist nicht default bei a700. deswegen würde ich mit "knackiger" und "schärfer" vorsichtig sein - nur ein raw-vergleich würde hier sinn machen. ansonsten sind die unterschiede marginal bzw. bedeutungslos (was auch zu erwarten war).

aidualk
24.05.2009, 19:19
hmm... ich seh nicht, was ihr meint, für mich gibt es da keinen unterschied - nur im a900 bild ist ein stärkeres rauschen :lol: zu sehen. es ist ziemlich blödsinnig, die jpeg bilder einer a700 mit einer a900 zu vergeleichen, wenn man nicht weiß, wie die einstellung der kamera (schärfe, kontrast etc) ist. default bei a900 ist nicht default bei a700. deswegen würde ich mit "knackiger" und "schärfer" vorsichtig sein - nur ein raw-vergleich würde hier sinn machen. ansonsten sind die unterschiede marginal bzw. bedeutungslos (was auch zu erwarten war).


Wer lesen kann....
Schärfe, Kontrast usw. natürlich alles auf "0"!
Mit Absicht hab ich hierfür keine raws genommen, alleine wg. den "Verfälschungen" bei der Entwicklung von den unterschiedlichen Kameras. - aber klar, es muss immer so sein, dass irgendein Test, worum auch immer es geht, blödsinnig ist. Warum wusste ich das vorher bereits? Ich hätte es doch vielleicht besser dem Jaguar per pm geschickt.

aidualk

P.S.: ES GIBT AUCH EINE TASTE FÜR GROSSBUCHSTABEN

SovereignV8
24.05.2009, 19:21
Lass´ Dich nicht ärgern - dem Jaguar :D hast Du einen großen Gefallen getan!

konzertpix.de
24.05.2009, 19:23
Und nicht nur dem - auch mir :top::top:

LG, Rainer

Ditmar
24.05.2009, 19:34
hmm... ich seh nicht, was ihr meint, für mich gibt es da keinen unterschied - nur im a900 bild ist ein stärkeres rauschen …

Dann brauche nicht ich sondern Du einen neuen bzw. vernünftig kalibrierten und eingestellten Monitor, oder auch eine Brille.;)

olaf242
24.05.2009, 19:49
Wer lesen kann....
Schärfe, Kontrast usw. natürlich alles auf "0"!
Mit Absicht hab ich hierfür keine raws genommen, alleine wg. den "Verfälschungen" bei der Entwicklung von den unterschiedlichen Kameras. - aber klar, es muss immer so sein, dass irgendein Test, worum auch immer es geht, blödsinnig ist. Warum wusste ich das vorher bereits? Ich hätte es doch vielleicht besser dem Jaguar per pm geschickt.

aidualk

P.S.: ES GIBT AUCH EINE TASTE FÜR GROSSBUCHSTABEN

Ja, noch einmal: default bei der A900 ist NICHT default bei der A700...deswegen ist es mühselig, da einen Vegleich zu ziehen. Sofern Du den gleichen Raw-Konverter benutzt, sollten die Ergebnisse vergleichbar bleiben. Z.B. beim IDC komplett keine Entrauschung und keine Schärfung zulassen oder mit SilkyPix alles auf "none" stellen.

Und WO bitte, ist jetzt DER Unterschied, den alle zugunsten der A900 sehen? Soweit ich mit EBV das gleiche Ergebnis bei der A700 wie bei der A900 erzielen kann, kann man definitiv NICHT von einem Vorteil des Sensors/Optik sprechen. Da braucht Ihr auch keine neuen Monitore für kaufen, weil mehr als eine 1:1 Pixeldarstellung ist nicht möglich! ;) - unterschiedliche Optik/Sensorschärfe sieht schon anders aus!

konzertpix.de
24.05.2009, 20:07
...Und WO bitte, ist jetzt DER Unterschied, den alle zugunsten der A900 sehen? ...

Ähm, hier:

...Sowohl im Dachfirst als auch der Schornstein-Abdeckplatte ist imho wesentlich mehr bei der A900 zu erkennen als beim Bild der A700. ...

Ok ?

Grüße, Rainer

eiq
24.05.2009, 20:12
Wirkliche Unterschiede erkenne ich nicht, ich könnte höchstens sagen, dass mir das Bild der A900 aufgrund der besseren Belichtung und dem passenderen Weißabgleich besser gefällt. Mehr Details erkenne ich nicht.

Gruß, eiq

SovereignV8
24.05.2009, 20:16
Ohne einen entsprechenden Vergleich mit der (sicher sehr guten) Nikon D700 gesehen zu haben meine ich - neben den bereits oben dargestellten Schlussfolgerungen - feststellen zu können, dass eine Vollformat-Kamera, die eine Cropkamera ersetzen soll, genau die Pixelzahl der Alpha 900 haben muss. Dann kann man - per Auschnittsvergrößerung - die "gewohnten" Ergebnisse mit vorhandenem Objektivpark erzielen (von mir aus auch ein wenig besser) - und noch viel mehr (WW).

Schöner, hilf- und lehrreicher Thread - trotz immer wieder rauher Windböen...

eiq
24.05.2009, 20:21
meine ich […] feststellen zu können, dass eine Vollformat-Kamera, die eine Cropkamera ersetzen soll, genau die Pixelzahl der Alpha 900 haben muss.
Das kommt sehr auf die bisherige Kamera an. Wenn man eine D7D hatte, reicht eine Kamera wie die D700 mit ihren 12 Megapixeln vollkommen aus. Nur wenn man von der A700 wechselt, ist man für gewohnte Croporgien auf die 24 MP angewiesen. ;)

Gruß, eiq

olaf242
24.05.2009, 20:21
Ähm, hier:



Ok ?

Grüße, Rainer
...Schornstein-Abdeckplatte ist imho wesentlich mehr...???was denn, siehst Du da ein Loch mehr? ;)...ich glaube, man kann sich auch etwas einbilden, zumal die A900 die dunklen Stellen anders behandelt als die A700. Meiner Meinung nach sind die Ausschnitte (fast) komplett identisch, das A700 Bild ist lediglich nur um 2 Grad gedreht und ist weniger rotstichig - aber deswegen nicht unschärfer - aber ich habe auch nicht die teuren Monitore, die Ihr habt ;)

BicTic
24.05.2009, 20:26
Wenn ich diesem Thread so folge drängt sich mir eine Frage auf:

Das Sigma 12-24 müsste der Theorie zufolge doch dann an der A900 bessere Bilder liefern als an der A700 oder? An der A700 bin ich damit sehr zufrieden und hatte schon Panik mir für die A900 zwingend das 16-35 Zeiss kaufen zu müssen( wenn dann das Geld für die A900 mal da ist).

Stevemark vergleicht keine Objektive von Fremdherstellern oder?

LG Christoph

olaf242
24.05.2009, 20:29
Wenn ich diesem Thread so folge drängt sich mir eine Frage auf:

Das Sigma 12-24 müsste der Theorie zufolge doch dann an der A900 bessere Bilder liefern als an der A700 oder? An der A700 bin ich damit sehr zufrieden und hatte schon Panik mir für die A900 zwingend das 16-35 Zeiss kaufen zu müssen( wenn dann das Geld für die A900 mal da ist).

Stevemark vergleicht keine Objektive von Fremdherstellern oder?

LG Christoph
Das Sigma 12-24 ist ein Super Objektiv, wenn man keine Gurke erwischt hat. Ich selber hatte es am Vollformat und kann es nur empfehlen, also bedenkenlos an einer A900 einsetzbar!

Es liefert aber KEINE besseren Bilder wie an der A700, sie sind nur weitwinkliger.

BicTic
24.05.2009, 20:30
Das Sigma 12-24 ist ein Super Objektiv, wenn man keine Gurke erwischt hat. Ich selber hatte es am Vollformat und kann es nur empfehlen, also bedenkenlos an einer A900 einsetzbar!

Es liefert aber KEINE besseren Bilder wie an der A700, sie sind nur weitwinkliger.

Danke, genau darum geht es mir, ich liebe den SWW des Sigmas schon am Crop.

olaf242
24.05.2009, 20:49
Danke, genau darum geht es mir, ich liebe den SWW des Sigmas schon am Crop.
dann wirst Du es am Vollformat ganz schön extrem haben...aber einzigartig!

SovereignV8
24.05.2009, 22:01
KEINE besseren Bilder wie an der A700, sie sind nur weitwinkliger bzw. es ist "mehr drauf" (Brennweite bleibt Brennweite).

Roland Hank
24.05.2009, 22:12
In dem kleinen Test von aidualk ging es ja eigentlich nur darum zu zeigen, daß ein Bildausschnitt an der A900 und der A700 im wesentlichen die gleiche Qualität aufweist. Auf geringfügige Unterschiede würde ich hier nicht all zu viel geben, da hier an der Alpha 900 wohl eine andere Gradationskurve zugrunde liegt, aber wie schon gesagt darauf kam es nicht an.

Aus diesem Ergebnis ziehe ich (für mich persönlich) folgende Schlüsse:

Die Ergebnisse von stevemark würden exakt genau so ausfallen wenn er die Tests mit dem CZ 16-80 an einer A700 durchgeführt hätte.
Es ist durchaus sinnvoll die A900 mit Durchschnittsobjektiven zu betreiben, natürlich mit der Prämisse nicht das volle Potential aus der Kamera zu schöpfen. Objektive können dann mit der Zeit durch bessere ersetzt werden.
Der immer wieder im Forum angeführte Vorteil des Crop-Faktors ist keiner. Wenn mal die Brennweite am Vollformat nicht ausreichen sollte, kann mit der A900 im APS-C Modus eine technisch gleichwertige Qualität erzielt werden.
Diese Ergebnisse lassen für mich eine niedrigauflösende Vollformat-Kamera immer sinnloser erscheinen, dessen einziger Vorteil ich noch im High-ISO Bereich jenseits der ISO 1600 und in der Bildrate ansiedeln würde. Diese Eigenschaften sind meiner Ansicht nach aber nur für professionelle Sportfotografen (insbesondere Hallensport bei schlechten Lichtverhältnissen) und Reportage-Fotografen, die natürlich auch unter widrigen Bedingungen ihre Arbeiten abliefern müssen, eine unbedingte Voraussetzung. Diese Zielgruppe ist aber bei Sony dünn gesät. Für Ausgaben in WEB-Größe oder auf 10x15 reichen die High-ISO Fähigkeiten der A900 für uns Otto-Normalverbraucher noch lange. Für alle anderen Fälle stellt für mich der hochauflösende Sensor der Alpha 900 die bessere Lösung dar.
Bei der Kombination A900 / Superweitwinkel-Objektiv muß man diese Erkenntnisse jedoch mit Vorsicht betrachten. Die Erfahrungen mit meinem 15 Jahre alten Sigma 18-35 zeigen mir, daß die Problematik der Randunschärfe in diesem Brennweitenbereich bei Vollformat doch sehr deutlich sichtbar ist. Da würde auch ein 12 MPixel Vollformat-Sensor nicht helfen. In meinem Fall liefert das Sigma 10-20 in Kombination mit der A700 die deutlich besseren Ergebnisse. Da wird über kurz oder lang die Anschaffung eines CZ 16-35 anstehen.


Das alles soll eine A700 nicht abwerten. Die Kamera ist, vor allem bei ihrem derzeitigen Preis, nach wie vor eine hervorragende Kamera und auch mit einer Alpha 200 kann man tolle Fotos machen. Die Alpha 900 wirkt aber insbesondere auf ehemalige Minolta Analogfotografen, vor allem wegen dem Vollformat, eine unheimliche Anziehungskraft aus. Wenn ich dann immer wieder lese wie im "APS-C Lager" davon abgeraten wird kann ich das meistens nicht nachvollziehen.

Gruß Roland

toddzilla
25.05.2009, 09:50
Hallo,
danke an Steve für die Tests und Beispiele.:top:
Leider führt das wieder zur Frage ob meine A700 nicht doch einer Aufwertung bedarf und die A900 ins Haus soll...:roll:

Beim Umstieg auf die Alpha vor einem halben Jahr war in jedem Forum noch das Thema das die A700 mit dem CZ die bessere Wahl wäre, insofern sind die Beispiele etwas überraschend. Verschiedene Berichte und Meinungen hatten damals zu meiner Vernunftentscheidung pro A700 geführt, Tests sind leider live nicht möglich gewesen. Nun zeigt sich aber das die Auflösung der A900 in den Beispielen hier mit Altglas zu mindestens gleichen Ergebnissen führt.
Vielleicht lässt sich der Test mit unterschiedlichen ISO-Werten noch wiederholen; interessant wäre das Verhalten dabei (für mich).

Mögen die Unterschiede nicht gravierend sein- als Gesamtpaket steht die A900 momentan eine Stufe über dem Rest (Auflösung, Handling, Vollformat..). Nun nur wieder (neu) entscheiden...

olaf242
25.05.2009, 10:06
Hallo,
danke an Steve für die Tests und Beispiele.:top:
Leider führt das wieder zur Frage ob meine A700 nicht doch einer Aufwertung bedarf und die A900 ins Haus soll...:roll:

Beim Umstieg auf die Alpha vor einem halben Jahr war in jedem Forum noch das Thema das die A700 mit dem CZ die bessere Wahl wäre, insofern sind die Beispiele etwas überraschend. Verschiedene Berichte und Meinungen hatten damals zu meiner Vernunftentscheidung pro A700 geführt, Tests sind leider live nicht möglich gewesen. Nun zeigt sich aber das die Auflösung der A900 in den Beispielen hier mit Altglas zu mindestens gleichen Ergebnissen führt.
Vielleicht lässt sich der Test mit unterschiedlichen ISO-Werten noch wiederholen; interessant wäre das Verhalten dabei (für mich).

Mögen die Unterschiede nicht gravierend sein- als Gesamtpaket steht die A900 momentan eine Stufe über dem Rest (Auflösung, Handling, Vollformat..). Nun nur wieder (neu) entscheiden...
eh, ich glaube da liegt noch ein Mißverständnis vor. Ein altes 35-70 ist auf keinen Fall besser als ein Zeiss 16-80 und warum sollte ein gleiches Objektiv an einer A700 oder A900 ein anderes Ergebnis liefern, weil die Bildmitte ja (fast) identisch ist von der Auflösung. Das Problem wirst Du bei günstigen Linsen auch nicht bei Blende 11 haben, sondern eher bei Blende 4 und dann auch im Randbereich (und bei der A900 erst recht dann).

Ich finde es sehr naiv von einem 2fach Standard Zoom-Objektiv bei Blende 11 einen Vergleich zu einem 5fach Weitwinkel Zoom anzustreben :roll: Interessant wären NICHT unterschiedliche Iso-Werte, sondern unterschiedliche VERGLEICHBARE Brennweiten bei Offenblende! Und dabei würde ich nicht auf die Combi A900 + Kitscherbe setzen!:shock:

stevemark
25.05.2009, 10:35
Der "Test" von stevemark hätte vielleicht etwas ausgefeilter sein können, ...


@stevemark,
Ich habe gelesen das Du dazu noch etwas nachliefern wolltest, und Hoffe Dir ist die Lust dazu nicht vergangen.
Versuche es einfach mal mir Bildern, und lasse die 100% crops mal außen vor, denn die sind z. B. für mich nicht relevant, bei mir zählt das Gesamtergebnis.
Und da bin ich auch der Überzeugung, das die A900 wesentlich mehr Details aufzeichnet auch mit "älteren" Objektiven.
Leider habe ich die A700 nicht mehr, ansonsten hätte ich gerne etwas dazu getan.:cry:

Ja, definitiv hätte er ausführlicher sein können - und hätte ich das Interesse an der Frage vorausgeahnt, hätte ich mir auch meine A700 "zurückgeborgt" und den Vergleich absolut sauber gemacht. Ich hatte die paar Pics einfach als Erläuterung zu einem anderen Thread aufschschaltet und dazu einen kleinen Hinweis in Form des Ausgangspostings ...

Ja, ich werde nachliefern - allerdings wohl erst nächstes Wochenende. Material holen (A700), sinnvolle Aufnahmen machen und alles schön aufarbeiten/hochladen ist doch recht zeitaufwändig...



Wenn ich diesem Thread so folge drängt sich mir eine Frage auf:

Das Sigma 12-24 müsste der Theorie zufolge doch dann an der A900 bessere Bilder liefern als an der A700 oder? An der A700 bin ich damit sehr zufrieden und hatte schon Panik mir für die A900 zwingend das 16-35 Zeiss kaufen zu müssen( wenn dann das Geld für die A900 mal da ist).

Stevemark vergleicht keine Objektive von Fremdherstellern oder?

LG Christoph
Ohne dass ich das Sigma kenne, kann ich da nicht im Detail darauf antworten. Wir haben aber mit dem Minolta (Tamron) 2.8-4/17-35mm (D) eine teils vermutlich vergleichbare Situation. Ich gehe mal von der kritischen 17-mm-Stellung aus. Das Objektiv liefert bei 17mm und f11 bis in die Bildecken eine sehr gute Detailausflösung (bei f2.8 ist das Zeiss 16-35mm natürlich um Welten besser). Wenn man nun ein Zeiss 16-35mm (@16mm) an einer A700 hat und dies mit dem Minolta 2.8-4/17-35mm (@24mm) an der A900 vergleicht, so bin ich mir sicher, dass die A900 gewinnt. Der Formatvorteil der A900 "überfährt" den Schärfevorteil des ZA 16-35mm - vermutlich sogar bei Offenblende. Aber das müsste ich zunächst genau testen.



In dem kleinen Test von aidualk ging es ja eigentlich nur darum zu zeigen, daß ein Bildausschnitt an der A900 und der A700 im wesentlichen die gleiche Qualität aufweist. Auf geringfügige Unterschiede würde ich hier nicht all zu viel geben, da hier an der Alpha 900 wohl eine andere Gradationskurve zugrunde liegt, aber wie schon gesagt darauf kam es nicht an.

Aus diesem Ergebnis ziehe ich (für mich persönlich) folgende Schlüsse:

Die Ergebnisse von stevemark würden exakt genau so ausfallen wenn er die Tests mit dem CZ 16-80 an einer A700 durchgeführt hätte.
Es ist durchaus sinnvoll die A900 mit Durchschnittsobjektiven zu betreiben, natürlich mit der Prämisse nicht das volle Potential aus der Kamera zu schöpfen. Objektive können dann mit der Zeit durch bessere ersetzt werden.
Der immer wieder im Forum angeführte Vorteil des Crop-Faktors ist keiner. Wenn mal die Brennweite am Vollformat nicht ausreichen sollte, kann mit der A900 im APS-C Modus eine technisch gleichwertige Qualität erzielt werden.
Diese Ergebnisse lassen für mich eine niedrigauflösende Vollformat-Kamera immer sinnloser erscheinen, dessen einziger Vorteil ich noch im High-ISO Bereich jenseits der ISO 1600 und in der Bildrate ansiedeln würde. Diese Eigenschaften sind meiner Ansicht nach aber nur für professionelle Sportfotografen (insbesondere Hallensport bei schlechten Lichtverhältnissen) und Reportage-Fotografen, die natürlich auch unter widrigen Bedingungen ihre Arbeiten abliefern müssen, eine unbedingte Voraussetzung. Diese Zielgruppe ist aber bei Sony dünn gesät. Für Ausgaben in WEB-Größe oder auf 10x15 reichen die High-ISO Fähigkeiten der A900 für uns Otto-Normalverbraucher noch lange. Für alle anderen Fälle stellt für mich der hochauflösende Sensor der Alpha 900 die bessere Lösung dar.
Bei der Kombination A900 / Superweitwinkel-Objektiv muß man diese Erkenntnisse jedoch mit Vorsicht betrachten. Die Erfahrungen mit meinem 15 Jahre alten Sigma 18-35 zeigen mir, daß die Problematik der Randunschärfe in diesem Brennweitenbereich bei Vollformat doch sehr deutlich sichtbar ist. Da würde auch ein 12 MPixel Vollformat-Sensor nicht helfen. In meinem Fall liefert das Sigma 10-20 in Kombination mit der A700 die deutlich besseren Ergebnisse. Da wird über kurz oder lang die Anschaffung eines CZ 16-35 anstehen.


Das alles soll eine A700 nicht abwerten. Die Kamera ist, vor allem bei ihrem derzeitigen Preis, nach wie vor eine hervorragende Kamera und auch mit einer Alpha 200 kann man tolle Fotos machen. Die Alpha 900 wirkt aber insbesondere auf ehemalige Minolta Analogfotografen, vor allem wegen dem Vollformat, eine unheimliche Anziehungskraft aus. Wenn ich dann immer wieder lese wie im "APS-C Lager" davon abgeraten wird kann ich das meistens nicht nachvollziehen.

Gruß Roland

Danke @ aidualk für den aussagekräftigen Vergleich von A700 und A900-crop - er deckt sich mit meinen umfangreichen Erfahrungen; und ohne dieses Wissen hätte ich mich natürlich nie "erdreistet", die gecroppte A900 als "A700-Ersatz" zu gebrauchen.

Danke auch an Roland, der die wichtigen Ergebnisse der Diskussion sehr klar zusammengefasst hat. Bezüglich Sigma 18-35 kann ich nichts sagen - einen Vergleich "ZA 16-35 & A700" vs "MinAF 2.8-4/17-35 & A900" kann ich jedoch in ein paar Tagen beisteuern.

Hallo,
danke an Steve für die Tests und Beispiele.:top:
Leider führt das wieder zur Frage ob meine A700 nicht doch einer Aufwertung bedarf und die A900 ins Haus soll...:roll:

Beim Umstieg auf die Alpha vor einem halben Jahr war in jedem Forum noch das Thema das die A700 mit dem CZ die bessere Wahl wäre, insofern sind die Beispiele etwas überraschend. Verschiedene Berichte und Meinungen hatten damals zu meiner Vernunftentscheidung pro A700 geführt, Tests sind leider live nicht möglich gewesen. Nun zeigt sich aber das die Auflösung der A900 in den Beispielen hier mit Altglas zu mindestens gleichen Ergebnissen führt.
Vielleicht lässt sich der Test mit unterschiedlichen ISO-Werten noch wiederholen; interessant wäre das Verhalten dabei (für mich).

Mögen die Unterschiede nicht gravierend sein- als Gesamtpaket steht die A900 momentan eine Stufe über dem Rest (Auflösung, Handling, Vollformat..). Nun nur wieder (neu) entscheiden...

Ja, ganz grob zusammengefasst: A900 & (oftmals vorhandene) Mittelklass-Objektive ist vorsichtig ausgedrückt mindestens ebensogut wie die A700 mit Spitzenoptiken. Und die D7D mit Spitzenoptiken kommt keinesfalls an die Detailauflösung der A900 heran, auch wenn diese mit Plastikscherben bestückt ist.

Natürlich bleibt dann die Frage nach Lichtstärke, Haptik, Superweitwinkeln usw. aussen vor. - Und, ganz wichtig, schlussendlich muss jeder einzelne selbst entscheiden, was ihm am meisten Spass macht. Das kann durchaus ein 70-200mm G SSM an der D7D sein.

Gr ;) Steve

Michael W.
25.05.2009, 14:09
Hallo Steve,
ich weiss ja nicht wieviel Zeit und Lust du so hast aber was mich persönlich interessieren würde, wäre zum Beispiel ein Vergleich:

A700+CZ24-70 gegen A900+KoMi 28-75 2,8

Dann wüsste ich schon einmal in welcher Richtung ich sparen muss;)
Am besten die Blenden so wählen, dass sich eine gleiche Schärfentiefe ergibt. Denn das macht in meinen Augen am meisten Sinn, da die Wahl der Blende bei mir meistens nach dem Motiv gewählt wird und nicht danach, was für die Gesamtschärfe und Auflösung am Besten wäre.
Ansonsten schon einmal ein großes Dankeschön für deine Mühe.:top:

DJ Kötzi
25.05.2009, 16:55
Kann stevemarks nach Schnell-Test bestätigen. Habe einen Vergleich gemacht

A900
a.) CZ1680 11MP Crop (macht die A900 ja automatisch)
b.) Minolta 28-100 (billigstes Kitobjektiv der Minolta Zeit): Vollformat aufgenommen, im 13 MP Modus; jeweils gleichen Bildwinkel eingestellt; also z.B. CZ auf 50 und 28100 auf 75 use
c.) 1870 Kit

bei allen Brennweiten (28, 50, 100) hat das 28-100 die Nase vorn; teilweise deutlich.

Blende war jeweils F5.6!!

Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich.

wwjdo?
25.05.2009, 17:52
bei allen Brennweiten (28, 50, 100) hat das 28-100 die Nase vorn; teilweise deutlich.

In welcher Beziehung?

luis58
25.05.2009, 18:46
Immer wieder wird in Diskussionen angezweifelt, dass die A900 mit Kitscherben eine sehr gute Detailauflösung liefert, die WEIT besser ist als die der D7D, und immer noch einiges besser als die der A700 mit Spitzenoptiken.

Oft fechten dann zahlreiche ungläubige A700-User mit einigen wenigen A900-Experten, und weil in einer richtigen Demokratie ja bekanntlich die Mehrzahl recht hat, zementiert sich die Meinung, die A900 liefere nur mit CZ 24-70mm halbwegs brauchbare Bilder.

Gottseidank hält sich die Realität nicht an die Meinung der Mehrheit.

Hier ein kleiner Vergleich, der zum Nachdenken anregen sollte:

APS-C & Zeiss 3.5-4.5/16-80mm vs Vollformat & MinAF 3.5-4.5/35-70mm (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=180&Itemid=30)

Beide Bilder sind JPGs direkt aus der Kamera; im Falle des Vollformat-Bildes habe ich die A900 auf 13mp eingestellt und das so entstandene JPG verwendet. Im Falle des APS-C-Bildes (11.5 mp) habe ich leicht in Richtung "längere Brennweite" gezoomt, so dass damit genau die "Megapixel-Differenz" ausgeglichen wird.

Stephan



ist doch klar das der grössere sensor dem aps-c überlegen ist, dass war zu analog zeiten nicht anderst....das mittelformat (6X6 oder 6X4,5 cm) war dem kleinbildformat (24X36mm) überlegen! trotzdem war das kleinbildformat das erfolgreichste system der welt!

konzertpix.de
25.05.2009, 18:56
So, ich hasse es zwar, Tests zu machen - dazu bin ich viel lieber derjenige, der draußen fotografieren geht, aber es läßt mir langsam keine Ruhe mehr.

Vorab mein anvisierter Testaufbau mit Grüßen an die Zweifler - bitte JETZT eure Wünsche äußern, später als bis 19:30 Uhr geäußerte Wünsche können nicht mehr berücksichtigt werden, da ich dann mit den Aufnahmen beginnen will.

Hintergrund: Ich besitze beide Kameras, sowohl die A700, als auch die A900 und fotografiere aber eigentlich nur mehr mit der A900, weil ich der Meinung bin, daß in jeder Hinsicht deren Bilder spürbar besser sind. Die A700 kommt eigentlich nur mehr dann zum Zuge, wenn ich per Fisheye was nettes machen will, denn das Peleng bildet am Vollformat einen kreisrunden Bildausschnitt ab, am Crop füllte es die Bildfläche besser aus, was die Nacharbeit und die Wahl des Bildausschnittes etwas leichter macht.

Meine Testreihen werden mit dem Tamron 28-75/2.8 für einen Vertreter eines guten Vollformaters, dem CZ16-80 als Vertreter eines sehr guten Croppers und einem Minolta 28-100 als einem Vertreter eines eher mauen Vollformaters ablaufen.

Die Testbilder werden an der A700, der A900 im Cropmodus sowie der A900 im Vollformat entstehen bei jeweils den Umständen angepassten Brennweiten (am Crop und im Cropmodus bei 50 mm, am Vollformat bei 75 mm - einem mittleren Wert fürs Minolta und CZ und dem letztmöglichen Grenzwert des Tamrons). Die Ergebnisse des Vollformatmodus werde ich auf die Größe der A700-Bilder herunterrechnen, das Bildformat wird RAW+JPG sein (die Schärfeneinstellung an der Kamera im Modus Neutral wird +1 sein, alles andere lasse ich bei 0) und als RAW-Konverter wird der Sony-eigene IDC fungieren ohne jeglicher Anpassung.

Das ganze mache ich mit einem kleinen, ziemlich heruntergeregelten Studioblitz, d.h. die Farbtemperatur wird 5600 K sein und ich werde jeglichen Filterschnickschnack in der Farbtemperatureinstellung an der Kamera ausschalten. Die Belichtungszeit bei ISO 200 wird daher 1/125s werden, die Blende wird ausgemessen mit einem Blitz-Belichtungsmesser und fest an den Kameras eingestellt.

Damit läßt sich einiges an Vergleichen anstellen, ihr seid dann eingeladen, die 1:1-Crops zu beurteilen.

LG und bis nachher,
Rainer

stevemark
25.05.2009, 19:55
So, ich hasse es zwar, Tests zu machen - dazu bin ich viel lieber derjenige, der draußen fotografieren geht, aber es läßt mir langsam keine Ruhe mehr.

Vorab mein anvisierter Testaufbau mit Grüßen an die Zweifler - bitte JETZT eure Wünsche äußern, später als bis 19:30 Uhr geäußerte Wünsche können nicht mehr berücksichtigt werden, da ich dann mit den Aufnahmen beginnen will.

...
Rainer

Bin zwar etwas spät - aber JPG Extrafine und separat RAW wäre für mich die Wahl - die Landschafts-JPG der A900 haben mit "extrafine" regelmässig 12-15MB, mit "jpg & RAW" nur 6-7MB.

Zurück zum Ausgangspunkt.

Inzwischen habe ich einige der kontrovers beurteilten Testaufnahmen nochmals aufgenommen, dabei die geäusserte Kritik soweit möglich berücksichtigt (meine A700 ist immer noch 200km entfernt, leider) und in Originalgrösse zugänglich gemacht (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=190&Itemid=158). Ich habe diese Aufnahmen zeitlich etwas später und bei weniger Dunst aufgenommen als die zunächst publizierten Ausschnitte; zudem ist der Ausschnitt etwas anders!

Pic 1) A900 im Vollformat-Modus / 13MP; Objektiv: Minolta AF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm f11 (JPG extrafine direkt aus der A900, Schärfe "0")

Pic 2) A900 im APS-C-Modus / 11MP; Objektiv: Zeiss ZA 2.8/16-35mm @ 25mm f9 (JPG extrafine direkt aus der A900, Schärfe "0")

Pic 3) A900 im Vollformat-Modus / 24MP; Objektiv: Minolta AF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm f11 (Photoshop Konvertierung: Schärfe 50, Radius 0.5, Detail 40. CA's entfernt!)

Pic 4) A900 im Vollformat-Modus / 24MP; Objektiv: Zeiss ZA 2.8/16-35mm @ 35mm f11 (Photoshop Konvertierung: Schärfe 50, Radius 0.5, Detail 40. ACTUNG: beim Zeiss gibt es bei f=35mm KEINE CA's zu entfernen!)

Vergleicht man nun die Aufnahmen "24MP FF & MinAF 35-70mm Billigscherbe" mit den Aufnahmen "11MP APS-C & Zeiss 2.8/16-35mm", so ist der Unterschied noch weit dramatischer als man anhand der im Ausgangsposting verlinkten, bereits von 24MP auf 13MP heruntergerechneten Pics vermuten würde.

Ich bleibe deshalb ganz klar bei meiner ursprünlichen Aussage :)

Gruss ;)

konzertpix.de
25.05.2009, 20:07
Ich bleibe deshalb ganz klar bei meiner ursprünlichen Aussage :)

Gruss ;)

Und ich werde die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wohl bestätigen...

Das mit dem Extrafine - naja, da ich ja das RAW als Referenz wählen will und das JPG nur als Vergleich mitziehe, weil das optional eben durch RAW+JPG ohne weiterem Aufwand möglich ist, sehe ich das weniger dramatisch an. Eigentlich reichen da zwei Bilder mit demselben Objektiv, aber unterschiedlicher Kamera, um die JPG-Qualität miteinander vergleichen zu können. Die Leistung der Sensoren würde ich dagegen eher am RAW festmachen ;)

LG, Rainer

BicTic
25.05.2009, 21:09
Ich bleibe deshalb ganz klar bei meiner ursprünlichen Aussage :)

Ich auch: Ich will ne A900 :D

LG Christoph

konzertpix.de
25.05.2009, 21:31
Sodele, die RAWs sind als TIFs exportiert et voilà, hier sind sie:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/VergleicheFinal.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80144)

Nein, ich habe mit der A700 nicht falsch focussiert und sie hat auch keinen Front-, Back- oder Sonstwas-Focus, denn ich habe auf genau den ausgeschnittenen Bereich focussiert und das ist dann auch die jeweils schärfste Stelle im Bild (und bei f/8 ist bei einem Abstand von knapp einem Meter die Schärfentiefe um die 8 cm - das Motiv hat aber eine Gesamttiefe von vielleicht 5 cm) - ich würde einfach mal behaupten, daß die A900 spürbar exakter scharf stellt. ;)

Beide Kameras standen übrigens auf Focussiergeschwindigkeit "langsam" und wurden nach Focussierung auf die vorgehaltene Hand jeweils viermal am Kabelauslöser angetippt, bis ich letztendlich ausgelöst hatte. Die beiden untersten Bilder sind im Übrigen in voller A900-Auflösung fotografiert und anschließend bikubisch in PS Elements 6 / Mac auf 66,6 % verkleinert worden, damit die Zielbildgröße wieder der Größe der A700-Bilder entspricht - beeindruckend, was da im Vergleich zu den anderen Bildern alles zu sehen ist :top: (ups, ich wollte doch gar nichts schreiben *gg*)...

Was mir nach vielen Wochen der Abstinenz vorhin übrigens aufgefallen ist, war das Gewicht des CZ 16-80. Nicht nur, daß es wirklich außergewöhnlich gute Ergebnisse an der A700 liefert, die - auch in 1:1-Ansicht - sehr weit reichen, nein, es ist sogar spürbar schwerer als das Vollmetall-Tamron 28-75/2.8... :D

So, nun stürzt euch auf mich oder besser noch, auf den Bildervergleich. Was definitiv kommen wird, ist Herr F., der sich wieder mal auf die ach so blamable 1:1-Bildqualität stürzen wird - but: don't feed the troll, stattdessen bitte einfach nur ignorieren. Sonst schafft er es ein weiteres Mal, daß ein wirklich sehr interessanter Thread mal wieder geschlossen wird :flop:...

LG, Rainer
PS: Wenn es interessiert: die JPGs out of Cam entsprechen fast zu 100% vom farblichen Eindruck den RAWs, die aus dem IDC gekommen sind - in meinen Augen sind sie eigentlich perfekt so. Insofern habe ich mir die mal erspart und stattdessen 250 Pixel in der Höhe statt nur 200 Pixel für die Vergleichsbilder angesetzt. Warum ich dennoch in RAW fotografiere ? Weil ich auf Konzerten um jedes Quentchen mehr Dynamik extrem froh bin :top:

Tira
25.05.2009, 21:54
...ich würde einfach mal behaupten, daß die A900 spürbar exakter scharf stellt. ;)


Scheint mir auch so. Zumindest das Minolta an der A700 ist nicht scharfgestellt - man sieht beim Tamron an der 700, dass die Kamera sehr viel besser auflöst, und beim KM an der A900, dass auch das Objektiv mehr kann.

Daher frage ich mich, was dieser Test jetzt mehr aussagt als: Deine A700 hat evtl. ein Fokusproblem?

sven_hiller
25.05.2009, 22:04
...
Daher frage ich mich, was dieser Test jetzt mehr aussagt als: Deine A700 hat evtl. ein Fokusproblem?

Kann man, denke ich, ausschließen. Das Bild mit dem KM ist auch an der A900 sichtbar weicher als die Bilder des Tamron und des CZ, aber dennoch klarer als das entsprechende KM-Bild an der A700.

Toller Test, Rainer! Danke dafür!

aidualk
25.05.2009, 22:08
... Zumindest das Minolta an der A700 ist nicht scharfgestellt...

Daher frage ich mich, was dieser Test jetzt mehr aussagt als: Deine A700 hat evtl. ein Fokusproblem?

Das glaube ich nicht! Alle drei Vergleiche zeigen deutlich im Rahmen der Objektive die gleiche Tendenz, von daher ist es plausibel und ich denke das stimmt auch so. Wobei ich diesen Unterschied nicht erwartet hatte, eher schon der Vergleich zur vollen Auflösung der 900. Ich selbst habe zwar so konsequent bisher keinen Vergleich angestellt, aber rein gefühlsmäßig ist das bei mir auch so bestätigt und wahrscheinlich der Grund, warum meine 700 sehr geschont wird, seit die 900 im Haus ist. ;)

sauber gemachter Vergleich :top:

aidualk

konzertpix.de
25.05.2009, 22:12
Scheint mir auch so. Zumindest das Minolta an der A700 ist nicht scharfgestellt - man sieht beim Tamron an der 700, dass die Kamera sehr viel besser auflöst, und beim KM an der A900, dass auch das Objektiv mehr kann.

Man sieht eigentlich bei jedem Objektiv, daß es an der A900 mehr kann. Das KoMi 28-100 (nicht verwechseln mit z.B. einem 28-105!) ist nun mal wirklich eher ein Nimmer- als ein Immerdrauf und trotzdem ist es so megaschlecht an der A900 nicht. Und genau das wollte doch Stevemark ebenfalls aufzeigen - man erhält an der A900 auch mit günstigen Objektiven eine bessere Bildqualität als das, was viele so nicht erwarten. Logisch ergeben höherwertige Objektive auch eine nochmals verbesserte Bildqualität, aber auch günstigere Objektive können schon einiges bringen.

Danke übrigens für den Response !

LG, Rainer
PS: ich habe nie mit dem KoMi-28-100-Kit zur 7D fotografiert... hier sieht man deutlich den Grund dafür.

Tira
25.05.2009, 22:16
Ich sehe das anders! Das Bild des Tamron scheint an der A700 etwa die gleichen Details zu liefern, wie im Crop-Modus an der A900 - abgesehen von minimalen Unterschieden in der Kontrastdarstellung, die schon von leicht unterschiedlicher Behandlung der Daten im RAW-Konverter stammen können. Mit leichter Nachschärfung sind die Bilder nicht auseinander zu halten. Und das entspricht auch der Logik und den Erwartungen.

Die anderen Objektive sind im Cropmodus an der A900 exakter fokussiert und liefern daher das bessere Bild.

Anders sieht es im Vollformat-Modus aus - auch das ist keine Überraschung.

sven_hiller
25.05.2009, 22:28
Ich sehe das anders! Das Bild des Tamron scheint an der A700 etwa die gleichen Details zu liefern, wie im Crop-Modus an der A900 - abgesehen von ...
Mit leichter Nachschärfung sind die Bilder nicht auseinander zu halten. Und das entspricht auch der Logik und den Erwartungen.

Richtig. Und mit leichter Nachschärfung wirst Du auch die Bilder der anderen Objektive nicht mehr nach verwendeter Kamera unterscheiden können.
Aber ich denke, daß es genau darum geht. Aus der A900 kommt eben mit der gleichen Optik eine andere Qualität.
Nachbehandlungen per EBV sind nachträglich eh' immer möglich.

Die anderen Objektive sind im Cropmodus an der A900 exakter fokussiert und liefern daher das bessere Bild.

Siehe oben.

Anders sieht es im Vollformat-Modus aus - auch das ist keine Überraschung.

?

Gruß Sven

olaf242
25.05.2009, 22:35
ich glaube, die Bilder sind nicht ganz gleich von der Bearbeitung. Mag sein, dass sie so aus der Kamera kommen, aber warum sind dann bei der A900 erhebliche Schärfungsartefakte zu sehen? Ganz besonders zu sehen bei dem Glanzlicht an der Nase, ich glaube kaum, dass das eine natürliche Wiedergabe ist, wenn um den hellen Glanz ein schwarzer Rand zu sehen ist (vor allem beim TA und CZ Crop zu sehen).

Für mich ist das einfach ein Beweis, dass die A900 einfach mehr im Bild eingreift (ist ja nichts Neues) und zwar extremer als bei der A700 oder hier einfach nachgeschärft wurde.

Ich habe mal das A700 leicht nachgeschärft - und komischerweise sieht das A700 Bild jetzt mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar besser aus, komisch - oder? ;) - also nichts mit "mehr Details" bei der A900.

6/a700a900.jpg

Tira
25.05.2009, 22:45
Richtig. Und mit leichter Nachschärfung wirst Du auch die Bilder der anderen Objektive nicht mehr nach verwendeter Kamera unterscheiden können.
Aber ich denke, daß es genau darum geht. Aus der A900 kommt eben mit der gleichen Optik eine andere Qualität.


Nein. Aus dem A700-Bild mit dem Minolta wirst du niemals mit Nachschärfung eine entsprechende Detailmenge herauskitzeln, wie sie im Bild der A900 (Cropmodus) enthalten sind. Das hat nur etwas mit der Fokussierung zu tun.

Beim Tamron sieht man ganz klar, dass die A700 die gleiche Auflösung bietet wie eine A900 im Cropmodus. Komischerweise ist das Bild aus der A900 trotzdem schon leicht überschärft - was aber schon daran liegen kann, dass der IDC standardmäßig die A900-Bilder stärker geschärft ausgibt, oder zumindest kontrastreicher - warum auch immer. ;)

sven_hiller
25.05.2009, 22:47
... aber warum sind dann bei der A900 erhebliche Schärfungsartefakte zu sehen? Ganz besonders zu sehen bei dem Glanzlicht an der Nase, ich glaube kaum, dass das eine natürliche Wiedergabe ist, wenn um den hellen Glanz ein schwarzer Rand zu sehen ist (vor allem beim TA und CZ Crop zu sehen).

Du meinst jetzt den schwarzen Rand, den die Nase drumherum bildet ;) ?

Für mich ist das einfach ein Beweis, dass die A900 einfach mehr im Bild eingreift (ist ja nichts Neues) und zwar extremer als bei der A700...

Wenn ich es richtige verstanden habe, wurden die Bilder im Raw-Format erstellt. Da wird auch die A900 ziemlich unextrem eingreifen.

Ich habe mal das A700 leicht nachgeschärft - und komischerweise sieht das A700 Bild jetzt mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar besser aus, komisch - oder? ;)

Eigentlich weniger. Der Eindruck für's Auge kann ähnlich sein, ob die Schärfe nun von der Kombi Kamera/Optik kommt oder von der EBV. Nur darum funktioniert _sinniges_ Nachschärfen.

konzertpix.de
25.05.2009, 22:49
Sagen wir mal ganz salomonisch: es war mir von vorneherein klar, daß der Test die Fronten nicht zusammenbringen wird. Man hat als nicht-durchführende Person einfach zu viel Interpretationsspielraum in den Ergebnissen, was zu den unterschiedlichen Auslegungen führt.

Interessant ist aber, daß selbst Tira/Ralf konstatiert: "Anders sieht es im Vollformat-Modus aus - auch das ist keine Überraschung. "

Nichts anderes hatte Stevemark schon vor etlichen Seiten im Eingangspost geschrieben und nichts anderes war meine eigentliche Intention hinter diesem Test - das zu zeigen, was ich vor vielen Seiten hier drinnen schon einmal formulierte:

...Die Vorgabe ist ein ordentliches Bild aus der A900 - der "Sollzustand" sozusagen. Mit der A700 wirst du diese Bildqualität unter vergleichbaren Umständen nicht erreichen können, egal was du machst.

Oder sehe es anders herum: ein gelungenes Bild der A700 liegt vor und soll durch eine Aufnahme mit der A900 nachgebaut werden - der Sollzustand ist somit das Bild der A700. Das zu erreichen ist ohne große Probleme mit der A900 unter vergleichbaren Umständen möglich, in der Regel wird das Ergebnis sogar spürbar besser sein...

Und zum Thema nacharbeiten: es wurde absolut gar nichts am Bildeindruck nachbearbeitet, sondern ausschließlich beschnitten bzw. die beiden VF-Bilder aus der A900 um 66,6% bikubisch skaliert (bikubisch, nicht bikubisch schärfer!). Die RAWs hatte ich absichtlich in den Sony IDC geladen, weil dies der ureigenste RAW-Konverter zu den Sony-Kameras ist. Wenn einer weiß, wie diese konvertiert werden müssen, dann meines Erachtens nach Sony...

Vom IDC ging es nach dem Laden per Ausgabe als 8bit-TIF (damit nicht einmal eine Farbreduktion beim Speichern als Web stattfinden muß) auf die Platte und weiter in PSE6/Mac. PSE6 diente ausschließlich als Montagehilfsmittel und als Medium, um das Bild mit der Beschriftung zu versehen und per "Für Web Speichern" auf maximale Größe zu bringen - mehr auch hier nicht. Keine Farbanpassung, kein Nachschärfen - nichts, nur croppen. Wer unbedingt will - ich schicke euch gerne die PSD-Datei mit den ganzen Ebenen zu, Mailadresse genügt (und ein Postfach, das Mails größer 6 MB schluckt) ;)...

LG, Rainer

olaf242
25.05.2009, 22:56
nein, diese hier...

6/a900_schaerfung.jpg

und das sind klassische Artefakte, die bei Überschärfung auftreten. Das sieht man gerne bei P&S Kameras...aber hier auch extrem. Und es ist ja jetzt kein Beweis dafür, dass die A900 besser abbildet, sondern dass diese anders die Bilder aufbereitet.

Dass die Sony extrem! in das Bild eingreift (auch und besonders im Raw-Modus) wissen wir ja.

konzertpix.de
25.05.2009, 22:57
Ach übrigens, noch was. Welcher A900-User wird mit einem Vollformat-Objektiv im Cropmodus fotografieren ? Wahrscheinlich nicht ein einziger.

Stattdessen wird das Szenario in der untersten Zeile des Tests überwiegen: man hat viel mehr Pixel zur Verfügung, als erforderlich sind. Und die äußern sich in spürbar filigraneren Details im Bild, das in die kleinere Endauflösung gebracht wurde. Hätte ich mich darauf beschränkt... aber die A900 bietet nun mal auch diese Option, um Crop-Objektive wie das Zeiss 16-80 zu nutzen.

LG, Rainer

Tira
25.05.2009, 22:57
Interessant ist aber, daß selbst Tira/Ralf konstatiert: "Anders sieht es im Vollformat-Modus aus - auch das ist keine Überraschung. "



Jup! Natürlich wird man aus jeder Vollformat-Linse ein paar Details mehr herauskitzeln können, wenn man ihre Projektion mit 24 MP scannt, statt mit 12. Die Frage ist halt: Wieviel mehr? Und wenn man wirtschaftlich denkt: Zu welchem Preis?
Und da halte ich deinen Test leider für nicht aussagekräftig bzw. im Falle des CZ sogar für irreführend...;)

konzertpix.de
25.05.2009, 23:03
nein, diese hier...

6/a900_schaerfung.jpg

und das sind klassische Artefakte, die bei Überschärfung auftreten. Das sieht man gerne bei P&S Kameras...aber hier auch extrem. Und es ist ja jetzt kein Beweis dafür, dass die A900 besser abbildet, sondern dass diese anders die Bilder aufbereitet.

Dass die Sony extrem! in das Bild eingreift (auch und besonders im Raw-Modus) wissen wir ja.

*räusper* diese gezeigten Artefakte müßten aber an sämtlichen Kontrastkanten vorhanden sein und eine konstante Breite aufweisen, wenn das tatsächlich Überschärfung wäre. Die Lücken zwischen diesen "Artefakten" widersprechen deiner These aber...

Und Ralf: ist man als Hobbyist nicht in gewisser Hinsicht unvernünftig und investiert in sein Hobby gerne mal Beträge, die man - rationell und wirtschaftlich nachgedacht - niemals loseisen würde ? ;)

LG, Rainer
PS: ich weiß, warum ich normalerweise lieber fotografiere als teste...

olaf242
25.05.2009, 23:14
*räusper* diese gezeigten Artefakte müßten aber an sämtlichen Kontrastkanten vorhanden sein und eine konstante Breite aufweisen, wenn das tatsächlich Überschärfung wäre. Die Lücken zwischen diesen "Artefakten" widersprechen deiner These aber...

Und Ralf: ist man als Hobbyist nicht in gewisser Hinsicht unvernünftig und investiert in sein Hobby gerne mal Beträge, die man - rationell und wirtschaftlich nachgedacht - niemals loseisen würde ? ;)

LG, Rainer
PS: ich weiß, warum ich normalerweise lieber fotografiere als teste...
Äh, weißt Du wie Schärfungsalgorythmen funktionieren? Es gibt auch nicht nur unscharf maskieren ;)...und wenn die Reflektion auf der Nase 100% rund wäre und die Umgebung 100% identisch, dann wären diese Artefakte auch rundherum gleich. Hier ist das aber nicht so...ich kann Dir den gleichen Effekt mit dem A700 Bild machen, da sieht die Nase ähnlich aus mit den Schärfungsartefakten :shock:, also ganz klar überschärft (nicht durch Dich dann sondern durch die Kamera - dank BIONZ-Prozessor :mad:)

Tira
25.05.2009, 23:14
Und Ralf: ist man als Hobbyist nicht in gewisser Hinsicht unvernünftig und investiert in sein Hobby gerne mal Beträge, die man - rationell und wirtschaftlich nachgedacht - niemals loseisen würde ? ;)


Na klar! Jeder, wie er/sie mag und kann. Wenn es Spaß macht und Freude bringt, ist doch alles gut! :top:

Eine Frage: Hast du an der A900 Fokuskorrekturen eingestellt?

konzertpix.de
25.05.2009, 23:20
Eine Frage: Hast du an der A900 Fokuskorrekturen eingestellt?

Nein, es steht alles auf Null. Meiner Meinung nach besteht bei meinen Objektiven - dem Augenschein nach - kein Bedarf. Und ich brauche Offenblende sehr, sehr viel...

Und ja, es macht wahnsinnig viel Spaß, damit zu fotografieren :top: Und nach wie vor übrigens auch mit der A700 !

LG, Rainer

Tira
25.05.2009, 23:48
Nein, es steht alles auf Null. Meiner Meinung nach besteht bei meinen Objektiven - dem Augenschein nach - kein Bedarf. Und ich brauche Offenblende sehr, sehr viel...

Und ja, es macht wahnsinnig viel Spaß, damit zu fotografieren :top: Und nach wie vor übrigens auch mit der A700 !

LG, Rainer

Diese nach deinen Bildern anscheinend verbesserte Fokusgenauigkeit der 900 wäre für mich ein erheblich entscheidenderes Argument für die Kamera als die höhere Auflösung. Meine A700 vermiest mir da den Spaß gelegentlich gewaltig. :flop:

Andererseits liefert mir gerade selbst eine kleine 500D gestochen scharfe Bilder mit meinen Canon-Optiken, also geht es auch erheblich preiswerter - wenn da nicht der Gehäusestabi und die tolle Bedienung wäre, hätte ich keinen Sony/Minoltakrempel mehr... Immer diese schweren Entscheidungen!

Viel Spaß noch und immer gutes Licht! Vielleicht sieht man sich mal auf einem Konzert.

weberhj
26.05.2009, 00:19
also ganz klar überschärft (nicht durch Dich dann sondern durch die Kamera - dank BIONZ-Prozessor :mad:)
Hallo Olaf,

da lässt du dich täuschen. Die A900 ist (zum Glück) noch eine der ganz wenigen Kameras (z.B. im Gegensatz etwa zu D700, D3, D3x, 5D MK II) aus der du noch echte RAWS bekommst.

Mann muss nur die High ISO- und Lanzeitbelichtungs Rauschreduktion ausschalten.

Das Problem liegt darin, dass der Sony IDC die Einstellungen der
Kameraparameter beim entwickeln als Voreinstellung benutzt. Das
kann man natürlich auch wieder manuell im IDC abstellen.

Aber definitiv, der Bionz schärft im RAW nicht herum!

Wenn die oben genannten Rauschreduktionen in der Kamera
jedoch aktiviert sind, dann sind die auch im RAW bereits
enthalten. Deshalb ja schon vor Monaten meine Empfehlung die
bei der A900 auszuschalten. Diese echten RAWs rauschen zwar zunächst mehr, lassen sich nachträglich dafür aber excellent entrauschen.

BG Hans

olaf242
26.05.2009, 00:56
Hallo Olaf,

da lässt du dich täuschen. Die A900 ist (zum Glück) noch eine der ganz wenigen Kameras (z.B. im Gegensatz etwa zu D700, D3, D3x, 5D MK II) aus der du noch echte RAWS bekommst.

Mann muss nur die High ISO- und Lanzeitbelichtungs Rauschreduktion ausschalten.

Das Problem liegt darin, dass der Sony IDC die Einstellungen der
Kameraparameter beim entwickeln als Voreinstellung benutzt. Das
kann man natürlich auch wieder manuell im IDC abstellen.

Aber definitiv, der Bionz schärft im RAW nicht herum!

Wenn die oben genannten Rauschreduktionen in der Kamera
jedoch aktiviert sind, dann sind die auch im RAW bereits
enthalten. Deshalb ja schon vor Monaten meine Empfehlung die
bei der A900 auszuschalten. Diese echten RAWs rauschen zwar zunächst mehr, lassen sich nachträglich dafür aber excellent entrauschen.

BG Hans
naja, die gezeigten Bilder SIND aber nachgeschärft, da ansonsten solche "Gebilde" nicht entstehen. Ich habe testweise die A700 Bilder auch nachgeschärft und bekomme identische Artefakte und Ergebnisse (auch die gleiche - angeblich besondere - Schärfe). Es ist also keine besondere Objektiv/Sensor-Schärfe die hier verglichen wird, sondern einfach zwei Kameras mit unterschiedlicher Signalverarbeitung - that's it!

Thomas F.
26.05.2009, 01:50
geändert

mfg
Thomas

Kraftei
26.05.2009, 08:41
Trinkst du eigentlich jeden Tag zum Frühstück 32Bit?

aidualk
26.05.2009, 08:54
geändert

mfg
Thomas


Thomas, was ist los? Was hat dich dazu bewogen, deinen Riesen-Roman von heute nacht ersatzlos zu löschen? Das würde mich interessieren.

aidualk

TONI_B
26.05.2009, 09:58
Thomas, was ist los? Was hat dich dazu bewogen, deinen Riesen-Roman von heute nacht ersatzlos zu löschen? Das würde mich interessieren.

aidualk Späte Einsicht?! :lol:

konzertpix.de
26.05.2009, 10:09
Trinkst du eigentlich jeden Tag zum Frühstück 32Bit?

Wenn man wie Thomas F. behauptet, eine Nikon D700 würde bei ISO 800 vergleichbar rauschen wie eine A900 bei 3200, drängt sich diese Vermutung in der Tat auf :)

Lg, Rainer
Ps: wie nannte er mich doch gleich? Fand ich irgendwie kreativ, auch wenn es mal wieder sehr provokant rüber kam *g*

olaf242
26.05.2009, 10:11
Wenn man wie Thomas F. behauptet, eine Nikon D700 würde bei ISO 800 vergleichbar rauschen wie eine A900 bei 3200, drängt sich diese Vermutung in der Tat auf :)

Lg, Rainer

eh, vergleicht er das nicht eher andersrum? ;)

Ditmar
26.05.2009, 11:16
@Rainer,
Ich denke Du wirst es nie allen Recht machen können, und denen die immer alles besser wissen als derjenige der sich die Arbeit gemacht hat sowieso nicht.
Geb es zu, Du hast nachgeschärft, und dann wird auch Olaf zufrieden sein.;)
Wenn Du wie Du schreibst alles in indentischer Einstellung gemacht hast, kann ich voll und ganz verstehen das die A700 mehr Zeit im Regal verbringt.

Danke für die Mühe, Du hast mich zumindest überzeugt, und meine Erfahrung eigentlich nur bestätigt.

WB-Joe
26.05.2009, 11:59
Wenn man wie Thomas F. behauptet, eine Nikon D700 würde bei ISO 800 vergleichbar rauschen wie eine A900 bei 3200, drängt sich diese Vermutung in der Tat auf :)

Für so eine Aussage brauchts deutlich mehr als 32 Bit.;)

Kann jemand den "Riesen-Beitrag" von T.F. bitte einkopieren?:?
Ich möchte was zum lachen haben......:mrgreen::mrgreen:

Kraftei
26.05.2009, 12:46
Der Vorteil der A900 liegt meiner Meinung nach mehr im Weitwinkel. Ein Vergleich A700 mit CZ16-80 bei 16mm und A900 24-105 bei 24mm wäre da mal interessant.

konzertpix.de
26.05.2009, 12:50
Der Vorteil der A900 liegt meiner Meinung nach mehr im Weitwinkel. Ein Vergleich A700 mit CZ16-80 bei 16mm und A900 24-105 bei 24mm wäre da mal interessant.

Ich denke nicht, daß das notwendig ist. In diesem Bereich wirst du viel eher Schwächen der Objektive aufs Bild bannen und nicht etwa Sensorunterschiede feststellen. Dem Sensor ist es nämlich völlig egal, was für eine Brennweite da vorne drauf eingestellt ist, der nimmt halt die Photonen von da vorne entgegen. Das Objektiv davor hingegen sammelt diese erstmal ein und führt sie in Richtung Objektiv. Fehler im Objektivstrahlengang werden sich definitiv um Größenordnungen mehr auswirken, als in der Sensorkonstruktion.

LG, Rainer

olaf242
26.05.2009, 14:31
Ich denke nicht, daß das notwendig ist. In diesem Bereich wirst du viel eher Schwächen der Objektive aufs Bild bannen und nicht etwa Sensorunterschiede feststellen. Dem Sensor ist es nämlich völlig egal, was für eine Brennweite da vorne drauf eingestellt ist, der nimmt halt die Photonen von da vorne entgegen. Das Objektiv davor hingegen sammelt diese erstmal ein und führt sie in Richtung Objektiv. Fehler im Objektivstrahlengang werden sich definitiv um Größenordnungen mehr auswirken, als in der Sensorkonstruktion.

LG, Rainerja, aber hier geht es ja gerade darum, was besser ist, ein teures Crop-Objektiv oder ein günstiges Vollformat Objektiv, dafür eine etwas teuere Kamera. Ich denke nicht, dass das 24-105 mit dem 16-80er mithalten kann. Das 24er läßt besonders am Ende sehr stark nach, das Zeiss ist aber in fast allen Brennweitenbereichen von der Auflösung sehr gut. Und letztendlich ist es ja die Frage, welche Alternative gibt es Crop/Vollformat und wie schlagen die sich. In meinen Augen macht es einfach keinen Sinn, die eine Objektivklasse mit einer anderen zu vergleichen, wenn - dann sollte man in gleichen Bereichen und besonders im Offenblendbereichen vergleichen, weil sich da meistens die größten Unterschiede zeigen.

Wenn hier Objektive und Blendenöffnungen verglichen werden, so ist es auch unfair dann bei Blende 11 und drüber Vergleiche zu zeigen, wo bei einem Crop-Objektiv die Beugungsunschärfe schon wesentlich stärker zu tragen kommt als bei einer Vollformatkamera. Bei dem Zeiss 16-80 ist z.B. die Blende f5.6 die für die Schärfe geeigneste Blende - und nur DIESE sollte dann auch verglichen werden mit einem billigen Vollformat-Objektiv, wo dieses dann die schärfste Abbildungsleistung hat (hier wohl eher dann Blende 8-11).

Aber jeder darf gerne testen wie er mag, damit er sich und seinen Kauf/Besitz rechtfertigen mag! ;)

aidualk
26.05.2009, 14:51
ja, aber hier geht es ja gerade darum, was besser ist, ein teures Crop-Objektiv oder ein günstiges Vollformat Objektiv, dafür eine etwas teuere Kamera. Ich denke nicht, dass das 24-105 mit dem 16-80er mithalten kann. Das 24er läßt besonders am Ende sehr stark nach, das Zeiss ist aber in fast allen Brennweitenbereichen von der Auflösung sehr gut. Und letztendlich ist es ja die Frage, welche Alternative gibt es Crop/Vollformat und wie schlagen die sich. In meinen Augen macht es einfach keinen Sinn, die eine Objektivklasse mit einer anderen zu vergleichen, wenn - dann sollte man in gleichen Bereichen und besonders im Offenblendbereichen vergleichen, weil sich da meistens die größten Unterschiede zeigen.

Wenn hier Objektive und Blendenöffnungen verglichen werden, so ist es auch unfair dann bei Blende 11 und drüber Vergleiche zu zeigen, wo bei einem Crop-Objektiv die Beugungsunschärfe schon wesentlich stärker zu tragen kommt als bei einer Vollformatkamera. Bei dem Zeiss 16-80 ist z.B. die Blende f5.6 die für die Schärfe geeigneste Blende - und nur DIESE sollte dann auch verglichen werden mit einem billigen Vollformat-Objektiv, wo dieses dann die schärfste Abbildungsleistung hat (hier wohl eher dann Blende 8-11).

Aber jeder darf gerne testen wie er mag, damit er sich und seinen Kauf/Besitz rechtfertigen mag! ;)

Ich fotografiere Weitwinkel schon immer und wann immer möglich nur bei der Blende, die für die Bildqualität die beste ist. Und ich hab Jahrelang auf Touren (Landschaft/Outdoor) nur Grossformatkameras dabei gehabt, einfach weil es keine SLR gab, weder analog noch digital, mit deren Qualität ich auch nur annähernd zufrieden war, einschliesslich der 700. Erst seit ich die 900 habe, bleibt immer öfter die GF zu Hause. Jeglicher Vergleich, gerade bei Landschaft, wenn man vom Stativ im optimalen Blendenbereich liegt, erübrigt sich, da liegen Welten zwischen der 700 und der 900. Und was soll der Unsinn, einen solchen Vergleich bei Offenblende durchzuführen. Das ist absolut an der Praxis vorbei.

Und mit irgendwelchen Rechfertigungsbedürfnissen hat das nichts zu tun. Selbst eine 900 ist hier in der Bildqualität am untersten Limit dessen, was anderswo möglich ist, und ich meine jetzt nicht irgendwelche andere DSLR, welcher Marken auch immer!

aidualk

olaf242
26.05.2009, 14:55
Ich fotografiere Weitwinkel schon immer und wann immer möglich nur bei der Blende, die für die Bildqualität die beste ist. Und ich hab Jahrelang auf Touren (Landschaft/Outdoor) nur Grossformatkameras dabei gehabt, einfach weil es keine SLR gab, weder analog noch digital, mit deren Qualität ich auch nur annähernd zufrieden war, einschliesslich der 700. Erst seit ich die 900 habe, bleibt immer öfter die GF zu Hause. Jeglicher Vergleich, gerade bei Landschaft, wenn man vom Stativ im optimalen Blendenbereich liegt, erübrigt sich, da liegen Welten zwischen der 700 und der 900.

Und mit irgendwelchen Rechfertigungsbedürfnissen hat das nichts zu tun. Selbst eine 900 ist hier in der Bildqualität am untersten Limit dessen, was anderswo möglich ist, und ich meine jetzt nicht irgendwelche andere DSLR, welcher Marken auch immer!

aidualk

verstehe jetzt Deinen Einwand nicht - worum geht es bei Deiner Aussage jetzt? Ich beziehe mich auf den Thread, dass Kitscherben an einer A900 angeblich besser sind als eine A700 mit Spitzenoptik. Ich habe nicht gesagt, dass die A900 schlechter oder besser als eine A700 ist oder man mit Ihr keine tolle (sogar einzigartige) Landschaftsaufnahmen machen kann - das bestreitet doch auch gar keiner hier? :roll:

aidualk
26.05.2009, 14:59
Du wolltest doch einen WW Vergleich und den auch noch bei Offenblende.... das ist sinnlos

aidualk

olaf242
26.05.2009, 15:04
Du wolltest doch einen WW Vergleich und den auch noch bei Offenblende.... das ist sinnlos

aidualknein, ich wollte kein WW Vergleich - sondern ein Objektivvergleich mit adäquaten Brennweitenbereichen - bei Offenblende oder besser bei den Blenden, wo das Objektiv am schärfsten!!! abbildet - das ist beim Zeiss auf keinen Fall bei Blende 11, beim 35-70 mag das ja zutreffen! Und Weitwinkel bei Offenblende ist alles andere als sinnlos, für Landschaften ja, für Innenraumaufnahmen o.ä. überhaupt nicht - oder z.B. Weitwinkelmakroaufnahmen mit geringer Schärfentiefe haben auch einen ganz besonderen Reiz.

aidualk
26.05.2009, 15:27
nein, ich wollte kein WW Vergleich - sondern ein Objektivvergleich mit adäquaten Brennweitenbereichen - bei Offenblende oder besser bei den Blenden, wo das Objektiv am schärfsten!!! abbildet ...

Also jeweils das Beste, was jede Kamera zu leisten im Stand ist? Was willst du mit diesem Vergleich herausfinden? Die meisten hier können dir sagen, was als Ergebnis herauskommt, bzw., sehen wir schon auf den Seiten vorher in diesem thread ;)

aidualk

olaf242
26.05.2009, 15:30
Also jeweils das Beste, was jede Kamera zu leisten im Stand ist? Was willst du mit diesem Vergleich herausfinden? Die meisten hier können dir sagen, was als Ergebnis herauskommt, bzw., sehen wir schon auf den Seiten vorher in diesem thread ;)

aidualk
ich will gar nichts herausfinden - ich bezweifle nur die Aussage des Threads die da lautet "Alpha 900 A900 & Kitscherben besser als A700 & Spitzenoptiken"...nicht mehr und nicht weniger! ;)...es ist alles einer Sache der Testdurchführung und zu welchem Ergebnis man kommen möchte - so testet man halt eben :D.

Ist halt genauso wie im Fernsehen! :D

konzertpix.de
26.05.2009, 15:44
Ach Olaf...

...das ist beim Zeiss auf keinen Fall bei Blende 11, beim 35-70 mag das ja zutreffen! ...

... weshalb ich, was der geneigte Leser sicher bemerkt hat, bei Blende 8 fotografierte. Blendet man weiter ab, verschiebt sich der Vorteil weiter zugunsten der A900. Ich wollte also der A700 durchaus eine Chance lassen!

Das 35-70 besitze ich nicht und auch kein 28-105, sonder nur das 28-100 - wohl die schlechteste Optik im KoMi-Portfolio

Lg, Rainer

weberhj
26.05.2009, 20:23
das ist beim Zeiss auf keinen Fall bei Blende 11, beim 35-70 mag das ja zutreffen! Und Weitwinkel bei Offenblende ist alles andere als sinnlos

Also meine Vergleichsaufnahmen A900 gegen A100

http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=840409&postcount=56

waren genau mit dem CZ16-80 bei f5.6 und mit dem billigen
Minolta AF 4 35-70mm bei den Blenden f5.6, f 8 und f11 gemacht.

Die A100 liegt in der Detailauflösung durch ein etwas "dünneres" AA-Filter mit
der A700 durchaus auf Augenhöhe.

Ja und trotzdem ist die A900 Kombo in der Bildmitte bei allen drei Blenden
klar besser und ab f8 auch an den Rändern.

BG Hans

konzertpix.de
26.05.2009, 20:32
Eben, Hans - wir geben in unseren Tests den APS-C'lern ja bewußt ihre Chance durch die Wahl entsprechender Rahmenparameter.

LG, Rainer

eiq
26.05.2009, 21:29
da lässt du dich täuschen. Die A900 ist (zum Glück) noch eine der ganz wenigen Kameras (z.B. im Gegensatz etwa zu D700, D3, D3x, 5D MK II) aus der du noch echte RAWS bekommst.
Da irrst du dich leider - und nein, man kann die Rauschunterdrückung, die beim RAW angewendet wird, nicht deaktivieren.

Mit schicken Grafiken illustriert:
http://dxomark.com/index.php/eng/Insights/Half-cooked-RAW/Noise-reduction
"A few cameras apply noise reduction directly on the RAW images (for example, most Sony DSLRs)."

Gruß, eiq

aidualk
26.05.2009, 21:39
Da irrst du dich leider - und nein, man kann die Rauschunterdrückung, die beim RAW angewendet wird, nicht deaktivieren.

Mit schicken Grafiken illustriert:
http://dxomark.com/index.php/eng/Insights/Half-cooked-RAW/Noise-reduction
"A few cameras apply noise reduction directly on the RAW images (for example, most Sony DSLRs)."

Gruß, eiq

nur um das Zitat zu vervollständigen:

....This is the case for instance for the Sony A900 at a high ISO setting....

eiq
26.05.2009, 21:44
nur um das Zitat zu vervollständigen:
Naja, bei ISO100 dürfte die Rauschreduktion nichts zu tun haben … daher kann es nur bei hohen ISO-Werten zutreffen.

Trotzdem ändert das nichts an der Tatsache, dass die A900 nicht "eine der ganz wenigen Kameras [ist] aus der du noch echte RAWS bekommst." Um mehr ging es mir nicht, wie ich durch das Zitat versucht habe kenntlich zu machen.

Gruß, eiq

konzertpix.de
26.05.2009, 21:48
Diese Einwürfe haben allesamt ihre Berechtigung, nur: in diesem Zusammenhang ? :roll:

Es geht hier doch um den Vergleich der Sony A700 (mit ihrem BIONZ-APS-C-Chip) und der Sony A900 (mit ihrem BIONZ-Vollformat-Chip). Und im Grunde genommen geht es noch nicht einmal darum, sondern um die Optik davor und das somit erzielbare Ergebnis.

Lassen wir also besser die Räuschel-Diskussion, die Testbilder sind ja auch bewußt bei ISO 200 aufgenommen worden. ;)

LG, Rainer

eiq
26.05.2009, 22:30
Ja, zu den Bildern - wenn ich mir die so anschaue, frage ich mich, warum sich jemals jemand eine A700 gekauft hat, denn selbst bei Blende 8 und mit (angeblich) guten Objektiven scheint man damit keine scharfen Bilder zu bekommen. Daher hoffe ich wirklich, dass die verwendete A700 defekt ist. Alles andere wäre peinlich für Sony.

Gruß, eiq

sven_hiller
27.05.2009, 07:36
Es beschleicht mich der Gedanke, daß es sich wohl mehr um ein seelisches Problem handeln könnte.
Es können noch so viele gut gemeinte Tests gefahren werden, es wird immer einen Grund geben, das Ergebnis anzuzweifeln. Selbst ein noch so eng gesteckter Rahmen für die Bedingungen, unter denen verglichen wird, analytische Vorgehensweisen und Genauigkeit reichen nicht aus, wenn nicht sein darf was nicht sein kann.

Vielleicht rechnen die Prozessoren der Modelle andere Algorithmen, vielleicht sind es unterschiedliche Filter, die das Bild vor dem Auftreffen auf die Sensoroberfläche beeinflussen, eventuell ist 'ne Rauschunterdrückung im Spiel. Möglicherweise rechnet Sonys Raw-Konverter die Bilder der A900 mit einer leicht höheren Schärfung, damit die Bilder der A900 besser aussehen.

Was soll's? Die Bilder sehen nunmal etwas besser aus. Schärfungsartefakte bei 200-prozentiger Vergrößerung hin oder her.

Ich habe eine A350. Möchte gar nicht wissen, wie die gegen die große ausgesehen hätte. Läßt mich das an ihr zweifeln? Nein!
Ich freue mich für die A900-Besitzer.

Wollt ich nur mal loswerden.

LG Sven

Metzchen
27.05.2009, 09:53
Danke, Sven. Kluge Worte.
Dieser Thread riecht wirklich etwas streng nach Mißgunst.

weberhj
27.05.2009, 13:27
Da irrst du dich leider - und nein, man kann die Rauschunterdrückung, die beim RAW angewendet wird, nicht deaktivieren.

Mit schicken Grafiken illustriert:
http://dxomark.com/index.php/eng/Insights/Half-cooked-RAW/Noise-reduction

Da irrst du, denn du liest falsch.

Dxomark behauptet es auch gar nicht, sondern sagt lediglich, was
ja auch stimmt, dass einige Sony DSLRs das in der standard
Konfiguration so machen.

Man kann die Rauschunterdrückung aber bei der A900 wie auch
bei der Sony A700 ab FW 4 komplett abschalten, auch für hohe
ISO.

Im RAW ist dann bei der A900 nichts geschärft oder
rauschunterdrückt basta!

BG Hans

RainerV
27.05.2009, 13:44
Für die High-ISO-Rauschunterdrückung gibt es sowohl im Menü der Alpha 700 als auch der Alpha 900 die Einstellungen "Aus", "Niedrig", "Normal" und "Hoch".

Bekanntlich fehlte bei der Alpha 700 vor der Firmware 4 die Einstellung "Aus". Man konnte nur "Niedrig" oder "Normal" oder "Hoch" wählen. Die Einstellungen wirken allerdings auch bei Raws, was ja gerne mal übersehen wird.

Da irrst du dich leider - und nein, man kann die Rauschunterdrückung, die beim RAW angewendet wird, nicht deaktivieren.


Ich denke die Bezeichnung "Aus" ist eindeutig.

Insofern würde ich das so sehen wie Hans. Leider ist die Voreinstellung mit der Sony die Alpha 700 und 900 ausliefert die Einstellung "Normal". Und mit dieser - in meinen Augen unsinnigen - Einstellung wird von Testern gerne getestet, möglicherweise nicht wissend, daß diese Einstellung auch bei Raws bedeutsam ist.

Rainer

olaf242
27.05.2009, 14:46
Wie kommt ihr darauf, dass die A900 (oder auch die A700) NICHT entrauscht, auch bei der "aus" Einstellung? Dieser Wert stellt lediglich die softwaremäßige NACHTRÄGLICHE Entrauschung aus (Bionz), nicht aber die hardwaremäßige, die bereits auf dem Chip geschieht. Und das macht JEDER Kamerahersteller so, es gibt keine nicht entrauschten Raw's...das sieht man sehr gut bei Nikon (die das sehr gut im Griff haben), aber auch bei Canon (die früher für High-Iso beliebt waren) und Sony halt...dass die A900 nicht entrauscht ist vielleicht ein Wunschdenken, aber nicht die Realität - selbst Sony gibt das doch an und wirbt sogar damit :roll:...

FuriosoCybot
27.05.2009, 17:41
So, jetzt hab ich mir mal gerade die 16 Seiten hier voll gegeben.
Musste das denn sein, dass jetzt auf einmal Tests auftauchen, die die Alpha 700 und die Alpha 900 in Sachen Bildqualität, vor allem Schärfe testen? Hab mich vor einem Monat für die Alpha 700 entschieden und könnte mir grad in den A..... beissen. Nein Spass beiseite, könnte mir eh grad die 900er nicht leisten.
Dass eine Alpha 900 gefühlt etwas schärfer ist im gleichen Bildausschnitt, hatte ich mir schon immer gedacht, da ja doch auch ein Unterschied aufgrund der Mehr Pixel da sein sollte.

Meine Frage ist, könnten vielleicht noch ein paar Tests gemacht werden?

Vielleicht vor allem mit einem anderen RAW Konverter?
Ich weiss jetzt nicht, wie es bei der Alpha 900 ist, aber bei Canon hatte ich vor allem mal bei der 50D gelesen, dass der Canon RAW Konverter auch dort nachschärft und entrauscht um bessere Bilder gegenüber den anderen Kameras zu simulieren (Ohne dass dies irgendwie zu sehen ist oder abgeschaltet werden kann). Vielleicht gibt es sowas auch bei der Sony Software (nur ein Verdacht). Auch Fokusfehler wären dann leichter zu wiederlegen. (Glaub zwar nicht unbedingt dass die Alpha 700 falsch fokussiert hat, aber es könnte ja sein).
Ansonsten finde ich den Test sehr gut und anschaulich. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat er uns eh schon alles richtig gezeigt. Aber mit weiteren Tests könnte man das nochmal untermauern.
Vielen Dank an alle die so fleissig getestet haben.

kapverd
27.05.2009, 17:52
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/a900-one-month.shtml

zum RAW-Konverter.

weberhj
27.05.2009, 18:08
Wie kommt ihr darauf, dass die A900 (oder auch die A700) NICHT entrauscht, auch bei der "aus" Einstellung? Dieser Wert stellt lediglich die softwaremäßige NACHTRÄGLICHE Entrauschung aus (Bionz), nicht aber die hardwaremäßige, die bereits auf dem Chip geschieht.
Nein du liegst Falsch!

Die Einstellung "AUS" bedeutet bezogen auf RAW tatsächlich auch, dass die
ON-CHIP NR komplett deaktiviert wird. Das kann man mit nicht gerade
unkomplizierten mathematischen Verfahren aus den RAWs tatsächlich
mit nahezu 100%iger Sicherheit nachweisen.

Das ist es ja auch gerade was die A900 von der 5D MKII und auch von der
D3x unterscheidet. Mir persönlich ist diese Möglichkeit der A900 extrem wichtig,
weil man Motiv abhängig nachträglich wesentlich gezielter entrauschen kann.

BG Hans

olaf242
27.05.2009, 18:19
Nein du liegst Falsch!

Die Einstellung "AUS" bedeutet bezogen auf RAW tatsächlich auch, dass die
ON-CHIP NR komplett deaktiviert wird. Das kann man mit nicht gerade
unkomplizierten mathematischen Verfahren aus den RAWs tatsächlich
mit nahezu 100%iger Sicherheit nachweisen.

Das ist es ja auch gerade was die A900 von der 5D MKII und auch von der
D3x unterscheidet. Mir persönlich ist diese Möglichkeit der A900 extrem wichtig,
weil man Motiv abhängig nachträglich wesentlich gezielter entrauschen kann.

BG Hans
Hast Du einen Link, der das auch 100% beweist? Ich meine jetzt nicht das Entrauschen bei hohen Iso Werten, sondern das generelle Entrauschen, und das kann man nicht abschalten, weil das überhaupt nicht vorgesehen ist. Wo sollte man das auch abschalten können? Das Hohe Iso- und Langzeitentrauschen ist das nachträgliche Entrauschen durch den Bionz Chip und nur das kann man deaktivieren!

sven_hiller
27.05.2009, 19:12
Gibt es eigentlich eine vertrauenswürdige oder allgemein anerkannte Quelle, welche uns allen glaubhaft darlegt, daß ein "generelles Grund-Entrauschen" der RAWs bei der A900 stärker ausfällt als bei der A700 oder anderen Modellen?

Und was ich viel wichtiger finde, wie paßt das in das aktuelle Thema?
Nach meinem bisherigen Grundverständnis (man lernt ja zum Glück nie aus) dürfte ein Entrauschen doch, wenn es undosiert und fehlerbehaftet angewendet würde, eher der Bildqualität abträglich sein?

Tatsächlich aber würde mich aufgrund einiger Behauptungen in dieser Diskussion mehr interessieren, ob und in welchem Maß intern in den unterschiedlichen Stufen nachgeschärft wird. Sowas macht natürlich nur Sinn, wenn man verläßliche Vergleichswerte wiederum zu anderen Modellen aufbringen kann.

Ditmar
27.05.2009, 19:29
Hast Du einen Link, der das auch 100% beweist? Ich meine jetzt nicht das Entrauschen bei hohen Iso Werten, sondern das generelle Entrauschen, und das kann man nicht abschalten, weil das überhaupt nicht vorgesehen ist. Wo sollte man das auch abschalten können? Das Hohe Iso- und Langzeitentrauschen ist das nachträgliche Entrauschen durch den Bionz Chip und nur das kann man deaktivieren!

Aber Du kannst Deine Behauptungen zu 100% beweisen?:?
Dann bitte her damit, ich bin gespannt.
Und woher weist Du denn das es nicht vorgesehen ist, kennst Du etwa die Entwickler/Techniker etc. bei Sony persöhnlich, das Du hier solche Behauptungen aufstellst.

olaf242
27.05.2009, 20:01
Aber Du kannst Deine Behauptungen zu 100% beweisen?:?
Dann bitte her damit, ich bin gespannt.
Und woher weist Du denn das es nicht vorgesehen ist, kennst Du etwa die Entwickler/Techniker etc. bei Sony persöhnlich, das Du hier solche Behauptungen aufstellst.
na, wie heißt denn dieser ominöse Menüpunkt, wo man ALLES Entrauschen ausschalten kann? ;)

Den Beweis kann auch jeder bei den Raw's selber erkennen, wenn man einen Vergleich zu anderen Kameraherstellern zieht (z.B. Sony und Nikon früher und Sony und Nikon heute mit gleichen Sensoren), dass die Raw's so unmöglich direkt vom Chip kommen können und auf der anderen Seite würde ich einfach mal Sony glauben, wie Sie die Bilder aufbereiten (und sich damit von der Konkurrenz abheben wollen).

frame
27.05.2009, 20:16
nach allem was ich bisher gelesen habe, z.B. hier:

http://www.dalsa.com/corp/markets/CCD_vs_CMOS.aspx

haben CMOS-Sensoren schon technisch bedingt ein erheblich höheres Grundrauschen. Ein CMOS-Sensor hat praktisch immer schon eine integrierte Signalaufbereitung, Verstärker, Entrauschung etc. - es ist auch besser das Signal direkt da wo es entsteht zu "verbessern" als das erst ausserhalb den Chips zu tun wohin es erst übertragen werden muss (und damit Störsignalen unterliegt).

Es ist deshalb recht unwahrscheinlich dass man bei der A900 das Entrauschen (auch das interne Entrauschen auf dem Chip) komplett abschalten kann, das müsste eigentlich grausig aussehen.

Aber ich zitiere nur was ich so gelesen habe, wer es besser weiss darf mich gerne widerlegen ...

olaf242
27.05.2009, 20:25
nach allem was ich bisher gelesen habe, z.B. hier:

http://www.dalsa.com/corp/markets/CCD_vs_CMOS.aspx

haben CMOS-Sensoren schon technisch bedingt ein erheblich höheres Grundrauschen. Ein CMOS-Sensor hat praktisch immer schon eine integrierte Signalaufbereitung, Verstärker, Entrauschung etc. - es ist auch besser das Signal direkt da wo es entsteht zu "verbessern" als das erst ausserhalb den Chips zu tun wohin es erst übertragen werden muss (und damit Störsignalen unterliegt).

Es ist deshalb recht unwahrscheinlich dass man bei der A900 das Entrauschen (auch das interne Entrauschen auf dem Chip) komplett abschalten kann, das müsste eigentlich grausig aussehen.

Aber ich zitiere nur was ich so gelesen habe, wer es besser weiss darf mich gerne widerlegen ...
Ja, das ist so korrekt. Deswegen ist auch jeder CCD einem CMOS bei kleineren Iso-Werten (von der Technik her) überlegen. Erstmals canon hatte die CMOS Technologie (und damit die Signalverarbeitung - darunter ist auch immer die Entrauschung zu verstehen) soweit vorangetrieben, dass sie gerade bei höheren Iso-Werten bessere Ergebnisse erzielten als ihre damaligen Konkurrenten, die noch mit CCDs gearbeitet haben (diese wurden ja fast ausschließlich von Sony geliefert).

Das Entrauchen so kann (bzw. sollte) man auch bei einem CMOS gar nicht abschalten, weil - wie Du schon richtig vermutet hast - das sehr schlimm aussehen müßte ;)

sven_hiller
27.05.2009, 20:46
Wird das hier jetzt 'ne Rau(s)chdiskussion?

TONI_B
27.05.2009, 21:17
Im Prospekt zur A700 steht es aber ohnehin eindeutig:

1. Exmor-CMOS-Sensor: duale Rauschunterdrückung
2. BIONZ-Prozessor: RAW-Daten Rauschminderung

1. wird wohl nicht abschaltbar sein
2. ist sehr wohl abschaltbar

Wie es bei der A900 ist, kann ich nicht sagen.

konzertpix.de
27.05.2009, 21:39
Wie es bei der A900 ist, kann ich nicht sagen.

exakt genauso.

LG, Rainer

weberhj
28.05.2009, 20:17
Im Prospekt zur A700 steht es aber ohnehin eindeutig:

1. Exmor-CMOS-Sensor: duale Rauschunterdrückung
2. BIONZ-Prozessor: RAW-Daten Rauschminderung

1. wird wohl nicht abschaltbar sein
2. ist sehr wohl abschaltbar

Wie es bei der A900 ist, kann ich nicht sagen.
Der Prospekt enthält die Information für die A700 vor Firmware 4.
Da war es in der Tat nicht ganz abschaltbar, sondern nur "Niedrig" wählbar.

Sony bezeichnet die AD Konvertierung "on Chip" schon als erste Maßnahme
(im Sony Datenblatt des imx021 als "analog noise cancellation" bezeichnet.

Die zweite on Chip Stufe erfolgt nach der A/D Wandlung und wird im
Datenblatt als "digital noise cancellation" bezeichnet. Es heisst dazu
"supresses A/D conversion noise"

Diese beiden Stufen scheinen mir aber nicht die destruktiven Folgen
(watercooler-effekt) für die RAW-Daten zu haben sondern wirklich erst in
den jetzt abschaltbaren Bionz Algorithmen begründet zu sein.

Deshalb bleibe ich dabei:
Die A900 und die A700 liefern mit High ISO NR off unter den heutigen DSLRs die
originalsten RAWs. Das konnte ich auch bei meinen sehr eingehenden Analysen,
bevor ich mich für die A900 entschieden habe, immer wieder feststellen. Ich
habe dabei durchaus auch sehr professionelle Bildbearbeitungsbibliotheken verwendet.

BG Hans

eiq
28.05.2009, 22:15
Der Prospekt enthält die Information für die A700 vor Firmware 4. Da war es in der Tat nicht ganz abschaltbar, sondern nur "Niedrig" wählbar.
Bei jpegs.

Die A900 und die A700 liefern mit High ISO NR off unter den heutigen DSLRs die
originalsten RAWs. Das konnte ich auch bei meinen sehr eingehenden Analysen,
bevor ich mich für die A900 entschieden habe, immer wieder feststellen. Ich
habe dabei durchaus auch sehr professionelle Bildbearbeitungsbibliotheken verwendet.
Ich hatte ja gehofft, dass du ein Beispiel hierfür lieferst - vor allem weil du schreibst, dass du die Daten alle schon da hast.

Vielleicht erbarmt sich ja ein anderer A900-Nutzer, vom gleichen Motiv bei hohen ISO-Werten ein RAW mit Rauschunterdrückung auf Maximum und eins mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung zur Verfügung zu stellen. Ich möchte gerne glauben, dass es bei den Bildern einen Unterschied gibt, aber ohne ein Beispiel fällt das (nicht nur) mir sehr, sehr schwer.

Gruß, eiq

konzertpix.de
28.05.2009, 23:02
Vielleicht erbarmt sich ja ein anderer A900-Nutzer, vom gleichen Motiv bei hohen ISO-Werten ein RAW mit Rauschunterdrückung auf Maximum und eins mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung zur Verfügung zu stellen. Ich möchte gerne glauben, dass es bei den Bildern einen Unterschied gibt, aber ohne ein Beispiel fällt das (nicht nur) mir sehr, sehr schwer.

Bitteschön, Focuslage ist egal, es geht ja nun eben ums Rauschen (was nun wirklich sowas of offtopic ist, aber was soll's):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Rauschvergleich.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80370)

Die Komprimierung hat das Ergebnis etwas weicher gespült, als es in der Montage noch war. Die Tendenz entspricht aber ziemlich genau den Originalen. Ich glaube, ich fotografiere zukünftig, solange mir der Platz nicht knapp wird, in JPG+RAW...

Als RAW-Entwickler kam dieses Mal übrigens Camera RAW von PSE6/Mac zum Zuge. Alle Parameter, die Adobe abweichend von 0 einstellt, habe ich auf 0 zurückgestellt, die Vorgabewerte bzgl. Helligkeit (+50) und Kontrast (+25) allerdings beibehalten. Das betrifft auch die Vorgabe zur Rauschunterdrückung - sowohl Luminanz- als auch Farbrauschunterdrückung stehen hier auf 0. Der Farbstich resultiert übrigens aus der WB-Einstellung von kürzlich her - Glühlampenlicht hat nun mal nicht 5600 K...

LG, Rainer

eiq
28.05.2009, 23:40
Geht doch. Danke! :top:

weberhj
29.05.2009, 00:10
Bei jpegs.

Ich hatte ja gehofft, dass du ein Beispiel hierfür lieferst - vor allem weil du schreibst, dass du die Daten alle schon da hast.

Vielleicht erbarmt sich ja ein anderer A900-Nutzer, vom gleichen Motiv bei hohen ISO-Werten ein RAW mit Rauschunterdrückung auf Maximum und eins mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung zur Verfügung zu stellen. Ich möchte gerne glauben, dass es bei den Bildern einen Unterschied gibt, aber ohne ein Beispiel fällt das (nicht nur) mir sehr, sehr schwer.

Die gibts doch seit Monaten schon z.B. hier:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA900/AA900THMB.HTM

z.B. die Dateien:

AA900hSLI1600.ARW, AA900hSLI1600_NR_OFF.ARW,
AA900hSLI3200.ARW, AA900hSLI3200_NR_OFF.ARW,
AA900hSLI6400.ARW, AA900hSLI6400_NR_OFF.ARW

BG Hans

Gentry
29.05.2009, 06:16
Eine interessante Diskussion bezüglich der A900 Rauschbehandlung kann man hier finden:

http://www.cryptobola.com/PhotoBola/SonyA900/SonyA900_NR.htm

http://www.dxomark.com/index.php/eng/Insights/Half-cooked-RAW/Noise-reduction

und hier die zugehörigen Diskussionen, die letzendlich natürlich zu keinem Ergebniss geführt haben:

http://luminous-landscape.com/forum/index.php?showtopic=32777

http://www.dyxum.com/dforum/sony-a900-noise-dynamic-range-and-noise-reduction_topic43626_page1.html