Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 200-500 F5-6.3 Di LD IF..wer hat´s ?
Also nach langer Recherche und rumgesuche bin ich bei diesem Objektiv gelandet , es erschliesst den Bereich den ich brauche für Wildlife ,schliesst bei DYXUM.com recht gut ab ..das "Contra" für das Forentele ist die Brennweite die ich dann doch wieder hochkonvertieren müsste und damit nicht viel Lichtstärker bin als mit meinem Angestrebten , das Sony SSM ist mir zu "silbrig" und ich schätze ich bezahl 20% des Preises nur für den Namen ! Die Lichtstärke macht mir etwas Sorgen beim Tamron aber wenn ich bedenke daß es 1x abgblendet knackscharf sein soll habe ich gegenüber jetzt (ab F10) doch noch nen leichten Vorteil . Meine Bilder sind eigentlich immer NACH Sonnenaufgang bzw. wenn sie schon am Himmel steht und ich hoff ich komme damit dann hin ! Ich hatte auch noch das 50-500 "Bigma" im Auge aber ich glaub das Tamron ist für meine Zwecke besser. Ich habe dann das Sigma 17-70 das Minolta 75-300 "Grosses Ofenrohr" und das Tamron 200-500 womit doch ein ziemlicher Brennweitenbereich abbgedeckt wäre. Gegenargumente werden gehört ;-)
Schon im Forum gesucht?
Ich kann mich an einiges threads zu dem Objektiv erinnern - in einem gab es ein paar sehr beeindruckende Bilder zu sehen und in einem anderen ging es darum, daß das Objektiv auf einem hochwertigen Stativ auch mit aufwendigen Maßnahmen nicht ruhig zu bekommen war. Also vielleicht eher was für Freihand (wo dann natürlich auch entsprechend Licht benötigt wird). Das ist aber mehr eine Zusammenfassung dessen, was ich gelesen habe (und das auch noch aus der Erinnerung), eigene Erfahrungen habe ich damit nicht.
Paralell hab ich dazu jetzt noch das Sigma 150-500mm F5-6.3 DG APO HSM gefunden..es ist echt nicht leicht :shock:. Bei dyxum.com gibt es dazu allerdings leider keine Review :flop:Das Tamron wird explizit für seine Freihandqualität gelobt , ich kann mir allerdings kaum vorstellen irgendwas über 350mm noch ohne zumindest ein Einbein zu halten ? Also zumindest nicht bei Verschlusszeiten unter 1/1000 ?
Ich hatte in den letzten Wochen zweimal Gelegenheit, das Objektiv bei zwei verschiedenen Händlern auf Canon und Nikon zu testen.
Die Fotos bei Tageslicht (auf Nikon D90) sahen bei allen Brennweiten gut aus. Die Schärfe ist o.k., und Farbsäume treten nur gering auf. Sie springen einem nicht ins Auge, aber wenn man sie sucht, findet man sie auch.
Bei 500 mm und Blende 6,3 könnten die Bilder etwas mehr Kontrast haben.
Der Autofocus war auch bei langer Brenntweite einigermaßen zügig unterwegs.
Auch auf der Canon 50D im Geschäft bei schlechtem Licht, war der Autofocus flott unterwegs. Allerdings habe ich dort keine Fotos gemacht.
Das Gewicht ist mit 1760g stolz. Man kann das Objektiv zwar noch freihändig verwenden, weiß aber am Ende des Tages bestimmt, was man getan hat. ;-)
Leider konnte ich das Objektiv nicht auf Sony testen. Aber es steht schon mal auf meiner Wunschliste.
rainerstollwetter
21.05.2009, 20:11
Ich habe das Objektiv an den Alphas 350 und 700 seit einigen Monaten.
Man kann damit viel falsch machen! Das traf mich besonders.
1. Beim Betrieb auf Stativ oder Einbein SSS aus! Sonst gibt es kein einziges richtig scharfes Bild.
2. Wenn UV/Schutzfilter, dann hochwertig. Hatte aus Geiz zunächst billigen drauf und habe mich dann über die grottenschlechte Bildqualität geärgert.
3. Freihand bei guten Lichtverhältnissen und SSS bis (mit Glück) 400mm.
4. Habe uraltes Cullmann Tisch/Schulterstativ wieder hervorgeholt. Damit scheint es besser zu gehen.
5. Der Zoomring ist sehr stramm und nicht mit einem Finger zu bewegen. Das ist Freihand etwas umständlich, da die linke Hand normalerweise an der als Griff ausgeformten Stativschelle liegt und dafür umsetzen muss. Der Tubus bewegt sich in senkrechter Stellung trotzdem, ist aber zum Transport bei 150 mm zu verriegeln (minimale Länge).
Wenn Du etwas spezielles wissen willst, einfach fragen.
Zu meinen Fehler könnt ihr auch da schauen. Seite 1, letzter Beitrag gehts los.
http://www.gimp-werkstatt.de/werkstatt-forum/viewtopic.php?f=21&t=1806&st=0&sk=t&sd=a
Rainer
Danke für die Infos, demnach und nach einigem suchen mit Probebildern des Tamron 200-500 tendiere ich doch mehr zu selbigem, Zum SSS kann ich nur bestäigen daß es UNBEDINGT ausgeschaltet werden muss sobald ein Stativ zum Einsatz kommt UND sogar bei Verschlusszeiten über 1/1000 meine ich bei eingeschatetem Stabi eine Verschlechterung festgestellt zu haben !?
Phillmint
22.05.2009, 11:32
Also ich habe mit 200-500 vor einem guten Jahr mein 200-400 ersetzt.
Und ganz im Ernst: Es gibt keine Gegenargumente! Die Brennweite für den Preis bei der Qualität wird man woanders nicht finden. Sicher es gibt bessere, lichstärkere Objektive. Aber die sind deutlich teurer und! deutlich schwerer.
Die Diskussion über die Untauglichkeit habe ich mit zwar interessiert verfolgt aber ist für mich nicht nachvollziehbar. Vielleicht bin ich nicht anspruchsvoll genug. Vielleicht ist mein Stativ besser, oder mein Tamron ist da problemfreier: Keine Ahnung. Aber bei mir geht das Freihand mit Ein- und mit Dreibein!.
Grüße
Phill
Ih habe das Teil seit ca. einem Jahr. Wie mein Vorredner habe auch ich kein Problem mit Freihand, Einbein oder Dreibein. Freihand habe ich Fotos mit unter 1/1000 geschossen. Keine Klagen. Für den Preis ist das ein sehr gutes Objektiv.
Herby
Gordonshumway71
22.05.2009, 13:07
Also ich habe mit 200-500 vor einem guten Jahr mein 200-400 ersetzt.
Und ganz im Ernst: Es gibt keine Gegenargumente! Die Brennweite für den Preis bei der Qualität wird man woanders nicht finden. Sicher es gibt bessere, lichstärkere Objektive. Aber die sind deutlich teurer und! deutlich schwerer.
Die Diskussion über die Untauglichkeit habe ich mit zwar interessiert verfolgt aber ist für mich nicht nachvollziehbar. Vielleicht bin ich nicht anspruchsvoll genug. Vielleicht ist mein Stativ besser, oder mein Tamron ist da problemfreier: Keine Ahnung. Aber bei mir geht das Freihand mit Ein- und mit Dreibein!.
Grüße
Phill
Ih habe das Teil seit ca. einem Jahr. Wie mein Vorredner habe auch ich kein Problem mit Freihand, Einbein oder Dreibein. Freihand habe ich Fotos mit unter 1/1000 geschossen. Keine Klagen. Für den Preis ist das ein sehr gutes Objektiv.
Herby
Moin,
Ich schliesse mich Phill und Herby komplett an. Ich nutze es für den gleichen Einsatzzweck wie Du und ich habe keine Probleme, weder auf Dreibein, Einbein oder frei Hand.
Des Ding kannst kaufen....:top::top::top:
AlexDragon
22.05.2009, 15:38
Moin,
Ich schliesse mich Phill und Herby komplett an. Ich nutze es für den gleichen Einsatzzweck wie Du und ich habe keine Probleme, weder auf Dreibein, Einbein oder frei Hand.
Des Ding kannst kaufen....:top::top::top:
:roll:;):top::top::lol:
holger_10
22.05.2009, 17:18
Ich habe mir das Tamron letztes Jahr für eine Afrika-Safari zugelegt und kann nichts Schlechtes darüber sagen. Man kommt sich zwar mit aufgesetzter Sonnenblende vor, als hätte man 'ne Panzerfaust in der Hand, aber mit der Qualität der entstandenen Bilder bin ich sehr zufrieden.
Als "Wildlife-Linse" würde ich es allerdings nur bezeichnen, wenn Du hauptsächlich statische Motive anvisierst. Bei sich bewegenden Tieren hat die Kombination von langer Brennweite + Stangenantrieb + lausigem Fokussystem der Alpha 700 gnadenlos die Schwächen gegenüber anderen Herstellern offengelegt.
Aber wenn man viel Wildlife & Sport photographiert, ist man meiner Meinung nach bei Sony eh falsch. Dazu müsste Ultraschallantrieb auch jenseits der G-Objektive und/oder von Sigma & Tamron verfügbar sein, oder zumindest ein sinnvoller Einsatz von TK's. Vielleicht gibt's ja irgendwann wenigstens ein mit Nikon konkurrenzfähiges Fokussystem ...
alberich
22.05.2009, 17:25
... Dazu müsste Ultraschallantrieb auch jenseits der G-Objektive und/oder von Sigma & Tamron verfügbar sein, oder zumindest ein sinnvoller Einsatz von TK's. ...
Nur um dem weitverbreiteten Mißverständnis vorzubeugen:
SSM/USM ist nicht gleichbedeutend mit "schneller". Leiser ja, aber nicht zwangsläufig schneller.
Gordonshumway71
22.05.2009, 17:52
Ich habe mir das Tamron letztes Jahr für eine Afrika-Safari zugelegt und kann nichts Schlechtes darüber sagen. Man kommt sich zwar mit aufgesetzter Sonnenblende vor, als hätte man 'ne Panzerfaust in der Hand, aber mit der Qualität der entstandenen Bilder bin ich sehr zufrieden.
Als "Wildlife-Linse" würde ich es allerdings nur bezeichnen, wenn Du hauptsächlich statische Motive anvisierst. Bei sich bewegenden Tieren hat die Kombination von langer Brennweite + Stangenantrieb + lausigem Fokussystem der Alpha 700 gnadenlos die Schwächen gegenüber anderen Herstellern offengelegt.
Aber wenn man viel Wildlife & Sport photographiert, ist man meiner Meinung nach bei Sony eh falsch. Dazu müsste Ultraschallantrieb auch jenseits der G-Objektive und/oder von Sigma & Tamron verfügbar sein, oder zumindest ein sinnvoller Einsatz von TK's. Vielleicht gibt's ja irgendwann wenigstens ein mit Nikon konkurrenzfähiges Fokussystem ...
Auch hier gibt es keine Wiederworte. Der Spitzname des Tamron 200-500 ist nicht umsonst "Big Bazooka".....
Ich hoffe ja auf ein verbessertes AF-Aggregat in der hoffentlich bald angekündigten :a: 800...
Ist der AF der A 700 denn so Grottenschlecht ? (noch schlechter als der der A200 ?)Ich fotografiere natürlich keine Geparden in vollem Lauf :lol: Das schnellste dürfte mal ein Vogel im Flug sein und ansonsten Wasservögel , auf´m Ast ruhende Singvögel oder ZOO :top: Was ja mal ne Aussage ist ist daß USM/SSM nicht schneller sein muss als Stangenantrieb..ich war nämlich der Annahme das sei ein geschwindigkeitsoptimierter AF !
mittsommar
22.05.2009, 20:42
Alle, die der A700 ein "saumäßiges" AF-Modul andichten, haben scheinbar noch nie vorher mit der seligen D7D gehändelt, dies würde die Behauptung ad absurdum führen.
Ferner ist es immer wieder erstaunlich, wie Manche das ohne Zweifel optisch nicht üble
Tamron 200-500 in Bezug auf den erschreckenden AF-Antrieb auf Teufel komm raus
schönreden und die Schuld selbstverständlich nur im Kameragehäuse zu suchen ist.:cool:
Gruß
mittsommar;)
janjoscha
23.05.2009, 18:13
Hallo
Hier ein paar Zoobilder mit dem Tamron 200-500 Freihand.
Bild dir halt selbst ne Meinung. Bei schlechteren Lichtverhältnissen saust der Focus schon mal vorbei ansonsten bin ich damit zufrieden. Man muß auch mal den Preis vergleichen Tamron 800 Piepen zuSony 70-400 1450 Piepen.
Gruß Frank
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Turteln.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76425)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/Seehund.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76426)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1025/Erdmnnchen_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76493)
Hi danke für die Bilder, sind die Freihand oder mit Stativ ?
janjoscha
23.05.2009, 20:05
Hallo alle Aufnahmen sind Freihand achte auch auf die Aufnahmedaten des Sperbers
Bilder sind teilweise keine Superaufnahmen verbinden aber mit tollen Erinnerungen, so schoß der Greif 5 Meter vor mir auf eine Drossel herab und tötete sie, ich habe mich weder bewegt noch getraut ein zwar vorhandenes Stativ hervorzuholen so machte ich eine Reihe Bilder mit zugegeben vielen Ausschußbildern.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/Taube.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79901)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/Baumlufer.jpg
(http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79900)http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1017/Sperber.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79902)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/802/Schwanzmeise.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79903)
Das sieht doch garnicht so übel aus aber bei ISO 800 wäre es mit meiner A200 nix mehr denk ich ,das Bild vom Baumläufer mit Offenblende finde ich auch viel interessanter :top::top: