Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vier neue Objektive!
rainerte
19.05.2009, 12:32
In der ganzen Diskussion um die neuen Kameras kommen mir die neuen Gläser etwas zu kurz. Vielleicht sind sie ja einfach zu langweilig. Trotzdem: Wie gut oder schlecht dürften die sein und was hat es etwa mit SAM auf sich - kommt da noch als Nachschlag eine Alpha ohne AF-Motor?
Jedenfalls hab ich das 30er mal als Kompakt-Objektiv und Minimakro ins Auge gefasst. Hat jemand dazu nähere Infos wie Naheinstellung in cm, Filtergewinde und vor allem Preis (angeblich 220 $)?
Jedenfalls hab ich das 30er mal als Kompakt-Objektiv und Minimakro ins Auge gefasst. Hat jemand dazu nähere Infos wie Naheinstellung in cm, Filtergewinde und vor allem Preis (angeblich 220 $)?
In diesem Artikel (http://www.photoscala.de/Artikel/Einsteiger-DSLRs-alpha-230-330-380-von-Sony) von Photoscala wird der Preis mit ca. 220 Euro und die Lieferbarkeit ab Oktober 2009 angegeben.
Hi,
SAM steht wohl für Smooth Autofokus Motor und es handelt sich dabei um kleine Mikromotoren. Damit fällt dann wohl der Stangenantriebe weg und die neuen Bodies bräuchten keine AF-Motoren mehr - haben sie aber wohl noch wegen der Kompatibilität zu den älteren Linsen.
Grüße,
Jörg
austriaka
19.05.2009, 12:57
Hi,
SAM steht wohl für Smooth Autofokus Motor und es handelt sich dabei um kleine Mikromotoren. Damit fällt dann wohl der Stangenantriebe weg und die neuen Bodies brauchen keine AF-Motoren mehr.
Grüße,
Jörg
bei den gerade vorgestellten neuen Modellen ist er aber definitiv (noch?) vorhanden. Immerhin hat Stephen hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=71950) die A380 mit dem alten Kitobjektiv verwendet...
Ja, ist mir nach dem Absenden auch eingefallen und hatte meinen Text korrigiert.
Hat sich wohl überschnitten...
Grüße,
Jörg
Das 30/2,8er Makro soll eine Abbildung von 1:1 ermöglichen, irgendwo hab ich gelesen "Makros ab 2 cm Abstand zum Motiv", also von der Frontlinse aus gerechnet. Außerdem ist es für APS-C gerechnet.
Ich warte drauf um es außer für "andere Makros" als mit dem 105er als APS-C-50er (naja: 45er ;)) verwenden zu können. Vorab bin ich aber mal auf die Abbildungsqualität gespannt. Schade dass es noch so lange dauern soll. Da ist der Makro-Sommer ja schon wieder vorbei :cry:
Ein Teil meiner Infos stammt aus dem hiesigen Thread über die neuen Kameras... (link siehe Vorschreiber)
Das 30/2,8er Makro soll eine Abbildung von 1:1 ermöglichen, irgendwo hab ich gelesen "Makros ab 2 cm Abstand zum Motiv", also von der Frontlinse aus gerechnet.
Oha :shock:
2cm sind nicht wirklich viel, Fototisch adee. Da kann man die Gegenstände ja bald in die Geli legen, wenn das Objektiv eine hat. :lol:
Da überlegt man sich schon ob man den umstieg auf FF dann doch bleiben lässt, wenn es vernünftige Linsen zu angenehmen Preisen für APS-C gibt. Wenn noch ein paar WW-Primes kommen für APS-C werde ich wohl doch noch bei der A700 bleiben. Ich denke nur das sich da Sony noch ein wenig Zeit lassen wird, um erstmal zu schauen wie die neuen Primes ankommen.
duncan.blues
19.05.2009, 14:13
Wie ich im Thread über die neuen Bodies schon geschrieben habe: Mich würde mal das erste Review zum neuen 50/1.8 interessieren... vor allem bei dem günstigen Listenpreis.
rainerte
19.05.2009, 14:13
Ja dann, kaufen, kaufen. Ein DT 2/85 zum günstigen Preis wär doch was. Auch Minoltas 2,8/135 könnte - meinetwegen als DT - wiedererstehen.
Nun denn. Zum 30er fand sich bei B&H noch folgendes: Naheinstellgrenze 13 cm, Filtergewinde 49 mm. 199 Dollar und ab November ... ich hätte es auch gern früher.
Oha :shock:
2cm sind nicht wirklich viel, Fototisch adee. Da kann man die Gegenstände ja bald in die Geli legen, wenn das Objektiv eine hat. :lol:
Da überlegt man sich schon ob man den umstieg auf FF dann doch bleiben lässt, wenn es vernünftige Linsen zu angenehmen Preisen für APS-C gibt. Wenn noch ein paar WW-Primes kommen für APS-C werde ich wohl doch noch bei der A700 bleiben. Ich denke nur das sich da Sony noch ein wenig Zeit lassen wird, um erstmal zu schauen wie die neuen Primes ankommen.
Wohlgemerkt: Hab ich irgendwo gelesen. Klingt aber nicht so unglaubwürdig. Mit meinem 24er kann man, bei ähnlichem Abstand, also wenn die Geli schon Schatten wirft ;) , einen Maßstab von 1:2,7 erreichen. Bei 1:1 und 30mm Brennweite scheinen 2 cm Abstand von der Linse also realistisch. Kann man bestimmt irgendwie ausrechnen. Also "man" nicht ich ;)
220,00 € klingt auch ganz gut. Also ein angenehmer zu erwartender "Straßenpreis".
Edith: 199,00 $ klingt natürlich noch besser. Aber was wollen wir wetten, dass es eher 220 € als 200 $ werden? :? :cool:
rainerte
19.05.2009, 14:43
Da zieht noch ein halbes Jahr durchs Land und dann ist der Preis halt irgendwo zwischen 200 und 250 Euronen. Spannender als das und die knappe Naheinstellungsgrenze (Ein Super-Verkaufsargument im Laden, adressiert an Einsteiger: "Sehen Sie doch mal, wie nah Sie damit rankommen!") ist die Qualitätsfrage. Nun, das 18-55 lässt hoffen und das 1,8/50 liefert sicher auch bald Hinweise.
Spannender (...) ist die Qualitätsfrage. Nun, das 18-55 lässt hoffen und das 1,8/50 liefert sicher auch bald Hinweise.
:top: Ich bin wirklich gespannt. Einerseits ein Plastikteil durch und durch, und nur für APS-C.
Andererseits sehen die Bilder aus dem 18-55 ziemlich gut aus (zumindest um Längen besser als vom 18-70) und ich brauch auch nur APS-C. Vollformat? Warum? (Vorsorglich: Ja, ja, ich weiß warum Vollformat toll ist. Das interessiert mich aber nicht ;)).
O.k.: Bei ner richtigen Investition (so ab 500,00 € aufwärts) würde ich keine APS-C Linse kaufen. "Denn man weiß ja nie, selbst beim Träume nie..." (BAP)
2cm sind nicht wirklich viel, Fototisch adee. Da kann man die Gegenstände ja bald in die Geli legen, wenn das Objektiv eine hat. :lol:
Ja, das habe ich auch gedacht.
Da braucht man dann schon eine GeLi mit "Innenbeleuchtung" ! ;)
rainerte
19.05.2009, 16:27
...und wenn man dann noch eine 49er Nahlinse aufschraubt wie die CL200 klebt man endgültig auf dem Objekt ...
Mit Freiräumen fürs Ausleuchten ist da nicht mehr viel - dennoch glaube ich, dass ein solches Makro für bestimmte Zwecke Sinn macht. Etwa, wenn man den Hintergrund mehr mit ins Bild einbeziehen will, unscharf, aber erkennbar.
Ein günstiges Makro ist schon super, viele Einsteiger wollen das einfach ausprobieren, und 200 euro tun dann nicht so weh wie gleich ein 100er makro für mindestens 400 euro.
Die Investition kann man immer noch machen, wenn man gefallen findet.
Darüberhinaus ist die Linse bestimmt eine tolle Allround-FB, die man getrost immer auf der cam haben kann. Halte ich persönlich sogar für sinnvoller als ein 30mm f1,8 oder so.
Man kann bei Bedarf nah ran und bei einem Makro muss man sich ja allgemein über die Offenblendtauglichkeit keine Sorgen machen.
Ein Makro hat ja auch noch eine ganze Menge anderer Vorzüge als nur Makro und damit auch viele Einsatzmöglichkeiten darüber hinaus... Wenn ich z.B. nur daran denke, wie gut in der Regel die Bildfeldwölbung auskorrigiert ist.
Das 50er reizt mich wirklich; ich kann mir vorstellen, dass nach dem Absinken auf Straßenpreisniveau das dem 50/1,7 ziemlich den Rang ablaufen könnte (lies: fallende Preise)
Alpha Pure
19.05.2009, 18:01
Ein 1:1 Makro bei 2cm kann ich mir nicht vorstellen.
Wobei ja die Naheinstellungsgrenze bei 12cm liegen soll, habe ich hier einige Beiträge weiter oben gelesen.;)
Ich bin auf alle Objektive gespannt. Die einen bringen sicher Sony weiter, die anderen vielleicht mich gleich mit.:cool:
---------------------
Grüße :a:lpha Pure
GeorgDittie
19.05.2009, 18:59
Ein 1:1 Makro bei 2cm kann ich mir nicht vorstellen.
Wobei ja die Naheinstellungsgrenze bei 12cm liegen soll, habe ich hier einige Beiträge weiter oben gelesen.;)
Paßt doch: 12 cm ab Chipebene, macht 2 cm ab Objektivfront.
Alpha Pure
19.05.2009, 19:08
Paßt doch: 12 cm ab Chipebene, macht 2 cm ab Objektivfront.
- könnte stimmen:shock:
------------------
Grüße :a:lpha Pure
nunja, man braucht ja nicht immer 1:1...
Aber anders lässt sich so eine Bildwirkung bzw. so ein Bildwinkel dann auch nicht realisieren, ist nunmal so... Für wirklich kleine Insekten muss man dann eben was anderes kaufen, aber kleine Blüten und andere Sachen, die nicht flüchten lassen sich damit bestimmt auf tolle Weise ablichten. Und zum reinschnuppern in den Makrobereich langts für die meisten allemal.
nunja, man braucht ja nicht immer 1:1...
Aber anders lässt sich so eine Bildwirkung bzw. so ein Bildwinkel dann auch nicht realisieren, ist nunmal so... Für wirklich kleine Insekten muss man dann eben was anderes kaufen, aber kleine Blüten und andere Sachen, die nicht flüchten lassen sich damit bestimmt auf tolle Weise ablichten. Und zum reinschnuppern in den Makrobereich langts für die meisten allemal.
Da kann ich nur zustimmen.
Man sollte immer bedenken 1:1 auf dem Chip bedeutet ja, dass relativ kleine Objekte (16*24 mm?) bei 1:1 den Chip schon ausfüllen. Das kann man bequemer auch mit nem 100er Makro erreichen. Der Gag bei Weitwinkel-Makro-Aufnahmen ist ja, dass das Umfeld auch noch drauf soll. Man wird also 1:1 recht selten nutzen - also eher etwas weiter weg bleiben als 2 cm. Aber schön, wenn 1:1 möglich ist...
Testbilder vom 50mm f1,8
http://www.lenstip.com/1714-news-Sony_DT_50_mm_f_1.8_SAM_-_sample_shots.html
sieht nicht schlecht aus bei Offenblende, vor allem gibts kein PF und keine CAs, siehe Metallfassung vom Pinsel z.b.
und es scheint den KB-Kreis doch fast auszufüllen, was man an den letzten beiden Bildern sieht...
rainerte
20.05.2009, 08:55
Finde auch, dass das sehr ordentlich aussschaut, speziell für den maßvollen Preis. Schön auch die Naheinstellung bis 34 cm (Minolta: 45 cm) Da bin ich mal gespannt, ob die ebay-Preise fürs Min 1,7/50 endlich purzeln ...
Schade, dass wir aufs 30er Macro noch so lange warten müssen ...
Die Bilder machen ja doch keinen schlechten Eindruck.
Auf die Verarbeitung bin ich auch mal gespannt. Sieht irgendwie billig aus. Naja, im vergleich zu den gebrauchten alten isses das ja auch. Solange es sich nicht klapprig anfasst...
rainerte
20.05.2009, 11:31
Ein so kleines Objektiv bietet ja nur wenig Raum für größere Toleranzen:). Und mir ist ordentlich verarbeiteter Kunststoff (siehe Tamron) allemal lieber als viel zu schweres Metall. Was etwas stört, ist der Plastikanschluss. Da sind Verschleiß und Partikelbefall auf dem Sensor vorprogrammiert.