Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brenner Teleskop & Alpha 900


bibidanny
18.05.2009, 20:19
Nabend allerseits,
eben ist ein Freund bei mir reingeschneit mit 2 alten Teleskopen, die er im Schuppen gefunden hat und sonst auf dem Müll gelandet wären.
Die (einzigen) Daten: Optus & Brenner, F 700mm / D 76mm (Vielleicht hilft es, wenn ich davon ein Foto mache ?)
Da ich mir vor kurzem eine A900 zugelegt habe, spiele ich grad mit dem Gedanken mich etwas mehr mit Astrofotografie zu beschäftigen.
Kennt einer von euch zufällig die o.g. Teleskope und kann mir sagen,
ob meine Kamera überhaupt mittels Adapter dort anschließen kann?
Wenn die Dinger nix taugen, würde ich mich eher ein neues Teleskop mit Freunden kaufen, anstatt in einen Adapter für Alten zu investieren ...

Vielleicht hat ja einer von euch einen heißen Tipp für mich.


LG

GeorgDittie
19.05.2009, 19:36
Hallo bibidanny

Die Dinger sind nett zum durchgucken, aber für die Astrofotografie taugen sie nichts.

Das ist noch nichtmal die Optik schuld, mit Blende 10 wird selbst ein Felwaldundwiesen-Achromat ein passables "Supertele".

Das dumme ist nur, daß die Erde sich dreht und zwar um die Polachse, die hier in D halt schräg steht, je nach geografischer Breite. Du brauchst also eine Montierung, auf die du diese Röhren pappen kannst.

Da fängt das Problem an: Das Fernrohr vergrößert ja auch jeden kleinen Zitterer und jede noch so kleine Ungenauigkeit der Nachführung ganz gnadenlos. Also muß die Montierung sehr gut und vor allem sehr steif sein - Dazu kommt ein Stativ, das nichts mehr mit unseren netten Fotostativen zu tun hat, sondern eher wie ein Wagenheber für Trucks ausschaut und ähnlich fest ist.

Ich wage mal zu bezweifeln, daß sowas bei den Fernrohren dabei ist.

Erfolgreiche Astrofotografie mit Normalobjektiven fängst so ab 700 - 1000 € an, wenn du bei 700mm und mehr landest, solltest du im Minimum 2500 bis 3000 € in die Hand nehmen. u.s.w.

Schau dich mal bei www.astronomie.de oder auch bei www.astrotreff.de um.


Die beiden Fernrohre schmeißt du aber bitte nicht weg. Schenk sie einer Grundschule ! Durchgucken kann man nämlich dadurch und das macht Kindern ungemein Spaß :D


Viele Grüße, Georg

WoBa
20.05.2009, 18:43
Hallo,

kannst du von den Geräten mal ein Bild einstellen?

Gruß

Wolfgang

bibidanny
20.05.2009, 21:41
Danke erstmal für die Antworten,
ein Bild werde ich gleich noch schießen und einstellen. :-)

mgr
20.05.2009, 22:51
Mit Vollformat wirds ohnehin problematisch den Chip ganz auszuleuchten und das Bild
gscheit zu ebnen. Da brauchst Du schon was Anständiges, am Besten einen schnellen
APO mit 2,5" und Flattener.

LG Martin

TONI_B
21.05.2009, 08:03
Mit Vollformat wirds ohnehin problematisch den Chip ganz auszuleuchten und das Bild
gscheit zu ebnen. Da brauchst Du schon was Anständiges, am Besten einen schnellen
APO mit 2,5" und Flattener......und 10000€ :lol:

bibidanny
21.05.2009, 13:47
Leider habe ich es gestern nicht mehr geschafft,
jetzt aber ... hier sind die Fotos:

590/20090521-DSC03630.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)

590/20090521-DSC03631.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)

590/20090521-DSC03632.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)

Leider etwas verstaubt, aber lag ja auch lange in einem alten Schuppen. :-)

bibidanny
21.05.2009, 13:49
Mhhh.... hat wohl nicht geklappt, dann so:

http://www.bilder-space.de/thumb/21.05X8KrUMq9qBCj2h0.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=21.05X8KrUMq9qBCj2h0.jpg)

http://www.bilder-space.de/thumb/21.05hpMnBWqaO8jv7Km.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=21.05hpMnBWqaO8jv7Km.jpg)

http://www.bilder-space.de/thumb/21.05Os6YNmxs1jupAud.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=21.05Os6YNmxs1jupAud.jpg)

TONI_B
21.05.2009, 14:15
Sorry!

Aber das kannst du vergessen. Hat absolut keinen Sinn. Wird visuell gerade so mal gehen, aber fotografisch - noch dazu mit einer A900 - lohnt sich sicher nicht. Da macht das Walser 6,3/500 Spiegeltele um 150€ sicher bessere Bilder.

bibidanny
21.05.2009, 14:51
Hatte ich mir schon fast gedacht, naja ist ja auch nicht schlimm,
dann werde ich die Dinger irgendwem schenken :-)

Mal ne andere -dumme- Frage,
ist die Brennweite eines Teleskops eigentlich die selbe wie bei einem Objektiv?
Sprich könnte man sich nicht einfach ne 700er oder 1000er Optik besorgen,
um Astrofotos zu machen?

LG

Hab mich jetzt auch mal im Astronomie Forum angemeldet, wurde nur noch nicht bestätigt, dann werd ich mich auch dort mal umsehen. :-)

TONI_B
21.05.2009, 16:16
Mal ne andere -dumme- Frage,
ist die Brennweite eines Teleskops eigentlich die selbe wie bei einem Objektiv?
Sprich könnte man sich nicht einfach ne 700er oder 1000er Optik besorgen,
um Astrofotos zu machen? "Einfach" ist gut! Damit eine A900 Sinn macht, wird so ein 700er oder 1000er einige Tausend € kosten...

Hab mich jetzt auch mal im Astronomie Forum angemeldet, wurde nur noch nicht bestätigt, dann werd ich mich auch dort mal umsehen. :-) Das ist sicher eine gute Idee, wenn du dich ernsthaft mit der Astrofotografie auseinandersetzen willst. :top:

WoBa
21.05.2009, 16:53
Hallo,

was ich dir noch empfehlen kann sind Teleskoptreffen. Das hat mir sehr viel gebracht. Dort konnte ich auch schon so manche Edelloptik begutachten. Die Besten waren allerdings Eigenkonstruktionen (20" Newton, der macht süchtig)

Ein Rat von mir:

achte auf zumindest Farbsaum reduzierte Optik (sogen. ED Objektive. die sind preiswert)
stabieler und präzieser Okularauszug ( im Fall A900 sollte es schon ein sehr stabieler Crayford sein, möglichst größer 2", wegen verkippung.
der Auszug braucht genügend Backfokus, sonst kommst du nicht in den Fokus (z.B. mein kleiner Newton kam ich mit dem Originalauszug nicht in den Fokus)
du solltest auf jedenfall gern basteln

Gruß

Wolfgang

WoBa
21.05.2009, 17:04
noch zu den Bresser Teleskopen.
Es sind Newton mit langer Brennweite und kleiner Öffnung. Die gelten in der Regel als gute Geräte an Planeten und Mond wegen des hohen Kontrast.
Einschränkend habe solche kleine Newton eine sehr kleinen Sekundärspiegel. D. h. das KB-Format wird nicht ganz ausgeläuchtet.
Eine Kamera kann nur mit einem Steckhülsenadapter angeschlossen werden. Ich hab so ein Ding irgenwo noch rumliegen.

Gruß

Wolfgang

bibidanny
21.05.2009, 17:57
Danke für die Tips !
Werde ich mich mal mit auseinandersetzen :-)

"Ernsthaft" bzw. Professionell wollte ich es nicht betreiben,
klar wäre es toll, wenn ich den Vollformatsensor auch voll ausnutzen könnte.
Aber auch die abgespeckte Version mit 13MP würde mir schon reichen.
Vielleicht finde ich ja etwas passendes für mich, was nicht gleich in die Tausender geht.

LG & Viel Licht ;-)

WoBa
21.05.2009, 18:58
Hallo,

für den Anfänger gut geeignet ist z.B. der GSO Newton mit 8" Öffnung. Der Kostet weniger als 500 Euro und erfüllt mal alle wichtigen Kriterien (vorausgesetzt man ist kein absoluter Perfektionist)
Ich hab schon viele Abbildungen gesehen die mit dieser Optik aufgenommen wurden.

Als Montierung empfehle ich mindestens eine aus der EQ 6 KLasse. Da gibt es eigentlich nur zwei, die Synta EQ 6 (vorsicht, die sog. Klassik ist nur visuell geeignet, kann aber optimiert werden). Die Synscan hat GoTo und einen Autoguidereingang und eignet sich schon fü Langzeitastrofotografie mit Autoguider. Ohne Autoguider würde ich nicht länger als 60 Sekunden belichten.

Die zweite Montierung dieser Klasse ist die Celestron CGEM.

Wichtig neben präzieser Nachfürung ist auch die mechanische Belastbarkeit. Die Monti sollte schon für Lasten um die 20 Kg ausgelegt sein (meine persönliche Erfahrung) Die 20 Kg kommen schnel zusammen, eimal die Aufnahmeoptik (meist mind. 12-14 kg, das Leitrohr mit etwa 5-10 kg (je nach Größe). Z.B. ein 70mm Refraktor mit Leitrohrschellen sind schon etwa 6 kg.
Für die Balance noch Ausgleichgewichte (bei mir sind 20 kg Ausgleichgewichte nötig)

Die A 900 würde ich für Astrofotografie am Teleskop nicht einsetzen. Grund, hohes Gewicht, die Rotempfindlichkeit scheint noch mehr reduziert sein als bei der A 700.
Es gibt die Möglichkeit auch die A900 entsprechend zu modifizeiren, aber nur für Astrofotos rate ich davon ab. Grund: kein LiveView (wichtig, wenn Schmalbandfilter im Einsatz sind)

Gruß

Wolfgang

(Meine Astroausrüstung ist übrigen auch noch im Aufbau)

fallobst
22.04.2010, 22:40
noch zu den Bresser Teleskopen.
Es sind Newton mit langer Brennweite und kleiner Öffnung. Die gelten in der Regel als gute Geräte an Planeten und Mond wegen des hohen Kontrast.
Einschränkend habe solche kleine Newton eine sehr kleinen Sekundärspiegel. D. h. das KB-Format wird nicht ganz ausgeläuchtet.
Eine Kamera kann nur mit einem Steckhülsenadapter angeschlossen werden. Ich hab so ein Ding irgenwo noch rumliegen.

Gruß

Wolfgang

Ich finde es toll, was man (ich) im Sony Forum so alles finden kann.
Habe zufällig mal die Ebay Auktionen um diese Bresser Teleskope angesehen und wollte wissen, ob sich diese Teleskope für die Verwendung mit einer Kamera eignen und nach etwas Suchen bin ich hier fündig geworden.
Von den Verkäufern konnte ich keine Auskünfte bekommen hier schon.
Das freut mich einfach und das will ich euch mitteilen.
Toll was?

Es grüßt Matthias