PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50/2,8 UND Minolta 50/1,7


F40_Dennis
16.05.2009, 17:57
Hi ich spiele mit dem Gedanken mir ein Tamron 17-50 für meine 200er zu kaufen...
Ich hab auch das 50/1,7 und denk jetzt irgendwie darüber nach ob dann das 50er unnötig wird. Dazu muss ich sagen ich liebe diese Festbrennweite.

Also was meint ihr wird das 50er dann Unnötig oder ist es noch immer Besser als das Tamron. Ich denk halt mal das ich das Tamron 2x Ablenden sollte, dann bin ich bei Blende 3,5 also ist es denke ich eh nicht sooo Portrait Tauglich, oder?
Bitte helft mir aus meiner Krise

duncan.blues
16.05.2009, 18:15
Hallo!

Also bei mir liegt das 50/1.7 inzwischen leider fast nur noch im Schrank rum, auch wenn ich eigentlich sogar ein sehr gut erhaltenes Exemplar habe. Das Tamron brauchst du in der Regel übrigens nicht groß abblenden.
Für die Verwendung bei Available Light kommt dazu, dass das alte 50er keine spezielle Vergütung der hinteren Linse für Digitalkameras hat. Wenn du dann bei Langzeitbelichtungen helle Stellen im Motiv hast, dann gibt das schonmal merkwürdige Geisterbilder durch Reflektionen am Sensor. Das Problem hat das Tamron 17-50/2.8 nicht.

Das Tamron ist eine wirklich tolle Linse und wenn deine einzige Sorge ist, dass dein 50er danach arbeitslos ist, dann schlag zu. :zuck:

rudluc
16.05.2009, 18:20
Du kannst ja das Tamron kaufen und nach einem Jahr Bilanz ziehen, ob das 1.4er wegen Nichtgebrauchs Staub angesetzt hat, oder nicht. ;)

Es ist wohl auch eine Frage deines Typs. Bevorzugst du eine schlanke Ausrüstung, in der höchste Ökonomie herrscht und nur das ein Bleiberecht hat, was auch zu einem bestimmten Prozentsatz gebraucht wird (simplify your life) oder gehörst du zu den verspielten Sammlern, die auch mal ganz bewusst ein Objektiv verwenden und damit herumexperimentieren (mit teils überraschenden Ergebnissen), welches eigentlich gar nicht wirklich gebraucht wird?

Erschwerend kommt für dich ja noch hinzu, dass das Tamron bei Offenblende ziemlich gut ist und das 50er eher weniger gut.

Rudolf

lüni
16.05.2009, 18:23
Hallo,
mein 50ér ist auch arbeitslos seit dem ich das Tamron habe, aber seit Dienstag macht meine Mutter Fotos damit und ist schwer glücklich.....
Das Tamron ist, wenn es ordentlich eingestellt ist, sehr gut auch bei F2,8 und das 50mm Minolta hat halt 1,7.

Wie viele Fotos hast du den bis jetzt bei Blende kleiner 2,8 gemacht?

Ich würde sie eine Zeitlang parallel nutzen und dann entscheiden.

Gruß
Steffen

hitfidelity
16.05.2009, 19:07
Tja, ich habe da bisher andere Erfahrungen gemacht...ich habe zwar ein 1,4/50, habe mir aber auch ein Tamron dazugekauft, um nicht ständig wechseln zu müssen. Mein 20/2,8 ist ziemlich arbeitslos, aber das 50 er setze ich noch hin und wieder ein, wenn es rein um Qualität geht - ohne Flexibilität und Geschwindigkeit zu brauchen. Z.B. habe ich kürzlich Gruppenfotos machen müssen, die ich zunächst mit dem Tamron gemacht habe. Die Aufnahmen mit dem 50er, die ich dann beim nächsten mal gemacht habe, gefallen mir aber etwas besser und sind meiner Meinung nach etwas schärfer (was bei Gruppenfotos ja nicht so ganz unwesentlich ist). Die höhere Lichtstärke ist natürlich auch manchmal nicht schlecht, da das Tamron aber auch bei 2,8 gut einsetzbar ist, habe ich das nicht so oft gebraucht...

Takami
16.05.2009, 19:23
Einige Monate, nach dem ich mir das Tamron 17-50/2,8 angeschafft habe, habe ich mich das selbe gefragt. Dabei habe ich festgestellt, dass ich das 50er zwar immer dabei hatte, aber kaum mehr benutzt habe. Deswegen habe ich das 50er wieder verkauft.

OT on:
Oops ... 5 x habe benutzt... das müsste eine gewisse Truppe hier im SUF ja erfreuen :)
OT off.

Harry

About Schmidt
16.05.2009, 19:30
Und ich habe mir gerade trotz eines guten Tamrons das 1,7 50m gekauft. Warum?

Das Bokeh und die Abbildungsleistung sind klasse und obwohl das Tamron nicht schlecht ist, kommt es nicht heran.
Das 50er harmoniert sehr gut mit dem 1,4x Telekonverter von Tamron (Portrait) und auch mit Zwischenringen macht es eine gute Figur.

Außerdem will ich wieder Bilder mit meiner Dynax 9 machen und das geht weder mit dem Tamron noch mit meinem Zeiss da die D9 kein Update hat.

Gruß Wolfgang

Michi
16.05.2009, 20:45
Ich bin euch noch die Crops des Vergleichs bei 16mm schuldig. Die Bilder entstanden alle mit der Alpha 700 und Offenblende. Die RAWs wurden mit SR3 und Standard-Einstellungen konvertiert.

Hier die Übersicht mit den rot markierten Crops:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/bersicht_8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79063)

Bildmitte:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zeiss_mitte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79066)
Zeiss 16-80

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony_mitte.jpg
(http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79067)
Sony 16-105

Links oben:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zeiss_links_oben.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79068)
Zeiss 16-80

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony_links_oben.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79069)
Sony 16-105

Mitte unten:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zeiss_mitte_unten.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79071)
Zeiss 16-80

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony_mitte_unten.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=79072)
Sony 16-105

Gruß
Michi

Edit:
Mist, jetzt habe ich den Beitrag im falschen Thread gepostet. Kann das vielleicht ein Mod verschieben?

el-ray
16.05.2009, 21:24
Ich bin da in letzter zeit auch irgendwie immer wieder in einer Zwickmühle.
Ich brauch nur eine FB wirklich oft, das ist mein 100er makro.
Das 50mm f1,4 bietet zwar eine klasse Bildqualität, und ich verwende es auch, wenn auch nicht ganz sooo häufig. Aber jedes mal wenn ich es verwende, macht es eigentlich Spaß. Nur ist ir in letzter Zeit aufgefallen, dass ich diese Lichtstärke irgendwie nicht wirklich brauche, und auch ein Zeiss 16-80 z.b. lichtstärketechnisch voll ausreichen würde.
Also meine Überlegung zur Zeit: 18-70 Kit+ 28-75 f2,8 + 50mm f1,4 vs. Zeiss 16-80...
Oder einfach mal abwarten und schauen ob sowas wie ein DT 16-55 f2,8 G SSM kommt...

funtik
16.05.2009, 22:47
Nun meine Geschichte der 50er und des Tamron ;)

Anfänge:
Ich habe mir zuerst das Tamron 17-50 gekauft.
Schönes Ding.
Dann wie üblich von Berichten und Foren zum Kauf des 50 1.7 verleiten lassen.
Soweit so gut, auch gutes Objektiv. Leider war es bei 2.8 mit dem Tamron gleich auf. Somit kein vorteil, eher nachteil, da kein Zoom. Und unter 2.0 war es nicht wirklich scharf in den Rändern. Die Mitte war OK.
Zwischenstand:
Über 2.8 war es wie Tamron und somit unnötig. Unter 2.8 hatte ich den Lichtstärke-Vorteil, aber die Abbildungsleistung hat mich nicht überzeugt. Wegen den relativ unscharfen Rändern.
Folge:
Überlegt und gewagt! Hab mir das Sony 50 1.4 gekauft. Gebraucht doppelt so teuer wie das 50 1.7. Das gleiche Ding von Minolta sollte etwas günstiger sein.
Fazit: Das Sony (Und wohl auch Minolta) 50 1.4 ist deutlich schärfer als das 50 1.7 bei gleicher Blende. Und damit hatte ich dann tatsächlich ein Objektiv was mir im Vergleich zum Tamron nicht nur mehr Licht, sondern auch mehr optische Leistung lieferte. Lichtstärker als das 50 1.7 ists dann natürlich auch noch. Zum Vergleich: Ich galube das 1.4 war bei Offenblende in etwa genauso wie das 1.7 bei Offenblende. Abgeblendet auf 1.7 DEUTLICH schärfer.
Empfehlung: Wenn man ein gutes Tamron 50 2.8 hat und ein lichtstarkes 50er will, dann nur das 1.4. Mit dem 1.7 gewinnt man meistens nicht wirklich viel.

Alle meine Erfahrungen und Schlussfolgerungen basieren natürlicn nur auf den con mir persönlich genutzten Objektiven und Kameras (alpha 200). Da bei allen Objektiven die Serienstreuung und auch der Gebrauchtzustand ziemlich heftig zuschlagen, muss das was ich sage selbstverständlich nicht für alle anderen Exemplare aller genannten Objektive gelten ;)

Grüße,
Anton

Gerhard-7D
16.05.2009, 23:59
Auch ich stehe momentan noch vor der Entscheidung.

Das 50er 1,7 habe ich schon länger. Habe es aber wg. der Einschränkung im Brennweitenbereich fast nie genutzt.

Nun habe ich mir (als Ersatz) das Tamron 17-50 geholt.

Mein Fazit an der D7D ist:

das 50er ist schneller (im AF) und Bei Blendenoffnungen größer F3,5 im Randbereich auch deutlich schärfer.

in der Bildmitte erreicht das 50er (in Innenräumen getestet) bei F2,8 etwa das gleiche Niveau welches das Tamron bei F2,8 hat.
Somit hat es keinen Vorteil, es sei denn man kann und will sich mit weniger Schärfe (zugunsten einer höheren Lichtausbeute und besseren Freistellmöglichkeit) zufrieden geben.

Wenn man also öfter GANZ viel Licht braucht und die Bilder nicht so top scharf sein müssen hat das 50er schon seine Berechtigung.
Aber wenn man (so wie ich) immer mit sich hadert, wenn man etwas nicht aufs Bild bekommt weil man zu nahe dran steht, dannn wird man das 50er wohl kaum noch nutzen.

Ach ja, das 50er ist oft im Nahbereich nicht richtig scharf (wie sich in einem nachbar-threat herausgestellt hat). Ein gewisser Mindestabstand (etwa 1 - 1,5m) sollten schon eingehalten werden. Diese Einschränkung kenne ich vom Tamron nicht.

Gruß Gerhard

About Schmidt
17.05.2009, 08:46
Hallo Gerhard,

das kann ich an der A700 nicht bestätigen. Scheinbar spielt das 50er seine Vorteile hier besser aus. Bei Blende 1,7 ist es weich, das stimmt. Aber ab Blende 2 eben so scharf wie das Tamron bei 2,8. Ab Blende 2,8 ist es ihm aber überlegen. Bleibt noch das Bokeh, das bei dem 50er wesentlich besser ist, obwohl das Tamron auch nicht schlecht ist.

Ein weiterer Vorteil des 50mm ist die kompakte Bauweise, die Einsatzmöglichkeit am Vollformatsensor so wie an analogen Kameras und, wie schon erwähnt, die gute Verträglichkeit mit TK und Zwischenringen. Außerdem ist die Standardbrennweite ein Knochenzoom, soll heißen, es ist Bewegung angesagt. ;)

Gruß Wolfgang

Gerhard-7D
17.05.2009, 22:08
Immer wieder interessant, solche Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Kann natürlich sein, daß das bei mehr als 6 Mpix wieder ganz anders aussieht als bei der D7D. Somit muß man also auch überlegen an welcher Kamera man das Objektiv nutzen will.

Bin auf weitere Meinungen gespannt !

Gruß Gerhard

Joshi_H
18.05.2009, 06:50
Hallo,

ich hatte mein 50er F1,7 vor meinem Tamron und hatte es mir eigentlich für Portraitfotografie gekauft. Da Portrait aber nicht so meine Welt und das 50er dafür auch etwas kurz ist, lag es nach dem Kauf des Tamron schon ein paar Tage im Schrank. Es erlebt aber zur Zeit wieder ein Revival als Makroersatz mit Zwischenringen, so dass ich von meinem Vorhaben es zu verkaufen wieder ab bin.

Grüße,

Jörg

Web_Engel
18.05.2009, 08:39
Noch eine Anmerkung. Das 1,7 50 fokussiert an einer A700 bei Kunstlicht voll daneben.

Ansonsten ist es aber deutlich schärfer als das 2,8 17-50 und hat ein wesentlich schöneres Bokeh.

About Schmidt
18.05.2009, 08:55
Noch eine Anmerkung. Das 1,7 50 fokussiert an einer A700 bei Kunstlicht voll daneben.



Deines ;)

wannerlaufer
18.05.2009, 15:25
also ich habe lange hin und her überlegt was ich als Kitersatz kaufe und bin mit dem Tamron 17 - 50 sehr zufrieden, auch meine Tests gegen ein 50/1,7 fielen so aus, wie hier beschrieben. (an einer :alpha: 100)

Wenn das Tamron jetzt nach oben etwas mehr Brennweite hätte bei gleicher optischer Leistung wäre es der Hammer

CarpeDiemJen
18.05.2009, 16:11
Also ich hab auch beide Objektive und muß sagen ich nutze beide weiterhin wobei das 17-50 Tamron mein Immerdrauf geworden ist und das 50er jetzt halt nur noch der IR und AL spezie geworden ist.
Der einzige nachteil an dem 17-50 ist das es relativ groß und ein wenig schwerer ist.
Aber der große Vorteil, weshalb ich es auch als Immerdrauf habe ist einfach das es einen Makro bereich hat also besser gesagt eine Naheinstellgrenze von 27cm.
Wobei man die glaub ich manchmal sogar unterschreiten kann und trotz alle dem ein scharfes Bild hat.
Finde den Lock-Schalter etwas sinnlos da er nur bei 17mm einrastet, ich hät es besser gefunden wenn es bei jeder mm-Markierung möglich wäre.

LG
Jens

PS.: Hat es bei Foto-Palme.de für 329€ gekauft und per PP am selben Tag bezahlt und am nächsten Tag schon in der Post, dickes Lob an das Theam von Foto-Palme das nen ich mal schnell.

About Schmidt
19.05.2009, 07:53
Der einzige nachteil an dem 17-50 ist das es relativ groß und ein wenig schwerer ist.
Aber der große Vorteil, weshalb ich es auch als Immerdrauf habe ist einfach das es einen Makro bereich hat also besser gesagt eine Naheinstellgrenze von 27cm.


Also schwer ist das Tamron mit Sicherheit nicht. Auch nicht groß, eher kompakt und leicht. Klar wenn man nur ein 50mm Festbrennweite gewohnt ist, ist das Tamron groß und schwer. ;)

Schwer ist ein 24-70 oder ein 70-210SSM, noch schwerer wird es bei Objektiven ab 300mm F2,8 und größer.
Eine wirkliche Makrofunktion hat das Tamron nicht, aber, wie du richtig sagst, eine exzellente Nahstellgrenze, die gerade im WW-Bereich interessante Einstellungen zulässt.

Gruß Wolfgang

duncan.blues
19.05.2009, 09:19
Ein Nachteil des Tamron ist noch der relativ große Filterdurchmesser, der z.B. Polfilter recht teuer macht.
Ist wohl der erforderlichen großen Frontlinse bei durchgehend f2.8 geschuldet.
Ansonsten ist das Tamron wirklich eher ein Kompaktzoom. Bei der Geli hätte Tamron sogar meiner Meinung nach lieber ein paar Gramm mehr investieren können, ich habe beim Auf- und Absetzen immer ein bischen Bammel, sie könnte kaputtbrechen. Von der Funktion her ist sie aber tadellos.

Marcus Stenberg
26.05.2009, 15:19
Noch eine Anmerkung. Das 1,7 50 fokussiert an einer A700 bei Kunstlicht voll daneben.

Du fokusierst daneben, nicht die Kamera.

Du kannst es einfach nicht! Das ist die Realität. :top: