PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung mit Kameranetzteil


ViewPix
15.05.2009, 23:48
Wer ist im Besitz eines Natzteiles für seine DSLR um sie permanent mit Strom zu versorgen?

Vielleicht könnte der eine oder andere etwas darüber erzählen ob es mit einem Kameranetzteil möglich ist eine Sensorreinigung dahingehend durchzuführen das der Verschluss solange geöffnet bleibt wie man das möchte- und nicht nur so lange wie der Akku durchhält... :?:

wutzel
16.05.2009, 00:13
Google mal, ich glaube du kannst die Sensorreinigung wählen und dann den akku entnehmen. Aber normal langt eine Akkuladung locker aus.

Tom
16.05.2009, 00:45
Ein kurzer Netzausfall oder Wackelkontakt am Netz- oder Kamera-DC-IN-Stecker und Dein Verschluß zerbröselt beim Zuschnappen an Deinen Reinigungsutensilien.

Die Verwendung eines frisch aufgeladenen Akkus halte ich da für wesentlich risikoloser.
Das gilt übrigens auch auch bei Firmwareupdates (nur daß da nicht der Verschluß sondern die Kamerafirmware eventuell ruiniert wird).

BeHo
16.05.2009, 01:11
Tom hat genau das gschrieben, was ich mir auch dachte.

Abgesehen davon möchte ich den Verschluss meiner Kamera möglichst kurz offen lassen. Je länger offen, desto mehr Dreck hinter dem Verschluss - zumindest bei mir, da ich nicht über einen Reinstraum verfüge. ;)

viadricus
16.05.2009, 06:59
Wer ist im Besitz eines Natzteiles für seine DSLR um sie permanent mit Strom zu versorgen?

Vielleicht könnte der eine oder andere etwas darüber erzählen ob es mit einem Kameranetzteil möglich ist eine Sensorreinigung dahingehend durchzuführen das der Verschluss solange geöffnet bleibt wie man das möchte- und nicht nur so lange wie der Akku durchhält... :?:

Ach, ich glaube ViewPix wollte einfach seinen Beitrag 1 nach den ersten 2k loswerden, und auf die Schnelle ist ihm nur solcher Nonsens eingefallen.;)

Von mir Neuling aber natürlich auch Glückwünsche zur 2000.:top:

Gruß, Frank

ViewPix
16.05.2009, 07:07
Vielen Dank für Eure Antworten.

Es geht um die Reinigung mit Sensorfilm, da beeindruckende Ergebnisse ;)
Hierbei ist es nun aber so das die Trocknungsphase über Stunden dauert und mehrmals angewendet werden muss.

Zuerst pinselt man den Sensor ein, lässt den Film trocknen und danach muss in einer Ecke ein Papierstreifen angebracht werden um den Film abziehen zu können, dies wird ebenfalls mit der Filmmasse gemacht, was eben insgesamt bis zu 3,5 Stunden dauern könnte...

Damit der Verschluss nicht herunterrast, dachte ich mir ein Netzteil wäre nicht die schlechteste Lösung ;)

Wie sieht es nun aus? Hat jemand eines und könnte eventuell bestätigen das damit alles offen bleibt?

Pittisoft
16.05.2009, 10:06
Damit der Verschluss nicht herunterrast, dachte ich mir ein Netzteil wäre nicht die schlechteste Lösung ;)

Wie sieht es nun aus? Hat jemand eines und könnte eventuell bestätigen das damit alles offen bleibt?

und da stellt sich bei mir gerade die Frage ob das Netzteil auch in Verbindung mit eingesetzten Accu seinen Dienst verrichtet:?:

Das eigendlich wäre das Sinnvollste, Steckernetzteil als Dauerstrom Lieferant über viele Stunden und 2. volle Accus im BG quasi als Notstromversorgung.:top:

eggett
17.05.2009, 13:07
Du möchtest 7 Stunden lang Deine Kamera auf "Dauerauslösung" lassen? Prost Mahlzeit, Sensor sauber, Kamera durchgebrannt ;)

Würde ich ihr nicht antun. Ganz abgesehen davon, dass ich persönlich die Sensorfilm-Methode für gefährlich halte. Da haben schon einige geflucht, bis sie die letzten Stücke vom Sensor runt er hatten.

Davon ab: mehrere Stunden lang den Spiegelkasten offen lassen? Selbst abgedeckt hat man da doch hinterher langfristig mehr Staub auf dem Sensor, oder? ...

Zur eigentlichen Frage: das Netzteil für die 5D fand ich beim Ausprobieren nicht so dolle. Das Kabel liegt immer irgendwie im Weg rum. Für normale Reinigungsarbeiten nutze ich den 2x befüllten Batteriegriff.

ViewPix
17.05.2009, 13:37
Danke Dir Arne, ist auch wieder eine Sichtweise...

Theoretisch könnte man in Phase 1 den Sensorfilm auch bei geschlossenem Gehäuse trocknen lassen... dauert dann wohl ein bisschen länger.

Aber wenn man dann den PApierstreifen ankleben muss, dann ist alles offenhalten angesagt...

Staub wird wohl immer in der Kamera sein...

Mich kotzt jedenfalls richtig an das dieses Sensorswabs ein Heidengeld kosten 3,20 € pro Stück... und alles habe ich damit noch nie weg bekommen... Das nervt.

Ich habe am letzten Stammtisch ein Testfoto gesehen von einer mit dem Film gereinigten A700 und das war schon beeindruckend sauber... und dazu noch ist die Angelegenheit viel viel billiger...

Ich bin mir unschlüssig!

wutzel
17.05.2009, 13:40
Mir wäre Nassreingung und Sensorfilm zu Riskant, habe das schon mit Microtools versucht und ist jedesmal in einer streifigen Katastrophe geendet.

ViewPix
17.05.2009, 14:28
Also ich habe schon des öfteren nass gereinigt mit Sensorswabs und einer Zugehörigen Reinigungsflüssigkeit.
Streifen gab es bisher nicht, absolute Reinheit auch nicht... deswegen bleibt jetzt nur noch der Film... oder ein Systemwechsel :D

eggett
17.05.2009, 14:42
Ich habe am letzten Stammtisch ein Testfoto gesehen von einer mit dem Film gereinigten A700 und das war schon beeindruckend sauber... und dazu noch ist die Angelegenheit viel viel billiger...



Wenn es klappt, dann ist das Ergebniss sicherlich nicht zu verahten. Aber: man hat schon deutlichst mehr Berichte gelesen, wo User von Problemen mit Sensorfilm gepostet haben.

Da reißen diese Papierdinger immer ab, und müssen in mehrmaliger Fummelarbeit neu "angeklebt" werden. User berichten von Überbleibseln des Lackes, der im Übrigen wohl nicht für diesen Anwendungszweck erfunden wurde, sondern für die Sensoren zweckentfremdet wurde.

Probleme mit den alkoholischen Lösungen sind generell Streifenbildung oder eben wenig Erfolg. Das ist (finde ich) aber allemal besser als einen Vollformatsensor mit Lack zu bepinseln, den einige schon nicht mehr vernünftig runter bekommen haben. Wenn man sich damit die Vergütung des Sensors ruiniert, bist Du Hunderte Euro los ...

Diese Testfotos und begeisterten Ergebnisberichte mögen ja überzeugend sein. Nur ist der Frust über etwas übrig gebliebenen Staub auf dem Sensor gar nichts gegen den Angstschweiss, der einem am Rücken runter läuft, wenn diese Mistplörre von Lack sich nur in Stücken vom Sensor kratzen lässt ...

Lass es Dir wenigstens von jemanden zeigen, der das schon mal gemacht hat ...

oder ein Systemwechsel

Die 5D I ist nun mal recht staubanfällig. Seit den Sensorschüttlern der neueren Modelle habe ich auch endlich Ruhe vor Staub. Die 5D II und die 50D sind da wesentlich besser als die 5d I. Mit der 30D war das ebenso eklig. Man hat den öligen Staub meist nur von rechts nach links gewischt. Richtig sauber wurde das nie.

wutzel
17.05.2009, 15:14
... oder ein Systemwechsel :D

Genau, dann aber Olympus, die haben nicht nur eine gute reinigungsfunktion sondern auch noch einen Minisensor mit potentiell weniger Platz fü Staub.;)
Nun meine 1er ist auch sehr anfällig für Staub, aber da bin ich doch recht unempfindlich, im Notfall wird halt doch mal der Stempel angesetzt.

ViewPix
17.05.2009, 15:35
Hehe... das mit dem Systemwechsel war ein Joke, wenn auch mit einem Fünkchen Wahrheit, eben weil 1 Hersteller nicht auf eine Rütteltechnik setzt sondern Ultraschall...

Okay das kommt wohl aber nicht in Frage, denn 1 Wechsel habe ich schon hinter mir und das ist nicht ganz spurlos an mir vorbei gegangen.

Bzgl. des Sensorfilmes: Ich habe mir das von einem Stammtischbruder live zeigen lassen also das Ergebnis... okay der Kollege hat zugegeben das einem der Angstschweiß auf der Stirn steht...

Er berichtete aber auch das der Sensorfilm nun speziell für Sensoren optimiert sei und es sich nicht mehr um den Disco-Film handele...

Andererseits ist es wohl war, das man mit der Swab-Reinigung viel ruhiger lebt ;)

Tom
19.05.2009, 20:45
Ich habe mir das von einem Stammtischbruder live zeigen lassen
Wie hat der denn das Stromversorgungs-Problem gelöst?

ViewPix
19.05.2009, 21:09
Wie hat der denn das Stromversorgungs-Problem gelöst?

Im Lief der Angstschweiß den Rücken runter während er seinem vollen Akku vertraute... :top:

Gordonshumway71
19.05.2009, 23:40
Wie hat der denn das Stromversorgungs-Problem gelöst?

Mittels zweier vollgeladener orginal Sonyakkus im Batteriegriff. Nach gesamt 3 Std. Trockenzeit hatte der eine Akku noch 41 % Leistung und der Andere war noch voll. Aber ich wusste nicht, ob der Verschluß sich beim Wechsel von einem Akku auf den Anderen schliesst. Deshalb "Was wäre das Leben schon, ohne einen gewissen Nervenkitzel ?" Die Frage ist hier einfach, wie lange hält ein länger gebrauchter Canonakku den Verschluß, bei voller Ladung, offen ?
Bei der D7D ist der Verschluß bei Entnahme des Akkus offen geblieben. So wurde mir berichtet. Allerdings habe ich das noch nicht selbst überprüft.

btw. @ Arne, der Sensorfilm ist mittlerweile für Sensoren optimiert, der Film ist wasserlöslich, wenn ein paar Reste auf dem Sensor zurückbleiben, einfach nochmal einpinseln, ansonsten kann man nur den Fehler machen, daß man zu wenig Film aufträgt.

wutzel
20.05.2009, 02:45
Die Frage ist hier einfach, wie lange hält ein länger gebrauchter Canonakku den Verschluß, bei voller Ladung, offen ?



Also der verschluss bleibt nicht offen.

Torsten hier kannste lesen ;)
http://www.dforum.net/showthread.php?t=510627&highlight=Sensorreinigung+akku
Blöd gelaufen und teurer Spaß.

Mir wäre das Risiko zu groß, schick sie zu Nightshot und lass es machen.

About Schmidt
20.05.2009, 07:16
Mir wäre Nassreingung und Sensorfilm zu Riskant, habe das schon mit Microtools versucht und ist jedesmal in einer streifigen Katastrophe geendet.

Weil du zu viel von der Reinigungsflüssigkeit genommen hast.

Gruß Wolfgang

ViewPix
20.05.2009, 08:00
Also der verschluss bleibt nicht offen.

Torsten hier kannste lesen ;)
http://www.dforum.net/showthread.php?t=510627&highlight=Sensorreinigung+akku
Blöd gelaufen und teurer Spaß.

Mir wäre das Risiko zu groß, schick sie zu Nightshot und lass es machen.
Ich glaube zu Nightshot kann sie erst wenn ich einen Ersatzbody habe... ob ichs brauche oder nicht.

Den Sensor Reinigen kann ich ja auch, nur halt nicht so effizient... aber was solls, die 5D ist nun mal ein Staubsauger...

Bei Nightshot würde mehr gemacht werden... Spiegelkasten, Prisma reinigen etc. Giterscheibe einbauen u.s.w.

wutzel
20.05.2009, 10:39
Weil du zu viel von der Reinigungsflüssigkeit genommen hast.

Gruß Wolfgang

Ich habe das verwendet was in der Anleitung stand.

Ich glaube zu Nightshot kann sie erst wenn ich einen Ersatzbody habe... ob ichs brauche oder nicht.

Ja ist schon doof wenn man die Kamera täglich braucht.;)

About Schmidt
20.05.2009, 12:17
Hallo Daniel,

ich habe damit noch nie Probleme gehabt. Weder an meinen beiden D7d noch an der A700 mit EclipseII. Schlierenbildung kenne ich nur, wenn man zu viel Flüssigkeit verwendet. Ich habe schon zwei bekannten die Kamera gereinigt, die das gleiche Problem hatten.
Ich nutze ein Reinigungskit von Microtools und umwickle die Swabs mit Pec-Pads selbst, was enorm Kosten spart. Vorher blase ich die Kamera und den Sensor immer mit einem Blasebalg sauber.

Gruß Wolfgang

wutzel
20.05.2009, 12:28
Hallo Daniel,

ich habe damit noch nie Probleme gehabt. Weder an meinen beiden D7d noch an der A700 mit EclipseII.

Danke Wolfgang, evtl versuche ich es nochmal, da ich aber nur noch Crp 1.3 habe müsste ich erst neu bestellen. Bisher langt mir das ausblasen aber.

About Schmidt
20.05.2009, 12:34
Dann behalte es bei, solange es geht. Ein zwei Punkte hat man schnell weggestempelt und oftmals verflüchtigen sie sich nach einer Zeit von selbst.

Gruß Wolfgang