Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum WL-Modus
bibidanny
15.05.2009, 14:26
Ich hab mal eine Frage,
und zwar muss ich für mein nächstes Projekt Fotos mit folgendem Aufbau machen:
http://www.bilder-space.de/thumb/15.05LBVS2GlaM5YiX8r.jpg (http://www.bilder-space.de/show.php?file=15.05LBVS2GlaM5YiX8r.jpg)
(Leider habe ich das Bild nicht auf 400kb runterrechnen können, daher konnte es nicht in die Galerie.)
Da ich mit Blitzanlagen noch nicht so erfahren bin und bis jetzt nur mit Dauerleuchten gearbeitet habe, brauche ich eure Hilfe.
Und zwar, ist es möglich im WL Modus mit diesem Aufbau zu fotografieren,
da die Sensoren der Slave-Blitze ja mit dem "Rücken" zum Master stehen und die Softboxen auch darüber hängen?
Müsste ich die 2 Slaves mit der Kamera verkabeln, um sie mit diesem Aufbau verwenden zu können?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich verzweifel grad mit den Anleitungen in der Hand. :-/
Liebe Grüße Danny
dominik.herz
15.05.2009, 14:30
Wenn wir über Sony Alpha Kamerasystem und deren WL-Modus und Blitze die diesen als Slave unterstützen reden ;)
Dann ja, sollte gehen.
Du musst im Prinzip nur die Kamera auf den WL-Modus schalten und dann die Blitze nacheinander aufstecken und kurz anfokussieren, damit die Info auf den Blitz übertragen wird.
Habe ich schön öfter mit der Kombination Metz 54MZ3 und 48AF1 gemacht.
EDIT: Keine Ahnung, ob das mit der :a:900 geht, ich bin da eher im "kleineren" Segment unterwegs ...
Hallo Danny,
sollte eigentlich schon hinhauen. Kannst du den Aufbau nicht vorher schonmal testen?
Welche Blitze müssen denn als "Sklaven" herhalten?
bibidanny
15.05.2009, 16:33
Hey, danke schon mal für die Antworten.
Ja, wir reden von Sony, als Master soll der HVL-F58AM fungieren,
als Slaves wollte ich 2 Sony HVL-F42AM einsetzen.
Das mit dem Fokussieren hab ich nicht ganz verstanden,
das gilt wahrscheinlich nur für den Automatik Modus oder?
Oder muss ich auch, wenn ich die Lichtmenge manuell einstelle,
vorher alle Blitze mal auf die Kamera setzen?
Achso, ja testen kann ich es vorher, da das Equipment hier bei mir zu Hause,
bzw. habe ich es auch schon getestet, nur nicht hinbekommen,
die Slaves haben kein einziges Mal ausgelöst, daher wollte ich fragen,
ob es grundsätzlich überhaupt möglich ist, bevor ich mich dumm und dämlich teste.
Dann werd ich mich wohl jetzt noch mal ran setzen ...
Eigentlich sollte das gehen :roll:
Hab zwar keine Softbox, hab aber gerade mal versucht meinen HVL-F58AM Wireless zu zünden.
Das klappt solange die Vorderseite des Blitzes nicht komplett bedeckt ist.
Es reicht aber selbst wenig "Luft" vorm Blitz aus und er zündet.
Auch wenn du es wahrscheinlich schon wissen wirst aber mit der "AEL"-Taste kannst du einen Testblitz zünden um die Kommunikation der Blitze untereinander zu testen. Der Blitz auf der Kamera blitzt kurz und die Wireless-Blitze sollten danach ebenfalls mit nem kurzen Blitz antworten.
Noch ne doofe Frage der 58er steht auch auf CTRL und alle Blitze stehen auf dem gleichen Kanal?
bibidanny
15.05.2009, 17:03
Gerade noch mal versucht,
aber die anderen reagieren nicht, weder beim Auslösen, noch mit AEL.
Der 58er steht auf Control, und Channel 1, die anderen haben den selben Channel.
Ichs versuchs mal im 2ten Kanal, vielleicht ist der erste ja "kaputt" bzw. wird von irgendwas gestört.
Ichs versuchs mal im 2ten Kanal, vielleicht ist der erste ja "kaputt" bzw. wird von irgendwas gestört.
Eigentlich sind die Signale nur optisch. Deswegen darf auch die Vorderseite der Blitze nicht komplett verdeckt sein, sonst sollte es eigentlich keine Quellen für Störungen geben. Aber einen Versuch ist es wert.
bibidanny
15.05.2009, 17:09
JUHU, es hat geklappt, ich hab einfach noch mal alle Einstellungen zurückgesetzt und einzeln wieder neu eingestellt, irgendwo war wohl etwas falsch.
Aber jetzt klappt *freu* ... danke für eure Hilfe.
JUHU, es hat geklappt, ich hab einfach noch mal alle Einstellungen zurückgesetzt und einzeln wieder neu eingestellt, irgendwo war wohl etwas falsch.
Aber jetzt klappt *freu* ... danke für eure Hilfe.
Na dann mal Herzlichen Glückwunsch :top:
Nichts zu danken und viel Erfolg bei deinem Projekt ;)
Das mit dem Fokussieren hab ich nicht ganz verstanden,
das gilt wahrscheinlich nur für den Automatik Modus oder?
Oder muss ich auch, wenn ich die Lichtmenge manuell einstelle,
vorher alle Blitze mal auf die Kamera setzen?Es ist nicht nötig, die Blitze vorher auf die Kamera zu setzen. Kann aber hilfreich sein:
Kamera auf "drahtlos" stellen, Blitz aufstecken und Auslöser antippen (das war mit "Fokussieren" gemeint). Dann stellt die Kamera den Blitz automatisch auf den passenden Kanal und das drahtlose Blitzen ein. Abnehmen und weiter mit dem nächsten Blitzgerät. Zum Schluss den HVL-F58AM als Controller auf die Kamera und in den Steuerungsmodus (Ctrl oder Ctrl+) versetzen. Zur Kontrolle blinkt das rote AF-Hilfslicht der drahtlos anzusteuernden Blitze. Der Testblitz lässt sich wie gewohnt mit der AEL-Taste zünden, wobei statt "Testblitz" je nach Blitzeinstellung auch das Einstellicht geht.
Du kannst das drahtlose Blitzen und den passenden Kanal auch an den Blitzgeräten direkt einstellen. Aber meist geht das Aufstecken und Auslöser-Antippen halt schneller als das Rumgedrücke am Blitzgerät.
Nebenbei: Bei deinem Gerätepark lässt sich am Steuerblitz auch das Verhältnis zwischen dem HVL-F58AM (Ctrl) und den drahtlos genutzen Blitzen (RMT1) einstellen. Prinzipiell ginge mit der Alpha 900 (nur mit dieser, mit der Alpha 700 nicht) auch noch eine zweite Gruppe von Blitzen (RMT2), aber dann muss der steuernde HVL-F58AM im Modus "CTRL+ (Ctrl2)" arbeiten, der den HVL-F36AM und den HVL-F56AM nicht mehr ansteuern kann, und auf die Gruppe "RMT2" lassen sich derzeit nur die HLV-F58AM einstellen.
bibidanny
15.05.2009, 19:11
Hey, danke fürs Daumendrücken und die guten Tipps,
ich glaub ich werde sie mir ausdrucken und dann mit ins Studio nehmen,
damit auch dort alles reibungslos läuft. :-)
LG Danny
guenter_helm
15.05.2009, 21:47
Es ist nicht nötig, die Blitze vorher auf die Kamera zu setzen. Kann aber hilfreich sein:
Kamera auf "drahtlos" stellen, Blitz aufstecken und Auslöser antippen (das war mit "Fokussieren" gemeint). Dann stellt die Kamera den Blitz automatisch auf den passenden Kanal und das drahtlose Blitzen ein. Abnehmen und weiter mit dem nächsten Blitzgerät. Zum Schluss den HVL-F58AM als Controller auf die Kamera und in den Steuerungsmodus (Ctrl oder Ctrl+) versetzen. Zur Kontrolle blinkt das rote AF-Hilfslicht der drahtlos anzusteuernden Blitze. Der Testblitz lässt sich wie gewohnt mit der AEL-Taste zünden, wobei statt "Testblitz" je nach Blitzeinstellung auch das Einstellicht geht.
Du kannst das drahtlose Blitzen und den passenden Kanal auch an den Blitzgeräten direkt einstellen. Aber meist geht das Aufstecken und Auslöser-Antippen halt schneller als das Rumgedrücke am Blitzgerät.
Nebenbei: Bei deinem Gerätepark lässt sich am Steuerblitz auch das Verhältnis zwischen dem HVL-F58AM (Ctrl) und den drahtlos genutzen Blitzen (RMT1) einstellen. Prinzipiell ginge mit der Alpha 900 (nur mit dieser, mit der Alpha 700 nicht) auch noch eine zweite Gruppe von Blitzen (RMT2), aber dann muss der steuernde HVL-F58AM im Modus "CTRL+ (Ctrl2)" arbeiten, der den HVL-F36AM und den HVL-F56AM nicht mehr ansteuern kann, und auf die Gruppe "RMT2" lassen sich derzeit nur die HLV-F58AM einstellen.
Hallo,
stimmt fast alles, nur mit der A700 gehen auch drei Gruppen,
HVL-F58AM Steuerblitz auf der A700 Gruppe 1
HVL-F42AM (auch mehrere) RMT1 Gruppe 2
HVL-F58AM (vermutlich auch mehrere, habe aber nur 2 HVL-58) RMT2 Gruppe 3
aber nur in dieser Reihenfolge ist auch "RATIO" möglich, HVL-36 u. HVL-56 kann man vergessen.
Gruß Günter
Moin
nu rmal ne Fragen zwischendurch....:cool:
kann es nicht sein das man manuell ....schneller ans Ziel kommt:roll:
Mfg gpo
guenter_helm
15.05.2009, 22:13
Moin
nu rmal ne Fragen zwischendurch....:cool:
kann es nicht sein das man manuell ....schneller ans Ziel kommt:roll:
Mfg gpo
Hallo,
ja ja !!!, macht aber so mehr Spass !!
Gruß Günter
Hey..
Ich möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen...
Selbe Kamera und 2x HVL 58 + Studioblitz
Vor 1 - 2 Jahren hab ich noch den Blitz eines Kollegen (Nikon-Blitz) verwendet, den ich als Slave geschaltet hatte.. Hat damals vermutlich mit Lichtsignalen funktioniert..
Kann das der HVL 58er von Sony nicht ?
konzertpix.de
27.02.2012, 17:47
Doch. Manuell steuern, dann hast du einen Blitz durch den aufgesetzten 58er und auf diesen Lichtblitz triggert der Studioblitz. Der zweite 58er löst dann aber nicht aus, der braucht das WL-Protokoll (die 58er Blitze tauschen sich durch schwache Lichtimpulse untereinander aus).
Oder im WL-Modus steuern. Dann löst aber der Studioblitz bereits beim ersten Lichtimpuls der Abstimmung der beiden 58er untereinander aus und dürfte nicht mehr bereit sein, wenn die beiden final losblitzen.
Vielleicht klappt es ja durch geschicktes Platzieren des Studioblitzes, daß er erst beim Hauptblitz mitzündet. Dann schränkt das aber sicherlich in der Positionierbarkeit des Studioblitzes ein.
Das meinte ich ..
Bisher mache ich es so: 58er auf die A900 und Funkauslöser für den Studioblitz per Kabel vorne an der Kamera einstecken... Der zweite 58er löst über das gesendetet WL Protokoll aus.
Meine Frage war jetzt eben, ob der zwingend dieses WL brauch. Den Nikonblitz konnte man einfach Systemübergreifend auf Slave stellen (geht beim Studioblitz auch) und der hat dan ausgelöst, sobald es geblitzt hat..
Kann das der Sony nicht?
konzertpix.de
27.02.2012, 20:01
Meine Frage war jetzt eben, ob der zwingend dieses WL brauch.
Dann zitiere ich mich nochmal selber:
Doch. Manuell steuern, ... Der zweite 58er löst dann aber nicht aus, der braucht das WL-Protokoll (die 58er Blitze tauschen sich durch schwache Lichtimpulse untereinander aus).
und füge das Wörtchen "zwingend" noch dazu.
Jetzt klar?
:D okay... das ist dann wohl ein dicker Minuspunkt für das Flaggschiff der Sony-Systemblitze...
Danke für die Antwort!
englishservices
25.07.2012, 00:47
Wer weiß, woher man wissen soll, zu welcher Remote-Gruppe (A oder B) die drahtlosen Blitze gehören? Ich wollte mit dem HVL58 Controller zwei HVL42er als zwei verschiedene Gruppen mit entsprechend verschiedene Blitzkraft ansteuern. Aber welcher Blitz ist A und welcher B? Der erste, der angemacht oder angetippt wird?
Wer weiß, woher man wissen soll,
tja.....da sprichst du ein Thema an....
was die Befürworter von komplexem Gewurschtel...nicht gerne hören :cool:
in der Fotografie und gerade ALLES was mit Systemblitzen zu tun hat...
hat die herstellerseitige Aufrüstung eher zur Verwirrung geführt>>> als zu perfekteren Bildern :flop:
das geht mit dem leidigen Minolta-T-Schuh los und endet noch lange nicht an den Gruppenlösungen :roll:
ganz schlimm eigentlich empfinde ich als Berufsfotograf die unbeantwortete Frage...
was macht dia Kamera+Blitzkombi eigentlich>>> wenn zu wenig Licht da ist...
die angebotenen Lösungen dann >>> noch mehr Automatiken einzusetzen wie Auto-Iso...
ist schlicht Kinderkam...denn sowas sieht man auf den Bildern...
der Fotograf bestimmt wo es langgehen muss :top:
und>>> ich machs manuell...feddich und bekomme das was ich will ;)
Mfg gpo
DocBrauni
25.07.2012, 21:06
Wer weiß, woher man wissen soll, zu welcher Remote-Gruppe (A oder B) die drahtlosen Blitze gehören? Ich wollte mit dem HVL58 Controller zwei HVL42er als zwei verschiedene Gruppen mit entsprechend verschiedene Blitzkraft ansteuern. Aber welcher Blitz ist A und welcher B? Der erste, der angemacht oder angetippt wird?
Ich bin gar nicht sicher, ob sich der 42er "verhältnissteuern" lässt!
Beim 43er und 58er ist es so, dass Du die Wahl hast zwischen RMT und RMT2 (am Blitz einstellen, FN lang drücken, dann Steuerkreuz rechts oder links).
Dann kannst Du mit mit einem anderen 43er oder 58er insgesamt drei Gruppen steuern: einer auf der Kamera als CTRL, eine Gruppe RMT und eine Gruppe RMT2...
Herzliche Grüße
Stefan