Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Varta charge&go angetestet


der_Spandauer
02.05.2004, 17:23
Hallöchen,

während meines Ägyptenurlaubs habe ich mir mal erdreistet Vartas "charge&go" anzutesten.

Was ist "charge&go" ?
Was kostet der Spaß ?
siehe
Vartas Pressmitteilung (http://www.varta-consumer.de/content.php?path=/1075717998.html&domain=www.varta-consumer.de)


Und das bekommt man:
Ein recht großes Steckernetzteil (wie ich diese Dinger liebe,grr) eine silberne Ladeschale (sieht ok aus).
Das Netzteil entpuppte sich bei nähere Ansicht als Schaltnetzteil !
14,5Volt mit 4,5Ampere ,damit kann man so manchen Laptop versorgen, also ist die Größe angemessen.
Das Gewicht vom Netzteil beträgt 290g, die Ladeschale 270g.
Und natürlich die Akkus, äußerlich sehen die ganz normal aus, bis auf die quietschgrüne Farbe und die schwarze Banderole, das Erkennungszeichen für diesen Akkutyp.

Ladevorgang:
Sofort nach dem Einlegen der Akkus legt ein Lüfter in der Ladeschale geräuschvoll los, der Gott sei Danke nach ca. 15 Minuten wieder leise wird. Man könnte das auch akustische Ladekontrolle nennen. Nach dem Ladevorgang kochten die Akkus und die Ladeschale. Man kann die Akkus grade noch anfassen, allerdings konnte ich sie nicht lange in der Hand halten...autsch..
Nach einer von mir für Sinnvoll betrachteten Auskühlphase (ca. 10-20 Minuten) konnte man die Akkus benutzen.
Also nicht "charge&go" sondern "charge&wait&go" :flop:

Entladevorgang:
Mit den ALC2000 mal kurzhand die Kapazität geprüft:
1. Ladevorgang um die 1,6Ah
2. Ladevorgang um die 1,8Ah
3. Ladevorgang um die 1,6Ah
Ein Versuch die Akkus Aufzufrischen um die volle Kapazität zu erreichen ist leider gescheitert, der in den Zellen einbaute Abschalter hat die Ladevergänge regelmäßig abgebrochen :(
Fazit: Die Vartas sind nicht geeignet für das ALC2000.

OK, und nun die harte Anwendung:
Ägypten, Rundreise von Kairo über die Oasen nach Asuan.
Sprich 8 Tage leben aus Koffer, nie Zeit um Akkus laden, jedenfalls nicht die Standardzellen mit 15 Stunden bzw. die Np400 mit zweimal drei Stunden.
Lufttemperaturen zwischen 15 bis 35°C, die A1 hatte es zeitweise etwas wärmer wegen der pralle Sonne und einer im Dauerstress befindlichen Magicstor. :twisted:


Um die 100 Fotos konnte ich immer machen, das große Display war immer aus, dank Sonne konnte ich nur den EVF benutzen .
Rekord war ein Tag mit ca. 250 Fotos, allerdings mit der Methode "Einschalten-EIN_Foto_machen-Ausschalten", allerdings eine sehr nervige Methode.

Mein Fazit: Für die A1 sind die "charge&go" Akkus nicht geeignet !
Grund: Für das Geld 70Eur(Ladegerät+vier Zellen) plus 12Eur für zwei weitere Zellen ( sechs brauche ich für den Batteriegriff) bekommt man schon ein Orginal NP400 bzw. zwei (oder mehr) von Drittanbieter. Diese brauchen zwar bis zu drei Stunden bis sie geladen sind, dafür kann man mit ihnen wesentlich mehr Fotos knipsen. Und wenn man zwei BC400 Ladegeräte hat, braucht man auch nicht mitten in der Nacht die Akkus wechseln.

Gruß der Spandauer

PS: An die Deutschlehrer: net meckern, sondern korrigierten Text posten !

Sunny
02.05.2004, 17:58
Hallo der Spandauer,

so habe ich mir es eigentlich gedacht als ich die Pressemitteilung von Varta gelesen habe

Tom
03.05.2004, 09:59
Hallo Spandauer,
das bestätigt meine Vermutung, daß Varta hier einen weiteren Akkugrill auf den Markt geworfen hat.
Außer der Ladezeit hat das Gerät keine positiven Eigenschaften. :?
Offenbar existiert noch nicht einmal eine Temperaturüberwachung; scheinbar basiert die Ladeüberwachung alleine auf den internen Druckschaltern der Varta-Spezialzellen. :(

Die NiMH-Zellen sollten während der Ladung möglichst 45° nicht übersteigen (max. 50°), alles was darüber liegt, verringert die Kapazität und verkürzt die Lebensdauer der Zellen (z.T. drastisch).

Spandauer, könntest Du Deine weiteren Erfahrungen mit dem Ladegerät und den Akkus berichten?

Mich würde insbesondere die Lebensdauer bzw. die Kapazitätsentwicklung der Zellen interessieren.

Gruß
Tom

PS: Wie funktioniert das mit dem Druckschalter genau?
Gibt es am Pluspol der Zellen einen weiteren Kontakt (Druckschalter) oder muß man vor dem Entladen eine Weile warten, bis sich der Druck etwas abgebaut hat, damit der Druckschalter wieder schließt?

Klaus Bratz
03.05.2004, 10:18
Ich oute mich mal als ehemaliger Deutschlehrer.
(PS: An die Deutschlehrer: net meckern, sondern korrigierten Text posten !)

Solche Beiträge wie deinen mag ich besonders: ausführlich, präzise, lebendig, persönlich, praxisbezogen und dann noch flott geschrieben. Ich wüßte nicht, was ich anmeckern sollte.

zur Sache:
Auf so einer Reise zeigen sich Schwächen und Stärken oft besonders krass. Wie hat sich dein Magicstor gehalten? War es zuverlässig? Im Forum liest man nicht nur Gutes.

der_Spandauer
03.05.2004, 21:46
@Klaus: Danke, sowas macht Mut :D
Die Magicstor hat übriges früh geschwächelt (am 2. Tag), und hat jetzt einen Kuraufhalt verordnet bekommen. Drei Sektoren hatten Lesefehler, aber keine Schreibfehler ! Sprich beim Foten war alles Prima, beim kopieren auf die X-Drive kam der große Ärger. Dank Laptop konnte das Problem "umschifft" werden. Es waren glücklicherweise alle Fehler im hinteren Drittel, so das man die Karte noch gut nutzen konnte. Aber man sollte auf jeden Fall noch gute alte Flashkarten dabei haben wenn man eine Magicstor einsetzt.

@Tom: Also von außen ist der Abschalter nicht zu erkennen, keine zusätzlichen Kontakte oder ähnliches. Die Zelle sieht überhaupt ganz normal aus. Alleine die schwarze Banderole verrät dem Ladegeräte das was zum "grillen" da ist.

Eine positive Sache haben aber die Zellen offenbar: Der Innenwiderstand scheint geringer zu sein.
Ist aber bisher nur eine Vermutung. Indiz dafür war die Restkapazität nach einmal leerfoten mit der A1.

Bei meinen bisherigen Zellen blieben knapp die halbe Ladung ungenutzt, bei den "charge&go" waren es ca. ein viertel.

Spannend wird es also noch mal mit meinen Metz
Blitzgeräte mögen ja geringe Innenwiderstände, und danken es mit einer hohen Blitzfolge :twisted:

Achso, ein böse Sache sollte ich vielleicht noch erwähnen, ich hatte mehrere spontane Abschaltung während meiner Reise. Bin mir aber nicht sicher ob es an der problematischen Belichtung (zuviel Sonne?) oder dem Abschalter (zu warm?) in den Zellen gelegen hat.

Gruß der Spandauer

Tom
04.05.2004, 20:21
Hi Spandauer,
ich hab das doch richtig verstanden, die Varta-Zellen haben einen integrierten Überdruckschalter, oder doch nicht?
Wenn dann die Zellen am Ladeende ordentlich anfangen zu gasen, unterbricht dieser Druckschalter.

Dann müßte doch so eine Zelle direkt nach der Ladung auch nicht zur Entladung fähig sein, da sich der Innendruck erst abbauen muß, bevor der Druckschalter den Kontakt wieder schließt.
Oder liege ich da völlig daneben mit dieser Vermutung?

Tom

der_Spandauer
07.05.2004, 18:12
Hi Tom,

Yep, der Schalter ist eingebaut, und er unterbricht wohl bei jeder Gasung bzw. kurz davor. Bei 7,5 Ampere pro Zelle wird das wohl auch sehr schnell gehen und häufiger vorkommen. :shock:

Das Ladeende wird aber, denke ich jedenfalls, durch ein delta U Verfahren bestimmt.

Das Entladen direkt nach dem Ladevorgang habe ich nie getestet, die Zellen waren mir immer zu heiß, im wahrsten Sinne des Wortes!
Wie ich schon geschrieben habe "charge&wait&go" würde zu diesen Produkt besser passen als "charge&go" :(

Oder denkst Du an Hochstromanwendungen ? Die A1+Magicstor ist mit ca. 700mA Dauerstrom schon heftig.

Gruß der Spandauer

Tom
07.05.2004, 20:34
Hi Spandauer!

Yep, der Schalter ist eingebaut, und er unterbricht wohl bei jeder Gasung bzw. kurz davor.
Davor wäre ja ideal, aber leider baut sich der Druck erst durch die Gasung auf.

Bei 7,5 Ampere pro Zelle wird das wohl auch sehr schnell gehen und häufiger vorkommen. :shock:
Das Ladeende wird aber, denke ich jedenfalls, durch ein delta U Verfahren bestimmt.
Schreibt das Varta? Dann muß ich das übersehen haben...

Oder denkst Du an Hochstromanwendungen ?
Die A1+Magicstor ist mit ca. 700mA Dauerstrom schon heftig.
Naja, die D7/i/Hi war da ja noch heftiger:
1-1,2A im Mittel und 2A Spitze (Blitz laden)

Gruß
Tom

ManniC
22.05.2004, 13:16
Apropos Akkus in 30 min. grillen:

Hat schon jemand Erfahrung mit dem
GP U-Smart (http://www.gpbatteries.com.hk/html/front/index.html) ?

Kostet ca. 70 EUR incl. 4 x 2100mAh - Akkus.

Tom
24.05.2004, 13:04
Apropos Akkus in 30 min. grillen:

Hat schon jemand Erfahrung mit dem
GP U-Smart (http://www.gpbatteries.com.hk/html/front/index.html) ?

Kostet ca. 70 EUR incl. 4 x 2100mAh - Akkus.
Nachdem der 1h-Lader von GP die Akkus schon gut angeröstet hat, dürften sie im 30min-Lader bestimmt noch heißer werden...

Wer hat Erfahrungen mit dem Gerät?

Gruß
Tom