Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit dem Suppenzoom am Teich
Nachdem hier schon sehr oft nach der Qualität des "Suppenzoom" SAL18250 gefragt wurde, gibt es eine kleine Serie von mir mit diesem Objektiv an einem Teich. Das Makro war zu Hause...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Teiech1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78653)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Teich3.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78654)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Teich4.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78655)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/819/Teich2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78656)
Sicher geht es mit einem guten Makro wesentlich besser, aber für alle, die ein Immerdrauf haben wollen, das "im Vorbeigehen" auch noch im Nahbereich gute Bilder liefert, sicher eine Alternative.
PeterHadTrapp
11.05.2009, 10:42
alle Achtung :top:
Die Schärfe ist doch prima, hättest Du jetzt nicht verraten, welche Linse das war, wäre wohl keiner auf das 18-250 gekommen.
Mir gefällt Nr. 3 (die Libelle im Schilfgras) am besten, weil es viel vom Lebensraum des Tieres erzählt und das ist oftmals ein Vorteil dessen, wenn die Abbildungsmaßstäbe nicht ganz so gewaltig sind. Wenngleich man dann die Bilder natürlich sehr viel bewußter zu gestalten, denn es verschwimmt eben nicht alles außer dem Hauptmotiv in gnädiger Unschärfe, sodass man sich vielmehr Gedanken über den Hintergrund etc. machen muss. Passt hier sehr gut :top:
Hier würde ich vielleicht die hellen blauen Punkte rechts noch entfernen um das Bild zu beruhigen.
Ich bin gerade auch dabei mein 18-200er Tamron näher kennenzulernen, das ich günstig bekommen habe und mein "heute-bin-ich-ganz-faul-Sigma 28-200" ersetzen soll.
Danke!
Solange man um die Schwächen und Stärken eines Objektivs bescheid weiß, kann man daraus was daraus machen. Alle Aufnahmen sind leichte crops, damit sind die Randbereiche, wo das Zoom natürlich schwächelt, weg.
Der Hinweis mit dem Wegstempeln der blauen Punkte ist gut - ich bin aber (vorerst) kläglich daran gescheitert.
Dabei habe ich das ganze Wochenende Pickel von den Bildern meiner großen Tochter perfekt weggestempelt - aber diese blauen Punkte schaffe ich nicht.
dominik.herz
11.05.2009, 11:19
Ich muss sagen, dass ich von der Qualität der Bilder begeistert bin.
Da soll noch einmal jemand was über Suppenzooms sagen ;)
PeterHadTrapp
11.05.2009, 11:39
Der Hinweis mit dem Wegstempeln der blauen Punkte ist gut - ich bin aber (vorerst) kläglich daran gescheitert.Das würde ich auch nicht stempeln, sondern ein Stück aus dem linken Bildbereich kopieren, über die Flecken schieben, dann eine Schwarzmaske drauf und die Bereiche der blauen Flecken damit übermalen, dauert ca. 45 Sekunden und ist auch an dem kleinen Webbild absolut ohne sichtbare Spuren zu machen.
ja, Respekt an die Leistung des Objektivs.
Hatten wir nicht schon einmal einen Vergleich 18-250 gegen 135/2.8 und das Superzoom hat gewonnen? Muss noch mal suchen gehen...
PeterHadTrapp
11.05.2009, 11:43
Wobei das Suppenzoom an sich auch beim Bokeh eher schwächelt, umsomehr wundert mich die doch schöne Struktur im Unschärfebereich bei Bild Nr. 3
ja, Respekt an die Leistung des Objektivs.
Hatten wir nicht schon einmal einen Vergleich 18-250 gegen 135/2.8 und das Superzoom hat gewonnen? Muss noch mal suchen gehen... Der Vergleich war von mir (Anfang 2008 zu Beginn meiner "Sonyuserforum-Karriere" :lol:). In der Bildmitte ist das SAL18250 wirklich sehr gut. Am Rand hat mein Exemplar bei 50mm massive Probleme. Bei 250mm ist der Rand natürlich auch eher weich und die CAs sind deutlich zu sehen.
Zum Bokeh: offensichtlich hat jedes Objektiv (speziell die hochkorrigierten) einen Bereich hinsichtlich des Bokehs, wo es schwächelt. Das hat man bei den letzten Tests (24-70; 70-400 usw.) gesehen. Und heute gabs ein Bild von Justus, wo sogar das 4/600 im Bokeh sehr unruhig ist.
Das SAL18250 kann auch ganz "gemein" sein, was das Bokeh anlangt...:lol:
(...) Dabei habe ich das ganze Wochenende Pickel von den Bildern meiner großen Tochter perfekt weggestempelt - aber diese blauen Punkte schaffe ich nicht.
Windpocken? ;)
Deine Bilder finde ich ausnahmslos schön anzusehen. Ich hätte gerne mal so Libellen vor mir. Ich habe übrigens auch mit einem Tamron 18-200 angefangen, das ja noch problematischer sein soll. Aber was habe ich mit dem schöne Bilder (sagten die Anderen) gemacht ...
Windpocken? ;)...Das sind in Ö die Masern, oder? :cool:
Nein, so richtig schöne, fette Pubertäts-Pickel. :lol::lol:
austriaka
12.05.2009, 22:46
Das sind in Ö die Masern, oder? :cool:
Nein, Windpocken sind in Österreich Feucht- oder Schafblattern, ein Varizella-Zoster-Virus. Masern sind Masern, in Ö genauso wie in D, ein Paramyxovirus.
Nein, so richtig schöne, fette Pubertäts-Pickel. :lol::lol:
Na, dann solltest Du ein Bild bei 250mm aufnehmen, dann kannst Du sie trösten und sagen: das sind doch bloß CA... :cool:
Nein, Windpocken sind in Österreich Feucht- oder Schafblattern, ein Varizella-Zoster-Virus. Masern sind Masern, in Ö genauso wie in D, ein Paramyxovirus. Ich sags ja immer wieder: ich bin hier um zu lernen! :top::cool:
wie viele hier sehen, gibt es SAL18250, die wirklich brauchbar sind. und es gibt welche die einfach daneben sind. hut ab für deine aufnahmen. meins hätten es nichtmal mit stativ, fernauslöser und luftanhalten in die nähe gebracht.
und ich lese das es einigen hier ähnlich geht. wenn mann so eine gurke hat, bleibt mann drauf sitzen, auch mit endlos mailpingpong geissler/sony.
wir, (die mit dem schlechteren) wünschten uns alle dein SAL18250 :top:
P.S. meins liegt jetzt schon lange im original karton und ich weiß nicht was ich damit machen soll...
werd`s wegschmeissen damit ich keinen anderen unglücklich mache:lol:
Einerseits Danke für das Lob - andererseits glaube ich nicht, dass es so ist! Es wäre wohl Zufall, dass sowohl mein KIT18-70 als auch das SAL18250 extreme positive Ausreisser wären.
Warum?
Die Geschichte mit der "berühmten" Serienstreuung kann ich nicht so recht glauben. Und auch Jens - der sicher wesentlich mehr Optiken als ich in seinen Händen hatte - betont das immer wieder. Wenn die Grundrechnung eines Objektivs gut ist, können natürlich manche Exemplare nicht ganz das bringen, was sie eigentlich können sollten, wenn die Toleranzen "blöd" liegen.
Viel mehr glaube ich, dass solche hochgezüchteten Objektive sehr zickig sind. Und wenn man lernt damit umzugehen, kann man gute Bilder damit bekommen.
Zum Beispiel liefert das 18-250 beim 50mm am Rand sehr unscharfe Ergebnisse. Bei 250mm sind deutliche CAs am Rand zu sehen und der Kontrast nimmt spürbar ab. Die Vignettierung ist bei ellen Brennweiten sichtbar (aber gut korrigierbar). Muss ich wirklich solche negativen Beispiele zeigen, damit ihr beruhigt seid? :lol:
Weiters habe ich für diese Teichserie kein Stativ benutzt, ABER ca. 100 Aufnahmen gemacht, weil 1. Der AF nicht immer trifft und 2. Bei 250mm trotz SSS immer wieder Verwacklungen auftreten. Nur da kann das Objektiv nichts dafür! Das sollte man bei schnellem Vorverurteilen einer Linse beachten.
Ein Angebot: ich habe meine Objektive ja nach "Strich und Faden" (MTF usw.) durchgemessen. Wenn du willst, dann messe ich dein 18-250 auch durch und mache Vergleichsaufnahmen unter identen Bedingungen mit meinem. Da hätten wir auch endlich eine gewissen Aussage zu den "Serienstreuungen".
ich vermute das eine andere Alpha evtl. besser kann mit meinem exempla. im saturn hatte ich letztens ein 18-250 aus der vitrine mal drauf, gefiel mir besser, kann subjektiv sein nur tauschen ging nicht:(
als ich elternzeit hatte, habe ich einen mittag lang 3,5 std. den AF nachjustiert/angepast an das 18-250. siehe da, eine enorme verbesserung der abbildungsleistung.
hmm, nur meine anderen linsen haben eine leichte verschiebung des AF bereiches erfahren.
ok dachte ich, was ist besser, ein superzoom was nun so passen würde, ein 50/1,7- ein 24-135 Minolta welche nicht mehr optimal sind. nee dachte ich 2:1=> dagegen, also AF zurück auf die ursprungsmarkierung und das 18-250 weggelegt.
jaklar kann ich es dir zusenden und du kannst dich dran austoben.
in 4wochen wollen wir in den urlaub, komme zu keinen punkt ob ich es überhaupt mitnehme oder gleich da lasse:?: :?::?: fehlt es mir ggf dann mal an brennweite:?
Ja, das mit dem AF ist so eine Sache: bei mir dürfte es beim 18-250 und beim KIT sehr gut passen, beim 1,7/50 eher nicht und beim Sigma 1,4/50 auch recht gut. Da leidet natürlich der Gesamteindruck einer Optik sehr stark, wenn nahezu alle Bilder nicht perfekt fokussiert sind. Und manuell fokussieren geht ja mit dem 18-250 defakto nicht.
Wenn du wirklich das 18-250 nicht in den Urlaub mitnimmst, würde ich mich über eine Testmöglichkeit sehr freuen! Und die Vergleichsergebnisse sind für das Forum sicher auch von Interesse.
PeterHadTrapp
13.05.2009, 22:18
Ja - macht das :top:
ich würde dann noch, sofern gewünscht, ein Tamron 18-200 (das angeblich ja deutlich schwächer sein soll als das 18-250) zum Vergleichen zur Verfügung stellen.
Na, das wäre natürlich super! So ein Vergleich der "Super"-Zooms... :top:
Wird gemacht!
Im Juli bin ich drei Wochen weg, sonst geht es bei mir jederzeit.
@PeterHadTrapp
ok das wird ne brauchbare auswertung:top:
vorschlag: ich würde meine linse dann am monag nächster woche mal zu Toni_B senden. ( DHL 2 max. 3 Tage)
wenn du dein tamron auch versenden würdest... :?:
past es dir überhaupt?
@ Toni_B
du wirst ja nun nicht länger wie 2Wochen zum testen brauchen oder?
damit wäre meine evtl. urlaubsentscheidung ob ich das mitnehme oder nicht noch um eine externe aussage bereichert.
Die Testaufnahmen bezüglich MTF, CAs, Vignettierung und Verzeichnung kann ich jederzeit machen und dauert pro Objektiv ca. 2-3 Stunden. Vergleichsaufnahmen im Freien hängen natürlich sehr stark vom Wetter ab, aber in zwei Wochen sollten schon ein paar aussagekräftige Bilder möglich sein.
PeterHadTrapp
14.05.2009, 12:49
Ich schicke meins am Samstag weg.
Super!
Wenn user15 auch seines noch schickt, könnte ein interessanter Vergleich rauskommen: 2x SAL18250 gegen SAL18200...:top:
Super!
Wenn user15 auch seines noch schickt, könnte ein interessanter Vergleich rauskommen: 2x SAL18250 gegen SAL18200...:top:
ja, macht er auch der user15
sendet das auch morgen früh weg:top:
Na, dann kanns ja bald losgehen mit dem Testen...:top:
Das wird interessant! Überlege nämlich schon eine ganze Weile, ob ich mir ein SAL18250 bzw. Tamron 18-200 (überhaupt) zulegen soll...da bin ich mal auf die Ergebnisse aus dem Test gespannt.
Nachtmann72
06.06.2009, 10:05
Hi, gibt es schon irgendwas zu berichten?
Ich bin ja mal sehr gespannt, vor allem weil ich selbst "betroffen" bin...
Habe mir das Tamron 18-200 gekauft und nun im Test in einer Zeitschrift gelesen, dass es ziemlich mies sein soll......im Vergleich zum Sony (18-200) oder Sigma jedenfalls....
Gruß
Matze
Ja, der umittelbare Vergleich zwischen den beiden 18-250 Objektiven ist von den Messungen und Testaufnahmen her fertig. Nachdem ich jetzt aber eine Woche unterwegs war, dauert es noch ein bis zwei Tage bis die Diagramme fertig sind...
Ich spanne euch noch weiter auf die Folter und sage nur: die beiden Objektive sind sehr ähnlich im Verhalten, leisten sich aber (leider) jeweils einen Ausreisser (Dezentrierung? bei 18mm bzw. 50mm).
Der Test 18-200 gegen 18-250 dauert noch, da Peter ein wenig im Stress war und sein 18-200 noch nicht bei mir ist. Sobald es da ist, wird es gegen mein 18-250 antreten.
Dornwald46
07.06.2009, 10:46
Braucht man außer diesem Riesenzoom noch: 24-135 oder 16-105 oder 16-80 oder 24-105, usw, usw?:oops:
Warum doppelt gepostet? Es reicht im Objektivforum! Und auch dort solltest du die Frage konkreter stellen...
Dornwald46
07.06.2009, 17:26
Hast recht, ich habe meine Frage geändert.