PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berlebach Report mit Cullmann Kopf?


KYUSS
10.05.2009, 12:55
Hallo liebes Forum!

Ich wollte mir ein neues Stativ zulegen da mein altes auseinanderzufallen droht. :roll:

Ich hatte mir ein Berlebach Report 8023 Holzstativ (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=8) mit Cullmann Magnesit Kugelkopf 25 Nm 40180 (http://www.foto-erhardt.de/cullmann-magnesit-kugelkopf-25-nm-40180-p-8601.html?osCsid=cbb621e2ec9481b9ea2ed37b460133a9) vorgestellt. Das würde mich rund 190 € (zusammen) Kosten.

Die frage ist ob ich den Kopf bedenkenlos auf dem Berlebach verwenden kann?

Alternative wäre Der Cullmankopf 25nm mit Cullmann Schnellkupplungs-Einheit L und Manfrotto 055XPROB (http://www.amazon.de/Manfrotto-055XPROB-Stativ-Pro-schwarz/dp/B000TSHPCO/ref=pd_bxgy_ph_img_c)
Das würd mich 270 € kosten.

Was würdet ihr machen? Was haltet ihr vom Berlebach? Fallen euch alternative Stative unter 300 Euro ein?

... ihr merkt ich bin angesichts der fülle von Angeboten recht ratlos.

Schonmal danke für die Hilfe! :top:

alberich
10.05.2009, 12:58
Ich benutze u.a. ein Berlebach mit Magnesit 35nm. Wunderbare Kombi.
Ist natürlich immer ein anständiges Gerödel. Also handlich is' was anderes.
Die Ergebnisse sind jedoch sehr gut und darauf kommt es an. :D

KYUSS
10.05.2009, 13:04
Gut dann klappt das schonmal, danke für deine Antwort! :top:

RobiWan
10.05.2009, 21:48
Hi,

ich denke, es hängt in erster Linie davon ab was Du wie fotografieren möchtest/ willst.
Berlebach kann ich selbst wirklich empfehlen. Den Kopf finde ich aber sehr unpassend :flop:.

krems11
11.05.2009, 11:23
Den Kopf finde ich aber sehr unpassend :flop:.

Ich denke auch, dass ich angesichts eines derart stabilen Stativs eher einen "ordentlichen", stabilen 3D-Neiger verwenden würde.

Berlebach hatte ich auch in der engeren Wahl. Dann wurde es aber aufgrund des Gewichts doch das Manfrotto Pro.

KYUSS
11.05.2009, 16:43
Hallo,

Ich benötige das Stativ hauptsächlich für DRI Aufnahmen, also Belichtungsreihen und Panoramen.

Den Kopf finde ich aber sehr unpassend. :flop:

Welchen würrdest du anstatt des Cullmanns empfehlen?

lg

WinSoft
11.05.2009, 18:37
Zu Kugelköpfen siehe:
http://www.forum-fourthirds.de/tests-erfahrungsberichte/586-erfahrungsbericht-kugelkoepfe.html

RobiWan
11.05.2009, 18:48
Hallo,

Ich benötige das Stativ hauptsächlich für DRI Aufnahmen, also Belichtungsreihen und Panoramen.



Welchen würrdest du anstatt des Cullmanns empfehlen?

lg

Tja, jetzt wird es schwierig für mich ;). Ich weiß nicht was für Objektive Du verwendest.
Wenn es um Stabilität und genaue Ausrichtung geht, kann ich Dir Manfrotto Getriebeneiger ans Herz legen. Die "kleine" Version (meine hat sie 105 als Nummer), ist schon was ganz gutes.
Geht es um Stabilität und Geschwindigkeit, dann Novoflex ClasicBall 3 oder 5.
Ja, ja es ist alles teuer usw. aber wenn Du schon so weit bist und erkannt hast, dass es Anwendungen gibt wo ein Holzstativ einfach Vorteile hat, dann muss der Rest aber auch stabil sein. - Ja da steht doch bei dem Kopf 12 Kg. Ich sag mal so - wenn zwischen den Zahlen ein Komma gesetzt wird, dann wird es in etwa passen.

Es wirken bei einem Kugelkopf sehr hohe Kräfte, die man erst mal nur durch möglichst große Kugel aufhalten kann.

Es wird noch andere Empfehlungen geben - ich kann nur die Sachen empfehlen die ich selbst habe oder gehabt habe und voll von der Funktionalität überzeugt bin. Es darf natürlich nach wie von, jeder sein Lehrgeld zahlen - muss aber nicht :D

alberich
11.05.2009, 19:33
und nochwas aus dem makroforum (http://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=18335&highlight=cullmann+35nm)...