PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kratzer auf einer inneren Linse ?!?!?


funtik
08.05.2009, 23:43
Hallo,

hab neulich ein Pentacon 135 2,8 m42 in die Hände bekommen. Eigentlich kein schlechtes Objektiv, aber auf einer inneren Linse (der 2ten von Vorne) scheinen auf der vorderen Seite kratzer zu sein. Diese sehen aus als ob man feucht gewischt hätte und das so getrocknet ist. Können das tatsächlich Kratzer sein? Macht auf der inneren Linse irgendwie keinen Sinn für mich... Oder ist da mit der Vergütung was nicht OK weil da irgendwelche falschen Putzmittel mal benutzt worden?

Habt ihr vieleicht nen Tip für mich?
Vielleicht könnte man dann da die Vergütung komplett "wegwieschen"? Wäre dann sicher besser wie mit diesen komischen "Wischkratzern"

Wirklich seltsame Geschichte... ;)

EdwinDrix
08.05.2009, 23:53
wenn der "Kratzer" auf der Innenseite der Linse ist, muss das Objektiv ja mal geöffnet und dann unsachgemäß behandelt worden sein.

Ich tippe da ehr auf Glaspilz.
Ein Bild vom Kratzer wäre hilfreich.


Greets,
Ed.

funtik
09.05.2009, 00:35
ich versuche mal ein Bild davon zu machen.
Wäre denn eine Vergütung oder solcher Pilz entfernbar?
Durch einfaches Putzen mit lenspen ging das jedenfalls nicht weg :(

TONI_B
09.05.2009, 08:13
Also, eine Vergütung kann man - wenn sie ordnungsgemäß hergestellt wurde - sicher nicht "wegwischen"! Die erste Schicht einer guten Vergütung geht eine derartig "inninge" Verbindung (auf atomarer Ebene) mit dem Glas ein, dass es nicht möglich ist, diese zerstörungsfrei vom Glas zu bekommen. Nur wenn zB. schlecht gereinigt wurde, kann es zu Ablösungen kommen. Aber wenn das der Fall ist, kannst du das Objektiv schmeißen...

Dornwald46
09.05.2009, 12:52
Hallo Anton, frag doch mal Herrn Landgraf. Der hat eine Fotowerkstatt in der Nordweststadt:

Adresse:
Landgraf Uwe Kamera-Repar.

Binsenschlauchweg 30
76187 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 578028

Branche:
Fotoapparat

Gruß, Hermann

funtik
09.05.2009, 20:18
So nun habe ich von dem Problemchen Bilder gemacht.
Hoffentlich kann mans halbwegs erkennen.
Weil das Ganze wie Streifen aussieht dachte ich es wären Wishspuren, aber mit einem Lenspen liesen sich diese nicht entfernen :(
Wie gesagt, die Streifen sind auf der 2ten Linse auf der vorderen Seite.

6/P5090001.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78534)
6/P5090003.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78535)
6/P5090004.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78536)

TONI_B
09.05.2009, 21:32
Das heißt du hast das Objektiv zerlegt, oder? Schaut ja fast aus wie Ölwischer.

Eigenartig...

funtik
10.05.2009, 00:11
Ja, das Objektiv habe ich zumindest bis zu dieser 2ten Linse zerlegt. Anfangs dachte ich auch dass es Ölwischer wären, aber da die sich nicht entfernen ließen, habe ich den Rest gereinigt und das Ding erstmal wieder zusammengebaut. Auf den Fotos sieht man auf Anhieb das Problem natürlich bei starkem Gegenlicht. Habs bei Sonne ausprobiert....

Tom
11.05.2009, 23:06
Sieht eigentlich nicht nach Kratzern aus, eher nach Öl-/Fettspuren.

Ich würde das mal mit Linsenpapier (kein Zigarettenpapier!) und wenig Optikreinigungsflüssigkeit (Isopropanol geht auch) versuchen, mit wenig Druck wegzuwischen.
Nötigenfalls mehrfach wiederholen und zum Schluß mit neuem Blatt Papier "trocken", aber nur nach Anhauchen der Linse, drüberwischen.

TONI_B
12.05.2009, 07:13
Er hat ja geschrieben, dass es KEIN Öl sei!

Je länger ich mir die Bilder von den Kratzern anschaue, desto mehr beschleicht mich das Gefühl, dass es da wirklich jemand geschafft hat die Vergütung teilweise "wegzupolieren".

Wenn nämlich eine oder mehrere Schichten einer Mehrschichtvergütung teilweise oder ganz fehlen, so kann es seinn, dass die Reflexion nicht vermindert sondern erhöht wird.


Dabei sieht es aber verdammt nach ÖL aus...:?::?::?:

WB-Joe
12.05.2009, 09:05
Das sind Wischrückstände, z.B. von einer "Linsenreinigungsflüssigkeit".
So wie es ausschaut wurde die "Reinigungsflüssigkeit" direkt auf die Linse aufgetragen und das dürfte die Vergütung nicht überstanden haben oder es befinden sich noch Rückstände der Flüssigkeit drauf.

Jens N.
12.05.2009, 10:03
Für mich sieht das sehr nach Fungus aus. Wie schon oft geschrieben, kann das sehr unterschiedlich aussehen. Und in diesem Fall sieht es wahrscheinlich wie ein Wischer oder Kratzer aus, weil irgendwann mal über diese Linse gewischt wurde (vielleicht sogar schon bei der Produktion) und dabei irgendein Rückstand hinterlassen wurde, der dem Pilz als Nahrungsgrundlage gedient hat. Bei so einem alten Objektiv und der Beschreibung ist die Sache für mich eigentlich klar, trotz oder sogar wegen der Bilder.

Ich würd's auch mit vorsichtiger Reinigung mit Isoprop o.ä. versuchen und ansonsten weg damit oder damit leben.

TONI_B
12.05.2009, 10:38
...Ich würd's auch mit vorsichtiger Reinigung mit Isoprop o.ä. versuchen und ansonsten weg damit oder damit leben. "Vorsichtig" hat er es ja offensichtlich schon versucht. Da hilft vielleicht nur mehr "wenig vorsichtig"...:lol:

Muss ja nicht gleich Schmirgelpapier sein. :cool:

Aber ein sauberes Baumwolltuch (oft gewaschen), Alkohol und kräftig(?) reiben - dann sehen wir weiter, denn in diesem Zustand ist das Objektiv ja ohnehin nicht zu gebrauchen.

funtik
12.05.2009, 12:50
Danke erstmal für die Ratschläge.
Ich werde es die Tage mal mit Alkohol bzw. Isopropanol versuchen.
Muss erstmal welches besorgen ;)
Wo kauft man sowas? Apotheke?

Das Objektiv ist dagegen auch in diesem Zustand brauchbar. Allerdings nur bei wenig Gegenlicht.

Tom
12.05.2009, 12:58
Isopropanol gibts in jeder vernünftigen Apotheke.

Übrigens, wer kenn denn schon mit Gewißheit sagen, ob das Öl oder etwas anderes sein soll? Könnte ja auch Spucke sein... ;)

Für eine durchpolierte Vergütung oder Fungus sieht mir das zu streifig aus...

Taniquetil
12.05.2009, 13:27
Hallo funtik,

ob das nun Ölrückstände oder Glaspilz oder Krazer sind, wenn Dich diese Rückstände stören - dann weg damit. Wenn nicht, dann ignorieren oder weg mit dem ganzen Objektiv.
Aufgrund des geringen Restwertes des Objektivs, und da Du das Objektiv schon mal zerlegt hast, würde ich eine erneute Reinigung riskieren.

Meine Empfehlung ist ein günstiges Ultraschall-Reinigungsgerät (gibts ab 25,- Euro für Schmuck), destilliertes Wasser und ein Tropfen Fettlöser bzw. Spülmittel (ohne Balsam). Destilliertes Wasser damit keine/weniger Trockungsflecken entstehen.

Die Linsen kommen dann für einige Reinigungsdurchgänge in das Gerät - nicht auf den Metallboden der Wanne legen (Kratzer), am besten in ein Plastikkörbchen oder eine Halterung, die die Linse nur am Rand hält. Anschließend könntest Du Dir bei Conrad/Reichelt eine Sprühdose reines Isopropanol kaufen und die Gläser nach dem Ultraschallbad damit beprühen. Es trocknet rückstandsfrei. Spray finde ich praktischer, da ich nicht wüsste wie ich Isopropanol aus dem Apothekenfläschchen sparsam und präzise dosieren könnte.

Vorsicht beim Polieren innerer Linsen! Diese sind häufig äußerst empfindlich im Gegensatz zu der robusten Frontlinse des Objektivs. Ich weiß nicht ob in diesem Objektiv Plastiklinsen verbaut sind (vermutlich nicht), innere Plastiklinsen würde ich auf keinen Fall versuchen zu polieren nicht einmal mit Linsenpapier, sondern höchstens die oben erwähnte nasse Prozedur anwenden.

Niemals Essig verwenden. Damit zerstört man effektiv jede intakte Vergütung und bei längerer Einwirkung auch das Glas.

P.S. Bei einigen Objektiven spielt angeblich die Stellung (Drehung) der Linsen zueinander eine Rolle. Sicherheitshalber merken bzw. markieren, damit das Objektiv genau so wieder zusammengebaut wird, wie es vorher war.

Wie gesagt, das sind alles Basteleien, die ich nur mit todesgeweihten Objektiven machen würde. Wertvolle, neuere Objektive gehören in eine Fachwerkstatt! :-)

Viele Grüße,
Taniquetil

Jens N.
12.05.2009, 14:20
Übrigens, wer kenn denn schon mit Gewißheit sagen, ob das Öl oder etwas anderes sein soll? Könnte ja auch Spucke sein... ;)

Mit absoluter Gewissheit kann ich es nur anhand von Beschreibungen und Bildern natürlich nicht sagen, ich bin mir aber schon ziemlich sicher, daß es sich um Fungus handelt - IMO spricht alles dafür, auch das Aussehen.

Für eine durchpolierte Vergütung oder Fungus sieht mir das zu streifig aus...

Ich habe schon punktförmigen, streifigen, flächigen, flächig klar begrenzten und netzartigen Fungusbefall gesehen. DEN Fungus gibt es wie gesagt nicht und es gibt IMO eine plausible Erklärung, wieso der Befall hier so streifenartig aussieht (oben bereits erklärt). Eine andere Erklärung wäre ein früherer Reparatur- oder Reinigungsversuch eines Vorbesitzers - wer weiß schon, was so ein altes Schätzchen schon alles durchgemacht hat.

Wenn das Problem die Bilder nicht sonderlich beeinträchtigt (und das ist bei so einem Tele und der rel. weit vorne liegenden, befallenen Linse gut möglich, gegenlichtanfällig könnte das Objektiv auch in intaktem Zustand sein), würde ich es einfach so lassen. Oder halt weg mit dem Objektiv - der Gegenwert rechtfertigt hier wohl keine aufwendigeren Arbeiten oder gar Investitionen.

funtik
12.05.2009, 22:45
Komme wohl leider erst am Wochenende zum basteln. :(
Wenns nun doch Pilz sein sollte, ließe er sich denn dann irgendwie entfernen?
Oder bedeutet Pilz immer das Aus für die Linse?

Jens N.
12.05.2009, 22:50
Komme wohl leider erst am Wochenende zum basteln. :(
Wenns nun doch Pilz sein sollte, ließe er sich denn dann irgendwie entfernen?
Oder bedeutet Pilz immer das Aus für die Linse?

Pilzbefall bedeutet nicht zwangsläufig das Aus, aber häufig. Anhand der Bilder ist das wie gesagt schwierig zu beurteilen, aber auch nach deinen Schilderungen (du hast ja schon Reinigungsversuche unternommen) würde ich sagen, das wirst du nicht ohne weiteres los. Daher würde ich das Objektiv einfach so lassen und benutzen (das kann man durchaus tun) oder eben abschreiben.

Es geht gelegentlich die Meinung um, so ein Pilz könne von einem befallenen Objektiv auf andere "überspringen", weshalb man so ein Objektiv schleunigst entsorgen sollte, das halte ich aber für übertrieben. Lege es vielleicht nicht unbedingt für längere mit anderen Objektiven in eine geschlossene Tasche oder so.

funtik
13.05.2009, 10:38
Kann ich denn den Lenspen noch zum Reinigen anderer Objektive benutzen?
Der könnte den Pilz ja dann auch übertragen? :(

Jens N.
13.05.2009, 12:45
Kann ich denn den Lenspen noch zum Reinigen anderer Objektive benutzen?
Der könnte den Pilz ja dann auch übertragen? :(

Gute Frage. Das würde ich vielleicht tatsächlich eher lassen.

Tom
14.05.2009, 22:13
Ich bin sowieso der Meinung, ein Lenspen ist eher zum Verteilen des Drecks geeignet, als zum Entfernen...

funtik
15.05.2009, 09:30
Bisher hatte ich mit dem Lenspen immer Erfolg....
Wüsste nicht wie ich sonst reinigen sollte!?!?!

Jens N.
15.05.2009, 10:30
Bisher hatte ich mit dem Lenspen immer Erfolg....
Wüsste nicht wie ich sonst reinigen sollte!?!?!

Ich habe früher auch den Lenspen benutzt, aber für größere Linsenflächen ist das kleine Ding wirklich eher anstrengend. Ich benutze nun einen sauberen, möglichst fusselfreien Baumwolllappen (ein alter Schlüpper tut's z.B. wunderbar) - geht schneller und sogar eher gründlicher. Ggf. anfallende Fussel lassen sich einfach mit einem Blasebalg wegpusten.