PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamera erkennt den Orig. TC 1,4 + 2,8/200 HS nicht??


Knipseknirps
08.05.2009, 17:46
Nachdem ich mir das Minolta 2,8/200 HS APO gekauft habe, dazu den Orig. Minolta 2x TC (1. Vers.), habe ich mir nun auch noch den Orig. Minolta 1,4 TC (1. Vers.) zugelegt.

Leider tut die Alpha 700 nun, als würde sie die Kombi TC 1,4 + 2,8/200er HS APO nicht als Objektiv erkennen. Das Display zeigt: "es ist kein Objektiv angesetzt" ?? Die Kamera reagiert auch überhaupt nicht, löst nicht aus und zeigt keine Zeiten an.

Meinen anderen 2-fach Minolta TC erkennt die Kamera ohne Probleme, ebenso das Objektiv (und sonst alle anderen auch!)

Was mach´ ich jetzt bloß, habt Ihr eine Idee? :? :cry::cry::cry:

Habe leider noch keinen passenden Thread gefunden.

Eigentlich soll diese Kombi ja die ideale Kombi sein - und ohne Probleme funktionieren...

Wir vielleicht irgendeine Kupplung des TC oder so nicht richtig mitgenommen.

Bisher hatte ich übrigens mit der Objektivverriegelung der A 700 überhaupt nie Probleme.

Bin total frustriert über den Neuerwerb...

Danke für heiße Tipps :top:

heldgop
08.05.2009, 17:58
Hast du schonmal die kontakte gereinigt?

Knipseknirps
08.05.2009, 18:35
Hast du schonmal die kontakte gereinigt?

Ja, habe ich jetzt eben gemacht. Aber alles bleibt, wie beschrieben.

Der Konverter sieht als solches übrigens sehr gut aus, außen wie innen.

So ein Käse.

steff74
08.05.2009, 19:21
Hallo Jörg, das hatte ich auch mal bei einem alten 1,4x TK, bei mir hilf es als ich das hintere Bayonett vom TK vorsichtig wegschraubte und die Leitebahn einwenig bewegte.
Versuchs doch mal, evtl. liegt da der Wackelkontakt begraben.

Gruss Steff

Knipseknirps
08.05.2009, 22:11
Hallo Jörg, das hatte ich auch mal bei einem alten 1,4x TK, bei mir hilf es als ich das hintere Bayonett vom TK vorsichtig wegschraubte und die Leitebahn einwenig bewegte.
Versuchs doch mal, evtl. liegt da der Wackelkontakt begraben.

Gruss Steff

Ich weiß leider ganz ehrlich nicht genau, wie Du das genau meinst.

Meinst Du, den TK richtig wieder abnehmen und dann...welche Leitebahn??

steff74
09.05.2009, 02:14
Den Konverter abnehmen und das hintere Bayonett des Konverters vorsichtig abschrauben (kleine Kreuzschrauben) und vorsichtig abheben, dann die Leiterbahn der Kontakte vorsichtig bewegen.

Es ist hald schwierig wenn man das noch nie gemacht hat und man sollte sehr aufpassen.
Evtl. kennst Du jemanden wo Mechaniker oder Elektroniker ist, es ist nicht jedermanns Sache.
Sonst müsstes Du den hald zur Reparatur einschicken.
Denn ich weiss ja nicht ob es das selbe Problem ist, wie ich es hatte.

Gruss Steff

Knipseknirps
09.05.2009, 09:41
Den Konverter abnehmen und das hintere Bayonett des Konverters vorsichtig abschrauben (kleine Kreuzschrauben) und vorsichtig abheben, dann die Leiterbahn der Kontakte vorsichtig bewegen.

Es ist hald schwierig wenn man das noch nie gemacht hat und man sollte sehr aufpassen.
Evtl. kennst Du jemanden wo Mechaniker oder Elektroniker ist, es ist nicht jedermanns Sache.
Sonst müsstes Du den hald zur Reparatur einschicken.
Denn ich weiss ja nicht ob es das selbe Problem ist, wie ich es hatte.

Gruss Steff

Kann mir denn da eine Feder oder so entgegen/heraus springen?

Sonst würde ich es gerne versuchen.

Ansonsten:

Wohin gibt man denn ein Minolta-Teil zu Reparatur?

Weiß das jemand (bzw. Empfehlung)?

Pittisoft
09.05.2009, 10:16
Hi,

kann dir anbieten mal meinen Sony TC 1,4 an deinen 200mm zu probieren und deine Kombination an meiner A700.

Ein Freund von mir hat ein Oszilloskop, damit könnten wir mal die Kontakte überprüfen auf Funktion.
Bei Interesse schreibe mich an.

steff74
09.05.2009, 11:10
Eine Feder hats schon drin, vom Blendenhebel, aber die springt nicht raus.
Sonst nimm doch das Angebot von Pittisoft an, dann sieht man genau, woran es liegt.
Gruss Steff

Reisefoto
09.05.2009, 23:43
Kann mir denn da eine Feder oder so entgegen/heraus springen?

Ich habe vor ein paar Tagen mal kurz einen Sony 1,4er Konverter zerlegt, der mechanisch vermutlich sehr ähnlich oder identisch ist. Auf der kameraseitigen Seite konnte dort das AF-Antriebsrädchen herausfallen, das sich aber leicht wieder einsetzen ließ.

Auf der dem Objektiv zugewandten Seite ist es haariger. Wenn man den Bajonettring abschraubt (die etwas feinere Schraube zwischen AF-Welle und Bajonetthebel dabei nicht losdrehen!) kann ein neben / an der AF-Welle sitzender Wipphebel heraus fallen, was zum Abflug der damit verbundenen Feder führt. Ich hatte Glück und die Flugbahn war kurz.

Wohin gibt man denn ein Minolta-Teil zu Reparatur?


Ich nehme an, bei Runtime in Bremen. Irgendwo hier oder im mi-fo gab es mal einen Bericht über einen guten und günstigen Kamerareparateur in Karlsruhe. In Hamburg gibt es die Kameraklinik, über die sehr unterschiedlich berichtet wird.

NetrunnerAT
11.05.2009, 11:27
Ein Freund von mir hat ein Oszilloskop, damit könnten wir mal die Kontakte überprüfen auf Funktion.

Das würd nur bedingt gehn ... ich würd eher mal ein anderes Objektiv antesten, dass Mechanisch passt. Wenns zum selben Fehler kommt, hat der TK was. Dann kommts drauf an ... ich weis leider nicht wie Intelegent Minolta TKs sind. Kann schon sein, dass eine Platine altersbedingt ermüdungs Erscheinungen hat.

Pittisoft
11.05.2009, 17:26
Das würd nur bedingt gehn ... ich würd eher mal ein anderes Objektiv antesten, dass Mechanisch passt. Wenns zum selben Fehler kommt, hat der TK was.

ein paar Objektive Minolta 200mm f2,8 und 70-200G SSM zum testen habe ich auch noch da.

NetrunnerAT
12.05.2009, 12:13
SSM Optiken funken nicht auf alte Minolta Converter -> zu wenig Pins ^_^

Knipseknirps
13.05.2009, 07:06
Hallo Jörg, das hatte ich auch mal bei einem alten 1,4x TK, bei mir hilf es als ich das hintere Bayonett vom TK vorsichtig wegschraubte und die Leitebahn einwenig bewegte.
Versuchs doch mal, evtl. liegt da der Wackelkontakt begraben.

Gruss Steff

Das habe ich gestern getan, war tatsächlich kein Ding. Aber leider ohne Erfolg.


...
Auf der dem Objektiv zugewandten Seite ist es haariger. Wenn man den Bajonettring abschraubt (die etwas feinere Schraube zwischen AF-Welle und Bajonetthebel dabei nicht losdrehen!) kann ein neben / an der AF-Welle sitzender Wipphebel heraus fallen, was zum Abflug der damit verbundenen Feder führt. Ich hatte Glück und die Flugbahn war kurz.


Die dem Objektiv zugewandte Seite habe ich noch nicht untersucht, mache ich aber vielleicht heute... (will einfach nicht alles noch schlimmer machen, da bin ich Künstler drin. Habe früher einmal nur den festsitzenden Filter am Nikon-Objektiv meines Vaters lösen wollen - und hatte dann das ganze Objektiv ...ähem... auseinandergeschraubt. Das hat mich etwas geprägt.)

Michi
13.05.2009, 19:19
Springt denn der Bajonettentriegelungsknopf am Konverter nach dem Aufsetzen komplett heraus?

Die Minolta/Sony Konverter geben das Objektiv nämlich erst frei, wenn der Knopf wieder in seiner Ursprugnstellung ist.

Gruß
Michi