Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panoramaaufnahmen und HDR-Bilder: Stativ und Köpfe gesucht
somihenry
08.05.2009, 01:38
Hallo alle zusammen,
ich möchte gerne Panoramaaufnahmen und HDR-Bilder machen. Dazu benötige ich ein Stativ und einen Stativkopf mit Nodalpunktfunktion. Wer kann mir da eine gute Kombination empfehlen? Und was würde die kosten? Welche Stitch-Software zum "Zusammenkleben" der Einzelbilder am Computer könnt Ihr guten Gewissens empfehlen?
Ich würde mich über entsprechenende Tipps sehr freuen.
Liebe Grüße aus Baden-Baden
somihenry
der_knipser
08.05.2009, 10:04
Hallo somihenry,
für Deinen Zweck solltest Du kein leichtes Reisestativ nehmen, denn es darf sich während der Aufnahmereihen kein bisschen bewegen. Ich bin mit dem Manfrotto 055 XproB zufrieden, es könnte aber auch ein beliebiges anderes in dieser Größenklasse sein. Wenn ich neu kaufen müsste, würde ich eines mit nivellierbarer Mittelsäule wählen, denn die ist bequemer ins Lot zu setzen als jeder Kugelkopf.
Als Nodalpunktadapter verwende ich den NN3 von NodalNinja. Das funktioniert mit der A700 und dem Sigma 10-20 recht gut. Wenn Du einen Batteriegriff oder eine Schnellwechselplatte verwenden willst, wird dieses Modell schnell zu eng. Mein Traum wäre der NN5 mit dem RD-16-Rotator.
Es gibt auch billigere Lösungen. Der Panosaurus wäre mir zu wackelig, der PanoMaxx ist zur Zeit nicht lieferbar (aber technisch und preislich sicher eine Empfehlung). Den Roundabout kannst Du Dir auch mal ansehen. Die Nodalpunktadapter von Manfrotto wären mir zu teuer und zu schwer, und Novoflex ist ebenfalls gut aber teuer.
Es kommt auch darauf an, welche Art von Panoramen Du machen willst. Für 1-reihige Landschaftsaufnahmen reicht ein Selbstbau-Winkeladapter. Damit kann man aber keine mehrreihigen Aufnahmen machen. Den Eigenbau eines "echten" NPA würde ich erst empfehlen, wenn Du Dich mit den Anforderungen sehr gut auskennst und eine brauchbare Metallbauwerkstatt zur Verfügung hast.
Software:
Zum leichten Einstieg in das Thema kann ich AutoStitch empfehlen. Da geht fast alles automatisch, und man hat nur sehr wenige manuelle Eingriffsmöglichkeiten.
Ein ausgereiftes und sehr viel verwendetes Programm ist PTGui. Das deckt alle Möglichkeiten ab, die man beim Stitchen braucht.
Wenn Du etwas gutes kostenloses suchst, nimm Hugin. Es ist allerdings nicht leicht zu lernen, und Du musst einiges an Hintergrundwissen mitbringen.
Mit PanoramaStudio kannst Du nur einreihige 360°-Panoramen erstellen.
AutoPano Pro ist eine 1-Klick-Lösung, man kann allerdings auch manuell eingreifen.
Realviz Stitcher (jetzt Autodesk) ist ebenfalls eine 1-Klick-Lösung, und hat ein etwas anderes Bedienkonzept als die anderen Stitcher.
Mit den Pano-Plugins von PS habe ich keine Erfahrung. Die mögen gut sein, um einzelne Bilder zu stitchen, ersetzen aber bestimmt keines der oben genannten Programme.
Zum Betrachten und Präsentieren der Panoramen gibt es verschiedene Viewer.
Als Offline-Tool ist der FSP-Viewer ganz brauchbar.
Von PanoTools gibt es den PT-Viewer
Mit Pano2QTVR (Freeware) kannst Du ein Pano als mov-Datei für den QuickTime-Viewer erzeugen.
Mit Pano2VR geht das ebenfalls. Darüber hinaus kann man damit Panos als swf-Flash machen.
Für ausgefallene Darstellungsmöglichkeiten ist krpano die allererste Wahl. Du solltest aber ein wenig xml programmieren können.
Die Aufzählung ist längst nicht vollständig, und beim Suchen findest Du sicher noch einige andere Lösungen. Hier steht aber genug, um für anspruchsvolle Panoramen gerüstet zu sein. Der Rest ist Üben und Weiterbilden.
ich möchte gerne Panoramaaufnahmen und HDR-Bilder machen. Dazu benötige ich ein Stativ und einen Stativkopf mit Nodalpunktfunktion.
1) Stativ: stabile, schwere und robuste Teile, vornehmlich Gitzo GT5560SGT, ist aber extrem teuer...
2) Stativkopf: ReallyRigtStuff BH-55
3) Nodalpunktadapter: Novoflex VR-System mit großem L-Winkel aus der PRO-Serie für Hochformat-Panoramen. Die in der Panoramaplatte integrierte Wasserwaage ist sehr präzis und empfindlich, so dass sich eine weitere Libelle oder Wasserwaage erübrigt.
Welche Stitch-Software zum "Zusammenkleben" der Einzelbilder am Computer könnt Ihr guten Gewissens empfehlen?
Ich verwende derzeit nur PanoramaStudio 1.6.0 für einzeilige Panoramen, da ich mehrzeilige Panoramen nicht so sehr mag... Mit PanoramaStudio erzielt man sehr einfach und schnell gute Panoramen. Sie sind via Quicktime, Flash oder Java auch im Internet ablauffähig. Die drei Versionen können automatisch erzeugt werden. Beispiele auf meiner Homepage u.a. unter "Offenburg", Fallerhof", "Vogtsbauernhof".
Für HDR verwende ich PhotoMatix Pro 3.1.3, welches für mich sehr gute Ergebnisse schnell und einfach bringt.
Die obigen Teile brauche ich nicht nur für Panoramen und HDR. Insofern stehen die Teile in der übrigen Zeit ohne Panoramen nicht ungenutzt herum...
Baden-Baden ist von Offenburg nicht so weit entfernt, als dass man sich die Teile nicht einmal in natura ansehen könnte...
Mit den Pano-Plugins von PS habe ich keine Erfahrung. Die mögen gut sein, um einzelne Bilder zu stitchen, ersetzen aber bestimmt keines der oben genannten Programme.
Braucht man auch nicht, PS CS4 hat inzwischen eine excellente Funktion eingebaut - "Photo Merge" - mit der man sehr gute Ergebnisse (http://www.hdrfoto.at/thumbnails.php?album=44) bekommt. Auch relativ große Unterschiede in der Helligkeit können durch die eingebaute Funktion "Vignettierungsentfernung" und "Korrektur der geometrischen Verzerrung" problemlos angepasst werden. Allerdings hat natürlich PS seinen Preis ...
Baden-Baden ist von Offenburg nicht so weit entfernt, als dass man sich die Teile nicht einmal in natura ansehen könnte...
Das würde ich mir auch gerne ansehen. Meines ist Baujahr 1976 - allerdings ohne Kugelkopf etc. und daher ist es jedes Mal ein Prozedere beim Aufbau. Aber wenigstens stabil ist es ... Ich denke, dass sich meine Panos (http://www.hdrfoto.at/displayimage.php?album=22&pos=11) dennoch sehen lassen können!
P.S.: Schade. dass die Panoramen nicht HDR sind. Wären sicher noch spektakulärer - speziell der Himmel ...