Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Filter für Landschaftsfotografie
Hallo,
da ich gerne und oft draußen bin und Landschaften fotografiere, denke ich drüber nach, mir einen Grauverlaufsfilter und einen Polfilter anzuschaffen. Beide möchte ich mit dem Tamron 17-50/2.8 nutzen (an der Alpha 700). Habt ihr mit Tipps zur Auswahl und ggf. auch Bezugsquellen :?:
Harry
Moin
nimm...irgendwas denn
im Prinzip sind sie alles gleich :cool:
gehe aber davon aus, das du praktisch für jede Linse einen brauchst,
da die Durchmesser bekanntlich nicht überalle gleich sind!
sonst aber....
würde ich mir mal Gedanken über deine Fotografierkunst machen...:roll:
das Landschaften manchmal so käsig aussehen liegt am Fotografenstandpunkt und...
natürlich in der Zeit, also Uhrzeit und Sonnenstand:top::top::top:
schau dir bombige Landschaften(fotos) an....fast alle sind auch OHNE Filtergerödel machbar:cool:
Mfg gpo
da ich gerne und oft draußen bin und Landschaften fotografiere, denke ich drüber nach, mir einen Grauverlaufsfilter und einen Polfilter anzuschaffen.
1) Von Grauverlaufsfiltern halte ich überhaupt nichts! Die Fotos eines hier bekannten Profis in seinen Bildbänden finde ich mit diesen Dingern fürchterlich und unnatürlich!
2) Ein Polfilter hilft nur manchmal und nur bei geeignetem Wetter und nur bei geeigneten Reflexionen an geeigneten Materialien!
Aber über Polfilter, den Effekt, den Einatz und seine Modelle habe ich auch hier bereits so viel geschrieben, dass ich mir die ständigen Wiederholungen schenken möchte. Mit der Suchfunktion findet man unzählige Beiträge zum Thema...
NetrunnerAT
05.05.2009, 12:29
Verlaufsfilter ... ob Grau oder Farbe ... man muss schon wissen wie man diese Filter verwendet! Die Wirkung geht schon weit auseinander. Besonders wenn man zwei unterschiedliche verwendet!
Fritzchen
05.05.2009, 12:33
Das macht, wenn gebraucht wird die Software besser:D
Stufenlos einstellbar, Höhe;Seite und Stärke:D
gehe aber davon aus, das du praktisch für jede Linse einen brauchst,
da die Durchmesser bekanntlich nicht überalle gleich sind!
Da würde sich dann das Cokin-System anbieten. Das tut es für Verlauffilter ohnehin, weil man da -anders als bei runden Filtern mit normaler Fassung- auch die Höhe des Verlaufs bestimmen kann - ein großer Vorteil.
Und die Wirkung eines Grauverlaufs (unterschiedliche Helligkeiten über die Bildfläche) kann keine Software nachahmen. Da würde es dann schon mehrere Belichtungen oder ähnliche Tricksereien (verschieden entwickelte RAWs o.ä.) brauchen. Einfacher als mit einem Grauverlauf geht's aber nicht, Vorteil ist auch, daß man die Wirkung direkt im Sucher sieht. Aber das ist sicherlich auch Geschmackssache.
Dank an Euch für die zahlreichen und informativen Antworten :top: In der Summe wird mir davon also eher abgeraten:?
Die Suche werde ich nochmals bemühen.
Harry
DIn der Summe wird mir davon also eher abgeraten:?
Ich rate dazu! ;) Würde Jens Vorschlag des Cokin-P-Systems folgen (oder wenn Du gerne Premium haben willst entsprechende Lee-Filter) und hier einen weichen Grauverlauf kaufen. Ich benutze das Ding bei Landschaftsaufnahmen schon gerne. Natürlich kann man mit Belichtungsreihen und EBV-Gradienten alles nachbauen, aber das ist auch einiges an Aufwand.
Polfilter sind kein Allheilmittel, helfen aber oft, knackigere Bilder zu machen. Hier sollte man allerdings keine Cokinfilter nehmen, da der Wirkungsgrad eher bescheiden ist.
Viele Grüße
Stephan
Ich rate dazu! ;) Würde Jens Vorschlag des Cokin-P-Systems folgen (oder wenn Du gerne Premium haben willst entsprechende Lee-Filter) und hier einen weichen Grauverlauf kaufen. Ich benutze das Ding bei Landschaftsaufnahmen schon gerne. Natürlich kann man mit Belichtungsreihen und EBV-Gradienten alles nachbauen, aber das ist auch einiges an Aufwand.
Polfilter sind kein Allheilmittel, helfen aber oft, knackigere Bilder zu machen. Hier sollte man allerdings keine Cokinfilter nehmen, da der Wirkungsgrad eher bescheiden ist.
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
danke für Deine Rückmeldung:top: Ich möchte mit dem Filter auch den Weg ohne EBV einschlagen. GPOs Hinweis, auf Tageszeit, Lichtverhätnisse und Kamerastandpunkt zu achten, werde ich natürlich mit einfließen lassen.
So wie ich das sehe, wäre der Cokin Filter P 121L das was Du mir anratest ... oder eher die Standardausführung Cokin Filter P 121 (ohne L) :?:
Für das System benötige ich dann noch einen Filterhalter Cokin Filterhalter P oder Cokin Weitwinkelhalter P Slim (:?:) und einen Cokin Adapterring P 67 mm. Korrekt :?:
Harry
Hallo. Hat jemand mit Hama Erfahrung?
Was meint Ihr?
http://cgi.ebay.de/Hoya-77mm-Circular-Polfilter-CPL-C-PL-77_W0QQitemZ270377279018QQcmdZViewItemQQptZDE_Elek tronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzubeh %C3%B6r_PM?hash=item270377279018&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18|301%3A1|293%3A1|294%3A50
So wie ich das sehe, wäre der Cokin Filter P 121L das was Du mir anratest ...
Ich meine den 121S.
Für das System benötige ich dann noch einen Filterhalter Cokin Filterhalter P oder Cokin Weitwinkelhalter P Slim (:?:) und einen Cokin Adapterring P 67 mm.
Genau. Du benötigst einen Halter und Adapterringe für Deine verschiedenen Objektivdurchmesser. Der Slimhalter ragt halt nicht ganz so weit raus und hilft bei sehr kurzen Brennweiten Abschattungen zu vermeiden.
Viele Grüße
Stephan
Reisefoto
05.05.2009, 20:26
Ein Polfilter ist ein absolut wichtiges, fast unentbehrliches Zubehör in der Landschaftsfotografie, das nicht durch Software zu ersetzen ist.
Theoretisch kann man den perfekten Standort bei perfektem Wetter und perfektem Sonnenstand aufsuchen, aber wann hat man als Amateur die Zeit dazu? Einen ausgebrannten Himmel kann man mit Software nicht oder nur mit "schmutzigen" Tricks reparieren. Daher ist es besser, ihn gleich mit Polfilter oder Verlaufsfilter abzudunkeln. Natürlich braucht man auch etwas Erfahrung dazu. Ich ziehe es vor, das Foto gleich richtig zu machen, als hinterher ewig am Rechner rumzufummeln. Auch zur Beseitigung von Spiegelungen ist ein Polfilter sehr hilfreich.
Bei Filtern sollte man auf Qualität achten. Von Hama bin ich nicht überzeugt. Mein Tipp für das Polfilter ist ein B&W Polfilter nach Käsemann (erhältlich z.B. bei Computeruniverse.net). Falls es noch unterschiedliche Varianten geben sollte, empfiehlt sich diejenige mit MRC Vergütung, da diese sich vergleichsweise gut reinigen lässt.
Ein Polfilter ist ein absolut wichtiges, fast unentbehrliches Zubehör in der Landschaftsfotografie, das nicht durch Software zu ersetzen ist.
Theoretisch kann man den perfekten Standort bei perfektem Wetter und perfektem Sonnenstand aufsuchen, aber wann hat man als Amateur die Zeit dazu?
Moin
diese AUSSAGE sollte doch als Witz markiert werden :flop::roll::evil:
...sind es doch die Amateure die immer wieder behaupten....
alles machen zu können und zu jeder Zeit!!!
genau DAS kann ein Profi nicht, der MUSS zum Zeitpunkt X alles vorfinden um gute Bilder machen zu können...
wenns dann nicht reicht, wird der Assi losgeschickt den Poligen zu holen:P
man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen...
ich sagte "übersetzt" lerne Fotografieren, logisch mit Sicht auf die Umgebung,
das Wetter, der Standpunkt gehört dazu...
und die Hobbygemeinde gibt schon wieder Kauftips ohne ende....
Cokin waren eine Revolution als sie in den 70er rauskamen weil....
es gab nix anders...:roll:
nur um ALLE nötigen Filter zu ersetzen....reichte auch auch nicht,
einige Filter sollten schon ....richtig GUTE sein
und nicht sooon Plastikkäse auf 2500,-Piepen CZ-Linsen :evil:
mich wundert auch....
das sich keiner beschwert, über diese blöden Hersteller, die NICHT in der Lage sind...
einheitliche Filter(Gewinde) zu bauen....
möchte erinnern===> Minolta mit 55mm passte immer, must nur einmal kaufen,
das ist heute alles aus der Mode gekommen weil....
ihr einfach zuviel Kohle habt für euer Hobby:oops::cool:;)
Mfg gpo
spider pm
05.05.2009, 21:26
moin
ich finde Cokin auch Klasse und benutze es auch ... nur muß ich gpo auch recht geben ... mit den Zweifel ... es hat mich mal wieder überlistet ... wollte ein Panorama vom Weststrand/Norderney machen ... ha alles aufgebaut , Stativ , L-Winkel , richtig Zeit genommen bei dem ganzen ... Polfilter eingesetzt um richtig schöne Farben zu bekommen .. alles mit Manuel Belichtet , damit alles gleich ist ... Pustekuchen - nicht dran gedacht das ja der Polfilter bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlwinkel unterschiedlich sperrt ... als ich also schön die Bilder mit Überlappung gemach habe entstanden aber plözliche starke Helligkeitsunterschiede in den Einzelbilder - ok hab gelernt ... bzw eigentlich hätte ich es wissen müssen aber mangels routine hab ich es nicht beachtet ... nur so als Überlegung - wie man mit Filter arbeitet ...
pierre
nur um ALLE nötigen Filter zu ersetzen....reichte auch auch nicht,
einige Filter sollten schon ....richtig GUTE sein
und nicht sooon Plastikkäse auf 2500,-Piepen CZ-Linsen :evil:
Wenn man die 2500-Piepen CZ-Linse hat, kann man ja auch Lee kaufen, um finanziell kompatibel zu bleiben. ;)
ihr einfach zuviel Kohle habt für euer Hobby:oops::cool:;)
Die Cokins sind ja eher was für den kleinen Euro. Und ich komme allein mit einem Grauverlauf aus. Die restlichen (die ich zu benötigen glaubte) schlummern in der Tasche.
Ist ja prima, wenn der Assi dem Profi den Sonnenuntergang abdunkelt, damit man im Vordergrund noch schön Zeichnung hat. So einen Assi kann sich der gemeine Amateur halt nicht leisten. :lol:
Viele Grüße
Stephan
spider pm
05.05.2009, 21:45
moin
ja und das stimmt auch ........
pierre
Weiterhin danke für die Informationen, Meinungen und Diskussion:top:
Das Cokin-Set würde mit grob 50€ und ein B&W-Polfilter für 75-90€ ja noch bezahlbar sein. Wäre beim B&W-Polfilter die slim-version vorzuziehen :?:
Bei der Recherche hab ich einen 'B+W Farbverlauf (501) 67 E grau 50%' Filter entdeckt. Preislich ungefähr wie das Cokin-Set. Nur scheint mir das etwas praktischer zu sein, das hier alles 'an einem Stück' ist.
Harry
moin
ja und das stimmt auch ........
Ich finde auch, dass irgendetwas stimmt! :) Was stimmt denn aus Deiner Sicht auch?
Bei der Recherche hab ich einen 'B+W Farbverlauf (501) 67 E grau 50%' Filter entdeckt. Preislich ungefähr wie das Cokin-Set. Nur scheint mir das etwas praktischer zu sein, das hier alles 'an einem Stück' ist.
Der Vorteil am Cokin oder Leefilter ist, dass Du ihn im Halter verschieben und damit passend zum Motiv den Grauverlauf richtig legen kannst (orientiert sich z.B. oft daran, wo der Horizont liegt). Beim B+W bist Du auf die Position des Verlaufs im Bild festgelegt.
Viele Grüße
Stephan
spider pm
05.05.2009, 21:56
moin
na das wir keinen Assi haben und mit dem auskommen müssen was wir haben ... und das auch überlegt einige Filter ihre Berechtigung in der Kreativität haben - man darf sie halt nicht einfach so einsetzen sondern muß halt ein wenig überlegen dabei ...
pierre
hitfidelity
05.05.2009, 22:36
Moin,
habe mir auch irgendwann mal Filter & Halter im Cokin P-System zugelegt und war eigentlich immer ganz zufrieden mit dem "Plastikkäse", musste mich allerdings selbst bei diesen im Vergleich meinetwegen "günstigen" Preisen erstmal daran gewöhnen, was bei diesem sauteuren Hobby so alles über die Theke gereicht wird...ist doch Wahnsinn - uns geht´s so gut, oder?!...muss man ab und zu auch mal dankbar sein, meine Meinung...
jedenfalls, was ich sagen wollte: so zum probieren (und eigentlich auch für viele Zwecke völlig OK) könnte man auch einfach den Verlauffilter so vor die Linse halten und gucken, ob einem die (manchmal ein bissl künstlich wirkenden) Bilder überhaupt gefallen. Mache ich oft, klappt sehr gut. Geht mit dem Pol natürlich nicht, aber der ist ja auch nochmal deutlich teurer - und könnte dann Schritt 2 sein.
Ich finde so einen Grauverlauf-F übrigens auch ziemlich oft ziemlich nützlich, wenn die Kontraste einfach zu groß sind.
Leude....
ich will euch nix madig machen, nur.....mal nachdenken und Gehirn einschalten:top:
es geht doch darum...
A) man sieht ein tolles Bild und der Autor sagt.....iss der Polfilter
B) also rast man los und holt sich einen....
egal ob man ihn "wirklich" braucht:roll:
A2) man sieht einen abgedunkelten Himmel...iss Graufilter
B2) man rast los holt einen...
ich sage euch das geht so unendlich weiter...
möchte nicht wissen wieviele schon kompette Sätze zu Hause rumliegen haben,
für jede Objektivgröße!
dann knipst man damit rum und....
ich sage auch vorraus...
beim nächsten Shooting vergißt man den Käöse einzupacken und....
nimmt sich dann das Leben oder wie:P
aber schon die vorhandenen Ausrüstung geht kaum in einen Koffer....und schleppen ist angesagt...
wenn ich losturne ist der ganze Kombi voll nur
mit vollem Kombi habe ich dann den Assi dabei, weils bezahlt wird:cool:
hoffentlich fotografiert ihr noch, denn das Leben geht auch ohne Filter...wetten:P
...also ich würde mir lieber ein weiteres Objektiv können:roll:
Mfg gpo
Hallo. Hat jemand mit Hama Erfahrung?
Was meint Ihr?
http://cgi.ebay.de/Hoya-77mm-Circular-Polfilter-CPL-C-PL-77_W0QQitemZ270377279018QQcmdZViewItemQQptZDE_Elek tronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzubeh %C3%B6r_PM?hash=item270377279018&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18|301%3A1|293%3A1|294%3A50
Die Hoyas sind eigentlich gut, ich persönlich habe den (sündhaft teuren) 72mm Super HMC Polfilter. Der ist auch noch slim - was will man mehr? Ansonsten kann man zu Hoya sagen, dass die so ziemlich der größte Glashersteller der Welt sind, gerade was Linsen etc. angeht.
Ansonsten kann man zu Hoya sagen, dass die so ziemlich der größte Glashersteller der Welt sind, gerade was Linsen etc. angeht.
Hoya IST der größte Glashersteller der Welt.
Recht gut finde ich die Polfilter der HD-Serie. Ich hatte zwei identische mit 55 mm zu Testzwecken gekauft und war mit der mechanische Qualität und der Sperrwirkung im Vergleich zu den Filtern von Leica sehr zufrieden.
Auch das 62 mm HD-Polfilter zur Panasonic Lumix DMC-GH1 und dem Kit-Objektiv 14-140 mm macht einen guten Eindruck. Was mich stört, ist lediglich die sehr dünne Bauhöhe (SLIM), die das Drehen mit "normalen" Fingern ganz schön erschwert. Auch das Draufschrauben und Entfernen geht wesentlich schwerer als mit "normalen" Polfiltern und Standard-Bauhöhe...
Fritzchen
06.05.2009, 10:06
Und ich denke gerade wie viele Bilder ich mit dem Polfilter schon versemmelt habe.
In den Tiefen, müßt ihr schauen, nicht die satten Farben !
Hallo zusammen,
danke für die rege Diskussion:top: Das geht ja von Ablehnung bis Zustimmung. Jeder hat wohl seine eigenen Erfahrungen damit.
Wo ich gpo nicht zustimme ist das Geld-Argument. Soooo teuer find ich es nicht, wenn man sich einen Pol- und einen Grauverlaufsfilter anschafft. Ein gescheites Objektiv bekomme ich dafür wohl kaum und es wird mir wohl kaum einen Filter ersetzen.
Einen Grauverlaufsfilter werde ich mir wohl anschaffen und ausprobieren, ob es den erhofften Effekt beim Fotografieren von Landschaften bringen wird. Da man bei Cokin den Filter gemäß der gewünschten Lage des Horizonts verschieben kann, ist das mein Favorit (121L oder S).
Harry
Wo ich gpo nicht zustimme ist das Geld-Argument. Soooo teuer find ich es nicht, wenn man sich einen Pol- und einen Grauverlaufsfilter anschafft. Ein gescheites Objektiv bekomme ich dafür wohl kaum und es wird mir wohl kaum einen Filter ersetzen.
:P...zum "nur lesen" gehört ..."richtig verstehen":top:
denn Geld habe ich für Fotozeuchs schon soviel ausgegeben...
das andere Leute zwei Einfamilienhäuser dafür bekommen hätten :cool:
aber weil das so ist...warne ich vor diesen Kaufrauscharien
zuerst braucht man immer...nur einen
dann brauch man den zweiten und dritten...für alle linsen eben
dann kommen die Grauverläufe dazu, am besten zwei unterschiedliche und auch für alle Objektive,
merkst du was???...es hört nicht auf, da liegt das Problem:top:
und man kann sie eben NICHT bei jedem Bild gebrauchen...irgendwann liegen sie rum:roll:
Mfg gpo
Reisefoto
06.05.2009, 20:54
[FONT=Tahoma][SIZE=2]Wäre beim B&W-Polfilter die slim-version vorzuziehen :?:
Das hängt von Deinem Objektiv ab. Beim CZ16-80 undbedingt, wie die Situation beim Tamrom 17-50 ist, weiss ich nicht.
Die Slim-Varianten werden mit eigenem Deckel geliefert, da herkömmliche Objektivdeckel darauf nicht halten.
Ich bnutze schon mehrere Jahrzehnte Polfilter und habe dies nicht bereut. Ja, es ist mal vorgekommen, das ich dass ich dass Filter etwas zu stark eingestellt habe, oder ein flacher Meeresbereich wie ohne Wasser aussah, weil ohne die Spiegelungen nur noch der sandige Grund zu sehen war. Das sind aber seltene Ausnahmen, aus denen man lernen kann. Zudem lässt sich dies heutzutage auch auf dem Display kontrollieren, so dass die Aufnahme notfalls wiederholt werden kann.
Die A700 hat zwar schon einen erfreulich großen Dynamikumfang, aber auch hier ist ein Polfilter oft sehr hilfreich. Wenn die Helligkeitsunterschiede in der Realität den Dynamikumfang deutlich überschreiten, dann muss man eben zu Hilfsmitteln greifen, die im Falle des Polfilters nichtmal teuer sind.
Kritisch ist der Einsatz im Weitwinkelbereich, da sich die Wirksamkeit des Polfilters in Abhängigkeit vom Winkel zur Sonne ändert. Im Gegensatz zu ausgebrannten Bildbereichen, die man ggf. ohne Polfilter hat, lassen sich diese Effekte aber per EBV weitgehend beseitigen. Für Panaramaaufnahmen, insbesondere mit einem Weitwinkel, würde ich ein Polfilter aber nicht empfehlen.
@Reisefoto: Danke für die Hinweise
@gpo: Würdest Du bitte Deine 'Ersatzlösungen' für die Filter konkretisieren :?:
Ich hab' irgendwo gelesen, mann könne das so machen (ohne Filter): In den Himmel mit der Spotmessung halten und die Verschlußzeit merken. Mit selber Blende in den Vordergrund (Boden) halten und die Verschlußzeit merken. Dann auf manuelle Einstellung gehen und mit dem Mittelwert der beiden Verschlußzeiten das Foto machen. Werd' ich glatt mal ausprobieren.
Gibt es weitere 'Tipps und Tricks' zu dem Thema :?:
Harry
@Reisefoto: Danke für die Hinweise
@gpo: Würdest Du bitte Deine 'Ersatzlösungen' für die Filter konkretisieren :?:
Harry
Moin...das will ich gerne machen :cool:
1) Grundlage ist immer....alles ersmal OHNE zu probieren um dann Erkenntnisse zu gewinnen....was wirklich fehlt!
2) am Beispiel DSLR wird die Problematik schnell teuer denn...
im Gegensatz zu früher(55mm Minolta) gehen selbst an schnöden Objektiven fast nur noch Filter oberhalb 70mm+++
3) dann das Slim-Drama....was nutzt das schönste WW...wenn dann erst ein sauteurer 100er Filter draufgeht?
4) Panoramas&Co...können leider KEINE Filter gebrauchen...weil man Übergänge sieht!
5) Filter müssen gepflegt werden und gute Cases haben die sich gut öffnen lassen(selten), bringen aber immer auch Staub und Flares mit und....die Sonnenblende passt meist nicht mehr!
6) bis auf den Poleffekt...können alle üblichen Filter per Software gebaut werden!
Ersatzlösungen...
heißt schlicht ...Augen aufmachen...Licht lesen lernen...Standort überprüfen...Schatten deuten...usw :cool:
schau dir Bilder nur hier im Forum an, da gibt es reichlich Cracks die es drauf haben...
und keinen Filter benutzt haben:top:
Mfg gpo
Fritzchen
07.05.2009, 06:06
Ich habe zwar die Filter, aber für Landschaftsaufnahmen nehme ich nie einen:D
Moin...das will ich gerne machen :cool:
1) Grundlage ist immer....alles ersmal OHNE zu probieren um dann Erkenntnisse zu gewinnen....was wirklich fehlt!
...
6) bis auf den Poleffekt...können alle üblichen Filter per Software gebaut werden!
Ersatzlösungen...
heißt schlicht ...Augen aufmachen...Licht lesen lernen...Standort überprüfen...Schatten deuten...usw :cool:
schau dir Bilder nur hier im Forum an, da gibt es reichlich Cracks die es drauf haben...
und keinen Filter benutzt haben:top:
Mfg gpo
Danke gpo :top:
Vielleicht kannst Du mir (und vielleicht nicht nur mir) noch etwas weiter helfen, denn ich bin schon bereit, micht weiter zu verbessern und das ggf. auch ohne Filter.
Ich kann mir der Spur nach vorstellen, was Du mit dem fettgedruckten Textteil meinst. Würdest Du das bitte etwas konkretisieren, vielleich anhand eines Beispielbildes :?:
Die Bilder der Cracks schau ich mir nochmal an und sie sind in der Tat beeindruckend. Für mich sieht das z.T. nach Belichtungsreihen und (dezenter) EBV aus. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich als Hobyyist das making of erkennen kann. Vielleicht kann einer der cracks hier ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern :?: Wäre natürlich genial :top:
Harry
Über Polfilter gibt es Lesestoff in http://www.forum-fourthirds.de/zubehoer-forum/1186-polfilter-i.html
Hallo!
Ich hab mich auch aus Geldgründen für ein Cokin Set entschieden. Einmal Grauverlauf und den linearen Polfilter. Damit fällt zwar der Autofokus und die Belichtungsmessung aus aber ich verwende ihn nun nicht wirklich oft. Von daher war mir die günstigere Variante recht. Es ist schon wie gpo gesagt hat. Man braucht das nicht wirklich oft.
Viele Grüße
Michael
Über Polfilter gibt es Lesestoff in http://www.forum-fourthirds.de/zubehoer-forum/1186-polfilter-i.html
Hallo Winsoft,
danke für den Link und Deine dortigen Ausführungen. Die Informationen sind ziemlich tiefergreifend. Bzgl. Polfilter hab ich das so verstanden, dass es ein Zirkularfilter sein soll, Vergütung ist nicht wirklich wichtig.
Danke :top:
Harry
Bzgl. Polfilter hab ich das so verstanden, dass es ein Zirkularfilter sein soll
Nur für Kameras mit intern polarisierenden Elementen wie Hilfsspiegel und Prismen für Autofokus und/oder Belichtungsmessung. Alle übrigen Kameras können beruhigt lineare Polfilter verwenden.
Oder einfach so machen wie ich. Ich verwende den linearen an einer Kamera, die Autofocus und Belichtungsmesser hat. Belichtungsmesser verwende ich dann nicht und AF eben auch nicht. Für die 3 mal im Monat ist das voll okay für mich :D
@oetzel & winsoft:
Blöde Frage: Was bedeutet das konkret für die Alpha 700 ... ist das nun nötig oder nicht :?:
Harry
Hi!
Im Grunde ganz einfach: Mit einem zirkularen Polfilter geht alles wie normal. Mit einem linearen musst Du auf Autofokus und Belichtungsmesser verzichten ;) (edit: Also z.B. im M-Modus)
Für mich wars eine Kosten-Nutzen Rechnung. Da ich ihn so selten verwende, verzichte ich auf den Autofokus und Belichtungsmessung. Wenn Du ihn aber öfter verwendest, würde ich schon eher einen zirkularen nehmen. Problem ist meist, dass man das vorher nicht weiß...
Viele Grüße
Michael
Hi!
Im Grunde ganz einfach: Mit einem zirkularen Polfilter geht alles wie normal. Mit einem linearen musst Du auf Autofokus und Belichtungsmesser verzichten ;) (edit: Also z.B. im M-Modus)
Für mich wars eine Kosten-Nutzen Rechnung. Da ich ihn so selten verwende, verzichte ich auf den Autofokus und Belichtungsmessung. Wenn Du ihn aber öfter verwendest, würde ich schon eher einen zirkularen nehmen. Problem ist meist, dass man das vorher nicht weiß...
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
danke :top:
Jetzt kommen wir der Sache näher. bei Foto-Erhard hab ich diese beiden gefunden:
Hoya Polfilter Cirkular W-Slim 67mm -> 40€ (http://www.foto-erhardt.de/hoya-polfilter-cirkular-wslim-67mm-p-5988.html?osCsid=c1e29b486b2d3e76b2f72ab0e5ca9dbc)
Hoya Polfilter Cirkular Pro 1 Digital 67mm -> 65€ (http://www.foto-erhardt.de/hoya-polfilter-cirkular-pro-digital-67mm-p-6537.html?osCsid=c1e29b486b2d3e76b2f72ab0e5ca9dbc)
Ich denke, der einfache tut es erstmal .. oder :?:
Harry
Ich kram diesen thread nochmal raus, für zwei Rückmeldungen:
Grauverlaufsfilter:
Auf diesen verzichte ich (vorerst). Bei der Belichtung in kritischen Situationen (heller Himmel, eher dunkles Gelände) mach ich es so, dass ich mit der Kamera erst eher in den Himmel halte und mir die Verschlußzeit merke (bei Blendenvorwahl), dann in das Gelände halte und mir auch diese Verschlußzeit merke. Ich löse dann mit der mittleren Verschlußzeit aus. Hört sich kompliziert an, geht aber ruckzuck.
Wenn mir die Belichtung eines RAW-Bildes bei der Betrachtung am PC nicht passt, korrigiere ich das über eine transparente Ebene und einen passenden Grauverlauf.
Für JPGs bringt die DRO-Funktion (dosiert angewendet) der Alpha 700 richtig gute Ergebnisse, auch ohne Anwendung besonderer 'Tricks'.
Polfilter:
Lässt sich durch EBV nicht nachstellen / ausgleichen. Hab' mir einen Circular Slim-Polfilter für das Tamron 17-50/2,8 bestellt.
Harry
gauloisesbert
30.05.2009, 20:02
Ich steh auch vor der Anschaffung eines Polfilters für mein neues Tamron 17-50; mein Limit sind 60Euro.
Nun ist es so, dass es zB von Hoya für ein und denselben Preis (55Euro) folgende gibt:
Hoya Pro1D CPL
Hoya HMC CPL
Toll, selber Preis, aber welcher wäre besser :zuck:... Welchen würdet Ihr nehmen und warum?
Ich steh auch vor der Anschaffung eines Polfilters für mein neues Tamron 17-50; mein Limit sind 60Euro.
Nun ist es so, dass es zB von Hoya für ein und denselben Preis (55Euro) folgende gibt:
Hoya Pro1D CPL
Hoya HMC CPL
Toll, selber Preis, aber welcher wäre besser :zuck:... Welchen würdet Ihr nehmen und warum?
Nimm das Pro 1. Warum? Das hat eine flache (slim) Fassung, die bei diesem Objektiv nötig ist. Die Vergütung der Pro 1 Serie ist ebenfalls sehr gut, das ist eine sehr hochwertige Filterserie.
Ich steh auch vor der Anschaffung eines Polfilters für mein neues Tamron 17-50; mein Limit sind 60Euro.
Nun ist es so, dass es zB von Hoya für ein und denselben Preis (55Euro) folgende gibt:
Hoya Pro1D CPL
Hoya HMC CPL
Toll, selber Preis, aber welcher wäre besser :zuck:... Welchen würdet Ihr nehmen und warum?
Hallo,
ich habe mir diesen für das Tamron 17-50 besorgt:
Hoya Polfilter Cirkular W-Slim 67mm -> 40€ (http://www.foto-erhardt.de/hoya-polfilter-cirkular-wslim-67mm-p-5988.html?osCsid=c1e29b486b2d3e76b2f72ab0e5ca9dbc)
und bin sehr zufrieden. Vergleichen mit einer Pro-Version kann ich jedoch nicht. Ob das also den Mehrpreis von über 20€ wert ist, kann ich daher nicht sagen.
Harry
Michael W.
09.06.2009, 09:17
Am Filter würde ich nicht sparen. Dann lieber keinen Filter kaufen und warten, bis man sich den evt. leisten kann.
Ich habe recht viele billige Polfilter getestet. Alles ziemlich großer Schrott, der angeboten wird. Hoya hab ich nicht getestet -> keine Meinung dazu.
Ich habe mich für den BW nach Käsemann Slim Polfilter 77mm entschieden. 77mm, weil ich den auch für mein Tamron 11-18 nutze. Der Filter kostete, soweit ich mich erinnern kann, über 100€.
Zusätzlich habe ich das Cokin P System mit ein paar Filtern. Nutze ich nie. Der Cokin Polfilter ist ebenfalls sehr schlecht. Dazu kommt, dass ich selbst mit dem Slim-Halter Randabschattungen für das 11-18 bekomme und ich mich entscheiden musste:
Slim Polfilter oder Grauverlauf.
Grauverlauf kann man fast immer durch eine Belichtungsreihe aus nur 2 Bildern nachstellen, sofern man ein Stativ verwendet.
Daher hab ich mich erstmal für den Polfilter entschieden.
Man bedenke auch, dass jedes zusätzliche Glas Auswirkungen auf die Bildqualität/Auflösung haben kann und es sind immer negative Auswirkungen!
Wenn ich mir irgendwann wieder einen Verlaufsfilter kaufen würde, dann wenigstens Lee oder Cokin Zpro System. Aber die kosten eine Stange Geld. Daher werde ich erstmal mich auf Belichtungsreihen konzentrieren.
Zur Belichtungsreihe:
Kann nicht zwangsweise einen Grauverlauf ersetzen. Gerade wenn im mittleren Bereich noch viel Dynamik im Bild ist. Also zum Beispiel brechende Wellen an einem Stein. Dann wird es schwierig! Ist das nicht der Fall, sollte es kein Problem sein.
Gruß, Michael
Lightliner
13.07.2009, 08:47
Wie setzt ihr eure Verlaufilter ein?
Ich fliege für 2 Wochen nach Grand Canaria und nehme meine @900 mit.
Da es dort einen Wüstenbereich (Masspalomas) gibt habe ich mir jeweils einen B+W Verlaufrot/tabak zugelegt.
Ich habe in diesem Bereich nur wenig Erfahrung machen können.
Das ein Stativ vorrausgestzt wird ist mir bekannt,aber wie ist das mit der Belichtung?
Manuell? Automatic?
Wo setze ich den Fokus an? (kontrast: Himmel und rötliche Sanddünen)
Wie setzen Profis ihre Filter ein?
Was habt Ihr für Erfahrungen sammeln können?
Ich gebe zu das ich viele Fragen stelle, wo so mancher von euch schmunzelt:?
Aber für den einen oder anderen Tip wäre ich euch sehr dankbar.
Natürlich werde ich meine Ergebnisse hier uploaden:D
Beste Grüße::D
Lightliner
Die Filter kannst du nutzen wie z.B. ein Polfilter auch, d.h. das geht wenn du willst auch freihand, mit AF und automatischer Belichtungsmessung.