Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gummierung am Handgriff der A1 löst sich langsam ab


Peter M.
01.05.2004, 13:06
Hallo allerseits,

bei meiner noch relativ neuen A1 beginnt sich die Gummiummantelung
des Handgriffes zu lösen. War diese Gummierung anfangs noch richtig
paßgerecht, so beginnt sie sich jetzt so nach und nach zu verschieben
und läßt sich nur sehr widerwillig in die richtige Position ziehen. Ein wirk-
liches Problem ist das zwar nicht, aber es sieht einfach häßlich aus und
zudem stört es mich natürlich.

Zum Kundendienst möchte ich sie deshalb eigentlich nicht schicken. Ich
denke mal, daß das mit ein wenig Geschick und dem *richtigen* Kleber
auch selbst zu beheben ist :?:

Hat jemand einen guten Tip, wie ich diese Gummierung dauerhaft und in
der richtigen Position wieder fixieren kann ?

Viele Grüße
Peter

topaxx
01.05.2004, 15:10
Hallo,
das Gleiche hatte ich bei meiner A1 auch nach ein paar Wochen. Irgendwann habe ich dann allen Mut zusammengefasst und den ganzen Gummibelag von der Kamera abgezogen. Anschließend habe ich die Kleberreste vom Gummi und vom Body entfernt (mit mildem Nagellackentferner), den Gummilappen mittels Cuttermesser wieder passend geschnitten (er hatte sich wohl temperaturbedingt etwas ausgedehnt und passte nicht mehr 100%ig in seine Vertiefung) und mit Sekundenkleber wieder aufgeklebt. Dabei habe ich an den Griffsensoren als Fixpunkt angefangen und mich in beide Richtungen langsam vorgearbeitet. Jetzt hält das Teil echt bombig.

Gruß
Udo

Peter M.
01.05.2004, 16:27
Hallo Udo,

habe interessiert Deine Ausführungen gelesen. Wobei ich mir (noch) nicht
ganz sicher bin, ob ich auch so "mutig" bin.
Bei mir sieht es auch so aus, als hätte sich die Gummierung irgendwie
ausgedehnt und ist dadurch nicht mehr ganz paßgenau.

Jetzt noch eine konkrete Frage an Dich: wie sieht eigentlich die Stelle unter dem Gummi aus,
wo die Griffsensoren liegen ? Gibt es da Drähte, Kontakte oder so etwas ? Nicht, daß ich bei der
Entfernung des Gummis gleich irgendwelche Kontakte zerstöre.

Irgendwie habe ich nicht so die rechte Traute. Aber andererseits möchte
ich natürlich auch nicht wochenlang auf meine A1 verzichten :shock:

Viele Grüße
Peter

mrieglhofer
01.05.2004, 17:58
Normalerweise klebt man das nicht mit Superkleber. Ich hoffe nur daß da keine Schrauben oder andere notwendige Teile darunter sind. Sonst wirds bei einer Reparatur nicht lustig.

Normalerweise klebt man das mit Pliobond oder einem speziellen 3M Klebeband. Diese Kleber haben den Vorteil, daß sie nicht durch die Weichmacher angegriffen werden. Das Klebeband kann wieder ohne Rückstände entfernt werden. Ist eigentlich kein Klebeband sondern ein Kleberband = flachgedrückter Kleber ohne Träger mit Schutzpapier aufgewickelt.
Beide Dinge gibt es bei www.micro-tools.de. Der Kleber ist preislich tragbar, das Klebeband schw...teuer. Brauchte es, um die Kamerabelederung neu aufzukleben. Geht gut und hält.

Markus

Peter M.
01.05.2004, 19:06
Hallo Markus - und alle anderen,

auch Dir erst einmal vielen Dank für Deine Ausführungen.

Nachdem ich nun noch mehr verunsichert bin habe ich mich entschlossen,
meine A1 doch zu Minolta zu schicken, damit das auch wirklich fach-
männisch erledigt. wird.
Gibt mir das doch gleichzeitig Gelegenheit, die immer wieder mal
sporadisch auftretende "Error" Anzeige beseitigen zu lassen.

Jetzt noch eine Frage an alle, die schon einmal ihre Cam direkt zu
Minolta zwecks Reparatur eingeschickt haben. Ist es erfolgversprechend
oder eher dreist, sie an den "Profi-Service" zu schicken :?: Ich erhoffe mir
davon einen kürzeren Reparaturaufenthalt. Nur.....da ich nun nicht
wirklich ein Profi bin befürchte ich, daß sich der Klinikaufenthalt vielleicht
sogar verlängert, weil die Cam dann erst einmal hausintern an den
normalen Kundenservice weitergeleitet werden muß.

Wie mache ich es also richtig :?:

Viele Grüße
Peter

Sunny
01.05.2004, 19:32
Der Kleber ist preislich tragbar, das Klebeband schw...teuer. Brauchte es, um die Kamerabelederung neu aufzukleben. Geht gut und hält.

Markus

Hallo Markus,##das angebotene Klebeband ist eigentlich sehr preisgünstig, der Nachteil ist, dass es 54 Meter lang ist, wer braucht soviel.

Auf den Meter umgerechnet ist es wirklich günstig.

topaxx
01.05.2004, 20:42
Hallo Udo,

...

Jetzt noch eine konkrete Frage an Dich: wie sieht eigentlich die Stelle unter dem Gummi aus,
wo die Griffsensoren liegen ? Gibt es da Drähte, Kontakte oder so etwas ? Nicht, daß ich bei der
Entfernung des Gummis gleich irgendwelche Kontakte zerstöre.

Irgendwie habe ich nicht so die rechte Traute. Aber andererseits möchte
ich natürlich auch nicht wochenlang auf meine A1 verzichten :shock:

Viele Grüße
Peter

Hallo Peter, Entwarnung! Es gibt keinerlei Kontakte unterhalb der Gummierung. Die Griffsensoren sind eine Einheit im Kunststoffgehäuse, welches wiederum in das Kameragehäuse eingesetzt ist. Da kann man so leicht nichts kaputt machen.

Wie ich oben schon schrieb, hat sich das Gummiteil auch bei mir etwas ausgedehnt. Ich bin dem dann ganz vorsichtig mit dem Cuttermesser zuleibe gerückt und habe Stück für Stück gerade sovile weggeschnitten, bis es wieder in die Vertiefungen am Gehäuse passte.

Insgesamt war die Aktion einfacher als ich befürchtet hatte. Ich würde es sofort wieder machen, da ich es nicht einsehen würde, dafür 3-4 Wochen auf die Kamera zu verzichten.

Zum Sekundenkleber: Sicherlich gibt es hierfür besser geeignete Kleber, aber für mich zählt vorrangig, dass es gut hält - und das tut es ;-)

Gruß
Udo

Peter M.
01.05.2004, 21:54
Hallo Udo - und alle anderen,

nochmals vielen Dank für Deine Ausführungen :)

Sicher hast Du zwischenzeitlich schon gelesen, daß ich die Cam nun
doch zu Minolta einschicken werde, wenn auch schweren Herzens. Da
kann dann der sporadisch auftretende "Error" Fehler gleich mitbeseitigt
werden.
Ungeschickt wie ich bin, würde ich die Gummiummantelung bestimmt
glatt durchtrennen, statt sie sauber zuzuscheiden :shock:

Viele Grüße
Peter

Jornada
02.05.2004, 02:53
Normalerweise klebt man das nicht mit Superkleber. Ich hoffe nur daß da keine Schrauben oder andere notwendige Teile darunter sind. Sonst wirds bei einer Reparatur nicht lustig.

Normalerweise klebt man das mit Pliobond oder einem speziellen 3M Klebeband. Diese Kleber haben den Vorteil, daß sie nicht durch die Weichmacher angegriffen werden. Das Klebeband kann wieder ohne Rückstände entfernt werden. Ist eigentlich kein Klebeband sondern ein Kleberband = flachgedrückter Kleber ohne Träger mit Schutzpapier aufgewickelt.
Beide Dinge gibt es bei www.micro-tools.de. Der Kleber ist preislich tragbar, das Klebeband schw...teuer. Brauchte es, um die Kamerabelederung neu aufzukleben. Geht gut und hält.

Markus
Hi Markus.
Das war der Tipp, Danke :top:
Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Adresse, bei der man diese Kleber bestellen kann :!:

mrieglhofer
02.05.2004, 13:16
Hallo

@sunny

Voll ins Schwarze. Ich brauchte ca 20 cm von den vielen m. Aber es geht auch als Doppelklebeband bei Kunststoffsachen. Bei denen werden die üblichen Bänder mit der Zeit durch die Weichmacher auch weich.

Vielleicht legen wir im Forum zusammen und kaufen eine Rolle und verscherbelns in cm Größe weiter ;-))

markus

saumsockel
02.05.2004, 17:36
Hallo !!

Eigentlich hatte ich mich mit dem Gedanken getragen bald eine A1 zu kaufen. Aber in letzter Zeit lese ich im Forum sehr viel über Reparaturen und Servicecenter. Was soll ich denn davon halten ???

Sunny
02.05.2004, 17:40
Hallo !!

Eigentlich hatte ich mich mit dem Gedanken getragen bald eine A1 zu kaufen. Aber in letzter Zeit lese ich im Forum sehr viel über Reparaturen und Servicecenter. Was soll ich denn davon halten ???

Meiner Meinung nach nicht viel.
Du liest ja hier nur von einem Bruchteil der A1, die Masse der A1 Besitzer hat keine Probleme, das ist bei anderen Fabrikaten auch nicht anders

Jornada
02.05.2004, 18:26
Hallo !!

Eigentlich hatte ich mich mit dem Gedanken getragen bald eine A1 zu kaufen. Aber in letzter Zeit lese ich im Forum sehr viel über Reparaturen und Servicecenter. Was soll ich denn davon halten ???
In der Vergangenheit wurde mal ein Thread gestartet mit der konkreten Frage, wer den schon Probleme mit Kameras der Dimage-Serie hatte, und wer zufrieden ist. Die positiven Antworten, also dass keine Probs auftauchten, waren eindeutig in der Mehrheit.

saumsockel
02.05.2004, 18:44
Danke für die ermunternde Antwort. Aber einen Thread über die "nicht vorhandenen" Probleme finde ich nicht !?!?

Hansevogel
02.05.2004, 19:03
@saumsockel

Du liest ja hier nur von einem Bruchteil der A1, die Masse der A1 Besitzer hat keine Probleme, ...
Es läßt sich auch anders ausdrücken:
Wenn z.B. 100000 Leute das Produkt xyz kaufen, und Du liest an einer einzigen Stelle von 50 Leuten, die Schwierigkeiten haben, was schließt Du daraus?
Ich schließe daraus, daß das Produkt xyz so schlecht nicht sein kann.
Ich jedenfalls bin nach 6 Monaten A1 sehr zufrieden und bekomme die Cam anwendungstechnisch gesehen langsam in den Griff. Es ist keine Ritsch-Ratsch-Klack-Cam.

Gruß: Hansevogel

Sunny
02.05.2004, 19:05
@saumsockel

Du liest ja hier nur von einem Bruchteil der A1, die Masse der A1 Besitzer hat keine Probleme, ...
Es läßt sich auch anders ausdrücken:
Wenn z.B. 100000 Leute das Produkt xyz kaufen, und Du liest an einer einzigen Stelle von 50 Leuten, die Schwierigkeiten haben, was schließt Du daraus?
Ich schließe daraus, daß das Produkt xyz so schlecht nicht sein kann.
Ich jedenfalls bin nach 6 Monaten A1 sehr zufrieden und bekomme die Cam anwendungstechnisch gesehen langsam in den Griff. Es ist keine Ritsch-Ratsch-Klack-Cam.

Gruß: Hansevogel

Hallo Hansevogel,

Du hast ausführlich das geschrieben, was ich meinte :top: Danke :top:

gismeth
11.12.2004, 00:08
Der Kleber ist preislich tragbar, das Klebeband schw...teuer. Brauchte es, um die Kamerabelederung neu aufzukleben. Geht gut und hält.

Markus

Hallo Markus,##das angebotene Klebeband ist eigentlich sehr preisgünstig, der Nachteil ist, dass es 54 Meter lang ist, wer braucht soviel.

Auf den Meter umgerechnet ist es wirklich günstig.

Ist da eigentlich was draus geworden? Also eine große Rolle für den Verein kaufen und schnippselweise weiterverkaufen?

Bei meiner 7/Hi geht es jetzt nämlich auch los mit der Belederung am Griff -> löst sich.

Falls also jemand dieses spezielle Klebeband besitzt... ich wäre an 20 cm interessiert.