Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backfokus bei 50mm/1,7 aber nur im Fernbereich
F40_Dennis
28.04.2009, 21:12
Hi ich hab vor kurzen meine Festbrennweite auch mal für Fotos draußen verwendet.
Im Nahbereich hat sie keinen BF da stimmt sie genau. Kann es sein das sie im Fernberiech nicht stimmt? Kommt mir irgendwie so vor. Leider hab ich keine Idee wie ich das mit nen Abstand von sagen wir mal 8 meter testen könnte.
Vileicht bilde ich mir das auch nur ein. Kann es überhaupt sein das ein Objektiv alles unter ca 2 metern PERFEKT Scharfstellt und weiter weg dann nichtmehr?
Mfg
Dennis I
Gerhard-7D
28.04.2009, 21:54
was ähnliches habe ich neulich festgestellt.
Mein 50er stellt mit der D7D bei Blende 1,7 ab etwa 1 - 1,5m super scharf. Aber wenn ich näher ran gehe nicht. Erst hatte ich Fotos mit weniger Abstand gemacht und gedacht die Kamera würde es nicht besser hinbekommen. Dann weiter weg, stimmte der Fokus genau. Keine Ahnung wieso.
Ich habe sonst mit keinem Objektiv Probleme mit dem Fokus. Liegt es nun an der großen Blendenöffnung und der verdammt geringen Schärfetiefe ? Ich weiß es nicht.
Gruß Gerhard
F40_Dennis
28.04.2009, 22:11
Bei mir ist es halt genau umgekehrt.
Im Nahbereich wo die Schärfentiefe ja kleiner ist stimmt sie genau. Im Fernbereich garnicht. wenn ich dann Manuell Scharfestelle ist es SUPER Scharf.
Achja wenn ich sie jetzt mit dem Objektiv einstellen lassen würde. Stimmen dann meine Anderen Objektive nichtmehr?
Ps. Wo soll ich sie in Österreich hinbringen. Möchte sie nicht selber zum Geissler Schicken. Ich schätz mal AVMS ist ne gute Adresse. Hatte dort auch schon die Dimage 7i wegen CCD Fehler
EdwinDrix
28.04.2009, 23:43
Achja wenn ich sie jetzt mit dem Objektiv einstellen lassen würde. Stimmen dann meine Anderen Objektive nichtmehr?
Du solltest das Objektiv auf die Kamera einstellen lassen und nicht umgekehrt.
Dann fokussieren Deine anderen Objektive später noch richtig.
Ed.
was ähnliches habe ich neulich festgestellt.
Mein 50er stellt mit der D7D bei Blende 1,7 ab etwa 1 - 1,5m super scharf. Aber wenn ich näher ran gehe nicht. Erst hatte ich Fotos mit weniger Abstand gemacht und gedacht die Kamera würde es nicht besser hinbekommen. Dann weiter weg, stimmte der Fokus genau. Keine Ahnung wieso.
Ich habe sonst mit keinem Objektiv Probleme mit dem Fokus. Liegt es nun an der großen Blendenöffnung und der verdammt geringen Schärfetiefe ? Ich weiß es nicht.
Gruß Gerhard
Die Schärfentiefe ist bei Blende 1.7 im Nahbereich schon extrem klein. Bei allen Fokusversuchen muss man deshalb aufpassen, dass der Fehler nicht hinter der Kamera sitzt. Ohne solides Stativ (und am besten mit Spiegelvorauslösung oder Fernbedienung ausgelöst) sollte man solche Tests nicht durchführen. Natürlich sieht man im Nahbereich den Fokusfehler auch am stärksten. Mein 50/1.7 fokussiert selbst mit Zwischenring noch perfekt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Makrotest_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76963)
Die Tiefenstaffelung der Stecknadeln beträgt dabei ca. 3mm, fotografiert mit Blende 2 und 36mm Zwischenring mit Spot-AF.
Viele Grüße
Klaus
was ähnliches habe ich neulich festgestellt.
Mein 50er stellt mit der D7D bei Blende 1,7 ab etwa 1 - 1,5m super scharf. Aber wenn ich näher ran gehe nicht. Erst hatte ich Fotos mit weniger Abstand gemacht und gedacht die Kamera würde es nicht besser hinbekommen. Dann weiter weg, stimmte der Fokus genau. Keine Ahnung wieso.
Gruß Gerhard
Das ist bei hochgeöffneten 50er die nicht speziell gegen sphärische Abberation korrigiert sind normal.
Haben wir hier mit 2 Canon 50ern verifiziert:
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=44800&eintrag=50
LG
Du solltest das Objektiv auf die Kamera einstellen lassen und nicht umgekehrt.
Verständnisfrage:
Was kann man da an dem Objektiv einstellen, was den AF gezielt beeinflußt?
Verständnisfrage:
Was kann man da an dem Objektiv einstellen, was den AF gezielt beeinflußt?
Ich vermute das geht am Sonysystem auch nicht. Da Edwin jetzt ja Canon nutzt ist das was anderes. Dort kann man wohl Ansprechzeiten und Reaktionen des AF-Motors (die ja immer schon im Objektiv waren) gezielt beeinflussen.
Bei Sony ist ja so keine Elektronik für den AF im Objektiv ausser bei den neuen SSM´s, kann natürlich sein das es da jetzt auch Möglichkeiten gibt.
Das ist bei hochgeöffneten 50er die nicht speziell gegen sphärische Abberation korrigiert sind normal.
Haben wir hier mit 2 Canon 50ern verifiziert:
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=44800&eintrag=50
LG Irgendwie ist mir der verlinkte Beitrag zu lang und unübersichtlich! Kannst du solche Bilder HIER mal zeigen?
Oh, ich seh grad die Bilder sind bei Picupload nicht mehr vorhanden.
Und ich glaub ich hab se auch auf dem Rechner gelöscht.
Aber hier findest du eine ziemlich simple Erklährung:
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=44800&eintrag=53
http://de.wikipedia.org/wiki/Sph%C3%A4rische_Abberation#Sph.C3.A4rische_Aberrat ion_.28.C3.96ffnungsfehler.29
Vereinfacht gesagt geht es eigentlich darum, dass im Nahbereich die Lichtstrahlen je nach dem wo sie auf auf Sphärischen Linsen (die am Meisten Eingesetzen in Objektiven) auftreffen einen anderen Schnittpunkt suchen.
Es wird ja beim Autofokus immer bei Offenblende fokussiert und je weiter dass man jetzt abblendet, desto mehr Lichtstrahlen des Randbereiches werden abgeblockt und desto weiter verschiebt sich der Schnittpunkt (Fokuspunkt) nach hinten, desto grösser wird also der Fehlfokus.
Das heisst, mit einem darauf nicht korrigierten 50er wie dem Canon 50mm F1.8 und 50mm F1.4 welche ich für den Versuch damals eingesetzt hatte, hat man im Nahbereich bis etwa 1.8m einen kontinuierlich zunehmenden Fehlfokus, je weiter man abblendet. Über 1.8m Motivdistanz wird die Bildqualität beim Abblenden, wie es eben normal ist, besser.
Das Beste Bild hatte ich im Nahbereich jeweils etwa bei F2.8, danach nahm die Fehlfokussierung mit weiterem Abblenden jeweils deutlich zu.
Als Gegenbeispiel hatte ich ein Tamron 17-50mm bei 50mm, welches auf Sphärische Abberation korrigiert ist, verwendet. Damit wird das Bild natürlich immer besser je weiter man abblendet. (bis zur Diffraktion natürlich)
Dieser optische Fehler wird mit Asphärischen Elementen oder einem Floating Rear Element korrigiert.
Solltest du relativ leicht nachvollziehen können. Dein Sigma 50er hat ein Asphärisches Element, dein Minolta nicht. Mach ein paar Bilder jeweils auf etwa 60-70cm Motivdistanz und blende immer weiter ab. Bis zu einem gewissen Punkt dürfte das Minolta besser werden und danach geht es bergab. Beim Sigma wird der Fehler nicht auftreten.
LG
Danke für die lange Erklärung - ist mir aber als Physiker alles bekannt...:lol::lol::cool:
Ich hätte nur gerne mal Bilder gesehen, wo sich der Blendenfehler wirklich signifikant auswirkt.
Eine Anmerkung zu deinen theoretischen Überlegungen: der Blendenfehler ist nur EIN Fehler, der dafür verantwortlich sein KANN, dass der AF nicht wirklich stimmt. MMn ist die Bildfeldwölbung auch sehr oft ein Grund dafür.
War auf diesen Bildern überdeutlich zu sehen.
Sind nur leider nicht mehr vorhanden....
War auf diesen Bildern überdeutlich zu sehen.
Sind nur leider nicht mehr vorhanden.... Schade! Wie war die genau Testdurchführung?
Habs wiedergefunden:
Also 20D aufs Stativ, Fernauslöser und die verschiedenen
Dinger getestet. (EF 50mm 1.8, EF 50mm 1.4, Tamron SP 17-50mm F2.8@50mm)
Beleuchtung war eine Mischung von Tageslicht, einem Spot
und die Zimmerbeleuchtung.
Habe alles in JPG+Raw aufgenommen und dann jeweils ein Ausschnitt aus dem Zentrum des JPG und Raw gemacht. Ziel für den AF Punkt war die rechte untere Ecke des Highpoint Chips (etwa 20 auf 15cm grosser Raidcontroller ca 2,5 auf 2,5cm grosser Chip mit feinen Beinchen) ca. 60cm vor der Frontlinse (sehr kontrastreich und leicht zu treffendes Ziel) und es wurde nach jedem Foto neu fokussiert. Das gezeigte Bild ist jeweils das Beste von 3.
LG
Tut mir leid, ganz versteh ich diesen Test nicht. Ich dachte, du wolltest den Blendenfehler darstellen. Da müßte man ja bei Offenblende fokussieren, dann nichts mehr ändern und bei verschiedenen Blenden aufnehmen. Da müßte dann der Brennpunkt wandern.
Du schreibst aber:"..nach jedem Foto neu fokussiert..."
:?::?:
Stimmt, zuerst hab ich mit jedem Objektiv jeweils nur einmal fokussiert und einfach abgeblendet. Da wurde der Fehler bereits sichtbar.
Aber um einen Fehlfokus mit dem jeweiligen Objektiv auszuschliessen, hab ich mehrfach neu fokussiert und der Fokuspunkt lag immer genau gleich. (überprüft in den Exif und auf der Skala des Objektivs) Das Motiv war aber auch sehr einfach zu fokussieren sowohl für den AF als auch für mich.
LG
F40_Dennis
29.04.2009, 20:48
Hi hab gerade gesehen das mein Kit Objektiv auch nen Leichten Backfokus hat.
Werde sie dann in nächster Zeit mal Hinbringen. Am liebsten wäre mir schon nächste Woche, aber ich fliege am 21. Mai auf Urlaub und hab Angst das sie bis dahin nicht zurück ist. Wenn dann würde ich sie zum AVMS Service in Österreich bringen.
Was sagt ihr? Nächsten Montag hin und hoffen oder besser Abwarten und nach dem Urlaub Hinbringen?
Achja ich hab alles bei Offenblende Ausprobiert
ichbinderpicknicker
14.05.2009, 20:51
Ist das Objektiv denn für die Reportage oder Hochzeitsfotografie geeignet?