Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reisen und der Zoll


guenterwu
28.04.2009, 13:18
Hi folks,

bald beginnt ja wieder die Reisezeit :cool:

Da ich dieses Jahr ne Mammut-Tour vorhabe, China - Japan - Canada frage ich mal nach euren Erfahrungen mit dem Zoll in diesen Ländern.

Speziell geht es um meine Fotoausrüstung, habe mir ein SAL70-400G gekauft und will das natürlich mitnehmen. Mit den anderen Objektiven und Bodies hat man dann doch einiges an Wert dabei.
Laut Zollbestimmungen sind Waren für den persönlichen Gebrauch ja zollfrei.
Was ist wenn ein eifriger Zollbeamter jetzt meint die Kamera oder die Linse sei vielleicht doch im Ausland gekauft?
Nehmt ihr die Rechnungen der Teile mit?
Bei www.zoll.de hab ich dazu nix gefunden.

Was habt ihr für Erfahrungen in den oben genannten Ländern und bei der Rückreise in die EU gemacht?

Gruß
Günter

binbald
28.04.2009, 13:27
In/Aus allen drei Ländern habe ich (mehrfach) keine negativen Erfahrungen mit dem Zoll gemacht.
Zu Sicherheit einfach die Kopie der Rechnung in den Rucksack legen und gut ist's. Im schlimmsten Fall kann die Kamera/Objektiv konfisziert werden, an Hand der Seriennummer wird der Verkaufsort festgestellt und Du bekommst es später wieder zurück. Passiert aber eigentlich nie. Du importierst ja nicht in großem Stil.

iffi
28.04.2009, 14:07
Hallo Günter,

ich hab jetzt auch schon einige Reisen nach Kanada hinter mir und
hab auch immer einen Rucksack voll Kameras und Objektive dabei.
Hatte noch nie ein Problem.

Gruß Bernd

henningb
28.04.2009, 14:11
Hallo Günter,

du kannst auch zu deinem lokalen Zoll gehen und dir eine Bestätigung, dass du die Sachen schon gekauft hast, geben lassen. Dann kannst du die Rechnung zu Hause lassen. Dafür musst du die Rechnung und die Artikel vorzeigen, die Bescheinigung enthält die Seriennummer(n). Im Falle eines Falles (Diebstahl) kannst du, falls die Sachen mal zum Service kommen nachweisen, dass du der Eigentümer bist.

Henning

aidualk
28.04.2009, 14:14
Da ich kürzlich ausserhalb der EU mit mehreren tausend Euro Fotokram unterwegs war und auch meine alten Festbrennweiten teilweise 20 Jahre und älter sind und ich dafür keine Rechnungen mehr habe, war ich vor Reisantritt mit meinem Krempel beim Zoll. Vorher hatte ich eine Auflistung gemacht mit Bezeichnungen und Seriennummern und das wurde mir dann bei Zoll bestätigt, dass es Ware ist, die in der EU "wohnt". Diese Bescheinigung kannst du dann jederzeit bei der Einreise bei Bedarf vorlegen.
Das kostet übrigens nichts, ausser ca. 1 bis 2 Stunden Arbeit.

aidualk

edit: zu langsam gewesen, aber Rechnungen habe ich keine dort vorgezeigt, selbst von den neuen Sachen nicht. Es hat gereicht, dass es in der EU vorgeführt wurde um die Bescheinigung zu erhalten.

Pixelmatz
28.04.2009, 14:37
Du kannst auch beim Einreisen in die Länder einen Schein ausfüllen, der bestätigt, daß Du die Waren eingeführt hast und mußt diesen dann beim Verlassen wieder abgeben bzw kurz gegenchecken lassen, falls gefragt wird.

In Russland ist das zB Pflicht, denn sonst kassieren die gnadenlos ab.

guenterwu
28.04.2009, 14:55
Danke für die schnellen und ausführlichen Antworten!
Das ist immer wieder Klasse hier im Forum :)

Ich war bis jetzt einmal in Kanada und USA da gab's auch keine Probleme.
Ich hatte aber nicht soviel Foto-Krempel dabei ;)
Groß kontrolliert wurde nicht, außer röntgen des Foto-Rucksacks.

Mit dem 70-400er Zoom fällt man allerdings dann schon mehr auf.
Deshalb ist der Vorschlag von Henning und aidualk nicht schlecht, werde ich bei meinem Zoll auch machen lassen.

Sind die Kontrollen bei der Einreise nach Japan von China aus strenger/anders als wenn man direkt aus der EU einreist?
Könnte ich mir schon vorstellen.

Gruß
Günter

guenterwu
28.04.2009, 14:57
Du kannst auch beim Einreisen in die Länder einen Schein ausfüllen, der bestätigt, daß Du die Waren eingeführt hast und mußt diesen dann beim Verlassen wieder abgeben bzw kurz gegenchecken lassen, falls gefragt wird.

In Russland ist das zB Pflicht, denn sonst kassieren die gnadenlos ab.

Danke, hm das könnte ich mir speziell jetzt bei China auch vorstellen.
Ich werde da demnächst mal meinen Reiseveranstalter fragen.

binbald
28.04.2009, 16:05
Danke, hm das könnte ich mir speziell jetzt bei China auch vorstellen.
Ist bei Reisen nach China wenig sinnvoll. Der Zettel dient hauptsächlich zum Nachweis, keine illegalen Geschäfte im Gastland zu tätigen. Elektrogeräte sind dort deutlich günstiger, das heißt: dieser Nachweis stößt ins Leere. Denn bei der Ausreise brauchst Du keinen Zoll zu zahlen; und bei der Einreise nach China gibt es in der Regel keine diesbezüglichen Kontrollen mit Schwerpunkt Elektro - außer Du setzt Deine Kreuzchen am Formular falsch; und wenn, dann kannst Du immer noch bei Bedarf deinen Zettel ausfüllen. Aber für den deutschen Zoll ist der wertlos.

Sind die Kontrollen bei der Einreise nach Japan von China aus strenger/anders als wenn man direkt aus der EU einreist?
Ja, aber aus politischen Gründen. Hier kannst Du dann mit dem Zettel arbeiten - es wird dann bei der Ausreise überprüft, ob Du auch alles wieder mitnimmst und nicht wirtschaftsschädigend verhökerst.

duncan.blues
28.04.2009, 16:29
Vor meinem Abflug nach Down Under letztes Jahr habe ich mir direkt am Flughafen beim Zoll eine "Nehmlichkeitsbescheinigung" (so hiess das Unding glaube ich) ausstellen lassen. Für alle Gerätschaften von denen ich eine Rechnung hatte, habe ich eine Fotokopie mitgenommen.

Danach gefragt hat keiner, weder auf Hin- noch auf Rückflug aber sicher ist sicher.
War kaum Aufwand und gekostet hat's auch nichts.

guenterwu
29.04.2009, 10:02
Danke Michael und duncan,

das scheint ja dann alles problemloser zu gehen als ich dachte :)
Das mit der Zollbescheinigung werde ich auf jeden Fall machen lassen.
Dann hat man was für einen eifrigen Kontrolleur, wenn die dann meinen das etwas nicht stimmt haben sie ja ewig Zeit.... der Reisende meist aber nicht ;)

Gruß
Günter

guenter_w
29.04.2009, 21:29
Zitat:

"Grundsätzlich müssen bei der Ausreise für die aus Deutschland mitgenommenen Waren keine besonderen zollrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Diese Waren sind auch bei der Rückreise innerhalb von drei Jahren einfuhrabgabenfrei, wenn sie im unveränderten Zustand wieder eingeführt werden. Sollten Sie Waren von höherem Wert, wie z.B. Sportgeräte, Kameraausrüstung, Computer, Schmuck mit in den Urlaub nehmen, empfiehlt es sich bei der Wiedereinreise zur Vermeidung von Zweifeln über die Herkunft der Ware und einer daraus resultierenden Abgabenerhebung einen entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Dafür ist das Auskunftsblatt INF 3 für Rückwaren (Vordruck 0329) zu verwenden, das vor der Ausfuhr der Ware bei jeder Zollstelle ausgestellt wird. Darin sind die Waren so genau zu beschreiben, dass eine Identifizierung bei der Einfuhrabfertigung problemlos möglich ist, beispielsweise bei Schmuckwaren grundsätzlich durch Vorlage von Fotos oder bei technischen Geräten durch eine genaue Warenbezeichnung unter Angabe des Modells und der Seriennummer. Es können aber auch anstelle des INF 3 andere Beweisunterlagen wie z.B. Kaufrechnung, Schriftverkehr bei der Wiedereinreise vorgelegt werden, wenn diese belegen, dass die Waren in der EG erworben wurden."

Das kann man hier (http://www.zoll.de/faq/reiseverkehr/ausreise/index.html#ausreise2) genau nachlesen.

guenterwu
06.05.2009, 14:08
Danke Günter,

mittlerweile habe ich im Zollamt mal angerufen und sie machen das jederzeit und kostenlos. Das Auskunftsblatt INF 3 war denen sofort ein Begriff ;)

Gruß
Günter

lufthans
07.05.2009, 07:11
Moin,

habe da auch mal nach gefragt. Solltest Du dir sachen im nicht EU- Land kaufen, hebe bitte die Rechnung auf. Hier ist es egal ob nun Klamotten oder Laptop u.s.w..
Alles was über 170€ geht muss versteuert werden! Also bitte den Roten Ausgang benutzen und nicht den Anmeldefreien Ausgang!
Der Zoll darf bis 10 Jahre nach kauf eine Steuer erheben.
Aber keine Angst wenn Ihr nun mit der Cam aus Asien wieder einreisen wollt, da ja bekannt ist, dass die Deutsche Sprache nur in den EU- Ländern aufgespielt ist.

Sollte ich etwas vergessen haben bitte anhängen!

Pixelmatz
07.05.2009, 08:36
Moin,

Die Grenzen für die Einfuhr haben sich geändert, anbei ein Auszug:


- bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro


- Flug- bzw. Seereisende bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro


Grüße
Matthias

JuneJoy
07.05.2009, 09:01
Als eifriger Mitleser muss ich mal ein dickes DANKE loswerden.
Wir werden demnächst St.Petersburg unsicher machen und auf die Idee, dass es geschickt ist, vorher beim Zoll vorbei zu schauen wären wir nicht gekommen.

Vielen Dank
June

guenterwu
29.05.2009, 08:45
Dankeschön nochmal an alle!

Ich war gestern beim Zoll und habe nun mein Auskunftsblatt INF3.
Die waren sehr nett und haben alles ausführlich erklärt.
Ging problemlos und ohne Kosten :)

In ca 4 Wochen gehts dann auf große Tour :cool:

Gruß Günter

aidualk
29.05.2009, 11:42
Dankeschön nochmal an alle!

In ca 4 Wochen gehts dann auf große Tour :cool:

Gruß Günter

.... und als Dankeschön kommen dann super Bilder von dir hier rein. ;)

guenterwu
29.05.2009, 14:47
.... und als Dankeschön kommen dann super Bilder von dir hier rein. ;)

Eh klar ;)
Das bin ich dem Forum hier schuldig, hab ich doch mein SAL 70400G aufgrund der Tests und Besprechungen hier, gekauft :)

Koenich
13.06.2009, 12:24
Hallo,

gibt es für Reisen nach Russland besondere Zolltechnische Dinge zu beachten?
Das wurde oben weiter schon mal angeschnitten, habe aber nicht genau verstanden worum es ging.
Also reicht die INF.. Bescheinigung vom deutschem Zoll, oder muss man bei der Einreise jedes Teil einzeln registrieren??


Liebe Grüsse
Martin

guenter_w
13.06.2009, 17:35
gibt es für Reisen nach Russland besondere Zolltechnische Dinge zu beachten?
Das wurde oben weiter schon mal angeschnitten, habe aber nicht genau verstanden worum es ging.
Also reicht die INF.. Bescheinigung vom deutschem Zoll, oder muss man bei der Einreise jedes Teil einzeln registrieren??

siehe hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=828845&postcount=12)! Ist zwar nur ein bisschen witer oben im thread, aber dennoch lesbar.

JuneJoy
08.07.2009, 11:34
Hallo!

Wir waren im Juni in Rußland und vorher brav beim Zoll.
Der nette Herr beim Zoll hatte sich etwas gewundert, dass ich wegen ner Kamera extra komme. Und das, obwohl ich einen großen Rucksack (2x a300, 3 Objektive und Blitz) bei mir hatte. Es sei recht selten, dass jemand seine Kameraausrüstung registrieren ließe, ob wir das denn beruflich machen?

Das Formular hat jedoch keinen bei der Einreise interessiert. Na, dann eben bei der Ausreise. Auch die Reiseleitung hat uns vor den Unannehmlichkeiten bei der Ausreise aufmerksam gemacht. Aber auch dort hat sich keiner für mein vollgestempeltes Formular interessiert.
Die haben sich für meine Schuhe und meine Haarklammern+ -Gummis interessiert, aber nicht für den Wert des Rucksacks.

Übrigens hat sich die Zollfreigrenze immer geändert! Einmal war von 2000€, dann von 2500€ die Rede und einmal gabs ein Hinweisschild mit 3000€.

:roll:
Gruß June

Irmi
09.07.2009, 14:43
Die Zöllner haben sich nicht sehr für meinen Fotorucksack inetressiert auf unserer Irlandreise, aber die Kontrolleure am Düsseldorfer Flughafen. Ich hatte eine gute Möglichkeit, mein Equipment am Bildschirm zu betrachten. Lange haben sie es sich angesehen. Dann wurde gefragt, wem das gehöre. Nachdem ich mich gemeldet hatte, mußte ich mitsamt dem Rucksack mitkommen zu einer speziellen Untersuchung auf Sprengstoff und Drogen.
Bei der Rückreise war alles easy.

heldgop
09.07.2009, 16:51
Die Zöllner haben sich nicht sehr für meinen Fotorucksack inetressiert auf unserer Irlandreise, ......

wiso sollten sie auch? ist doch eu:top:

drive
10.07.2009, 10:08
...
Ich hatte eine gute Möglichkeit, mein Equipment am Bildschirm zu betrachten. Lange haben sie es sich angesehen. Dann wurde gefragt, wem das gehöre. Nachdem ich mich gemeldet hatte, mußte ich mitsamt dem Rucksack mitkommen zu einer speziellen Untersuchung auf Sprengstoff und Drogen.
Bei der Rückreise war alles easy.

Exakt das gleiche ist mir auch schon zwei Male passiert :lol:.

steve.hatton
10.07.2009, 21:57
Ich habe seit Jahren bei Auslandsreisen Ausweise, Führerscheine und Kfz-Scheine als pdf auf einem USB Stick.
(Kann ja mal die Brieftasche abhanden kommen...)

Jetzt liegen alle Rechnungen zu meiner Kameraausrüstung und eine Kopie der Versicherungsliste auch noch als pdf drauf. Das sollte im europ.Ausland und auch in der Schweiz reichen um den Eigentumsnachweis zu erbringen, oder ?

ptujchan
10.07.2009, 22:19
Ich habe seit Jahren bei Auslandsreisen Ausweise, Führerscheine und Kfz-Scheine als pdf auf einem USB Stick.
(Kann ja mal die Brieftasche abhanden kommen...)

Jetzt liegen alle Rechnungen zu meiner Kameraausrüstung und eine Kopie der Versicherungsliste auch noch als pdf drauf. Das sollte im europ.Ausland und auch in der Schweiz reichen um den Eigentumsnachweis zu erbringen, oder ?

sehr gute idee, so verkürzt man automatisch die wartezeit