Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hat die Alpha 700 eine externen Stromanschluß?
Habe mir gerade mal das Manual angeschaut, dort aber nichts darüber gefunden...
Da ich keine Alpha 700 habe, kann ich das auch nicht mal eben nachschauen... ;)
Hallo Tom,
soweit ich weiß, kann man die Kamera direkt über das optional erhältliche Doppel-Ladegerät mit Strom versorgen.
Sonst ist mir da nichts bekannt. Allerdings habe ich es auch nie gebraucht bis jetzt.
*Maverick*
28.04.2009, 10:54
Habe mir gerade mal das Manual angeschaut, dort aber nichts darüber gefunden...
Da ich keine Alpha 700 habe, kann ich das auch nicht mal eben nachschauen... ;)
Die a700 hat einen "DC IN" Anschluß, klar kann man eben mal nachschauen ;): http://www.steves-digicams.com/2007_reviews/sony_alpha_700_pg3.html
(im unteren Drittel ist ein entsprechendes Bild mit Beschreibung)
der_knipser
28.04.2009, 11:18
Das passende Netzteil AC-VQ900AM (im Handbuch der A700 auf Seite 163) ist allerdings unverschämt teuer, und mir ist bisher kein Nachbau bekannt.
*Maverick*
28.04.2009, 11:19
Das passende Netzteil AC-VQ900AM (im Handbuch der A700 auf Seite 163) ist allerdings unverschämt teuer...
...wie fast alles Zubehör von Sony :shock::cool:
Das passende Netzteil AC-VQ900AM (im Handbuch der A700 auf Seite 163) ist allerdings unverschämt teuer, und mir ist bisher kein Nachbau bekannt.
Das ist es, was ich als Doppel-Ladegerät bezeichnete.;)
Preislich liegen wir da so um die 100,--
Danke!
Hat jemand ein Bild der Buchse und/oder eine Pinbelegung davon greifbar?
der_knipser
28.04.2009, 12:57
Bei guenstiger.de findet man das Netzteil derzeit für 140-150 Euro inkl. Versand.
Die Buchse ist leider keine handelsübliche, allein die Form ist schon kompliziert.
Etwas weiterführende Info findet man im Nachbarforum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=22853&pid=240190&st=0&#entry240190).
Klasse Info hast Du da gefunden:
von matthiaspaul
ALLE ANGABEN ERFOLGEN NACH BESTEM WISSEN UND GEWISSEN, ICH ÜBERNEHME JEDOCH KEINERLEI VERANTWORTUNG FÜR DIE RICHTIGKEIT UND/ODER TAUGLICHKEIT FÜR BELIEBIGE ZWECKE. ALLE VERSUCHE UND BASTELEIEN ERFOLGEN AUF EUER EIGENES RISIKO! EWAIGE SCHADENERSATZFORDERUNGEN BEI PROBLEMEN SCHLIESSE ICH KATEGORISCH AUS!
Zunächst mal die Belegung:
Pin 1: DCPOWER+
Pin 2: SENSE/CONTROL
Pin 3: GND
Die Buchse in der Kamera hat (bei der DSLR-A700) die Ersatzteilnummer (1-821-194-11), leider konnte ich bisher keine Quelle für den Stecker oder gar ein fertig konfektioniertes dreipoliges Kabel finden. Speziell für den Service bietet Sony ein fertig konfektioniertes Kabel "DSLR CABLE W-CONNECTOR" (evtl. J6082638A oder doch: J6082624A?) an, das identisch ist mit dem Kabel, das beim AC-VQ900AM verwendet wird, jedoch stattdessen in zwei (4mm?) Bananensteckern endet. Leider sind bei diesem Kabel die Pins 2 und 3 direkt im Stecker fest gebrückt, so daß es zwar zur Versorgung der Kamera dienen kann, aber nicht als Ladekabel (dazu weiter unten mehr). Davon abgesehen kostet dieses Kabel wenig attraktive 82,- USD. Wer also die Ersatzteilnummer des AC-VQ900AM-Kabels ohne Bananenstecker kennt oder noch besser, eine andere Quelle für diese speziellen Stecker, immer hier damit...
Angenommen, man würde den dreipoligen Stecker irgendwo auftreiben können, so ist dabei folgendes unbedingt zu beachten:
Um die Kamera mit Energie zu versorgen, kann man zwischen Pins 1 und 3 eine stabilisierte positive Spannung von 7,6V anlegen. Das Netzteil sollte etwa 3A liefern können und einen niedrigen Innenwiderstand aufweisen. Die Verwendung von nicht stabilisierten Geräten kann einen Schaden verursachen. Das Kabel selbst sollte eine Schmelzsicherung enthalten, die bei etwa 3A mittelträge auslöst. Ganz wichtig: Damit die Kamera oder eventuell in der Kamera oder im Portraitgriff eingelegte Akkupacks dabei keinen Schaden nehmen, ist es zwingend erforderlich, daß der Pin 2 vorher dauerhaft gegen GND gezogen wird, also mit Pin 3 verbunden wird, wie das in dem oben angesprochenen Kabel für das AC-VQ900AM auch geschieht. Der Akku wird dabei elektronisch von der restlichen Kameraelektronik getrennt (je nach Kameramodell auf unterschiedliche Art und Weise), so daß er keinen Schaden nehmen, aber eben auch nicht geladen werden kann. Würde man Pin 2 einfach unbeschaltet lassen, würde - je nach Kameramodell - der Akku nicht abgetrennt werden, so daß das Netzgerät praktisch direkt an die spannungsführenden Pins des Akkupacks gelegt würde, was je nach Ladezustand des Akkus hohe Ausgleichsströme zur Folge hätte. Im Endeffekt könnten dabei eine Power-MOSFET-Bank in der Kamera Schaden nehmen oder der Akkupack mit zu hohem Strom geladen bzw. überladen werden, was unbedingt zu vermeiden ist, da der Lithium-Ionen-Akku sich dabei überhitzen und im Extremfalls explodieren kann, was natürlich auch schwere mechanische Schäden an der Kamera verursachen würde.
...
Jetzt fehlt eigentlich nur noch ein Foto der 3-poligen Buchse... ;)
duncan.blues
28.04.2009, 14:02
Die Frage ist, ob man ein gutes Netzteil mit stabilisierten 7,6 Volt und 3A zu einem so günstigen Kurs kriegen kann das sich der Bastelaufwand lohnt.
Ich hatte mir damals für die DiMAGE A2 ein geregeltes Netzteil gekauft, das brauchte nur 1.5A und war schon recht teuer.
:zuck:
Das Hauptproblem scheint mir eher der passende Stecker zu sein, weshalb ich die Buchse gerne mal sehen würde...
klaeuser
28.04.2009, 14:56
Ein stabilisiertes Netzteil mit den elektrischen Daten dürfte schon mal zwischen 80 und 120€ kosten wenn man nicht grade Gefahr laufen will seine Kamera zu grillen. Also weiß ich nicht ob der Preis so überzogen ist und man dann noch selber bauen will.
der_knipser
28.04.2009, 15:02
.... die Buchse gerne mal sehen ....Mach doch einfach die Seitenklappe an der Alpha auf, dann siehst Du die Buchse.
So sieht sie aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a700_dc-in.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77755)
About Schmidt
28.04.2009, 16:00
Ein geregeltes Netzteil mit 10 Amp. (Schaltnetzteil) bekommt man schon für 50 Euro. Allerdings hat dies ein Ausgang von 12 Volt (meist sogar 13,4) diese lässt sich allerdings intern mittels Poti oder Spindelpoti auf die geforderten 7,6 Volt herunterregeln. Nur der Stecker ist und bleibt das Problem.
Gruß Wolfgang
Oder direkt das hier kaufen.
Schaltnetzteil (http://85.214.25.150/funkversand-kilian/index.php?dir=shop/item&last=10&pid=1419)
Gruß Wolfgang
Wie kommst du auf 10A? Weiter vorne im Thread ist von 3A die Rede.
Und 7,6V und 3A? Da kosten die Bauteile ca. 10€ - da ist das teuerste das Gehäuse und der Stecker - falls man den überhaupt bekommt.
About Schmidt
28.04.2009, 16:33
Wie kommst du auf 10A? Weiter vorne im Thread ist von 3A die Rede.
Und 7,6V und 3A? Da kosten die Bauteile ca. 10€ - da ist das teuerste das Gehäuse und der Stecker - falls man den überhaupt bekommt.
10 Ampere ist bei Schaltnetzteilen (Conrad, Reichelt, ELV und andere) eine gängige Größe, die zudem nicht viel Kostet. Eigenbau lohnt da nicht, da allein für Gehäuse und vernünftige Anschlussklemmen schon 20-30 Euro drauf gehen und es kann nicht jeder selbst bauen. Darum habe ich ja auch das 3 Ampere Teil verlinkt.
Gruß Wolfgang
Also, alle Basteleien in Ehren, aber bei dem derzeitigen Preis - siehe http://geizhals.at/eu/a204295.html - macht das, so meine ich, nicht wirklich Sinn.
Bitte, nicht zu vergessen, dass dieses Gerät ja - in der Hauptsache sogar - auch die Akkus laden kann. :!::!:
*Maverick*
28.04.2009, 19:06
...diese lässt sich allerdings intern mittels Poti oder Spindelpoti auf die geforderten 7,6 Volt herunterregeln....
*AUTSCH* Kinder, macht das bloß nicht allein zu Hause ;)
Ein Poti (oder Vorwiderstand oder was auch immer) ist das denkbar ungeeignetste dafür. Hast Du schon mal was vom Ohm'schen Gesetz gehört?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
Nach diesem Gesetz ist der Spannungsabfall (also die Differenz zwischen der Spannung, die das Netzteil abgibt und der Spannung, die die Cam benötigt) an einem Widerstand (auch ein Poti ist ein Widerstand) abhängig vom Strom, der fließt. Je mehr Strom fließt, desto höher ist der Spannungsabfall.
Heißt also:
Fall 1: es fließt wenig Strom (Display ist aus, es wird gerade nicht fokussiert etc.etc.) ==> wenig Spannungsabfall am Poti ==> Cam kriegt eine zu hohe Spannung ==> *TILT*
Fall 2: es fließt viel Strom (Display ist an, es wird fokussiert, ausgelöst, Spiegelgeklappt usw.usw.) ==> viel Spannungsabfall am Poti ==> Cam kriegt eine zu niedrige Spannung ==> *TILT*
About Schmidt
28.04.2009, 19:25
*AUTSCH* Kinder, macht das bloß nicht allein zu Hause ;)
Ein Poti (oder Vorwiderstand oder was auch immer) ist das denkbar ungeeignetste dafür. Hast Du schon mal was vom Ohm'schen Gesetz gehört?
http://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz
Nach diesem Gesetz ist der Spannungsabfall (also die Differenz zwischen der Spannung, die das Netzteil abgibt und der Spannung, die die Cam benötigt) an einem Widerstand (auch ein Poti ist ein Widerstand) abhängig vom Strom, der fließt. Je mehr Strom fließt, desto höher ist der Spannungsabfall.
Heißt also:
Fall 1: es fließt wenig Strom (Display ist aus, es wird gerade nicht fokussiert etc.etc.) ==> wenig Spannungsabfall am Poti ==> Cam kriegt eine zu hohe Spannung ==> *TILT*
Fall 2: es fließt viel Strom (Display ist an, es wird fokussiert, ausgelöst, Spiegelgeklappt usw.usw.) ==> viel Spannungsabfall am Poti ==> Cam kriegt eine zu niedrige Spannung ==> *TILT*
Ganz so arg ist es nicht. Dafür ist so ein Teil ja stabilisiert. Und den Poti meinte ich nicht außerhalb anzubringen, sondern diese sind bereits in der Schaltung der Netzteile enthalten sind. Meist sind diese zwischen 5 und 15 Volt regelbar.
Und klar kenne ich das ohmsche Gesetz:
Volt, Watt, Ampere, Ohm - ohne die gibts keinen Strom ;)
Gruß Wolfgang
*Maverick*
28.04.2009, 20:21
Ah, alles klar jetzt wie's gemeint war :top:
Mach doch einfach die Seitenklappe an der Alpha auf, dann siehst Du die Buchse.
Klar, aber noch habe ich keine... ;)
Da ich keine Alpha 700 habe, kann ich das auch nicht mal eben nachschauen... ;)
So sieht sie aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/a700_dc-in.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77755)
Danke für das Foto.
Wie ein üblicher Standardstecker sieht das schon mal nicht aus.
Und welche Kontakte sind jetzt die Pins 1, 2, 3 ?
Wie wäre es denn einen billig Akku zu schlachten und die Zellen gegen die Spannungsquelle zu tauschen? das Risiko ist hierbei recht gering.
Niedriger Ri ist wohl bei einem Stabilisierten NT gegeben man sollte aber je nach Kabellänge im Akku Gehäuse einen Elko unterbringen um Stromspitzen Puffern zu können.
Die Kabel durch das Batteriefach zu bekommen ist sicherlich eine weitere Herausforderung.....
Gruß
Steffen
Wie wäre es denn einen billig Akku zu schlachten und die Zellen gegen die Spannungsquelle zu tauschen?
Dabei könnte die InfoLithium-Elektronik im Akkupack Probleme machen (und ohne läuft m.W. die a700 nicht).
Nach dem Ausschalten des Netzgerätes wird der Ladezustand des nicht vorhandenen Akkus als leer oder sogar defekt (tiefentladen, 0V) erkannt.
Keine Ahnung, was die Elektronik der Kamera mitteilt, wenn plötzlich wieder Spannung da ist. Solche sprunghaften Spannungsänderungen dürften bei einem "echten" Akku eigentlich eher nicht vorkommen, und zumindest die interne Kapazitäts/Laufzeithochrechnung gehörig durcheinander bringen...
Dabei könnte die InfoLithium-Elektronik im Akkupack Probleme machen (und ohne läuft m.W. die a700 nicht).
Nach dem Ausschalten des Netzgerätes wird der Ladezustand des nicht vorhandenen Akkus als leer oder sogar defekt (tiefentladen, 0V) erkannt.
Keine Ahnung, was die Elektronik der Kamera mitteilt, wenn plötzlich wieder Spannung da ist. Solche sprunghaften Spannungsänderungen dürften bei einem "echten" Akku eigentlich eher nicht vorkommen, und zumindest die interne Kapazitäts/Laufzeithochrechnung gehörig durcheinander bringen...
Naja durcheinander bringen wäre ja egal, man weis ja das ein Netzteil dahinter ist....wäre ein 15€ Versuch.
Wie wäre es denn einen billig Akku zu schlachten und die Zellen gegen die Spannungsquelle zu tauschen?
Hat vielleicht jemand günstig einen defekten a700-Akku für mich übrig? ;)
Möchte ungern was Funktionierendes schlachten...
der_knipser
30.04.2009, 20:28
Nee, sowas gibt es vermutlich noch nicht. Den würde man auf Garantie umtauschen.
Da hast Du wohl Recht... ;)
So, hier ist meine funktionierende Anschlußbelegung (trotzdem ohne Gewähr!) :
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/6/a700_dc-in_.jpg
Pin 1: DCPOWER+
Pin 2: SENSE/CONTROL
Pin 3: GND
Der Control-Pin 2 sollte mit Masse verbunden werden, um den Akku im Batteriefach vom Stromnetz der Kamera abzutrennen um so eine unkontrollierte (Über-)Ladung zu verhindern.
Ich habe mir ein Stück doppelseitige Leiterplatte mit 1,7mm Stärke rechteckig zugeschnitten (ca. 6,9x12mm) und auf der Plusseite einen rechteckig gefeilten Draht aufgelötet, der genau in die Kerbe der Buchse paßt (Plusseite, auf dem Bild rechts), um ein verpoltes Einstecken des Selbstbausteckers zu verhindern.
Das ist zwar ziemlich improvisiert, für meine Zwecke (Test einer defekten a700) aber ausreichend.