Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibt es Konvertieten von Sony zu Olympus?
Hallo ihr Lieben,
würde mich mal interessieren ob jemand zu Olympus gegangen ist und ob er es dann bereut hat, besonders bezüglich der Bildqualität. Ich träume selber von eine E3 mit 14-35 2.0, habe aber den leisen Verdacht, das eine A700 (habe jetzte eine D7D) und ein Tamron 17-50 vernünftiger ist.
lg
Minölte
Wir habe hier einen speziellen Kollegen der beide Systeme nutzt, er wird sicher noch was schreiben. Aber ja die Olympus E-3 ist eine feine Kamera die würde mir auch sehr gut gefallen, nur mit dem 4/3 Krüppelsensoren kann ich nix anfangen.
Ich hatte früher mal eine E-300 und später dann noch parallel zu Koni einen E-330.
Beim Rauschen ist 4/3 systembedingt noch etwas im Hintertreffen aber wenn man bis ISO400/800 geht, ist das m.E. nicht sehr nachteilig.
Beim Dynamikumfang besteht ebenfalls noch leichter Aufholbedarf aber die bodys sind alle überdurchnschnittlich gut ausgestattet und auch wertig verarbeitet. Vor allem die Zoomobjetive der gehobenen Serie - aber nicht nur die - genießen einen sehr guten Ruf, sind sehr lichtstark und auch schon bei Offenblende nahezu tadellos.
Für Makros halte ich 4/3 Kameras für sehr interessant und auch im Telbereich sehe ich da bestimmte Stärken (was jeweils ein Grund für mich ist nach wie vor dort hin zu schielen), wobei z.B. ein bezahlbares 300mm 4 mit SWD sicher eine ganze Menge Leute zusätzlich locken würde - so eine Linse fehlt leider bisher...
Was vielen 4/3 Leute auch abgeht sind eben die Freistellmöglichkeiten durch einen größeren Sensor bis hin zu VF. Wenn man da Ambitionen hegt, kann man nur abraten!
Ein Freund hat die E3 mit einer Sammlung hochwertiger (aber auch hochpreisiger) Olympus Objektive und hat in seiner Sammlung Bilder von erstklassiger Qualität. Diese sind natürlich in erster Linie seinem Können geschuldet. Ich habe auch schon mit seiner Kamera fotografiert und empfinde diese Kamera als erstklassiges Handwerkszeug. Die E3 und die zugehörigen Profilinsen sind voll Staub und Spritzwasser geschützt und beeindruckend robust. Das vermisse ich im Sony System. Mein CZ 16/80 ist nach Wüsteneinsatz zur Zeit zur Reparatur bei Geisler weil Staub den manuellen Fokus nahezu blockiert.:cry:.
Auch hat Olympus Objektive, die es in anderen Sytemen nicht gibt wie das 2.8/300 (auf Vollformat gerechnet 2.8/600). Wie jedes Kamerasystem hat auch Olympus seine Vorteile und Nachteile. Wenn ich bei Null in ein Kamerasystem einsteigen würde wäre Olympus auf jeden Fall mit ein ernsthafter Kandidat.
Bevor man zu Olympus wechselt sollte man sich gut über die Preise informieren. Die hochwertigen Olympus Linsen sind nicht gerade ein Schnäppchen.
Viele Grüße
Klaus
Stempelfix
23.04.2009, 19:21
... und man sollte sich grundsätzlich mit dem Bildformat anfreunden können!
Ich hatte mal nebenbei eine E-400, Olympus Kitobjektive sind jedenfalls das Beste was der Einsteiger im Set miterwerben kann, da sollten sich die anderen Hersteller mal was von abschneiden...
Alles andere wird aber übelst teuer, und letztendlich stand ich mit dem 4:3 Bildformat auf Kriegsfuß, der Mensch ist halt Gewohnheitstier... und ich häng am barnackschen Format!
Stempelfix
Moin
also ich habe auch einen guten Freund mit Oly-Vollaussattung:top:
...den Preis dazu hätte ich aber nicht ausgegeben,
der ist für so ein Nischenprodukt zu hoch:flop:
Problem...es sind ja nicht genug Mitmacher auf 4=3 eingestiegen :roll:
Mfg gpo
Auch hat Olympus Objektive, die es in anderen Sytemen nicht gibt wie das 2.8/300 (auf Vollformat gerechnet 2.8/600).
:roll: So ein Objektiv gibt es auch bei Sony.
Nimm eine A900, das 2.8 300mm darauf und schneide anschließend so viel weg, dass es dem OLY-Format entspricht.
Viele Grüße
Gerd
@Minölte: Was genau erwartest du dir von einem Systemwechsel?
Ist ja eigentlich die wichtigste aller Fragen.;)
Reisefoto
23.04.2009, 20:21
Die E3 und die zugehörigen Profilinsen sind voll Staub und Spritzwasser geschützt und beeindruckend robust. Das vermisse ich im Sony System. Mein CZ 16780 ist nach Wüsteneinsatz zur Zeit zur Reparatur bei Geisler weil Staub den manuellen Fokus nahezu blockiert.:cry:.
Ob der Olympus Staubschutz im Wüsteneinsatz auch wirklich das hält, was er verspricht?
Vielen Dank für eure Antworten und die Mühe die ihr euch beim beantworten meiner Frage gemacht habt.:top:
lg
Minölte
Auch hat Olympus Objektive, die es in anderen Sytemen nicht gibt wie das 2.8/300 (auf Vollformat gerechnet 2.8/600).
Viel Spaß beim Versuch, mit "600"mm ohne Linsen-Stabilisator freihand zu zielen. Es geht (fotografiere ab und zu mit einem 70-300mm an einer E-520), macht aber nicht wirklich Spaß.
Was mich an Olympus stört, sind die sehr großen Objektive. Mag seltsam klingen, aber vergleicht mal die für diesen kleinen Sensor gerechneten Objektive von den Abmessungen mit solchen anderer Hersteller für KB-Sensoren. Letztere sind z.T. sogar kleiner! Olympus wirbt damit, dass man durch die Kompromisse beim Sensor kompakte Objektive und Kameras bauen kann - aber eine E-3 oder ein 150/2,0 finde ich alles andere als kompakt …
Mein Vater hat eine E-520 (wird vom Service dank Daueraufenthalt demnächst gegen eine E-620 getauscht), mit der ich von Zeit zu Zeit fotografiere. Im Winter fiel auf, dass man mit (dünnen) Handschuhen schon vollkommen aufgeschmissen ist, was mich und meine spröden Hände sehr gestört hat. Dann ist da noch das Menü, das mich immer wieder an den guten alten Videotext erinnert. Ähnlich wie bei Pentax scheint man auch bei Olympus absolut keinen Wert auf ein ansehnliches und gut bedienbares Menü zu legen - selten so etwas unintuitives erlebt.
Für mich wäre Olympus daher (und wegen diverser anderer Gründe) keine Alternative.
Gruß, eiq
Moritz F.
24.04.2009, 06:23
Hi, ich bin auch so einer, der beide Systeme benutzt..
Ich hab mir vor ein paar Monaten die alte E-1 ersteigert, eigentlich nur weil ich sie einfach mochte :D .. dann kam noch das 14-54mm dazu und ich war begeistert.
Eine Freundin hat dann leider das CF-Laufwerk kaputt gemacht. Meine Lösung des Problems: sie kommt mit meinen alten Minolta MF Linsen ins Studio (vllt lass ich sie auch noch reparieren) und ich kauf mir noch eine E-1 :lol:
Ich wollte für Hochzeitsfotografie sowieso noch eine 2. Cam, und dachte da an die a700. Jetzt bleibe ich bei meiner Dynax 7D und der Olympus E-1 und spare dafür auf eine a900 ;) Die Dynax is gut für die Portraits und so und die Olympus für die Reportage.. mit einem 2,5/100mm (welches wie 200m wirkt) macht sie auch super schöne Portraits. Ich persönlich finde, die beiden Ergänzen sich echt gut. Wenn ich mich entscheiden müsste würde es das Sony System werden, aber einen Schutz wie die E-1 hat wohl nicht mal die a900. Dafür kommt die E-1 bei über ISO400 echt schlecht weg..
LG
heinz aus mainz
24.04.2009, 10:55
an minölte...wenn ich wechseln wollte, würde ich keine Oly kaufen, sondern die Panasonic Lumix G1 bevorzugen. Das MiniFourThird(µFT) eröffnet jede Menge Möglichkeiten.
Mach Dich mal schlau im Net.
harumpel
24.04.2009, 11:19
an minölte...wenn ich wechseln wollte, würde ich keine Oly kaufen, sondern die Panasonic Lumix G1 bevorzugen. Das MiniFourThird(µFT) eröffnet jede Menge Möglichkeiten.
Mach Dich mal schlau im Net.
So sehe ich das auch. Olympus baut keine signifikant kleineren Kameras als etwa Canon oder Nikon (450D & D60). Dafür sind die Olympus Objektive ziemlich teuer und selten, ausserhalb der beiden Kit-Optiken muss man ganz schön tief in die Tasche greifen. Zusammen mit dem Nachteil des kleinen Sensors macht für mich Olympus eigentlich nur als Einsteiger-Double-Kit (E410 oder E420) Sinn.
Das MicroFT-System verspricht dagegen einen deutlichen Schritt Richtung Miniaturisierung, wenn auch wieder mit schlechterer Quali als die typischen APS-C Vertreter und hohen Preisen.
So ganz stimmt das mit den überteuerten Objektiven m.E. nicht!
Gerade auch die höherwertigeren Zoom, wie das 12-60 und das 50-200mm SWD bieten doch ein ausgezeichnetes P.-L.- Verhältnis. Die 2.0 Zooms dagegen finde ich auch zu teuer und wie gesagt, im Telebereich läge m.E. für 4/3 die eigentliche Chance.
Hier könnte man sich mit bezahlbaren und leistungsstarken Festbrennweiten wirklich Marktanteile sichern.
Ein 300mm 4 oder 400mm 4 wäre sicherlich kompakter als ein Pendant, das fürs KB-Format gerechnet wurde zu bauen und würde am 2er crop sagenhafte lichtstarke 600 bzw. 800mm ergeben! Das zu einem moderaten Preis würde sich sicher gut verkaufen lassen...:top:
Ein 300mm 4 oder 400mm 4 wäre sicherlich kompakter als ein Pendant, das fürs KB-Format gerechnet wurde zu bauen
Naja, das Zuiko 150/2 ist größer und mehr als doppelt so schwer wie das 135/2 von Canon (KB!), das Zuiko 300/2,8 ist größer und fast 1/3 schwerer als das KB-Pendant von Canon - letzteres inkl. IS!
Demnach scheint es nicht leicht zu sein, kompakte Teleobjektive für FT zu konstruieren.
Gruß, eiq
würde mich mal interessieren ob jemand zu Olympus gegangen ist und ob er es dann bereut hat, besonders bezüglich der Bildqualität. Ich träume selber von eine E3 mit 14-35 2.0, habe aber den leisen Verdacht, das eine A700 (habe jetzte eine D7D) und ein Tamron 17-50 vernünftiger ist.
Keine Ahnung wer dieser spezielle Kollege sein soll, aber ich bin grad' nach Hause gekommen ;)
Ich nutze beide Systeme (E-3 und A700) und wenn ich mich entscheiden müsste würde wohl Oly bleiben. Das Problem mit dem Format verstehe ich nicht ganz, wenn ich 4/3 auf 2/3 schneide fallen gerade mal 11% der Pixel weg. Das 2/3 Bild beschneidet man ja meist auch und dann kann man den Formatunterschied bald vergessen.
Die Oly ist die perfekte Reportagekamera - schneller AF, robust, staubgeschützt, funktionierender Staubschutz für den Sensor. Der Weissableich ist etwas konsistenter als bei der A700, die Verzeichnung mit den meisten Objektiven geringer.
Das 50-200SWD bringt mit den beiden Telekonvertern eine sagenhafte Leistung - selbst der 2x-Konverter ist sehr gut.
D.h. mit der Kombi 12-60, 50-200 und den Telekonvertern ist man eigentlich sehr gut ausgestattet für die meisten Anwendungen.
Man kann sehr viel mehr Parameter einstellen als bei Sony (z.B. die Spiegelvorauslösungszeit kann man programmieren)
Die Sony ist merklich besser im High-ISO (ab ISO 1600 macht die Oly nicht mehr soviel Spass), sie ist in der Bedienung (für mich) konsistenter und angenehmer.
Wo sie vor allem gewinnt ist bei den Extremen - mit einem 85er, einem CZ135 oder einem 200HS erzielt man einen Bildeindruck den ich mit Oly nicht nachbilden kann (vielleicht könnte es das 150/2, das habe ich nicht). Im langen Tele-Bereich ist das Forentele sehr gut und etwas länger als das 50-200 ohne Tk.
Ebenso im Makro-Bereich - die Oly-Makros können nur 1:2 Abbildungsmasstab, dazu noch den Zwischenring dann ist man bei ca. 1:1 - bei Sony kann ich noch einen kompletten Satz Zwischenringe dazunehmen.
Ausserdem habe ich kein Suppenzoom für die Oly - das Sony 18-250 leistet sehr gute Dienste wenn man einfach nur mit einer Linse losziehen möchte.
Apropos Abdichtung: Im Sandsturm war ich noch nicht, habe aber letztens ein Bild gesehen von so einer Kamera - der Fotograf war in der Wüste als plötzlich ein Hubschrauber neben ihm gelandet ist. Es half nur noch der Wasserhahn im Hotel.
Was mir aber passiert ist: Ich war in einer Vogelklinik mit lauter Bäumen und Reihernestern. Ich hatte gerade das Pelikannest auf's Korn genommen, das 50-200 voll ausgezommt. Kamera runtergenommen, Objektiv wieder zurückgezoomt, da fiel mir ein weisser Fleck auf meinen Arm auf. Tja, das war ein Spritzer, da hatte ein Reiher sein Geschäft genau auf das Objektiv gemacht - ich habe den Tubus wieder rausgedreht und sah die Bescherung. Man stelle sich das mit einem nicht-abgedichteten Objektiv vor ;)
Ich in Panik ab auf die Toilette, alles unter fliessend Wasser gehalten und mit diversen Tempos ausgerieben. Hat geklappt, keine Spuren zurückgeblieben, alles dicht.
Thomas F.
30.04.2009, 00:50
Hallo ihr Lieben,
würde mich mal interessieren ob jemand zu Olympus gegangen ist und ob er es dann bereut hat, besonders bezüglich der Bildqualität. Ich träume selber von eine E3 mit 14-35 2.0, habe aber den leisen Verdacht, das eine A700 (habe jetzte eine D7D) und ein Tamron 17-50 vernünftiger ist.
lg
Minölte
Hallo erst mal,
vernünftiger auf jeden Fall, da eine A-700 plus Tamron 17-50 mm wesentlich günstiger sind als eine E-3 und Zuiko 14-35 mm.
Aber, eine E-510 samt Zuiko 14-54 mm liefern schärfere Pics als eine Alpha 700 samt Tamron 17-50 mm, wenn man Pixel Peeper ist;)
Also ich an deiner Stelle würde mir zusätzlich zur D7D eine E-30 und das Zuiko 12-60 mm kaufen. Vorsicht, super schneller AF und extrem scharf:top:
Du kannst dir natürlich auch eine Alpha 700 gönnen und dir mit deinen alten Minolta Linsen alles schön reden:lol:
mfg
Thomas
Hallo erst mal,
vernünftiger auf jeden Fall, da eine A-700 plus Tamron 17-50 mm wesentlich günstiger sind als eine E-3 und Zuiko 14-35 mm.
Aber, eine E-510 samt Zuiko 14-54 mm liefern schärfere Pics als eine Alpha 700 samt Tamron 17-50 mm, wenn man Pixel Peeper ist;)
Raw oder jpeg?
harumpel
30.04.2009, 12:59
Aber, eine E-510 samt Zuiko 14-54 mm liefern schärfere Pics als eine Alpha 700 samt Tamron 17-50 mm, wenn man Pixel Peeper ist;)
Soll das ein Witz sein ?!
Soll das ein Witz sein ?!
Bestimmt! :roll:
Thomas F.
30.04.2009, 16:07
Soll das ein Witz sein ?!
Nö, das ist kein Witz. Ich besitze zufälligerweise beide Kameras und auch die beiden Objektive.
Ich könnte mal ein Pic von den beiden DSLR´S hier einstellen mit ISO 800 und ohne Exif Datei. Ihr könnt dann mal raten welches Pic mit der A700 mit Tamron 17-50 mm gemacht worden ist. Das wird bestimmt lustig;)
mfg
Thomas
Hallo Thomas,
in Anbetracht Deiner häufig provokativen Beiträge, wäre ich an eine solchen Untermauerung Deiner Aussagen sehr interessiert.
Jan
Das wird bestimmt lustig;)
Glaub ich nicht. Zumindest mit der E-520 meines Vaters wäre es kein Problem, die Bilder zuzuordnen.
Gruß, eiq
Glaub ich nicht. Zumindest mit der E-520 meines Vaters wäre es kein Problem, die Bilder zuzuordnen.
Gruß, eiq
Klar weils rauscht wie sau.:P:P;);)
Nee Spaß, bin gespannt auf die Bilder.
Klar weils rauscht wie sau.:P:P;);)
Hulle, das heißt "Hulle". Es rauscht wie Hulle. Also das müssten wir doch inzwischen drauf haben :cool:
Hulle, das heißt "Hulle". Es rauscht wie Hulle. Also das müssten wir doch inzwischen drauf haben :cool:
Ohh, naja da bin ich halt nicht so ganz auf dem laufenden.
Anaxaboras
30.04.2009, 16:50
Ähem, meine Herren,
so sehr die Postings einen gewissen Users auch polarisieren mögen - bitte wieder zurück zum Thema.
Martin
Ohh, naja da bin ich halt nicht so ganz auf dem laufenden.
Hihi, Du hast ja auch ne Canon, oder?. DIE rauscht womöglich wie Sau. Unsere Sonys rauschen wie "Hulle". So hat jeder sein Rauschen, und alle sind froh. Immer dran denken: "Wenn´s nicht mehr rauscht, ist´s Wasser all!" :lol:
Im Ernst: Auf den optischen Vergleich bin ich auch mal gespannt. Hoffentlich kommt was von Thomas. Ich hab nämlich keine Vergleichsmöglichkeiten und bin sehr gespannt...
Anaxaboras
30.04.2009, 16:59
Letzter Aufruf :!:
Wenn hier nicht sofort zu einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema zurückgefunden wird, muss ich leider ein Schloss davor machen :evil:.
Martin
Letzter Aufruf :!:
In der Hoffnung, dass dieser Beitrag nicht als unsachliche Auseinandersetzung aufgefasst wird: schau nochmal auf den Zeitstempel von Itschas Beitrag.
Gruß, eiq
Nö, das ist kein Witz. Ich besitze zufälligerweise beide Kameras und auch die beiden Objektive.
Das ist ja der Witz, dass du da nicht der einzigste bist. Ich hatte auch eine Zeit lang beide Systeme parallel!
Das Minolta 28-75mm 2.8 ist dem sehr guten 14-54mm gegenüber am 10MP Sensor der A100 leicht im Vorteil, das haben anno dazumal meine Vergleichsreihen ergeben.
Stark abgebelndet trumpfte dann das alte 28-70mm 2.8 G vor allem bei den Kontrasten auf.
Thomas F.
30.04.2009, 21:28
So hier die Vergleichsaufnahmen von gerade ebem.
Komischerweise musste ich mit der Alpha 700 um 0,7 EV überbelichten um die gleiche Belichtungszeit zu erhalten bzw. sonst wären die Blumemkübel im Schatten abgesoffen:roll:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04441.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77893)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC04441Crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77894)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P4300646.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77895)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P4300646Crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77896)
Einen Unterschied sehe ich nur in der Tiefenschärfe und im Rauschen, beides bedingt durch unterschiedliche Sensorgrößen. Dein Beispiel zeigt mir hier sogar einen Vorteil der A700.
Komischerweise musste ich mit der Alpha 700 um 0,7 EV überbelichten um die gleiche Belichtungszeit zu erhalten bzw. sonst wären die Blumemkübel im Schatten abgesoffen:roll:
Ist doch bekannt, dass Olympus eher mal die Lichter ausfressen lässt, Sony hat scheinbar einen anderen Ansatz.
Bis auf die Schärfentiefe sehe ich auch keine großen Unterschiede - aber bei der Größe fällt das auch schwer. Selbst ein 9x13-Bildchen mit 300dpi wäre doppelt so groß …
Gruß, eiq
Anaxaboras
30.04.2009, 22:22
Ich könnte mal ein Pic von den beiden DSLR´S hier einstellen mit ISO 800 und ohne Exif Datei. Ihr könnt dann mal raten welches Pic mit der A700 mit Tamron 17-50 mm gemacht worden ist. Das wird bestimmt lustig;)
So hier die Vergleichsaufnahmen von gerade ebem.
Vielen Dank, Thomas für die Mühe, zwei Vergleichsaufnahmen hier zu zeigen. Die EXIFs hast du ja doch drin gelassen. Das nimmt uns natürlich jetzt den Spaß, zu raten, welche Aufnahme aus der Olympus (Bildformat 4:3) bzw. der Sony (3:2) stammen :mrgreen:.
Davon abgesehen gibt das Motiv jetzt für mich nicht viel her, woran ich einen Vorteil für die Olympus erkennen könnte. Bei ISO 800 rauscht sie erkennbar deutlicher (Farbrauschen auf den Pflastersteinen), ist aber auch scheinbar schärfer (was aber wohl der großen Blenden 4.5 geschuldet sein dürfte, die ja am APC-Sensor der Sony eine deutlich geringere Tiefenschärfe zur Folge hat).
Dass zudem bei der Oly der helle Himmel bereits ausfrisst, wurde ja bereits gesagt.
Vergleichsaufnahmen mit annähernd gleicher Tiefenschärfe würde ich mal spannend finden. Denn durch das kleinere Sensormaß braucht die Oly ja nicht so weit abgeblendet zu werden, wie die Sony. Da wäre es jetzt mal hochinteressant, ob die Oly bei sagen wir mal Blende 5.6 und ISO 400 vergleichbar ist mit der Sony bei Blende 8 und den dann nötigen ISO 800.
Martin
Thomas F.
30.04.2009, 22:28
Was Ihr natürlich nicht wissen könnt, mein 14-54 mm Objektiv ist defekt, vorne im Filteranschluß ist das gerissen, eine Geli oder Filter bekomme ich da nicht mehr drauf aber so lange es nochhalbwegs funktioniert lasse ich es nicht reparieren.
Hier noch 2 Pics von wegen das die Oly so einen schlechten Dynamikumfang haben soll. 14-54 mm ohne Geli gegen Tamron mit Geli. Das die Alpha 700 out of Cam 1,5 Blenden mehr Kontrastumfang hat ist mir schon klar sonst hätte ich mir keine gekauft aber so groß ist der Unterschied gar nicht - finde ich;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77900)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/E510.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77901)
Deine Vergleichsbilder sind, mal wieder, vollkommen unbrauchbar und es macht keinen Sinn daraus irgendwelche Schlüsse zu ziehen....
mfg
Thomas F.
01.05.2009, 01:30
Deine Vergleichsbilder sind, mal wieder, vollkommen unbrauchbar und es macht keinen Sinn daraus irgendwelche Schlüsse zu ziehen....
mfg
Das sehe ich anders. Manche Motive gehen mit der Alha 700 überhaupt nicht und andere dafür umso besser.
Das hier ging mit der Alpha 700 überhaupt nicht, die Kamera hat immer auf das Gitter scharf gestellt ausserdem alles verwackelt:-(
Da habe ich halt die E-510 genommen anvisiert und abgedrückt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Pumpstation.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77917)
Dafür ging es hier mit der Alpha 700 wunderbar. O.K. die E-510 hatte ich im Auto liegen gelassen weil ich wusste das packt die Alpha 700;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Spauwer.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77918)
:top: Thomas F. du bist dein Geld wert :lol:
:top: Thomas F. du bist dein Geld wert :lol:
Naja ich würde wohl nix bezahlen.:P;)
Wieder mal Beiträge von sehr hohem Nutzwert fürs Forum. Danke dafür.:top:
Irgendwie driftet dieser Thread mal wieder ab, ich versuche noch was sachliches nachzuschieben:
Das mit dem höheren Dynamikumfang der Sony stimmt, insbesondere bei RAWs - die A700 hat locker Reserven von 1,5 Blenden um ausgefressene Lichter noch zu retten, wenn's bei der Oly blinkt das ist die Chance gut dass nix mehr geht. Die Reserve ist meiner Erfahrung nach weniger als eine halbe Blende.
Zum Schärfevergleich sage ich mal nichts, wenn da ein Unterschied sein sollte dann ist er mir noch nicht aufgefallen (natürlich mit entsprechend guten Objektiven an der Sony). Bei Bildern die auf Forumsgrösse verkleinert werden sieht man es ganz sicher nicht.
Der AF der E-3 ist wie schon erwähnt schneller und sicherer als die Sony, man kann auch das Fokusfeld noch in 2 Grössen einstellen (z.B. wenn man den Vogel zwische Ästen fokussieren will). Bei manchen Lichtverhältnisse mag die E-3 allerdings gar nicht fokussieren, wenn sie keinen Kontrast sieht bleibt sie erstmal stehen und fährt nicht wie die Sony den Fokusbereich ab um zu sehen was geht.
Was gar nicht geht ist der IS wenn man die Kamera während der Aufnahme bewegt. Auf meiner ersten Greifvogel-Flugshow mit der Oly habe ich den eingeschaltet gelassen aus Gewohnheit wie bei der Sony, schadet ja nichts (meiner Erfahrung nach). Von wegen, kaum ein Bild war "richtig" knackscharf. Inzwischen schalte ich ihn aus und die Bilder werden viel besser ...
Mir gefallen halt auch noch die vielen Einstellmöglichkeiten der E-3 - z.B. kann man bei der Matrixbelichtung einstellen ob sie das Feld auf dem der Fokus liegt stärker berücksichtigen soll oder nicht.
Danke für den umfangreichen Beitrag, klingt ja alles ganz gut denn wie gesagt die E-3 mag ich gern.
Anaxaboras
01.05.2009, 11:08
Ja, sehr interessant, was hier ein Praktiker sagt. Man muss allerdings bedenken, dass die E-3 auch rund 25% mehr kostet als die A700.
Martin
Ja, sehr interessant, was hier ein Praktiker sagt. Man muss allerdings bedenken, dass die E-3 auch rund 25% mehr kostet als die A700.
Martin
Als wenn das hier jemanden Stört? :P;)
Die E-3 hat auch ein Paar mehr Features.
Ja, sehr interessant, was hier ein Praktiker sagt. Man muss allerdings bedenken, dass die E-3 auch rund 25% mehr kostet als die A700.
Völlig richtig, wobei man durchaus auch mal gute Angebote kriegen kann. Ich habe damals den Blitz als CB bekommen, den verkauft und war dann im Paket mit dem 12-60 noch günstiger als eine A700 mit 16-80 gewesen wäre. Das 50-200SWD habe ich gleichzeitig gut gebraucht bekommen.
Ich muss dazusagen, es war halt eine Kurzschlussentscheidung - ich war furchtbar genervt weil mein CZ 24-70 Fokusprobleme hatte die Geissler nicht finden konnte (inzwischen wurde es von Sony getauscht, vielen Dank !!!).
Ich wollte was abgedichtetes weil ich genug davon hatte an den Strand immer eine alte Kamera mitzunehmen vor Angst und ich wollte einen besseren AF-C.
Und ich hätte gerne Lifeview mit Klappmonitor gehabt.
Da damals gerade klar wurde dass die A900 keinen dieser Wünsche erfüllen würde und auch keine andere Cam von Sony in Sicht war habe ich bei dem guten Angebot einfach zugegriffen, eine vergleichbare Canon oder Nikon-Ausrüstung wäre unfinanzierbar gewesen.
Die Abdichtung ist schon Klasse, auf der Airboat-Fahrt in den Everglades habe ich einen kompletten Schwapp schlammiges Wasser abbekommen, ich war voller dreckiger Spritzer incl. der Cam. Ich habe den Filter (den ich vorsichtshalber draufhatte) abgewischt und weitergeknippst (fotografieren kann man das ja nicht nennen :). Später dann einfach die Cam mit viel Wasser und Handtuch sauber gemacht.
Thomas F.
01.05.2009, 12:37
Hier noch 2 Pics von 300 mm Brennweite mit den unterschiedlichen Crop Faktoren. Das Zuiko soll angeblich die Rechnung vom Sigma 70-300 mm APO DG geerbt haben. Könnte gut sein da die offen Blendenwerte identisch sind und zwar über den gesamten Brennweitenbereich.
Ein Plus an Freistellungspotenzial kann ich hier aber nicht erkennen was APS-C anbelangt.
Komischerweise ist das Pic von der Oly dunkler obwohl es länger belichtet wurde mit der Zeitautomatik.
@frame ich hoffe Du hattest IS2 bei deinen Greifvogel Aufnahmen eingeschaltet mit IS1 geht es tatsächlich bei Bewegung der Kamera nicht.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/300mm_Crop1.5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77940)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/300mm_Crop2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77941)
Komischerweise ist das Pic von der Oly dunkler obwohl es länger belichtet wurde mit der Zeitautomatik.
Die Sony hat "länger" belichtet, da ISO 200 gewählt wurde.
Gruß, eiq
Roland Hank
01.05.2009, 14:20
Hier noch 2 Pics von 300 mm Brennweite mit den unterschiedlichen Crop Faktoren....
Ein Plus an Freistellungspotenzial kann ich hier aber nicht erkennen was APS-C anbelangt.
Du hast es echt drauf. Wieso sollte es bei gleicher physikalischer Brennweite auch einen Unterschied im Freistellungspotential geben ?
Der einzige Unterschied ist, daß du auf dem Sony-Foto bei APC-C einen größeren Aufnahmewinkel abdeckst als auf der Olypus mit Crop-Faktor 2.
Der Unterschied im Freistellungspotential ergibt sich daraus, daß du bei gleichem Aufnahmewinkel bei der Olympus eine kleinere (physikalische) Brennweite brauchst. In diesem Fall wären das 225 mm.
Gruß Roland
Thomas F.
01.05.2009, 19:47
Bei der Alpha 700 ist es nun mal so das die Kamera bei Iso 200 ihren höchsten Kontrastumfang hat. Warum sollte ich also mit Iso 100 bei der Alpha 700 arbeiten?
Die Oly hat ihren bescheidenen max. Kontrastumfang bei Iso 100.
So jetzt mal 2 Vergleichsaufnahmen von heute, allerdings nicht mit exakt der gleichen Brennweite an KB gerechnet:roll:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony_out_of_Cam.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77982)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Oly_out_of_Cam.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77983)
Und hier noch ein Crop Ausschnitt vom Zuiko bei 300 mm an Crop 2= 600 mm an KB gerechnet mit 1/25 Sekunde - freihand!
Von wegen der Bildstabi geht nicht;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/freihand.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77984)
@frame ich hoffe Du hattest IS2 bei deinen Greifvogel Aufnahmen eingeschaltet mit IS1 geht es tatsächlich bei Bewegung der Kamera nicht.
IS2 taugt nur für waagrechte Mitzieher, das ist vielleicht für Autos gut aber nicht für Greifvögel. Meine Versuche mit IS2 habe ich allerdings ziemlich schnell aufgegeben, die Ergebnisse waren eher nicht überzeugend.
Die Oly hat ihren bescheidenen max. Kontrastumfang bei Iso 100.
Von wegen der Bildstabi geht nicht;)
nope, die Grundempfindlichkeit der E-3 liegt bei ca. ISO 120 - bei ISO 100 werden schon Lichter beschnitten. ISO 200 ist die Empfehlung.
http://oly-e.de/forum/e.e-system/110338.htm#0
Wer hat denn behauptet dass der Stabilisator bei statischen Motiven nicht funktioniert? Darum ging's nicht. Zeig' mal deine Vogelbilder mit IS - das hier z.B. ist ohne:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1412/falke.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77932)
Thomas F.
01.05.2009, 22:21
Sorry, frame Vogelbilder habe ich nicht. Aber ich vermute das Du nur IS1 eingeschaltet hattest für statische Motive und nicht IS2 zum Schwenken der Kamera. Das ist mir auch schon öfters passiert:roll:
Der Stabi von der A-700 funktioniert auch aber bei weitem nicht so gut wie der z.B. von der E-510;)
Crop Ausschnitt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Frischlinge.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78005)
mfg
Thomas
Bei der Alpha 700 ist es nun mal so das die Kamera bei Iso 200 ihren höchsten Kontrastumfang hat. Warum sollte ich also mit Iso 100 bei der Alpha 700 arbeiten?
Die Oly hat ihren bescheidenen max. Kontrastumfang bei Iso 100.
Komischerweise ist das Pic von der Oly dunkler obwohl es länger belichtet wurde mit der Zeitautomatik.
Natürlich hat die A700 (wie fast alle Sonys und KoMis vor ihr) bei ISO 200 den größten Dynamikumfang, aber dann solltest du auch wissen, warum das Bild der Olympus dunkler war - denn genau darauf bezog sich mein Beitrag.
Gruß, eiq
Thomas F.
01.05.2009, 23:41
Natürlich hat die A700 (wie fast alle Sonys und KoMis vor ihr) bei ISO 200 den größten Dynamikumfang, aber dann solltest du auch wissen, warum das Bild der Olympus dunkler war - denn genau darauf bezog sich mein Beitrag.
Gruß, eiq
Nö das weiss ich nicht, denn ich verlasse mich auf die Zeitautomatik der Kamera, bei freier Blendenvorwahl und da erwarte ich, dass die Belichtungssteuerung der Kamera halbwegs funktioniert und auch die Iso Einstellung berücksichtigt. Aber so wie das aussieht ist es bei Sony nicht der Fall.
Gruß
Thomas
Nö das weiss ich nicht, denn ich verlasse mich auf die Zeitautomatik der Kamera, bei freier Blendenvorwahl und da erwarte ich, dass die Belichtungssteuerung der Kamera halbwegs funktioniert und auch die Iso Einstellung berücksichtigt. Aber so wie das aussieht ist es bei Sony nicht der Fall.
Die Belichtungssteuerung funktioniert sogar einwandfrei. Aber weißt Du denn, wie Du damit umzugehen hast? Dieser Aussage zufolge habe ich den Eindruck, dass Du die Grundlagen, bzw. die Unterschiede in den Systemen und wie man sie handhaben muss, nicht verstanden hast.
So eine Kamera ist ein Spezialistengerät, das beherrscht werden will und darauf ausgelegt ist, dass Du ihm sagen musst, was es wie wann wozu tun soll. Wenn Du abdrücken und fertige Ergebnisse willst, musst Du Dir was anderes kaufen.
Thomas F.
02.05.2009, 01:33
Gib mir mal ein Ping, Michael.
Was muss ich kaufen wenn es out of Cam den Isowerten entsprechend belichtet ist?
Mit dem Stabi der Alpha 700 werde ich langsam warm. Na gut so gut wie bei Olympus wird das nie was werden aber für eine freihand Aufnahme vom LVR Gebäude in Köln ohne schwarze Lappen dürfte das reichen;)
Bildausschnitt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A700_Stabilisation.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78013)
Komischerweise ist das Pic von der Oly dunkler obwohl es länger belichtet wurde mit der Zeitautomatik.
Nö das weiss ich nicht, denn ich verlasse mich auf die Zeitautomatik der Kamera, bei freier Blendenvorwahl und da erwarte ich, dass die Belichtungssteuerung der Kamera halbwegs funktioniert und auch die Iso Einstellung berücksichtigt. Aber so wie das aussieht ist es bei Sony nicht der Fall.
Du scheinst mich nicht verstehen zu wollen - oder zu können?
Du hast (s.o.) dich gefragt, warum das Bild der Olympus dunkler war, obwohl es laut Belichtungszeit bei gleicher Blende länger belichtet hat. Leider hast du hier den ISO-Wert völlig außer acht gelassen, denn wenn man ISO-bereinigt die Verschlusszeit vergleicht, hat die Sony 1/320 und die Olympus nach wie vor 1/500 (auf ISO 100 gerechnet). Da muss das Bild der Sony einfach heller sein, weil es "länger" belichtet wurde (auch wenn es durch den anderen ISO-Wert nicht sofort auffällt) - im Gegensatz zu deiner Behauptung, dass das Bild der Olympus länger belichtet wurde.
So, vielleicht verstehst du es diesmal.
Gruß, eiq
Blackmike
02.05.2009, 09:57
Die Genauigkeit der Belichtungsmessung so zu kontrollieren bringt allerdings nix.
Wenn Mehrfeldmessung aktiviert ist, da hat jeder hersteller seine eigenen hinterlegten Testmuster und Algorithmen.
Wir hatten seiner zeit mit Nikon, Canon und Sony Bodys das mal auf Graukarte und Sportmessung gemacht, und da lagen alle ziemlich genau auf dem gleichen Messwert.
Das in Mehrfeldmessung zu vergleichen führt ins Nirvana, wenn Oly da wirklich eine Situation hat, wo sie besser belichtet, kann Sony bei der nächsten von Ihren vergleichsmustern/Algorithmen wieder besser sein.
Black
Alpha Pure
02.05.2009, 10:49
Ich möchte ja eure Diskussion im technischen klein klein nicht unterbrechen. Aber ich wollte diesen Beitrag mal einbringen weil er zum Ausgangsthema passt bzw. fast passt.:)
Ich habe mir fast eine Olympus E-420 gekauft also wäre das auch mein Zweitsystem gewesen. Ich bin also mit der festen Absicht in ein Geschäft gegangen die Olympus zu kaufen, sie war auch da zu einen guten Preis. Ich wartete auf einen Verkäufer da sah ich die :a:700 zu einen SUPER PREIS:shock: (wollte eigentlich bis zum Nachfolger warten). Somit ließ ich die E-420 liegen.
Ich finde aber Olympus nach wie vor interessant und werde die Entwicklung weiter verfolgen. Der Hauptsystem-Vorteil der Olympus liegt in meinen Augen eindeutig bei der möglichen Kompaktheit. Ansonsten bietet mir mein System(:a:) alles was ich brauche.
P.S. werde mir in Zukunft sicher trotzdem irgendwann die kleine Oly (4...) zulegen mit dem 28mm2.8.;)
Grüße Alpha Pure
Thomas F.
02.05.2009, 14:37
28mm F2.8????
Du meinst das Pancake 25 mm F2.8 oder?
mfg
Thomas
Alpha Pure
02.05.2009, 18:10
28mm F2.8????
Du meinst das Pancake 25 mm F2.8 oder?
mfg
Thomas
Ja genau mein Fehler.:) Hat jemand von euch das 25mm2.8? Wenn ja was könnt ihr den zur Abbildungsleistung sagen?
Grüße Alpha Pure
Thomas F.
02.05.2009, 18:32
Hallo Thomas,
in Anbetracht Deiner häufig provokativen Beiträge, wäre ich an eine solchen Untermauerung Deiner Aussagen sehr interessiert.
Jan
Hallo Jan,
extra für dich ein Vergleich zwischen Tamron 17-50 mm an der Alpha 700 und dem Zuiko 14-54 mm an der E-510.
Bei der A700 habe ich um 0,7 EV unterbelichtet weil die Pics sonst zu hell wurden, das dürfte für die Schärfe der Blumenkübel keine Auswirkungen gehabt haben. Bei der Alpha habe ich auch auf 7,1 abgeblendet, bei der E-510 nur auf F5.6.
Fokussiert wurde jeweils etwas oberhalb der ersten Erdbeere von links.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/17_50mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78035)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78036)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/14_54mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78037)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Crop_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78038)
Gruß
Thomas
P.S. wenn man ISO 100 statt ISO 200 an der Alpha 700 einstellt dann werden die Pics genauso viel zu hell wie schon bei Iso 200.
Ja genau mein Fehler.:) Hat jemand von euch das 25mm2.8? Wenn ja was könnt ihr den zur Abbildungsleistung sagen?
nach dem was ich so gelesen habe ist es leider nicht so überragend gut - Designziel war wohl eher Kompaktheit als Abbildungsleistung. Deshalb habe ich es nicht gekauft.
Aber das ist nur angelesenes Wissen, vielleicht kann jemand das Gegenteil zeigen ...
Hallo Jan,
extra für dich ein Vergleich zwischen Tamron 17-50 mm an der Alpha 700 und dem Zuiko 14-54 mm an der E-510.
Ich bin zwar nicht Jan, aber was genau sollen diese Aufnahmen zeigen? Dass du auf den Tisch fokussiert hast, hab ich mittlerweile rausgefunden (Erdbeere :roll:), aber was hat das mit dem Blumenkübel zu tun? Möchtest du zeigen, dass die Schärfentiefe unterschiedlich ist?
P.S. wenn man ISO 100 statt ISO 200 an der Alpha 700 einstellt dann werden die Pics genauso viel zu hell wie schon bei Iso 200.
Ich geb's auf …
So, jetzt mal meine Variante:
Eines der Bilder wurde mit einer E-520 gemacht, das andere mit einer 40D. Beide abgeblendet, jedoch so, dass eine nahezu identische Schärfentiefe erreicht wurde. Fokussiert wurde auf den senkrechten Steg der Lampe (direkt neben dem Leuchtmittel).
Ein Stativ stand leider nicht zur Verfügung, daher die leichte Abweichung. Ein weiteres Motiv ist leider nichts geworden, da die Olympus bei allen Versuchen daneben fokussiert hat.
Wer große Unterschiede findet, Glückwunsch, ich finde kaum etwas.
Zur Entstehung: RAW, Olympus mit +0,7 EV aufgenommen (wäre sonst stark unterbelichtet), Verarbeitung in Aperture (keine Veränderung, keine Schärfung).
Parameter (Olympus): ISO 100, Blende 5,6, 1/640, 70mm (~140"mm")
Parameter (Canon): ISO 100, Blende 6,3, 1/500, 85mm (~136"mm")
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_1a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78040)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_1b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78041)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_2a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78042)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_2b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78044)
Gruß, eiq
Thomas F.
02.05.2009, 20:16
@eiq sorry aber mit Raw Konvertierungen kommen wir hier nicht weiter was die jpeg Qualität hinsichtlich Schärfe und Farben bzw. Kontrastumfang der beiden Systeme anbelangt.
Wie war denn die E-520 ein gestellt? Die optimalen Einstellungen für knackscharfe jpegs out of E-510 lauten: "Rauschunterdrückung auf aus und Schärfe -2"!
Diese Einstellung gilt bis einschließlich ISO 800. Bei Iso 1600 sollte man die Rauschunterdrückung auf weniger setzen.
Dies steht nirgends im Handbuch , das ist eine Oly Insider Information;)
Alle Pics die ich hier gezeigt habe, wurden mit dieser Einstellung gemacht und es sind auch jpegs out of Cam nur mit Irfan View auf Forumsgröße verkleinert - ohne nach zu schärfen!
Die Rauschminderung kann auf ein gesetzt bleiben die ist ja dazu da um das Rauschen bei Langzeitbelichtungen zu mindern.
Gruß
Thomas
@eiq sorry aber mit Raw Konvertierungen kommen wir hier nicht weiter was die jpeg Qualität hinsichtlich Schärfe und Farben bzw. Kontrastumfang der beiden Systeme anbelangt.
Darum geht es auch gar nicht - mir zumindest nicht, da mich jpegs absolut nicht interessieren.
Wie war denn die E-520 ein gestellt? Die optimalen Einstellungen für knackscharfe jpegs out of E-510 lauten: "Rauschunterdrückung auf aus und Schärfe -2"!
Diese Einstellung gilt bis einschließlich ISO 800. Bei Iso 1600 sollte man die Rauschunterdrückung auf weniger setzen.
Dies steht nirgends im Handbuch , das ist eine Oly Insider Information;)
Mag ja sein, aber diese Einstellungen haben keinerlei Auswirkungen auf die RAW-Dateien.
Gruß, eiq
Was muss ich kaufen wenn es out of Cam den Isowerten entsprechend belichtet ist?
Gar nix.
Du musst nur verstehen, dass das, was Du in Deinen Vergleichen vergleichen willst, keine festgelegten oder definierten Parameter sind.
Zum Beispiel ISO-Werte: Es gibt keine Norm für z.B. ISO100. Jeder Hersteller definiert ISO100 für sich ganz speziell. Welche Belichtungsfaktoren er wie groß einfließen lässt, ist ziemlich willkürlich. Im Grunde genommen kann er sagen: 10(Blende)*10(Belichtung in sec)=100 (Iso), oder sonstwas.
Anderes Beispiel, was auch schon angesprochen wurde: auf welche Weise welche Belichtungsmethode was misst und wie gewichtet, ist auch völlig unterschiedlich. Noch nicht einmal die einfachste Spotmessung muss vergleichbar sein, weil z.B. die Größe des Messfeldes von Hersteller zu Hersteller variieren kann. Und erst, welcher Algorithmus verwendet wird, um bei mittenbetonter Integral oder bei Mehrfeldmessung zu einem Ergebnis zu kommen. Jeder Hersteller legt da auf ganz andere Dinge Wert und gestaltet das anders. Deswegen hast Du auch - je weiter Du in den Klassen nach oben steigst - immer mehr Möglichkeiten auf die Belichtung Einfluss zu nehmen; weil Du das auch musst. Jede Kamera hat ihr eigenes Muster/Profil, das Du kennen musst, damit Du dann die Parameter anpassen kannst. Und erst wenn Du das in vollem Umfang gemacht hast, kannst Du die Kameras vergleichen.
Wenn es Dir bei der A700 oder der 5D oder der D700 oder der E-3 nicht gefällt, dann liegt das nicht an der Kamera, sondern daran, dass Du die Kamera noch nicht richtig kennst und die passenden Einstellungen noch nicht vorgenommen hast.
Noch eines: Du sprichst immer von der Schärfe und vergleichst dann die jpgs, lehnst aber die RAWs ab. Aber wenn Du jpgs nimmst, dann vergleichst Du nicht die Schärfe der Kameras, sondern die Schärfe, so wie die Programmparameter in der Kamera eingestellt sind um das Bild zu bearbeiten.
Jpg-Vergleich ist bloß ein Vergleich der jpg-Engine-Einstellungen, aber nicht der Kamera.
Das Problem, das ich bei Deinen Vergleichen vermute, ist, dass Du auf Ergebnisse "out of Cam" hin orientiert bist, die aber durch variable und z.T. willkürlich festgelegte und fremdbestimmte Parameter entstanden sind, deren schwankende Beeinflussung des endgültigen Ergebnisses Dir nicht so ganz bewusst ist.
Wer große Unterschiede findet, Glückwunsch, ich finde kaum etwas.
Vorallem was kommt aus welcher Cam?
Exif´s wären schon nett gewesen.
Im großen und ganzen verstehe ich die vergleicherei ehh nicht, die Olympus macht schärfere jpegs out of Cam, na und? Dann muss ich halt die Alpha hochdrehen, es macht für mich (und viele die ebv betreiben) mehr Sinn die Bilder seperat zu schärfen. Und ich wette auch an der Alpha kann man die Schärfe aufdrehen.:roll:;)
Vorallem was kommt aus welcher Cam?
Exif´s wären schon nett gewesen.
Die stehen absichtlich nicht dabei. Kannst gerne spekulieren, was aus welcher Kamera kommt. :)
Hier nochmal ein Testchen bei ISO 1600 - ja, mir war langweilig. Wie zu erwarten, ist die 40D etwas besser, wobei das RAW der E-520 aus Aperture gar nicht mal schlecht ist - im Gegensatz zum jpeg (ohne Rauschunterdrückung).
40D (±0 EV, RAW):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_3a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78061)
E-520 (+1 EV, RAW):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_3b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78062)
E-520 (+1 EV, jpeg, Neutral, Schärfe+1, Rauschunterdrückung aus - AWB):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_3d.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78060)
E-520 (+1 EV, jpeg, Neutral, Schärfe+1, Rauschunterdrückung aus - Weißabgleich nachträglich geändert):
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_3c.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78059)
Gruß, eiq
Thomas F.
02.05.2009, 23:38
Klar kann man an der Alpha 700 die Schärfe aufdrehen aber dann grieselt es mitunter im Pic und die Randunschärfe der APS-C Optiken lässt sich damit auch nicht kaschieren.
Was mit RAW entwickeln übrigends auch nicht so einfach geht, es sei denn man zerlegt das Pic in etliche Ebenen und schärft dann die verschiedenen Bildbereiche entsprechend nach.
Am Montag oder Dienstag hole ich mir das Zuiko 9-18 mm und dann mache hier einen neuen Beitrag auf: Alpha 700 mit Sigma 10-20 mm gegen E-510 mit Zuiko 9-18 mm.
Mein Vergleich zwischen Alpha 700 mit Tamron 17-50 mm gegen meine E-510 und Zuiko 14-54 mm ging ganz klar an die Oly Kombination.
Mal sehen wie sich das Zuiko 9-18 mm gegen die APS-C Linse schlägt:roll:;)
Um mal wieder zum Ausgangsthread zurück zu kommen, habt Ihr eigentlich eine Ahnung wie scharf so ein Zuiko 14-35 mm F2.0 abbildet? Ich denke eher nicht;)
Und was die Pics von eiq anbelangt, ich würde vermuten Crop 1b stammt von der E-520 da rauscht es etwas mehr als bei 1a. Dafür ist der Crop auch schärfer, man sieht es deutlich an der Schlitzschraube.
Oder hat eiq mit seinem RAW Konverter aus versehen etwas verfälscht:roll:
Gruß
Thomas
Gar nix.
Du musst nur verstehen, dass das, was Du in Deinen Vergleichen vergleichen willst, keine festgelegten oder definierten Parameter sind.
Zum Beispiel ISO-Werte: Es gibt keine Norm für z.B. ISO100. Jeder Hersteller definiert ISO100 für sich ganz speziell. Welche Belichtungsfaktoren er wie groß einfließen lässt, ist ziemlich willkürlich. Im Grunde genommen kann er sagen: 10(Blende)*10(Belichtung in sec)=100 (Iso), oder sonstwas.
Anderes Beispiel, was auch schon angesprochen wurde: auf welche Weise welche Belichtungsmethode was misst und wie gewichtet, ist auch völlig unterschiedlich. Noch nicht einmal die einfachste Spotmessung muss vergleichbar sein, weil z.B. die Größe des Messfeldes von Hersteller zu Hersteller variieren kann. Und erst, welcher Algorithmus verwendet wird, um bei mittenbetonter Integral oder bei Mehrfeldmessung zu einem Ergebnis zu kommen. Jeder Hersteller legt da auf ganz andere Dinge Wert und gestaltet das anders. Deswegen hast Du auch - je weiter Du in den Klassen nach oben steigst - immer mehr Möglichkeiten auf die Belichtung Einfluss zu nehmen; weil Du das auch musst. Jede Kamera hat ihr eigenes Muster/Profil, das Du kennen musst, damit Du dann die Parameter anpassen kannst. Und erst wenn Du das in vollem Umfang gemacht hast, kannst Du die Kameras vergleichen.
Wenn es Dir bei der A700 oder der 5D oder der D700 oder der E-3 nicht gefällt, dann liegt das nicht an der Kamera, sondern daran, dass Du die Kamera noch nicht richtig kennst und die passenden Einstellungen noch nicht vorgenommen hast.
Noch eines: Du sprichst immer von der Schärfe und vergleichst dann die jpgs, lehnst aber die RAWs ab. Aber wenn Du jpgs nimmst, dann vergleichst Du nicht die Schärfe der Kameras, sondern die Schärfe, so wie die Programmparameter in der Kamera eingestellt sind um das Bild zu bearbeiten.
Jpg-Vergleich ist bloß ein Vergleich der jpg-Engine-Einstellungen, aber nicht der Kamera.
Das Problem, das ich bei Deinen Vergleichen vermute, ist, dass Du auf Ergebnisse "out of Cam" hin orientiert bist, die aber durch variable und z.T. willkürlich festgelegte und fremdbestimmte Parameter entstanden sind, deren schwankende Beeinflussung des endgültigen Ergebnisses Dir nicht so ganz bewusst ist.
Na, ganz so wild ist es ja auch nicht. ISO steht immerhin für "Internationale Organisation für Normung".
Und auch Belichtungsmesser sollten, wenn eine Fläche einheitlicher Helligkeit
gemessen wird übereinstimmende Ergebnisse produzieren (Grautafel).
Klar, bei normalen Motiven sind Helligkeiten x-beliebig verteilt und man sollte
schon wissen was man wie misst.
Gruß
Thomas
Na, ganz so wild ist es ja auch nicht. ISO steht immerhin für "Internationale Organisation für Normung".
Ja, ein wenig habe ich schon überzeichnet.
Aber Abweichungen von teilweise deutlich mehr als 25% zwischen den jeweiligen ISO Angaben der Kameras bei unterschiedlichen Herstellern sind keine Seltenheit.
Und was die Pics von eiq anbelangt, ich würde vermuten Crop 1b stammt von der E-520 da rauscht es etwas mehr als bei 1a. Dafür ist der Crop auch schärfer, man sieht es deutlich an der Schlitzschraube.
Leider daneben. A ist die Olympus, B die Canon. :)
Glücklicherweise habe ich die sehr starke Vignettierung abgeschnitten, die bei der E-520 im RAW-Konverter auffällt. Bei den jpegs aus der Kamera werden die zum Glück schon rausgerechnet.
Oder hat eiq mit seinem RAW Konverter aus versehen etwas verfälscht:roll:
Ja, hab mich stundenlang abgemüht, die Olympus schlechter erscheinen zu lassen! :lol:
Gruß, eiq
Am Montag oder Dienstag hole ich mir das Zuiko 9-18 mm und dann mache hier einen neuen Beitrag auf: Alpha 700 mit Sigma 10-20 mm gegen E-510 mit Zuiko 9-18 mm.
Wie wärs wenn du einfach Fotos machst und gut, was soll die testerei bringen, die 3 Leute die das hier im Forum interessiert wären mir die Mühe nicht wert.
Und somit bin ich hier raus, der Herr F. wird nicht müde die Vorteile seiner olympus zu untermauern, eigentlich bewundernswert.
Thomas F.
04.05.2009, 00:06
Leider daneben. A ist die Olympus, B die Canon. :)
Glücklicherweise habe ich die sehr starke Vignettierung abgeschnitten, die bei der E-520 im RAW-Konverter auffällt. Bei den jpegs aus der Kamera werden die zum Glück schon rausgerechnet.
Ja, hab mich stundenlang abgemüht, die Olympus schlechter erscheinen zu lassen! :lol:
Gruß, eiq
Ich denke Du hast den falshen RAW Konverter benutzt oder wieso rauscht es bei dem Canon Pic mehr als beim Oly Pic:roll:
Um Oly Raws richtig zu konvertieren steht an erster Stelle SilkyPics Developer Studio 3.0. Mit Light Room bzw. Photoshop oder ACDSEE geht es aber auch. Alles Andere kann man vergessen.
Abgesehen davon, Oly Objektive vignettieren wesentlich weniger als APS-C Linsen. Wenn Du mir nicht glaubst dann les dir mal die Abhandlung von Bildkreis und Bildformat auf wikipedia.de durch.
Welches Objektiv hattest Du denn an der EOS 40 D? Hoffentlich nicht das Canon 18-55 mm!?
Aufnahmen mit der Optik sehen bei Architektur Aufnahmen irgendwie seltsam aus:roll:
Und vignettieren tut das auch. Die gleichen Eigenschaften besitzt auch das Canon 17-85 mm IS USM nur das es mehr zu CA`s neigt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/EOS30D.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78154)
Morgen hole ich mir das Zuiko 9-18 mm -freu!
Gruß
Thomas
Wie wärs wenn du einfach Fotos machst und gut, was soll die testerei bringen, die 3 Leute die das hier im Forum interessiert wären mir die Mühe nicht wert.
Was soll denn dieser Quatsch jetzt? Die Frage des Threaderöffners war "gibt es Unterschiede in der Bildqualität". Wie würdest du diese Frage beantworten? Einfach mal wild rumknippsen? Sei doch froh wenn jemand sich Mühe gibt und testet, ob _dich_ das interessiert interessiert mich ehrlich gesagt nicht besonders.
Mag ja berechtigt sein und merkwürdigerweise stört sich kaum einer daran.
Wirklich? Dann lies mal die Reaktionen auf Thomas Beiträge.
Sachlich reagieren halt viele einfach nicht mehr drauf. Diskussionen wie die "ISO"-Diskussion hier im Thread muß man sich einfach nicht antun.
Rainer
Wirklich? Dann lies mal die Reaktionen auf Thomas Beiträge.
Nur mal unter uns, die Aussage die frame auch so nett kommentiert hatte sollte nur meinen Wunsch ausdrücken die für mich wenig aussagekräftige Vergleicherei des Thomas F. einzustellen.;);)
Ich denke Du hast den falshen RAW Konverter benutzt oder wieso rauscht es bei dem Canon Pic mehr als beim Oly Pic:roll:
Der Konverter ist einer der besten, den ich kenne. Und überhaupt - wo siehst du Rauschen? Ich kanns nicht finden.
Um Oly Raws richtig zu konvertieren steht an erster Stelle SilkyPics Developer Studio 3.0. Mit Light Room bzw. Photoshop oder ACDSEE geht es aber auch. Alles Andere kann man vergessen.
Finde ich nicht. Das von mir gezeigte Bild ist doch fast auf Canon-Niveau, viel besser geht es also kaum. ;)
Abgesehen davon, Oly Objektive vignettieren wesentlich weniger als APS-C Linsen.
Mag ja sein, aber wer kauft freiwillig APS-C-Objektive? Ich nicht.
Welches Objektiv hattest Du denn an der EOS 40 D? Hoffentlich nicht das Canon 18-55 mm!?
Aufnahmen mit der Optik sehen bei Architektur Aufnahmen irgendwie seltsam aus:roll:
Und vignettieren tut das auch. Die gleichen Eigenschaften besitzt auch das Canon 17-85 mm IS USM nur das es mehr zu CA`s neigt.
Das 18-55mm geht, wie der Name schon sagt, bis 55mm. Wie stelle ich da 85mm ein? :lol:
Das 17-85mm war es natürlich auch nicht, denn im Bild sind keine CAs zu erkennen. :top:
Morgen hole ich mir das Zuiko 9-18 mm -freu!
Das ist schön.
Gruß, eiq
Thomas F.
05.05.2009, 20:14
So, jetzt habe ich das Zuiko 9-18 mm F4.0/5.6.
Leider ist gerade kein Wetter bei uns um Testfotos zu machen, alles grau in grau:mad:
Aber 2 Aufnahmen habe ich trotzdem mal gemacht und das Zuiko ist mit Blende F4.0 ungefähr tausendmal schärfer bei 18 mm an KB, als das Sigma 10-20 mm mit Blende F5.6 bei 18 mm an KB;)
Allerdings muss ich dem Sigma zu gute halten das es keine CA´s bei der Testaufnahme aufweist, beim Zuiko sind am Bildrand ganz zarte CA`s bei 100% Ansicht zu erkennen:roll:
Wenn die tulpenförmige Geli nicht so groß wäre dann könnte man sich das Zuiko auch in die Hemdbrusttasche stecken. Trotz Metall Bajonett ist es auch federleicht und wiegt nur 270 Gramm.
mfg
Thomas
Nur mal unter uns, die Aussage die frame auch so nett kommentiert hatte sollte nur meinen Wunsch ausdrücken die für mich wenig aussagekräftige Vergleicherei des Thomas F. einzustellen.;);)
das habe ich schon verstanden, aber das ist nicht der richtige Weg das auszudrücken.
Immer noch besser man hat wenig aussagekräftige Bilder als gar keine.
Schön wäre wenn jemand sich motiviert fühlen würde selbst Vergleichbilder zu machen, ich habe im Moment leider überhaupt keine Zeit für sowas.
Nochmal der Versuch der sachlichen Ergänzung, hatte ich vergessen:
1. Die Oly-Linsen sind im Vergleich zu Sony verzeichnisärmer, das ist völlig richtig.
Allerdings habe ich den Eindruck dass sie mehr zu Reflexen von der Sonneneinstrahlung neigen - sowohl mit dem 12-60 als auch mit dem 50-200 hatte ich bei Sonnenuntergängen Reflexe die auf den gleichzeitigen Bildern der A700 nicht zu entdecken sind. Das ist allerdings nur eine Vermutung, diese Reflexe mir schon öfter aufgefallen, habe ich aber nicht systematisch gegen die Alpha getestet.
2. der grösste Unterschied überhaupt: Das Display. Das Dreh-Schwenkdisplay der E3 ist einfach perfekt in der Handhabung, man kann alles damit machen was man sich vorstellen kann.
Aber das Display selbst ist bei der Alpha Lichtjahre besser - wenn man Bilder mit der E3 macht und die Alpha gewohnt ist denkt man immer die sind nix geworden - kontrastschwach, flau, öde. Erst am Rechner sieht man die wahre Qualität.
Thomas F.
05.05.2009, 22:59
Genau Frame das mit den Pics auf dem Display stimmt. Wenn ich mir die Pics auf dem Display der E-510 ansehe meine ich immer die sind nichts geworden. Zuhause auf dem Rechner bin ich jedesmal überrascht wie gut die geworden sind:top:
Aber bei meiner Alpha 700 ist es genau umgekehrt:roll:
Schaue ich mir die Pics auf dem Display der Alpha 700 an so denke ich immer: super, toll die absolute Aufnahme und zuhause am Rechner muss ich dann feststellen: alles Schrott:flop:
Ich schreibe das jetzt nicht aus Bashing Gründen oder weil ich euch ärgern möchte. Nein es ist wirklich so. Alles ist immer irgendwie unscharf, als ob ein Grauschleier über dem Bild ruht aber auf dem Display der A700 sah es so toll aus:roll:
Was den Unterschied zwischen dem Sigma 10-20 mm und dem Zuiko 9-18 mm anbelangt, habe ich langsam den Verdacht, dass die Sigma Linse gar nicht in der Lage ist, die 12.0 MP der Alpha 700 auf zu lösen:roll:
Gruß
Thomas
Moritz F.
06.05.2009, 07:26
Schaue ich mir die Pics auf dem Display der Alpha 700 an so denke ich immer: super, toll die absolute Aufnahme und zuhause am Rechner muss ich dann feststellen: alles Schrott:flop:
Keiner will dir Bashing unterstellen, ich denke der Unterschied liegt darin, dass die alpha wenig optimierte Bilder speichert, die Olympus standartmäßig sehr gut vorarbeitet.
Das Display stellt meistens ein sehr anderes Bild dar. Die Olympus stellt es dabei wie es gespeichert wurde (und mit geringerer Displayauflösung) dar, das Sonydisplay optimert die Wiedergabe.
Am Anfang habe ich diesen Tread interessant gefunden, aber irgendwo werden die Vergeliche mir zu kleinlich und vor allem unbedeutend.
Ich selbst habe mir neben meinem Minoltasystem ein Olympussystem zugelegt, nicht wegen den (leichten) Unterschieden in der Bildqualität, sondern wegen dem weitaus besseren Handling FÜR MICH und den besseren JPEG ergebnissen. Ich habe mir zwei E1 Gehäuse mit 14-54mm und einem Minolta 2,5/100mm (adaptiert 2,5/200mm) besorgt, welche
1. Wassergeschützt sind, sodass selbst ne Dusche der Kamera nichts ausmacht
2. Das Gehäuse mir perfekt in der Hand liegt (sehr subjektiv!)
3. Die E1 bei jpeg sehr schöne Farben liefert, auch kontrast etc überzeugen mich
4. Das 14-54mm mein Lieblingsobjektiv geworden ist, ich das leider in der Form (und abgedichtet) für andere Systeme nicht finden konnte).
5. Das Auslösevorgang sehr leise und angenehm ist, fast wie ohne Spiegel. In der Kirche zB ist das in Verbindung mit einem 1,4/50er (was ja 1,4/100mm entspricht) bei Iso400 für mich einfach super.
6. soviel mehr, natürlich aber auch Nachteile wie das Rauschen ab iso800 oder die größere Schärfentiefe.
Natürlich kann ich diese Kamera (grade bei über iso200) nicht mit einer E3 oder alpha700 vergleichen, dennoch kann ich sie besser einsetzen.
Denn solange das Motiv und die Umsetzung perfekt sind, überzeugt das Bild in der Regel. Die Handhabung entscheidet bei mir darüber, ob die Umsetzung klappt oder nicht, die minimalen Unterschiede in der Qualität nicht.
Dennoch wünsche ich mir immer noch den Sensor der Nikon D3 in dem Gehäuse der E1 mit dem Display der Alpha700 mit 10Bildern/sek. ;) :D
LG, nur meine unbedeutende Meinung ;)
Moritz
Ich schreibe das jetzt nicht aus Bashing Gründen oder weil ich euch ärgern möchte. Nein es ist wirklich so. Alles ist immer irgendwie unscharf, als ob ein Grauschleier über dem Bild ruht aber auf dem Display der A700 sah es so toll aus:roll:
Tut mir leid, das kann ich nicht nachvollziehen - ich finde die Bildqualität sehr ähnlich, von Grauschleier keine Spur und scharf sind meine auch. Die Oly macht eine Kleinigkeit bessere JPGs, das stimmt.
Dass das Sigma 10-20 nicht so der Renner ist kann allerdings gut sein, ich hatte zwar noch nie eins aber genau aus dem Grund weil die Kritiken nie so überzeugend waren. Das Oly 9-18 ist allerdings sehr gut für so ein SWW, das stimmt. Da kommt höchstens ein gutes Exemplar des Sigma 12-24 mit an der A700.
Thomas F.
08.05.2009, 23:30
@frame, sorry aber ich investiere nichts mehr in das Sony System, das ist für mich persönlich ein auslaufendes System;)
Gruß
Thomas
@frame, sorry aber ich investiere nichts mehr in das Sony System, das ist für mich persönlich ein auslaufendes System;)
Genausogut könnte man sagen dass 4/3 ein auslaufendes System ist und durch m4/3 ersetzt werden wird - dass da brandneue Linsen mit einem sauteuren Adapter keinen AF liefern nervt mich sehr. Aber vielleicht macht's Oly ja besser.
Jetzt schweifen wir vom Thema ab, aber es ist ja alles gesagt eigentlich ;)
Thomas F.
09.05.2009, 00:58
@frame das ist bitter für dich aber Mikrofourthird interessiert mich nicht.
Das Fourthird durch Mikro ersetzt wird denke ich eher nicht.
Siehe Testergebnis von einer der meistgekauften FotoVideo Zeitschrifen: Platz 1 Olympus E-620 noch vor EOS 500 D oder Nikon 5000. Na gut lag wahrscheinlich an der sehr guten Optik die an der E-620 verschraubt war - die Anderen mussten mit Kit Optiken den Vergleich beschreiten.
Da könnte ich mir eher vorstellen das sich Sony aufgrund der Verkaufs Flopps A300/700/900 in absehbarer Zeit aus der DSLR Sparte zurück zieht und das Segment an einen Mitbewerber abtritt.:roll:
Mit den zur Zeit angebotenen Optiken können die auch keinen Staat machen weil die viel zu teuer sind und jede Menge alter aber guter Minolta Optiken im Umlauf sind.
Demnächst soll ja etwas ganz neues von Sony kommen aber wer weiss, vielleicht ist das der Anfang vom Ende;)
mfg
Thomas
Verkaufs Flopps A300/700/900
Hast Du da Zahlen und v.a. Vergleichszahlen von Olympus?
Mit den zur Zeit angebotenen Optiken können die auch keinen Staat machen weil die viel zu teuer
Olympus scheint mir da aber auch nicht gerade günstiger zu sein. Habe gerade gesehen, 1.4 x TK, UVP = 629 €.
Olympus scheint mir da aber auch nicht gerade günstiger zu sein. Habe gerade gesehen, 1.4 x TK, UVP = 629 €.
Eben:
14-54 liegt in der Klasse des 16-80; das 12-60 deutlich drüber.
Wenn ich ein normales Telezoom mit durchgängiger Lichtstärke will, gibt es das 35-100 für jenseits der 2000,-; oder gleich das 90-250 für jenseits der 5000,-,...
Also wenn ich mir meine Ausstattung anschaue, bzw. das, was ich brauche und will - dann komme ich bei Sony günstiger weg als bei Olympus.
Aber wie sagen die Amis so schön: your mileage may vary...
"Schrott"...
"Schrott"...
"Schrott"...
mfg
Thomas
War denn schon jemals irgend ein Posting des Thomas F.
lesenswert?
Für mich ist das, selbst für ein solches Fotoforum das diesbezüglich
schon gewaltig abhärtet, *****************
****************absolut rekordverdächtig, ich tu mir das
nicht mehr an.
*plonk*
BG Hans
EDIT von Peter: beledigende Vokabeln entfernt.
PeterHadTrapp
09.05.2009, 12:14
@Hans:
Thomas hat seine Meinung, die kennen wir hier zur Genüge, was Thomas aber hier und heute NICHT getan hat, ist irgendwelche Beleidigungen direkt an andere UserInnen hier zu äußern.
Deswegen habe ich Dein Posting um die (meiner Meinung nach) absolut grenzüberschreitenden und beleidigenden Vokabeln entschärft.
Ich ersuche Dich eindringlich, solche Äußerungen künftig zu unterlassen. Thomas kann über unsere Hausmarke denken was er will, solange er das äußert ohne andere Leute persönlich anzugreifen, ist ihm seine Meinung von Herzen gegönnt.
Vielleicht solltest Du Dir mal die "Ignore"-Funktion anschauen, die würde dann auch Dich vor solchen verbalen Entgleisungen schützen.
harumpel
09.05.2009, 13:32
Das Fourthird durch Mikro ersetzt wird denke ich eher nicht.
Siehe Testergebnis von einer der meistgekauften FotoVideo Zeitschrifen: Platz 1 Olympus E-620 noch vor EOS 500 D oder Nikon 5000.
Was hat es damit zu tun? MFT würde sich wenigstens ein bisschen durch Miniaturisierung abheben. Was für Gründe soll man auch sonst haben einen kastrierten Sensor zu verwenden ?!
Da könnte ich mir eher vorstellen das sich Sony aufgrund der Verkaufs Flopps A300/700/900 in absehbarer Zeit aus der DSLR Sparte zurück zieht und das Segment an einen Mitbewerber abtritt.:roll:
Ist das Dein Ernst? Die Verkaufszahlen würden eher für den Abgang von Olympus/Panasonic FT sprechen. Sony ist bereits Marktführer bei den Camcordern und wird es sich viel kosten lassen, eine Spitzenstellung innerhalb der DSLR-Welt zu erreichen. Seit 2006 sind die Marktanteile kontinuierlich gestiegen. Jetzt gibt es mit der A900 sogar einen eindrucksvollen Einstieg im Fullframe Bereich. Ich glaub Du verwechselst da was...
Mit den zur Zeit angebotenen Optiken können die auch keinen Staat machen weil die viel zu teuer sind und jede Menge alter aber guter Minolta Optiken im Umlauf sind.
Naja die Preise sind weit besser als bei FT und allein der Name Carl Zeiss spricht schon für sich :top: Hast Du Deine Infos vielleicht aus einer dieser "meistgekauften FotoVideo Zeitschrifen" ?!
Demnächst soll ja etwas ganz neues von Sony kommen aber wer weiss, vielleicht ist das der Anfang vom Ende;)
Genau. Kling logisch :lol:
@Hans:
Thomas hat seine Meinung, die kennen wir hier zur Genüge, was Thomas aber hier und heute NICHT getan hat, ist irgendwelche Beleidigungen direkt an andere UserInnen hier zu äußern.
Deswegen habe ich Dein Posting um die (meiner Meinung nach) absolut grenzüberschreitenden und beleidigenden Vokabeln entschärft.
Ich ersuche Dich eindringlich, solche Äußerungen künftig zu unterlassen. Thomas kann über unsere Hausmarke denken was er will, solange er das äußert ohne andere Leute persönlich anzugreifen, ist ihm seine Meinung von Herzen gegönnt.
Vielleicht solltest Du Dir mal die "Ignore"-Funktion anschauen, die würde dann auch Dich vor solchen verbalen Entgleisungen schützen.
Hallo Peter,
ich komm halt aus Bayern und da haut man dann mal auf den Tisch und redet
Tacheles. Solange sich jemand wie Thomas F. derart verarschen lässt ist mir das
ja egal, aber dann ernsthaft hier zu behaupten aus einer A700 käme nur Schrott
da ist dann irgendwo Ende Fahnenstange...
Braucht eigentlich jedes Forum so einen naiven Clown der sich partout im
Einsteigers-Level festbeißt?
Mit ner Casio Kompakt oder einem anständigen Handy bekäme er Bilder
die seinem Geschmack noch viel mehr entsprächen (noch bunter und noch schärfer!).
Dass er an der A700 die Regler nicht bedienen kann die ihm genauso vermasselte
JPGs liefern ist ja alleine sein Problem. Für ensthafte EBV oder Agenturbilder ist
das alles schlicht unbrauchbar.
Gut mich betrifft es ja nicht, ich nehm ja meist meine A900 ;-)
BG Hans
Siehe Testergebnis von einer der meistgekauften FotoVideo Zeitschrifen: Platz 1 Olympus E-620 noch vor EOS 500 D oder Nikon 5000.
Meinst du dieses rennomierte Fachblatt :lol::roll:,
http://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-digitalen-Spiegelreflexkameras-3665800.html
Thomas F.
10.05.2009, 00:14
Eben:
14-54 liegt in der Klasse des 16-80; das 12-60 deutlich drüber.
Wenn ich ein normales Telezoom mit durchgängiger Lichtstärke will, gibt es das 35-100 für jenseits der 2000,-; oder gleich das 90-250 für jenseits der 5000,-,...
Also wenn ich mir meine Ausstattung anschaue, bzw. das, was ich brauche und will - dann komme ich bei Sony günstiger weg als bei Olympus.
Aber wie sagen die Amis so schön: your mileage may vary...
Papperlapapp! Das Zeiss 16-80 mm ist weder staub- noch spritzwassergeschützt und mit dem Zuiko 12-60 mm wegen fehlendem Ultraschallmotor überhaupt nicht zu vergleichen!
Übrigends alle Pro Optiken sind staub- und spritzwassergeschützt.
Das einzige Feature welche das Zeiss 16-80 mm aufweist (ich hatte 3 nagelneue in der Hand), ist der wackelnde Tubus:lol:
Und der saugt womöglich den Staub auf um den dann auf dem Sensor der Kamera zu verteilen:roll:
So etwas wie das Zuiko 35-100 mm F2.0 gibt es von Sony nicht, zumindestens was die mögliche Brennweite und Lichtstärke anbelangt. Wusstest Du eigentlich das diese Optik in der FotoMagazin die einzigste Optik ist, die 100 % Abbildungsleistung erzielt hat?!
Für deine Ansprüche würde vermutlich ein bescheidenes Zuiko 50-200 mm F2.8/3.5 SWD reichen, abgedichtet und 400mm Brennweite an KB gesehen sollten für dich reichen;)
Zumal das noch gut 500 Gramm leichter ist als ein vergleichbares Sony mit durchgängiger Lichtstärke.
Ach ja, gepaart mit dem Bildstabi in der Kamera könntest Du dein Einbeinstativ getrost an die Wand nageln oder in der Bucht versenken;)
Und für den Ultraweitwinkel empfehle ich als extreme, das Zuiko 7-14 mm F4.0.
Vorsicht, bei dem Winkel sind die eigene Füße bei unsachgemäßer Handhabung mit auf dem Bild:lol
Gruß
Thomas
Wie gesagt, ich habe über das geschrieben, was ich brauche/will
Zeiss 16-80 mm ist weder staub- noch spritzwassergeschützt
völlig unnötiges Brimborium; keine Ahnung, wann ich so etwas brauchen könnte/sollte/wollte
und mit dem Zuiko 12-60 mm wegen fehlendem Ultraschallmotor überhaupt nicht zu vergleichen!
was wiederum ein Pluspunkt für das Zeiss ist ;)
Wenn ich zwei optisch identisch Objektive hätte, einmal mit Stangenantrieb und einmal mit Ultraschallantrieb, würde ich ohne zu zögern den Stangenantrieb nehmen.
Für deine Ansprüche würde vermutlich ein bescheidenes Zuiko 50-200 mm F2.8/3.5 SWD reichen,
abgesehen davon, dass Du wahrscheinlich keine Ahnung hast, was meine Ansprüche sind, wäre das 50-200 uninteressant, weil es keine durchgehende Lichtstärke hat.
Für mich bietet Olympus keinerlei nennenswerte Vorteile, die es rechtfertigen würden so viel Geld auszugeben.
Thomas F.
10.05.2009, 02:05
@binbald wann sehe ich denn mal ein scharfes Pic von dir mit durchgehender Lichtstärke oder arbeitest Du noch daran?:lol:
Das HSM oder SSM bei dir und Sony nicht funzt schließt doch die Funktionalität bei anderen Systemen nicht aus oder glaubst Du wirklich daran?:roll:
2 optisch identische Optiken gibt es bei Oly und Sony nicht, denn 1. ist die Abbildungsleistung nicht die gleiche und 2. gilt es noch das Bildformat zu berücksichtigen:roll:
Und was das Geld ausgeben anbelangt, ich hatte zuerst Olympus und habe dann gut 2000,- Euro in das Sony System fehl investiert wegen falscher Vorstellungen. Na gut das ist jetzt mein Problem.
Aber jetzt investiere ich nichts mehr in dieses System weil Sony auch nur mit Wasser kocht, das weiss ich jetzt;)
Gruß
Thomas
@binbald wann sehe ich denn mal ein scharfes Pic von dir mit durchgehender Lichtstärke oder arbeitest Du noch daran?:lol:
:lol:
scharfe Bilder habe ich genug, aber ich stelle öffentlich keine Bilder mehr zur Schau, was das SUF einschließt. Im übrigen hat Schärfe (was ich bei Objektiven derzeit in vielen Foren, und auch bei Dir, für ein überbewertetes Kriterium halte; da gibt es andere Eigenschaften, die dazugehören - denn bei größtmöglicher Schärfe handelst Du Dir physikalisch unumgänglich andere Schwächen ein) nichts mit durchgehender Lichtstärke zu tun.
Das HSM oder SSM bei dir und Sony nicht funzt schließt doch die Funktionalität bei anderen Systemen nicht aus oder glaubst Du wirklich daran?:roll:
das hat nichts mit der Funktionalität zu tun. SSM funktioniert bei Sony sehr gut, lies Dir mal z.B. die Berichte zum 24-70 durch, das fast durch die Bank als schnellstes aller Standardobjektive beschrieben wird. Die Vorbehalte haben etwas mit den prinzipiellen konstruktionsbasierten Mängeln des Ultraschallantriebs an sich zu tun und nicht mit einer markenspezifischen Umsetzung.
und 2. gilt es noch das Bildformat zu berücksichtigen:roll:
richtig. Deswegen ist ja eigentlich auch noch nicht einmal ein 35-100/2 für meine Vorstellungen ausreichend, weil ich durch das Bildformat und den damit einhergehenden Folgen zu viel Möglichkeiten an Bildgestaltung verliere. Kein Wunder, dass Olympus so etwas wie ein f2-Zoom konstruieren muss, um die Fehler eines kleinen Sensors halbwegs ausgleichen zu können - was aber auch mit f2 immer noch deutlich hinter einem APS-C Format zurückbleibt.
Aber jetzt investiere ich nichts mehr in dieses System weil Sony auch nur mit Wasser kocht, das weiss ich jetzt;)äh, ich würde mal sagen, da hast Du was für's Leben gelernt. Es gibt keinen einzigen Hersteller, der nicht mit Wasser kocht. Man sollte hal vorher wissen, was man genau braucht und dann sich genau informieren und entsprechend der benötigten Vorzüge und noch akzeptablen Schwächen kaufen. Hättest Du das vorher gemacht, wäre viel Ärger unnötig gewesen.
konzertpix.de
10.05.2009, 09:42
Tja, nun schreib' ich doch was hier in diesen Fred ;)
Olympus ist sogar dazu gezwungen, ein 2.0er Zoom zu konstruieren. Anders bekommt man das Problem, mit dem deutlich kleineren Sensor schlechter als mit APS-C bei gleicher Brennweite freistellen zu können, nämlich nicht in Griff - man muß weiter aufblenden, um eine vergleichbar geringe Tiefenschärfe zu erhalten.
btw: kann mal jemand aus der Threadüberschrift das Wort "Konvertiten" richtigstellen oder stattdessen "Konvertierer" daraus machen :top: ? Das tut schon seit Tagen in den Augen weh...
LG, Rainer
@frame das ist bitter für dich aber Mikrofourthird interessiert mich nicht.
Das Fourthird durch Mikro ersetzt wird denke ich eher nicht.
Darüber sollten wir in 3-4 Jahren nochmal sprechen. Ich bin mir ziemlich sicher dass m4/3 die Zukunft ist und 4/3 mittelfristig noch mehr zur Randerscheinung wird als es schon ist. Das Konzept ist einfach genial (ich wundere mich nach wie vor dass es nicht von Sony zuerst gebaut wurde).
Die Pixeldichte der Sensoren ist im Moment an einem Punkt wo man nicht mehr den Eindruck hat dass es noch viel weiter gehen kann. Entweder es gibt irgendwann noch einen grösseren technischen Entwicklungssprung oder es bleibt stehen - d.h. Oly mit seiner Sensorgrösse ist bei ca. 12MP.
Die APS-C Hersteller können ohne grösseren Aufwand auf VF-Sensoren gehen und damit den Wunsch der User nach Weiterentwicklung erfüllen.
Für Oly ist meiner Meinung nach das EVIL Konzept der Weg der Zukunft - damit würde sich auch das Problem der winzigen Sucher der E4x5x etc. beheben lassen.
Ich hoffe sehr dass Oly die Kompatibilität der alten Linsen besser hinkriegt als Panasonic.
Darüber sollten wir in 3-4 Jahren nochmal sprechen. Ich bin mir ziemlich sicher dass m4/3 die Zukunft ist und 4/3 mittelfristig noch mehr zur Randerscheinung wird als es schon ist. Das Konzept ist einfach genial
Das sehe ich (fast) genauso. m4/3 hat einen ganz großen Reiz und wir haben hier im Forum ja schon öfter nach ähnlichen Lösungen gerufen. Ich kann mir auch vorstellen, dass das 4/3 den Rang ablaufen kann. Ob allerdings 4/3 deswegen (komplett) zurückgedrängt wird, vermag ich nicht zu sagen. Eigentlich will ich das nicht so recht glauben. Ein wenig ziehe ich da den (hinkenden) Vergleich zu APS-C und Vollformat, wo auch alle unken, dass APS-C aussterben wird; momentan sieht es eher so aus, als ob ich zurecht auf APS-C gesetzt habe, weil es weiter existieren wird :)
Das sehe ich (fast) genauso. m4/3 hat einen ganz großen Reiz und wir haben hier im Forum ja schon öfter nach ähnlichen Lösungen gerufen. Ich kann mir auch vorstellen, dass das 4/3 den Rang ablaufen kann. Ob allerdings 4/3 deswegen (komplett) zurückgedrängt wird, vermag ich nicht zu sagen. Eigentlich will ich das nicht so recht glauben.
Ich schon, denn einer der Hauptkritikpunkte, der mickrige Sucher, wäre bei µFT kein Problem, da er elektronisch realisiert wird. Der Sucher z.B. einer E-520 ist ein kleines, weit entferntes Loch, und im Vergleich mit APS-C Kameras erschreckend klein, mit KB-Kameras möchte ich ihn gar nicht vergleichen müssen. Man sieht war z.B. an der E-3, dass es auch besser geht, allerdings ist die E-3 u.a. aufgrund des besseren Suchers eine riesige Kamera, die mit den ach so kleinen FT-Kameras nichts mehr zu tun hat.
Daher finde ich µFT wesentlich interessanter, als es FT jemals war.
Gruß, eiq
Oh ja,... ich hatte letztes Wochenende erst wieder eine Olympus in der Hand. Das ist echt eine Krücke, da ist das Wort "Sucher" so wirklich angebracht.
Noch ein anderer Gedanke, der mir gerade eingefallen ist:
Ich will aber nicht den Anspruch der Kunde an echte Spiegelreflex und echten Sucher unterschätzen. Ich glaube, dass da nach wie vor ein Markt vorhanden sein wird und eine Beschränkung auf m4/3 und damit eine bessere Knipse (um es mal überspitzt abwertend zu formulieren) nicht alle anspricht. Heutzutage ist DSLR eher Statussymbol als notwendiges Werkzeug und gerade diese Klientel bringt eine ganze Menge Geld - und ich weiß nicht ob m4/3 diese Ansprüche zu befriedigen weiß.
Andererseits: wer Statussymbol will, greift sowieso eher zu Canon und Nikon :cool:
Na, wir werden's sehen :)
Meinst du dieses rennomierte Fachblatt :lol::roll:,
http://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-digitalen-Spiegelreflexkameras-3665800.html
Sony A350: Platz 16
Sony A900: Platz 27
Da haben hier wohl einige User unnötig Geld zum Fenster hinaus geschmissen. :crazy:
edit:
Steht ja auch dabei, warum das Ergebnis der A900 so schlecht ist:
Aufgrund des großen Sensors kommt es zu Randabschattungen und die interne Bildbearbeitung ist zu zurückhaltend. Noch fragen, Kienzle? :roll::shock::crazy:
Oh ja,... ich hatte letztes Wochenende erst wieder eine Olympus in der Hand. Das ist echt eine Krücke, da ist das Wort "Sucher" so wirklich angebracht.
Ich hab's noch nicht verglichen, aber nach dem was ich gelesen habe ist der der A350 auch nicht merklich besser als der der E-5x. Aber hier im Thread ging's vor allem um die E-3, die hat einen tollen Sucher - ist dafür aber auch wirklich sehr gross geraten, vor allem im Verhältnis zur Sensorgrösse ;)
Das ist aber was ich meinte - bei den EVIL-Kameras kann man den Sucher so gross machen wie man eben möchte (das macht natürlich die Kamera grösser und teurer), ebenso wird das EVIL-Display sicher noch Qualitätssprünge machen (auch wenn das der G1 schon sehr gut zu sein scheint, ich habe es mir noch nicht im Detail angeschaut).
(auch wenn das der G1 schon sehr gut zu sein scheint, ich habe es mir noch nicht im Detail angeschaut).
Das ist wirklich gut (ok meine uralt Cam hat ein katastrophales display, da sind alle modernen besser) ich hatte sie gestern zum spielen in der Hand, für mich ehrlich gesagt das einzige anwendungsgebiet für diese Sensoren. Die Kamera ist klein und leicht. Ideal für den Urlaub.
Thomas F.
10.05.2009, 21:46
@Badman in dem Test geht es Hauptsächlich um das Preis/Leistungsverhältnis und so ist die A900 zu Recht auf Platz 27 gelandet.
Mir reicht die Kompaktheit von Fourthird gerade im Bereich der Optiken sind viele von denen wesentlich kompakter gebaut und auch leichter.
Hier mal der Größenunterschied zwischen Sigma 10-20 mm und Zuiko 9-18 mm.
Vorsicht, Iso 800 out of E-510 mit abgeschalteter Rauschunterdrückung.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Vergleich_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78616)
Und so sieht es aus mit Blende F4.0 bei 9 mm out of E-510;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Bild_003kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78617)
Und was den Sucher z.B. an der E-510 anbelangt der ist immerhin heller und größer als der Sucher von der Sony Alpha 350.
Gruß
Thomas
Mir reicht die Kompaktheit von Fourthird gerade im Bereich der Optiken sind viele von denen wesentlich kompakter gebaut und auch leichter.
Es soll Leute geben, die glauben sowas wirklich. Das 150/2 ist wesentlich größer und schwerer als das 135/1.8 von Sony oder das 135/2 von Canon - letztere für 4x so große KB-Sensoren. Auch das 300/2,8 von Olympus für den kleinen Sensor ist größer und schwerer als die Varianten von Sony, Nikon und Canon für KB. Von "wesentlich kompakter" merke ich hier absolut nichts.
Gruß, eiq
Thomas F.
10.05.2009, 22:00
Tja, nun schreib' ich doch was hier in diesen Fred ;)
Olympus ist sogar dazu gezwungen, ein 2.0er Zoom zu konstruieren. Anders bekommt man das Problem, mit dem deutlich kleineren Sensor schlechter als mit APS-C bei gleicher Brennweite freistellen zu können, nämlich nicht in Griff - man muß weiter aufblenden, um eine vergleichbar geringe Tiefenschärfe zu erhalten.
btw: kann mal jemand aus der Threadüberschrift das Wort "Konvertiten" richtigstellen oder stattdessen "Konvertierer" daraus machen :top: ? Das tut schon seit Tagen in den Augen weh...
LG, Rainer
Hallo konzertpix,
ich hatte selber das Minolta 50 mm F1.4. Dieses Objektiv ist im Vergleich zum Zuiko 50 mm F2.0 eine Gurkenoptik:lol:
Und das mehr an Freistellungspotenzial einer APS-C DSLR ist gegenüber einer Fourthird DSLR ist quasi nicht vorhanden. Das ist einfach so damit muss Du dich abfinden. Ich weiss das denn ich habe "noch" beide Systeme;)
Gruß
Thomas
Und das mehr an Freistellungspotenzial einer APS-C DSLR ist gegenüber einer Fourthird DSLR ist quasi nicht vorhanden. Das ist einfach so damit muss Du dich abfinden. Ich weiss das denn ich habe "noch" beide Systeme;)
ups; dann solltest Du mal Deine Augen aufmachen.
Du postest ja selbst Vergleichsbilder, wo die Tiefenschärfe deutliche Unterschiede aufweist. Das ist einfach so, damit musst Du Dich abfinden. Ich weiß das, denn ich habe noch kürzlich erst beide Systeme wieder in der Hand gehabt (s.o.)
Und das mehr an Freistellungspotenzial einer APS-C DSLR ist gegenüber einer Fourthird DSLR ist quasi nicht vorhanden. Das ist einfach so damit muss Du dich abfinden. Ich weiss das denn ich habe "noch" beide Systeme;)
Das ist definitiv falsch. Ich empfehle einfach mal einen Tiefenschärfenrechner zu Rate zu ziehen, bevor Du mal wieder die Physik neu erfindest.
Im Sony-System gibts überdies auch noch die Alpha 900 mit ihrem Vollformatsensor, etwas was es im Four-Thirds-System nie geben wird. Und dann vergleiche doch einfach mal die Tiefenschärfe, die ein 1,4/85mm an der Alpha 900 im Vergleich mit dem 2/50 an der Oly bietet.
Rainer
Und das mehr an Freistellungspotenzial einer APS-C DSLR ist gegenüber einer Fourthird DSLR ist quasi nicht vorhanden. Das ist einfach so damit muss Du dich abfinden. Ich weiss das denn ich habe "noch" beide Systeme;)
Gruß
Thomas
ok, wenn du das sagt glaube ich das natürlich! :lol::lol::lol:
konzertpix.de
10.05.2009, 22:36
Thomas ist der Anwalt Gottes, das müßt ihr doch so langsam verstanden haben. Gott weiß alles - und Thomas weiß alles besser.
LG, Rainer
Roland Hank
10.05.2009, 23:21
Hallo Thomas,
vor so viel, mit Überzeugung vorgetragenen Unsinn, den du hier immer wieder von dir gibst muß ich echt kapitulieren. Die Sachen die du dir mit deinem Google Halbwissen zusammenreimst sind teilweise schon sehr abenteuerlich, oder einfach gesagt falsch.
Du hast bis heute nicht begriffen worauf es bei der Fotografie wirklich ankommt. Du hast dir noch nie Gedanken über Bildgestaltung und Aussage gemacht. Das sind Kernpunkte der Fotografie, technische Gesichtpunkte sind nur die Abrundung des Ganzen. Du erwartest, daß du den Auslöser auf deiner Kamera betätigst und das perfekte Bild damit im Kasten ist. Das Bild mit der besten Schärfe, geringsten Verzeichnung und Vignetierung ist deiner Meinung nach das perfekte Foto. Jede Kamera hat seine Eigenheiten, die man als Fotograf kennen und entsprechen darauf reagieren muß. Du verläßt dich auf die Automatik Funktionen und jammerst dann, daß die Ergebnisse nicht deinen Vorstellungen entsprechen. Wenn ich mich nicht ernsthaft mit Fotografie beschäftigen möchte kann ich mich auch nicht darüber beschweren, daß der Zufallsgenerator Automatik nicht so funktioniert wie ich es erwarte. In diesem Fall bist du mit einer Kompaktknipse besser bedient.
Ganz ehrlich, ein Fotograf der sein Handwerk versteht, wird von wenigen Ausnahmen abgesehen, mit jeder aktuellen DSLR identische Resultate erzielen können. Nur das Freistellungspotential ist in der Tat der größte Unterschied zwischen Four-Thirds, APS-C und Vollformat und gerade wegen dem kleinen Sensor und dem Seitenverhältnis wäre Olympus für mich persönlich die letzte aller Alternativen.
Gruß Roland
Hallo Roland,
sehr schön geschrieben. Leider verlassen sich viele Einsteiger heute bedingungslos auf die Automatiken. Da die Automatik niemals die Intention des Fotografen "erraten" kann, wird sie immer nur einen Kompromiß darstellen können. Das allerdings wird vielfach einfach ignoriert. Statt Fehler bei sich selbst zu suchen und getreu dem Motto "es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" an seinen eigenen Fähigkeiten zu arbeiten, wird dann der Fehler beim Hersteller des Produkts gesucht, und der Hersteller wird dann in einem Tonfall, der in keinem Verhältnis zur eigenen Inkompetenz steht, für seine "Schrott"-Produkte gerügt.
Ich bin nach wie vor der Meinung, daß Einsteiger viel besser dran wären, wenn sie mit einer einfachen Kamera mit ein oder zwei Festbrennweiten und ohne Automatiken lernen würden. Die Beschäftigung mit Film-/Sensorempfindlichkeit, Blende und Zeit und den Aspekten der Bildgestaltung würde mehr oder weniger erzwungen.
Aber das ist heute ja nicht mehr gefragt. Dieser Thread zeigt das mal wieder.
Rainer
Thomas F.
11.05.2009, 00:19
Thomas ist der Anwalt Gottes, das müßt ihr doch so langsam verstanden haben. Gott weiß alles - und Thomas weiß alles besser.
LG, Rainer
Nö das stimmt nicht! Aber was Du als Freistellungspotenzial bezeichnest ist für mich Randunschärfe bei den Optiken für APS-C;)
Wobei der Rand ein gutes 1/3 links und rechts vom Pic als unscharf gilt.
Wie schon erwähnt, ich hatte das Minolta 50 mm F1.4, das hatte in deinen Augen natürlich mehr Freistellungsmöglichkeiten weil es zum Rand nie wirklich scharf wurde egal wie man auch abblendete.
Viele von den Usern hier und Du gehörst anscheinend auch dazu, können Randunschärfe der APS-C Optiken von wirklichen Freistellungspotenzial nicht unterscheiden, ist aber dein Problem und nicht meins;)
Und wo ich gerade dabei bin, Du scheinst auch noch ein Verständnis Problem zu haben. Du kannst dir einfach nicht vorstellen das jemand (ich) von der göttlichen A700 von dem alles überhabenen Sony System auf eine Oly DSLR zurück schwenkt, wo doch der Sensor angeblich so winzig ist. Das ist auch dein Problem - und ich meins.
Wie schrieb hier mal jemand, wenn man vergleicht ist man selber schuld oder so ähnlich;)
Tja wenn man beide Systeme besitzt und vergleicht, dann kommt was ganz anderes raus, als in sämtlichen Foren dieser Welt immer wieder von den System Fanatikern behauptet wird;)
Gruß
Thomas
alberich
11.05.2009, 00:26
Das ist auch dein Problem - und ich meins.
Diese freudsche Fehlleistung halte ich für den einzigen wirklich wichtigen Satz in diesem kompletten Thread.
Gut das es endlich raus ist.
:D
Thomas, fällt Dir eigentlich nicht auf, wie sehr Du Dich blamierst und lächerlich machst?
Es will Dir keiner Deine Begeisterung für Olympus nehmen. Das System hat zweifelsohne seine großen Vorteile, was wir auch anerkennen.
Aber Du würfelst wahllos Kriterien durcheinander, versteifst Dich auf Aussagen, die den physikalischen Gesetzen zuwiderlaufen, vergleichst Aspekte, die nicht vergleichbar sind, weil sie auf andere Dinge Schwerpunkte setzen (z.B. der hanebüchene Vergleich 50/1.4 gegen 50/2 - ist Dir noch nie aufgefallen, dass das zwei Objektive sind, die für völlig unterschiedliche Aufgaben entworfen wurden und von daher das, was Du am einen gut findest, am anderen gar nicht notwendig ist???), etc. etc.
Was wir hier tun, ist eher Schadensbegrenzung Deiner pauschalisierten Falschaussagen.
Und dann kommt noch so eine merkwürdige Aussage, wo Du unterstellst, dass man die A700 schönreden will - dabei haben etliche derjenigen, die hier schreiben, zwei Systeme und es gar nicht notwendig, eines davon über den grünen Klee zu loben.
Dagegen ist bei Deinem Kreuzzug offensichtlich, dass Du ein gewisses Rachebedürfnis gegenüber Sony hast, weil Du für Deine Anforderungen fehlinvestiert hast. So kommt es zumindest rüber...
@alberich:
:lol:
ist mir gar nicht aufgefallen
konzertpix.de
11.05.2009, 00:39
Hey, der Verschreiber ist ja nur zu genial :D:D Und ich denke, binbald trifft hier ziemlich den Nagel auf den Kopf.
Trotzdem, einer noch zum Thema "Randunschärfe", lieber Thomas. Dann ist das folgende Bild eben nicht freigestellt, sondern das Objektiv einfach nur totaler Mist. Aber das ist ja zum Glück nicht mein Problem ;)
http://www.konzertpix.de/data/thumbnails/2192/DSC07224.jpg (http://www.konzertpix.de/details.php?image_id=74983)
Dumm nur, daß ich hier ausschließlich Meli (nein, nicht ihr Micro!) scharf im Vordergrund haben wollte und daher nur auf f/2.2 und nicht etwa viel weiter abblendete. Und dumm, daß Meli hier am Rand steht - in dem von dir zitierten Drittel. Das ganze geschah im übrigen vollkommen bewußt, mein Lieber, und nicht etwa, weil das 85/1.4er am Rand einfach nur noch bescheiden schlecht ist.
Aber gleich kommt wieder das Thema Rauschen ins Spiel, weil Herrn F. die Argumente ausgehen. Die Kamera jedenfalls wäre nie von selber auf die Idee gekommen, hier mit weit offener Blende zu agieren. Und auf Meli und nicht etwa auf ihre Hand mit dem Micro scharf zu stellen, die Meli teilweise verdecken. Warum dann nicht in diesem Bild ? Weil ich nicht im P-Modus fotografiere...
LG und gute Nacht,
Rainer
@konzertpix:
klasse Bildkomposition!!!
konzertpix.de
11.05.2009, 00:51
Ich versuche mich, wo es geht zu verbessern (auch beim Blitzen - die Ergebnisse sind in der Zwischenzeit wesentlich gefälliger und viel reproduzierbarer als bei meinen ersten Blitzversuchen). Danke, Michael, daß es wohl sichtbare Fortschritte gibt ;)
LG, Rainer
Und auf Meli und nicht etwa auf ihre Hand mit dem Micro scharf zu stellen, die Meli teilweise verdecken. Warum dann nicht in diesem Bild ? Weil ich nicht im P-Modus fotografiere...
Mit einer Olympus hätte das der AF automatisch richtig gemacht.
Rainer, siehs doch endlich ein: Du hast das falsche System!
Aber trotzdem gefällt mir das Bild!
Rainer
konzertpix.de
11.05.2009, 01:00
Rainer, siehs doch endlich ein: Du hast das falsche System
Also werde ich nie auf Anhieb so tolle Bilder wie die ganzen Olympioniken hinbekommen ? :shock::cry: Du desillusionierst mich soeben komplett, ich hatte gehofft, Thomas sei die Ausnahme, die die Regel bestätigen würde :(
Den Spaß am Fotografieren kannst Du mir aber nicht verleiden, Namensvetter :D Und an den Konzerten auch nicht *ätschibätsch* :lol:
Hey, hau dich aufs Ohr, sonst hast du auch gleich nur noch wenige Stunden Schlaf wie ich ;)
LG, Rainer
Thomas F.
11.05.2009, 01:10
Hey, der Verschreiber ist ja nur zu genial :D:D Und ich denke, binbald trifft hier ziemlich den Nagel auf den Kopf.
Trotzdem, einer noch zum Thema "Randunschärfe", lieber Thomas. Dann ist das folgende Bild eben nicht freigestellt, sondern das Objektiv einfach nur totaler Mist. Aber das ist ja zum Glück nicht mein Problem ;)
http://www.konzertpix.de/data/thumbnails/2192/DSC07224.jpg (http://www.konzertpix.de/details.php?image_id=74983)
Dumm nur, daß ich hier ausschließlich Meli (nein, nicht ihr Micro!) scharf im Vordergrund haben wollte und daher nur auf f/2.2 und nicht etwa viel weiter abblendete. Und dumm, daß Meli hier am Rand steht - in dem von dir zitierten Drittel. Das ganze geschah im übrigen vollkommen bewußt, mein Lieber, und nicht etwa, weil das 85/1.4er am Rand einfach nur noch bescheiden schlecht ist.
Aber gleich kommt wieder das Thema Rauschen ins Spiel, weil Herrn F. die Argumente ausgehen. Die Kamera jedenfalls wäre nie von selber auf die Idee gekommen, hier mit weit offener Blende zu agieren. Und auf Meli und nicht etwa auf ihre Hand mit dem Micro scharf zu stellen, die Meli teilweise verdecken. Warum dann nicht in diesem Bild ? Weil ich nicht im P-Modus fotografiere...
LG und gute Nacht,
Rainer
Sorry Rainer, aber die Aufnahme ist in meinen Augen Schrott!
Der hell erleuchtete Oberarm hat null Zeichnung und überhaupt die Sängerin sieht aus wie eine lebrakranke Schaufensterpuppe:D
Der Rest ist nicht frei gestellt sondern extrem unscharf. Zum Teil liegt das auch an der zu langen Belichtungszeit. Die Hand mit Mikrofon weist eine Bewegungsunschärfe auf die kaum noch zu überrtreffen ist.
Wenn man das Pic in voller Größe also mit 6048X4032 Pixel sehen würde wäre das eine Lachnummer für einen Oly Freak wie mich wenn ich Iso 800 mit einfliessen lasse.
Wäre das Iso 3200 dann würde ich schreiben, besser geht es halt nicht aber so - Lachnummer!
Gruß
Thomas
Autsch!
soviel unwissen in einem posting habe ich ja noch nie gesehen, das tut richtig im Auge weh:shock:
das is irgendwie wie ein dreibeiniger Hund, man kann nicht hinschauen, aber wegsehen geht auch nicht
:lol::lol::lol:
konzertpix.de
11.05.2009, 01:33
Stünde Herr F. nicht schon längst auf meiner persönlichen Ignore-Liste, wäre es spätestens jetzt soweit. Bislang konnte ich mich immerhin genüßlich auf sein Geschreibsel vorbereiten, dann auf "Beitrag trotzdem anzeigen" klicken und wie so oft herzlich darüber lachen, doch das, was eben passierte, ist ein weiteres Angreifen einer Person des Forums (das hatte Herr F. im Thread über den User, der zwischen der D300 und der A700, die er beide besitzt, heute - gestern - schon einmal getan). Noch dazu ohne jeglichem Verständnis der Dinge und Zusammenhänge, die zum Angriff aufgefahren werden.
Und das mag ich ganz und gar nicht.
Über das Fehlen sämtlicher theoretischen und fotografischen Zusammenhänge bei Herrn F. hatten wir zuvor schon ausgiebig geschrieben und auch, daß er sich weigert, Erklärungen anderer sich kritisch anzulesen und zumindest versucht, diese zu verstehen. Nun outet er sich gleich ein weiteres Mal - nicht nur, daß er die Exifs nicht komplett studiert hat und die 1/200s Belichtungszeit übersehen hat, nein, ihm kommt erst gar nicht in den Sinn, daß auf einem Konzert nicht zwingend Tageslicht auf die Musiker scheint... (bzw: Lepra schreibt man mit "p"...)
Ich hoffe auf die Admins und eine Reaktion derselben ! Wir haben hier andere Kollegen, die regelmäßig wegen weniger konstant aggressivem Verhalten eine Pause nahegelegt bekommen haben. Warum dies nicht genauso konsequent bei solchem permanenten Stören des Forumfriedens durchgezogen wird, wie es Herr F. immer und überall durchzieht, verstehe ich nicht. Immerhin provozieren solche Äußerungen schnell unbeabsichtigte Re-Aktionen, die ebenfalls sehr schnell aggressiv werden können.
Ich bewundere eben meine gefasste und sachliche Schreibweise...
Gute Nacht,
Rainer
Anaxaboras
11.05.2009, 01:45
Halllooo ?!
Einige Leute lassen es inzwischen in diesem Thread sehr an dem bei uns üblichen, höflichen Umgangston missen. Ich habe mitten in der Nacht keine große Lust, noch nach einem Schloss zu kramen - also bitte, wieder zurück zu einem freundlichen Tonfall.
Martin
Thomas F.
11.05.2009, 01:46
Es kommt noch schlimmer konzertpix ich habe mir jetzt fest vorgenommem mal ein Rockkonzert mit der E-510 zu knipsen. Warte also erst mal meine Pics mit Iso 800 ab;)
Hier vorab Iso 800 mit der A900 samt Sony 70-200 mm F2.8 SSM mit Blende F5.6 und Stativ. Nach geschärft damit überhaupt etwas zu erkennen ist;)
Platz 27 in der Fotobild am Sonntag oder so ähnlich finde ich übrigends noch geschönt:lol:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/A900_70-200mm_SSM.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78641)
Das Bild ist doch nicht schlecht!?
Ok, das objektiv hat zur linken unteren Ecke hin einen ganzschöne Randunschärfe, aber es ist ja auch nur eine Sony Linse:cry:
Thomas F.
11.05.2009, 01:58
Hier noch ein Pic mit offener Blende mit meinem neuen Zuiko 9-18 mm an der E-3 soll das auch gut funktionieren;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Currylinse1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78642)
Thomas, Du hast es echt nicht kapiert, oder?
Ein solches Bild wie von konzertpix ist mit einer Olympus schlichtweg unmöglich, weil Dir die passenden Objektive dazu fehlen. Um diesen Bildeindruck hinzubekommen, brauchst Du ein Objektiv mit der Lichtstärke 1,1; und da Du da bei Offenblende extreme physikalisch bedingte Abbildungsfehler hast, musst Du abblenden. Was uns dazu führt: Wenn Du dieses Bild mit diesem Bildeindruck aufnehmen willst, brauchst Du bei Olympus ein 50/0,7. Ja, Blende 0,7. Das hat bisher bloß Leica geschafft. Bei Olympus ist so etwas weit und breit nirgendwo in Sicht.
Olympus mag ja ansonsten recht gute Sachen bauen, aber da liegen prinzipbedingte Mängel vor, die Du auch mit noch so vielen Ankündigungen nicht beseitigen kannst.
baerlichkeit
11.05.2009, 07:21
Also ich plädiere für den ersten voreingestellten ignore für neu-User in diesem Forum :mrgreen:
Rainer: du steigerst dich merklich wie ich finde :top: Beobachte deine Ergebnisse immer und gerne! Und dann noch deine Ruhe und Sachlichkeit... ;)
Viele Grüße
Andreas
harumpel
11.05.2009, 08:23
Hier noch ein Pic mit offener Blende mit meinem neuen Zuiko 9-18 mm an der E-3 soll das auch gut funktionieren;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Currylinse1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78642)
Das nenne ich doch ein scharfes Bild! Knackig bis in die Spitzen! Da braucht man auch keine Ausreden mehr wie "Freistellung" oder so :top:
Aber was Du als Freistellungspotenzial bezeichnest ist für mich Randunschärfe bei den Optiken für APS-C;)
Thomas, Du hast meinen Tag gerettet. Ich habe selten so gelacht.
Den Rest des Beitrages konnte ich noch nicht lesen, weil ich mich immer noch krümme.
PS: Interessant, dass es ein für APS-C gerechnetes 50/1.4 gibt. Man lernt doch nie aus.
edit: Sigma hat es ja nun endlich geschafft, mein dejustiertes 100-300/4 so zu reparieren, dass es auch im Randbereich scharf abbildet. Da haben die wohl was falsch gemacht oder sie haben ein eigenlich unmögliches Wunder vollbracht.
PS: Interessant, dass es ein für APS-C gerechnetes 50/1.4 gibt. Man lernt doch nie aus.
Gibt es so nicht (also mit kleinem Bildkreis); konzertpix hat mit der A900 (Vollformat) fotografiert.
Gibt es so nicht (also mit kleinem Bildkreis); konzertpix hat mit der A900 (Vollformat) fotografiert.
Michael, das war mir schon klar.
Ich bezog mich auf diese Aussage von Herrn F.:
Wie schon erwähnt, ich hatte das Minolta 50 mm F1.4, das hatte in deinen Augen natürlich mehr Freistellungsmöglichkeiten weil es zum Rand nie wirklich scharf wurde egal wie man auch abblendete.
Viele von den Usern hier und Du gehörst anscheinend auch dazu, können Randunschärfe der APS-C Optiken von wirklichen Freistellungspotenzial nicht unterscheiden
Man soll ja die eigene und andere Marken durchaus mit kritischen Augen betrachten und kein System ist wirklich perfekt. Ich denke, Olympus hat Vorteile, ebenso wie Sony es hat und auch die anderen Marken.
Aber wenn man versucht, ein System auf Teufel komm raus mit so hanebüchenen Argumentationen zu verteidigen und offensichtliche, objektive und physikalisch erklärbare Unterschiede wie das unterschiedliche Freistellungspotential bei verschiedenen Sensorgrößen mit Randunschärfen zu erklären, der tut sich und seinem heiß geliebten System sicher keinen Gefallen, sondern macht sich einfach nur unglaubwürdig und lächerlich.
Wahrscheinlich kann auch eine Mittelformatkamera nicht richtig freistellen. Das liegt einfach an den schlechten und unscharfen Objektiven.
Das nenne ich doch ein scharfes Bild! Knackig bis in die Spitzen! Da braucht man auch keine Ausreden mehr wie "Freistellung" oder so :top:
Ja das schafft mein Vater mit seiner 100€ kompaktknippse auch, und dafür langt im sogar F2.8.:P
Hier noch ein Pic mit offener Blende mit meinem neuen Zuiko 9-18 mm an der E-3 soll das auch gut funktionieren;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Currylinse1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78642)
Für mich ein bischen überschärft, sichtbar z.B. an der Kante des Sims oben an dem roten Haus. Und dann diese Unschärfe am linken Bildrand. ;)
konzertpix.de
11.05.2009, 20:20
Das Bild von Thomas F. ist mal wieder ein typisches Beispiel dafür, was geschieht, wenn man absolut gar nichts von der Materie versteht. Der DOF-Master (http://www.dofmaster.com/dofjs.html) z.B. errechnet für die angegebenen Belichtungsdaten der Olympus E510 folgende Eckdaten bei einem anvisierten Objekt in 5 m Entfernung folgenden Schärfebereich:
Subject distance 5 m
Depth of field
Near limit 1.06 m
Far limit Infinity
Total Infinite
In front of subject 3.9 m
Behind subject Infinite
Stellt man also auf 5 m Distanz ein, ist alles - ALLES ! - ab 1,06 m Entfernung nur noch scharf. Und das bei Blende 4, also Offenblende. Da sage mal einer, man könne damit fotografisch freistellen - nein, das geht definitiv nicht. Ein durch das Bild führende Spiel mit der Unschärfe ist damit schlicht unmöglich (fotografiert ein normalsterblicher Europäer aus dem Stand heraus, befindet sich die Kamera mehr als 1,06 m über dem Boden und damit ist alles weiter weg, als die minimale Distanz für das Schärfelimit vorgibt)
Die Gegenprobe mit dem von mir geposteten Bild ergibt im übrigen folgende Werte (Entfernung zu Meli ca. 3 m):
Subject distance 3 m
Depth of field
Near limit 2.92 m
Far limit 3.08 m
Total 0.16 m
In front of subject 0.08 m (49%)
Behind subject 0.08 m (51%)
Macht also genau 16 cm Spielraum für den scharf abgebildeten Bereich - 8 cm vor und 8 cm davon hinter dem anvisierten Punkt bei nicht einmal Offenblende 1,4, sondern bei Blende 2,2. Ein Micro vor dem Gesicht ragt um die 20 cm nach vorne - logisch, daß dieses unscharf abgebildet werden muß, wenn man korrekterweise auf das Gesicht focussiert. Und auch logisch, daß Nadine etwa einen bis eineinhalb Meter dahinter in Unschärfe verschwimmen muß. :!:
Darüberhinaus habe ich mir noch den Spaß gemacht, mit einer fiktiven Brennweite von 42 mm an einer Olympus E510 (Cropfaktor 2 -> 84 mm KB-Brennweite) und einem Objektabstand von 3 m herumzuspielen, welche Blende eingestellt werden müßte, um ebenfalls ca. 16 cm Schärfentiefenbereich zu erhalten. Es war Blende 1,0 - dieses Objektiv muß erst noch konstruiert werden...
Das dann aber selbst nach einem halben Jahr Forumsbeschäftigung eine fotografisch beabsichtigte gering gewählte Schärfentiefe als Bewegungs- und Randunschärfe abzutun - dazu gehört aber so etwas von unglaublicher Unwissenheit und Lernresistenz, die ihresgleichen sucht. :shock::roll:
LG, Rainer
... Das dann aber selbst nach einem halben Jahr Forumsbeschäftigung eine fotografisch beabsichtigte gering gewählte Schärfentiefe als Bewegungs- und Randunschärfe abzutun - dazu gehört aber so etwas von unglaublicher Unwissenheit und Lernresistenz, die ihresgleichen sucht. :shock::roll:
LG, Rainer
Reg Dich nicht auf Rainer. Ich schwanke zwischen der Vorstellung, dass Herr F. vor seinem Rechner sitzt und sich schief lacht und der anderen Vision, dass er sich wundert, dass ALLE außer ihm ahnungslos sind.
Aufgrund der Tatsache, dass ich für die "ernsthafte" Ausübung unseres Hobbys ein gewisses Maß an Kreativität mit einhergehender Intelligenz unterstelle, neige ich zur ersten Theorie mit dem Resumé: Troll.
Mach Dir nicht so viel Arbeit. Manche Leute wollen nicht überzeugt werden....
Manche Leute wollen nicht überzeugt werden....
Aber das Schlimme ist, dass deren Beiträge dann unwidersprochen herumstehen und Anfänger und Unbedarfte völlig irreleiten, weil Falschaussagen verbreitet werden. Ich bin ja selber froh, wenn man meine Fehler korrigiert, aber die fehlende Einsicht bei Thomas in grundlegende Zusammenhänge ist schon wirklich eine Qual.
@Rainer:
guter Beitrag und schön verständlich.
........aber die fehlende Einsicht bei Thomas in grundlegende Zusammenhänge ist schon wirklich eine Qual.
Ich bewundere vorallem eure Gelassenheit und Gedult, da sind wir von der Canongemeinde schon für weit weniger zur Schnecke gemacht worden.:P;)
Ich bewundere vorallem eure Gelassenheit und Gedult, da sind wir von der Canongemeinde schon für weit weniger zur Schnecke gemacht worden.:P;)
na, das ist ja auch ein Glaubenskampf; zumindest einer auf gleicher Augenhöhe - da wollen wir ihn ja erst mal hinbringen, bevor man sich ernsthaft fetzen kann :cool:
(hey, aber schließe mich jetzt nicht aus der Canongemeinde aus, gell...!?)
na, das ist ja auch ein Glaubenskampf; zumindest einer auf gleicher Augenhöhe - da wollen wir ihn ja erst mal hinbringen, bevor man sich ernsthaft fetzen kann :cool:
Manche Leute sind halt nunmal Lernresistent, aber immerwieder Lesenswert.
Offensichtlich ist Olympus im gegensatz zu Canon hier nicht die böse Konkurenz.;);)
Aber gut der Thomas wollte mir ja auch schon was zu meiner Kamera erzählen.:roll:
konzertpix.de
11.05.2009, 21:08
Noch viel schlimmer fände ich allerdings, wenn die Admins Martins Andeutung von heute Nacht bei einem neuerlichen verbalen Affront von Thomas wahr werden ließen und hier das Schloß anhängen würden. Das wäre dann nämlich absolut kontraproduktiv - er hätte ein letztes Mal provoziert und man könnte sich da nicht einmal mehr zur Wehr setzen.
Und man könnte schon gar nicht den wirklich interessanten Thread weiterführen. Franks Beiträge habe ich z.B. mit viel Interesse gelesen, wobei ich aber beim Fotografieren nie auf das Freistellpotential meiner A900 verzichten wollte - weiter Abblenden geht eigentlich immer, aber beim weiter aufblenden setzt einem das Objektiv schnell den Riegel vor. Nein, in diesem Fall sollte es eigentlich andere Mittel geben, die ausgenutzt werden sollten.
Aber das alles gehört nicht in einen Thread, in dem es um Leute geht, die von Sony zu Olympus gewechselt sind (oder beide Systeme parallel zueinander betreiben). Da ist zur Zeit der G1-Thread wesentlich produktiver als dieser hier. *Ups*, hoffentlich habe ich nun nicht zu viel verraten - nicht daß Thomas F. auch dort gleich noch mit seinem Wissen glänzen will ;)
LG, Rainer
Also ich plädiere für den ersten voreingestellten ignore für neu-User in diesem Forum :mrgreen:
Wo kann man die Petition unterschreiben? :mrgreen: Meine Stirn ist schon ganz wund vor lauter an den Kopf fassen.
Viele Grüße
Stephan
Aber das Schlimme ist, dass deren Beiträge dann unwidersprochen herumstehen und Anfänger und Unbedarfte völlig irreleiten, weil Falschaussagen verbreitet werden.
Das ist leider nicht zu leugnen. Vielleicht sollte man an jeden Beitrag ein Schild hängen a lá "Bitte nicht füttern". Virtuelle Narrenkappen gibt es ja leider (noch) nicht.
Thomas F.
11.05.2009, 22:35
Für mich ein bischen überschärft, sichtbar z.B. an der Kante des Sims oben an dem roten Haus. Und dann diese Unschärfe am linken Bildrand. ;)
Ja, das stimmt.
Ich habe auch den Eindruck das mein Zuiko 9-18 mm dezentriert ist und nach meinem Urlaub schicke ich das ein.
mfg
Thomas
Thomas F.
11.05.2009, 22:56
Das Bild von Thomas F. ist mal wieder ein typisches Beispiel dafür, was geschieht, wenn man absolut gar nichts von der Materie versteht. Der DOF-Master (http://www.dofmaster.com/dofjs.html) z.B. errechnet für die angegebenen Belichtungsdaten der Olympus E510 folgende Eckdaten bei einem anvisierten Objekt in 5 m Entfernung folgenden Schärfebereich:
Subject distance 5 m
Depth of field
Near limit 1.06 m
Far limit Infinity
Total Infinite
In front of subject 3.9 m
Behind subject Infinite
Stellt man also auf 5 m Distanz ein, ist alles - ALLES ! - ab 1,06 m Entfernung nur noch scharf. Und das bei Blende 4, also Offenblende. Da sage mal einer, man könne damit fotografisch freistellen - nein, das geht definitiv nicht. Ein durch das Bild führende Spiel mit der Unschärfe ist damit schlicht unmöglich (fotografiert ein normalsterblicher Europäer aus dem Stand heraus, befindet sich die Kamera mehr als 1,06 m über dem Boden und damit ist alles weiter weg, als die minimale Distanz für das Schärfelimit vorgibt)
Die Gegenprobe mit dem von mir geposteten Bild ergibt im übrigen folgende Werte (Entfernung zu Meli ca. 3 m):
Subject distance 3 m
Depth of field
Near limit 2.92 m
Far limit 3.08 m
Total 0.16 m
In front of subject 0.08 m (49%)
Behind subject 0.08 m (51%)
Macht also genau 16 cm Spielraum für den scharf abgebildeten Bereich - 8 cm vor und 8 cm davon hinter dem anvisierten Punkt bei nicht einmal Offenblende 1,4, sondern bei Blende 2,2. Ein Micro vor dem Gesicht ragt um die 20 cm nach vorne - logisch, daß dieses unscharf abgebildet werden muß, wenn man korrekterweise auf das Gesicht focussiert. Und auch logisch, daß Nadine etwa einen bis eineinhalb Meter dahinter in Unschärfe verschwimmen muß. :!:
Darüberhinaus habe ich mir noch den Spaß gemacht, mit einer fiktiven Brennweite von 42 mm an einer Olympus E510 (Cropfaktor 2 -> 84 mm KB-Brennweite) und einem Objektabstand von 3 m herumzuspielen, welche Blende eingestellt werden müßte, um ebenfalls ca. 16 cm Schärfentiefenbereich zu erhalten. Es war Blende 1,0 - dieses Objektiv muß erst noch konstruiert werden...
Das dann aber selbst nach einem halben Jahr Forumsbeschäftigung eine fotografisch beabsichtigte gering gewählte Schärfentiefe als Bewegungs- und Randunschärfe abzutun - dazu gehört aber so etwas von unglaublicher Unwissenheit und Lernresistenz, die ihresgleichen sucht. :shock::roll:
LG, Rainer
Grüß dich konzertpix,
welcher Profi würde denn mit einem Kit Objektiv wie z.B. dem Zuiko 14-42 mm F4.0/5.6 versuchen etwas frei zu stellen?
Du natürlich;)
Dafür nimmt man das Zuiko 35-100 mm F2.0 oder das Zuiko 50 mm F2.0 - damit geht das auch wenn Du es nicht wahrhaben möchtest.
Hier nochmal etwas mit minimaler Freistellung mit 9 mm Brennweite;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/9mm_F4.0.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78733)
Wenn man bei der Alpha 700 die Schärfe und den Kontrast erhöht und etwas mehr abblendet dann sind die Pics fast genauso scharf wie mit dem Zuiko 9-18 mm:roll:
Unfreiwilliges Selbstporträt bei 10 mm Brennweite:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DB.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78736)
mfg
Thomas
welcher Profi würde denn mit einem superweitwinkel Objektiv versuchen etwas frei zu stellen?
84mm sind leichtes Tele und normale Porträtbrennweite.
Text lesen und verstehen!
Thomas F.
11.05.2009, 23:31
@binbald hab`s geändert - danke für den Hinweis und hier mal frei ghestellt mit der günstigen Variante;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/freigestellt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78741)
mit einer etwas kürzeren Brennweite geht es aber auch.
Na gut leicht verwackelt, die E-500 hatte noch keinen Bildstabi aber frei gestellt;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Katze12.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78742)
Thomas
Thomas F.
kauf dir die A900 und alle Zeiss und G Linsen dazu, vorher
kannst du dir nicht sicher sein, dass die Oly wirklich besser ist.
BG Hans
Thomas F.
12.05.2009, 00:03
@weberhj meine Nächste wird die E-30 das steht mal fest.
Und hier noch 2 Pics mit dem Kit Objektiv Zuiko 40-150 mm F4.0/5.6. Damit kann man auch freistellen egal was der Doofmaster ausspuckt.;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Krperpflege.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78743)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Erdmnnchen.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78744)
Gruß
Thomas
P.S. morgen latsche ich zur Bank und spende nochmal ein paar Euros für das Forum hier;)
real-stubi
12.05.2009, 06:35
P.S. morgen latsche ich zur Bank und spende nochmal ein paar Euros für das Forum hier;)
Lass das mal lieber.
Viel mehr Gutes tust du, wenn du endlich ganz zu irgendeinem anderen Forum wechselst...
MfG
Stubi
Aber das Schlimme ist, dass deren Beiträge dann unwidersprochen herumstehen und Anfänger und Unbedarfte völlig irreleiten, weil Falschaussagen verbreitet werden. Ich bin ja selber froh, wenn man meine Fehler korrigiert, aber die fehlende Einsicht bei Thomas in grundlegende Zusammenhänge ist schon wirklich eine Qual. Bis jetzt habe ich mich aus diesen Thread rausgehalten, aber genau so ist es! Genau da liegt das Problem: jeder soll seine Meinung haben und auch schreiben dürfen. Nur wenn es offensichtlicher Nonsens ist (egal ob bewußt als Troll geschrieben oder aufgrund von aboluter Lernresistenz) hat auch das Userteam die Pflicht einzuschreiten. Aber nicht durch Winken mit dem Schloß, sondern durch mehr oder weniger zarte Hinweise an jene, die schlechte Infos, die für Neulinge mehr als irreführend sind, die Qualität des Forums gefährden. Es ist mir klar und auch gut so, dass das Userteam Entscheidungen hier nicht diskutiert, aber ein klein wenig beschleicht mich der Verdacht, dass hier mit sehr verschiedenem Maß gemessen wird (Beispiele: Thomas F.; gpo; vs. Dana usw.)
@Rainer: guter Beitrag und schön verständlich. Auch von mir ein Danke für die verständlichen und geduldigen Erklärungen. Das hilft allen und vor allem den Anfängern.
harumpel
12.05.2009, 09:47
Lass das mal lieber.
Viel mehr Gutes tust du, wenn du endlich ganz zu irgendeinem anderen Forum wechselst...
MfG
Stubi
:shock: Wodurch ist diese Anfeindung eigentlich gerechtfertigt ???
Anaxaboras
12.05.2009, 09:55
Nur wenn es offensichtlicher Nonsens ist (egal ob bewußt als Troll geschrieben oder aufgrund von aboluter Lernresistenz) hat auch das Userteam die Pflicht einzuschreiten.
Mmh, was sollmer da mache??? Unsere Forenregeln verbieten es ja niemandem, auch den schlimmsten Unsinn zu verzapfen. Mir geht dieses völlig unqualifizierte Sony-Bashing ja auch gehörig auf die Nerven. Aber solange das im Rahmen unserer Forumsregeln bleibt ... :roll::roll::roll:?
Ich sehe da nur eine Möglichkeit: Nicht beachten, nicht auf offensichtlichen Unsinn eingehen.
Martin
Na, ja; eine per pn oder öffentlich ausgesprochene Bitte an ThomasF. sich zurück zu halten wäre ein Möglichkeit. Ob es was bringt?
Aber damit wäre zumindest die "Gleichbehandlung" im Vergleich zu anderen "Fällen" gewahrt.
Anaxaboras
12.05.2009, 10:16
Aber damit wäre zumindest die "Gleichbehandlung" im Vergleich zu anderen "Fällen" gewahrt.
Toni,
du hast eine PN von mir bekommen. Die Diskussion anderer "Fälle" wollen wir hier jetzt ganz schnell beenden. Wer wann welche PN vom Team bekommt, werden wir sicherlich nicht öffentlich besprechen.
Martin
real-stubi
12.05.2009, 10:19
Toni,
du hast eine PN von mir bekommen. Die Diskussion anderer "Fälle" wollen wir hier jetzt ganz schnell beenden. Wer wann welche PN vom Team bekommt, werden wir sicherlich nicht öffentlich besprechen.
Martin
In letzter Zeit wird sowieso immer weniger vom Userteam "öffentlich" besprochen...
...ob das jetzt gut oder schlecht ist, kann ja jeder selbst für sich entscheiden...
SovereignV8
12.05.2009, 10:22
Es wäre doch schade, wenn anlässlich der polemischen Beiträge eines einzelnen Teilnehmers die Stimmung hier verdorben würde und sich Unmut gegen die Betreiber des Forums zu richten begänne. M.E. sollten Differenzen unabhängig von diesem "Stein des Anstoßes" ausgeräumt werden.
Mmh, was sollmer da mache??? Unsere Forenregeln verbieten es ja niemandem, auch den schlimmsten Unsinn zu verzapfen. Mir geht dieses völlig unqualifizierte Sony-Bashing ja auch gehörig auf die Nerven. Aber solange das im Rahmen unserer Forumsregeln bleibt ... :roll::roll::roll:?
Ich sehe da nur eine Möglichkeit: Nicht beachten, nicht auf offensichtlichen Unsinn eingehen.
Martin
Martin, nicht beachten wäre sicherlich meistens die richtige Reaktion, keine Frage. Aber manchmal reißts einen eben doch, wenn massiv verbreiteter, offenkundiger Unfug eines Einsteigers unkommentiert bleibt. Zumal eben gerade andere Einsteiger das für bare Münze nehmen könnten und daraufhin für sie teure (Fehl-)Entscheidungen treffen könnten.
Leider gibt es aber seitens Thomas F. auch immer wieder Angriffe auf Personen, die nicht nur unqualifiziert sind, sondern auch einfach unter die Gürtellinie gehen. Dieser hier zum Beispiel als Reaktion auf konzertpix Bild:
Sorry Rainer, aber die Aufnahme ist in meinen Augen Schrott!
Der hell erleuchtete Oberarm hat null Zeichnung und überhaupt die Sängerin sieht aus wie eine lebrakranke Schaufensterpuppe:D
Der Rest ist nicht frei gestellt sondern extrem unscharf. Zum Teil liegt das auch an der zu langen Belichtungszeit. Die Hand mit Mikrofon weist eine Bewegungsunschärfe auf die kaum noch zu überrtreffen ist.
Wenn man das Pic in voller Größe also mit 6048X4032 Pixel sehen würde wäre das eine Lachnummer für einen Oly Freak wie mich wenn ich Iso 800 mit einfliessen lasse.
Wäre das Iso 3200 dann würde ich schreiben, besser geht es halt nicht aber so - Lachnummer!
Gruß
Thomas
Daß sich Rainer darüber sehr geärgert hat, kann man nachlesen.
Da würde ich mir persönlich schon eindringliche Aufforderungen zur Mäßigung wünschen.
Rainer
Man könnte doch per Skript auf jedes Posting des Thomas F.
eine automatische Antwort generieren.
Mein Textvorschlag:
"Warnung für Anfänger und Einsteiger!
Es handelt sich bei den Beiträgen des Thomas F.
um sogenanntes Troll-Posting.
Aufgrund der mangelnden Charakter- und Fachkompetenz
des Thomas F. empfiehlt es sich seine Beiträge schlicht
zu ignorieren, da die bewusst gestreuten Fehlinformationen
gerade Anfänger und Einsteiger zu Fehleinschätzungen
verleiten können.
Es handelt sich hierbei um eine automatisch generierte Antwort."
Und wir hätten wieder Frieden hier.
BG Hans
Anaxaboras
12.05.2009, 10:58
Hans,
wenn du hier Frieden haben möchtest, solltest du derartige "Textvorschläge" unterlassen. Wir diskutieren hier nicht das Verhalten einzelner User. Wer ein Problem hat, kann sich gerne per PN oder über die Funktion "Beitrag melden" ans Team wenden.
Da es hier nicht mehr um Sony vs. Olympus geht, hänge ich nun das Schloss davor.
Martin