Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Serienbildmodus bei fliegenden Vögeln - immer?
Knipseknirps
22.04.2009, 21:05
Hallo,
nachdem ich bei den "Objektiven" einen Thread zur Fotografie von Vögeln hatte, nun noch die Frage nach der von Euch bevorzugten Fotografiertechnik - soweit Ihr ebenfalls Vogelknipser seid.
Dass es viel Ausschuss gibt, habe ich schon gehört.
Ist es daher gängige Praxis, den fliegenden Vogel (z.B. im Sportmodus) per Serienbildmodus zu verfolgen (also die Kamera kontrolliert mitzuziehen)?
Oder ist die Serie eher die Laienvariante nach dem Motto: der Zufall wird mir schon ein gutes Foto unter den 50 bescheren...:?:
Wie geht den ein ambitionierter Fotoshooter vor? Ich selbst vermeide eigentlich meistens die verschiedenen Modi (aus Misstrauen) und mache einzelne Fotos, also ohne Serienbildmodus - aber vielleicht ist das dumm...:?:
spider pm
22.04.2009, 21:57
moin
ich glaub da muß jeder selber seine bevorzugten Einstellungen finden ... Ich schwenke mit nem Selbstgebauten L-Winkel mit und hab zwar auf Serienbilder eingestellt , löse aber einzelnd aus ... neben mir die meistens zwei-bis-drei anwesenden Canon-Kollegen rattern die Bilder nur so runter ...
pierre
Ich habe am Wochenende Vögel fotografiert, habe aber auch kaum Erfahrung.
Meine Einstellungen waren Serienbild und AF-C.
Manchmal habe ich das mittlere Fokusfeld genommen, manchmal das breite, ohne nun sagen zu können, das die eine oder andere Methode grundsätzlich besser gewesen wäre.
Meistens hatte ich mit Blendenautomatik fotografiert, um eine ausreichend kurze Belichtungszeit sicher zu stellen.
Bei mir kommt es meist darauf an, fliegt ein Vogel in gerader Linie an mir vorbei nehme ich mal einzelbild, bei auf mich zukommende Vögel gerne Nachführ-AF und Serienbild.
norwegensonne
22.04.2009, 23:11
Hei... ich versuche im Spotfocus Einzelbilder zu schießen...
Also immer den Vogel im Auge und bewusst aus zu lösen.
Ok manchmal lasse ich auch eine Serie zu, wenns mal schnell gehen muss.
Ich hoffe das hilft weiter...
Peter
Hallo!
Ich denke, das mit den Serienbildern ist sehr Geschmackssache. Oftmals mache ich das wie "spider pm" und schalte einfach auf den Sportmodus mit Serienbildern, löse aber trotzdem jedes Bild selbst aus. Und dann wieder geselle ich mich mental zu den zitierten "Canon-Kollegen" und lasse den Spiegel flattern - das gibt besonders bei nahen Vorbeiflügen manchmal tolle Reihen! Meist aber nur ein oder zwei scharfe Bilder, die man auch einzeln hätte auslösen können...
Verkehrt machen kannst Du aber nichts damit, den Serienbildmodus einzuschalten. Ob Du dann einfach immer drauf hältst, oder lieber auf die richtigen Augenblicke wartest, kannst Du dann immer noch spontan entscheiden!
Was ich aber bei den Flatterviechern immer einschalte ist ein Nachführ-AF, ohne den geht nix. Und dann wechsele ich öfter mal zwischen dem zentralen Sensor und automatischer Sensorwahl, je nachdem, wie weit der Flattermann weg ist und wie gut ich ihn im Zentrum halten kann.
Ich binn hier im Forum meistens nur noch passiv als Leser tätig. Als meine A1 nach 5 Jahren zur CCD-Reparatur weg war, habe ich dann doch den Umstieg auf DSLR gemacht. Ja, es ist eine Canon 40D geworden (die A1 habe ich aber auch immer noch!).
Zum Thema hier: meistens verwende ich auch bei Vogelaufnahmen die Einzelauslösung, es geht doch so schnell, denke mal das ich so auch 3 Bilder pro Sek. hinbekomme. Ich habe bei Einzelauslösung doch mehr Freiheiten, selber den Moment zu bestimmen:
http://lh6.ggpht.com/_p-3cfUWbqsU/ScaN4a8CnaI/AAAAAAAAB5Q/vU7g6w5I8W4/s144/IMG_3342_ff.JPG (http://picasaweb.google.com/lh/photo/pYtij0yw_lYe5Nndp0mZkA?feat=directlink) http://lh3.ggpht.com/_p-3cfUWbqsU/SPsnxmEF6zI/AAAAAAAABY4/hxQGti8Pffo/s144/IMG_1564_ff1x7.JPG (http://picasaweb.google.com/lh/photo/vsYyOs1TIMmeXqEoUP629Q?feat=directlink)
Gestern mal so ein Leicht-Flugzeug bei der Landung mit Serienbild aufgenommen ... meine Güte, dieses Klack-Klack-Klack ging mir ersten auf die Nerven und zweitens hatte ich dann ca. 10 gleiche Aufnahmen ...
Serienbild macht für mich eigentlich erst bei schnellen Sportaufnahmen Sinn oder vielleicht auch bei anfliegenden Vögeln, z.B. bei Vorführungen auf einer Adlerwarte.
Zum anderen möchte ich meine 40D auch lange benutzen können und nicht schon nach kurzer Zeit einen kaputten Verschluß produziert haben.
In diesem Sinne (in fremden Gefielden)
Hallo,
ich will jetzt nicht sagen, dass ich nach einmal Greifvögel der Experte bin - bei Weitem nicht. Aber ich kann mir vorstellen, dass der Versuch mehrere Bilder in Folge per Einzelauslösung zu machen schon einen kleinen Einfluß auf den Bewegungsablauf bzw. die Bewegungsbahn der Kamera haben könnte - je nach Benutzer. Ich vermute, dass ein ständig gedrückter Auslöser weniger Einfluß auf die Kamera hat.
Vielleicht ist das aber auch Quatsch - ich benutze jedenfalls bei sowas wie z.B. Motorsport oder Ähnlichem immer die Serienbildfunktion.
Grüße,
Jörg
Aber ich kann mir vorstellen, dass der Versuch mehrere Bilder in Folge per Einzelauslösung zu machen schon einen kleinen Einfluß auf den Bewegungsablauf bzw. die Bewegungsbahn der Kamera haben könnte - je nach Benutzer. Ich vermute, dass ein ständig gedrückter Auslöser weniger Einfluß auf die Kamera hat.
Es gibt durchaus ein paar Spezis, die nicht mit der Fingerkuppe sondern mit der ganzen Hand auslösen. Da wäre der Serienbildmodus sicher die bessere Alternative.
Ich persönlich nutze ihn selten bis nie, da ich so schnelle Dinge nicht fotografiere. Selbst beim Kunstflug reichen mit 1-2 Bilder/Sekunde - was soll ich mit 6,5 Bildern/Sekunde, die alle fast gleich ausschauen? Meine Speicherkarten kann ich auch sinnvoller füllen …
Gruß, eiq
Blackmike
26.04.2009, 14:10
Bei fliegenden Vögeln benutz ich eigentlich immer Serienbild. So läßt sich aus einer Serie das Raussuchen, welches z.b. optimale Flügelstellung, Körperhaltung, Lichtreflexe in den Augen hat. AF Einstellung ist abhängig von Licht, Hintergrund, Größe des Objektes, allerdings immer als Basis den AI-Servo.
Ist halt mit bisschen löschen verbunden, dafür sprechen dann am Ende die Ergebnisse für sich.
Black
Ich benutze bei fliegenden :cool: Vögeln den Serienbildmodus.
Dieses Bild stammt aus einer Serie von über 20 Aufnahmen, nur bei diesem einen ist der Vogel in der Luft:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC01651SUF.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77611)
Ohne Serienbildmodus (5 Bilder/s) wäre ich mit der A700 zu langsam gewesen.
Grüße
Uwe
Ich benutze ebenfalls sehr oft den Serienbildmodus bei fliegenden Vögeln, insbesondere wenn es sich um kleinere Vögel handelt.
Knipseknirps
26.04.2009, 22:48
Erste Fotos nach Euren Tipps + mit neuem Minolta 2,8/200 HS.
823/Tauben.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77640)
Bin schon mal relativ zufrieden; schaut´s Euch einfach an.
Schöne Woche allerseits!
moin, sorry : Ich benutze bei fliegenden :cool: Vögeln den Serienbildmodus.
Dieses Bild stammt aus einer Serie von über 20 Aufnahmen, nur bei diesem einen ist der Vogel in der Luft: wo fliegt auf dem Bild ein Vogel? Der Pinguin fällt einfach nur...
Fliegende Pinguine kann man nur mit UW-Gehäuse ablichten :cool:
Ich habe immer HiSpeed eingestellt, auch bei Stilleben... selten gehen versehenlich mal zwei frames los. Ok, a900, ich empfinde die a700 da aber sehr ähnlich (lt. meiner besseren Hälfte, mit der a700 unterwegs, gehe der Auslöser der a900 leichter, daher schaltet sie die 900 normalerweise auf Einzelbild um).
Bei Vögeln habe ich bisher die "besten" Ergebnisse mit Blendenvorwahl (Offen = schnellstmögliche Zeit!), AF-C und kontrolliertem Dauerfeuer, also je nach Situation/Moment schnelle Einzelbilder bis hin zu 5-8 am Stück, selten bis "Puffer voll", ggfs. mitziehend. 5 fps kann man locker mitzählen, dumme Angewohnheit aus einem anderen Umfeld...
moin, sorry : wo fliegt auf dem Bild ein Vogel? Der Pinguin fällt einfach nur...
Fliegende Pinguine kann man nur mit UW-Gehäuse ablichten :cool:
...
Naja, fällt er halt aufwärts:?::?: Die Kerlchen sind auch auf 200 m hohen Bergen zu finden.
Ansonsten: http://www.youtube.com/watch?v=9dfWzp7rYR4
:cool::cool:
Grüße
Uwe
pegasus111
27.04.2009, 18:42
Hallo,
nachdem ich monatelang fast nur Federvieh fotografiert habe, muss ich sage, dass ich es mir bei fliegenden Vögeln ohne Dauerfeuer schon gar nicht mehr vorstellen kann. Zu viele gute Bilder hätte ich da gar nicht drauf gehabt. Und was die Menge angeht - stimmt schon, dass das 20. gleiche auch etwas nervt, aber mit "entf" "Enter" ist das am PC dann schnell erledigt. Voraussetzung ist natürlich eine größere und schnelle Karte.
Mein Problem liegt bei "meinen" Piepmätzen im Flug immer im Autofocus. Wenn man mit dem 70400 nicht schon halbwegs im Tiefenschärfe-Bereich ist, ist das Ziel schon wieder weg, bevor man schön scharfgestellt hat. Hat man's scharf, kommt garantiert der 1. Zweig oder ein anderer Vogel, der den Autofocus auf sich zieht...
Einen einige 100 m über mir fliegenden Mäusebussard tatsächlich vernünftig zu erwischen, ist dann schon einiges an Glück...
Schöne Grüße
Gerhard
Hallo Pegasus, eigentlich müsstest du dich doch auf fliegende Pferde spezialisieren.:D Kleiner Scherz zwischendurch.
Hansevogel
27.04.2009, 21:49
Ansonsten: http://www.youtube.com/watch?v=9dfWzp7rYR4
:cool::cool:
:lol: :lol: :top:
Gruß: Joachim
pegasus111
28.04.2009, 12:29
Hallo Pegasus, eigentlich müsstest du dich doch auf fliegende Pferde spezialisieren.:D Kleiner Scherz zwischendurch.
Hallo oskar13,
stimmt schon, war auch (fast) mal so. Aber seit 5 1/2 Jahren hab ich mein Pferd leider nicht mehr (hatte ich 11 Jahre, musste mit 19 leider eingeschläfert werden) und seit 1/2 auch das meiner Frau nicht mehr (das hatten wir 16 1/2 Jahre!).
Das Dahinfetzen der beiden auf der Koppel war für meine damaligen Kameras eine ziemliche Herausforderung, v.a. hinsichtlich AF und Dauerfeuer (oder was ich damals dafür hielt ;)). Jetzt hätte ich das Equipment, jetzt ist das Interesse nahe an der Null-Linie - vielleicht auch aus Furcht, hier wieder Blut zu lecken und dann doch für viele Jahre wieder daran gebunden zu sein - ist ein irrer Zeitaufwand, wenn man es vernünftig machen will....
Ich "flieg" derzeit lieber auf einer BMW 1200 GS (nur nicht aus der Kurve). Die ist pflegeleichter...
Liebe Grüße
Pegasus / Gerhard