Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL-F42AM oder HVL-F36AM /3600HS(D) ?
USERNAME_UNKNOWN
20.04.2009, 20:07
Ich weiß, das Thema gab's sicher schon mal, und ich hab mich auch schon brav durchs Forum gelesen. Da ich noch nie nen Blitz hatte, bin ich mir dennoch unsicher, was damit alles geht.
Mein bisheriges Szenario: Bei Motiven, die drohen, etwas abzusaufen, zu starken Kontrasten und ähnlichem klapp ich den A100-Blitz hoch. In der Cam ist Aufhellblitz, oft noch mit negativer Blitzkorrektur, eingestellt. Das Ganze funktioniert natürlich nur im erweiterten Nahbereich und auch nicht in der vollen Mittagssonne.
Was ist nun, wenn ich einen der im Subject genannten Blitze frei positioniert einsetze ("entfesselt"), und den A100-Blitz nur noch zum Triggern des entfesselten Blitzes nehme?
Wie krieg ich das nun hin, dass der entfesselte Blitz nur mit geringerer Intensität arbeitet?
Aufhellblitz kann ich an der Cam ja nicht einstellen, weil da ja WL eingestellt sein muss.
Meine Vermutung: Beim HVL-F36AM /3600HS(D) geht eine Steuerung der Intensität nur über die Variierung der Entfernung zum Objekt ("weiter wegstellen"). Beim HVL-F42AM hingegen kann ich im manuellen Modus irgendwas zwischen 1/1 und 1/32 einstellen, so dass der Blitz auf seiner Position bleiben kann und sich dennoch in seiner Intensität steuern lässt. Richtig so?
Der HVL-F36AM würde mir an sich reichen, wiegt auch 100g weniger als der HVL-F42AM (ich hab's nicht mit der Equipmentschlepperei, daher auch "nur" die A100). Wenn man den HVL-F36AM aber nun immer hin- und herstellen muss, um ihn in seiner Intensität zu variierien, wäre das ungünstig.
Am liebsten wäre mir eine intelligente, von der Kameraelektronik gesteuerte Logik, bei der man z.B. den Anteil des entfesselten Blitzes auf eine "Aufhellcharakteristik" begrenzen könnte. Vielleicht schreibe ich auch Murks (wie gesagt, ich hatte nie einen Blitz...).
Meinungen? Empfehlungen?
Schönen Abend!
Tim Kimm
21.04.2009, 16:04
Die Blitze lassen sich beide entfesselt ansprechen. Der 36er hat allerdings nur eine Achse, in der sich der Kopf schwenken lässt, ist also weniger felxibel einsetzbar (indirektes Blitzen über Decke, Wände, andere Reflektoren usw.).
Der 36er lässt sich nicht von Hand einstellen, wird also immer über die Kamera gesteuert. Das willst du zwar, engt aber den Spielraum des Blitzes deutlich ein. Zudem arbeitet der 36er nicht korrekt bezüglich des Verlängerungsfaktors der Kamera, wenn der Reflektor eingestellt wird.
Der 42er hat im Prinzip die gleiche Leistung wie der 36er, auch wenn 42 drauf steht. Beim 42er wird diese bei 105 mm angegeben und beim 36er bei 85 mm. Vergleicht man beide Blitze bei 85 mm haben sie die gleiche Leitzahl.
Der 42er lässt sich von Hand einstellen, jeder Parameter ein Knopf, was auch im Dunkeln gut geht.
Der 42er ist neuer und wurde von Sony für Sony entwickelt, der 36er hingegen ist noch einen Minoltaentwicklung, die von Sony übernommen wurde und mit den Sony-Kameras (ab Alpha 200) nicht mehr 100%-ig zusammenarbeitet. An der Alpha 100 müsste er aber eigentlich korrekt arbeiten, da die ja quasi ebenfalls noch von Minolta entwickelt wurde - kann ich aber nicht sagen, die Alpha 100 habe ich nie besessen, die Blitze hingegen besitze ich beide.
Mein "Lieblingsblitz" aller Sonyblitze ist rein zufällig der 42er, weil er klein, leicht, schnell von Hand einzustellen und ausreichend leistungsstark ist. Im Winter war ich öfter mit dem Blitz in der einen Tasche und der Kamera in der anderen Tasche unterwegs, also kein Problem bezüglich Gewicht und Größe.
Ich persönlich würde immer zum neueren Blitz tendieren, zumal der 36er Sony (auf der Website) schon aus dem Programm genommen wurde - der 56er ist ja schon rausgenommen und durch den 58er ersetzt worden. Wenn du den 36er nicht für lau schießen kannst (unter 100 Euro - okay, vielleicht auch bis 150), würde ich ihn nicht mehr kaufen.
PeterHadTrapp
21.04.2009, 16:39
ich würde auch grundsätzlich dazu raten, den 42er zu nehmen.
Er ist zunächst mal viel kompletter ausgestattet (unter anderem die manuellen Leistungsstufen, die Du dir wünscht) und seine Belichtungsergebnisse sind sehr gut. Der Weißabgleich bei Blitzbildern ist stimmiger (ohne dass man etwas verstellen muss).
Ich tendiere auch zu der Meinung, dass man dem 42er deutlich anmerkt, dass er bereits für die rein digitale Welt entwickelt wurde.
Die Minolta-Version des 36ers (hieß seinerzeit Minolta 3600 HS D) ist hier im Forum immermal für ca. 100 Euro zu bekommen, für den 42er zahlt man im Moment doch eher 200 Euro.
Der 42er ist neuer und wurde von Sony für Sony entwickelt, der 36er hingegen ist noch einen Minoltaentwicklung, die von Sony übernommen wurde und mit den Sony-Kameras (ab Alpha 200) nicht mehr 100%-ig zusammenarbeitet. An der Alpha 100 müsste er aber eigentlich korrekt arbeiten, da die ja quasi ebenfalls noch von Minolta entwickelt wurde - kann ich aber nicht sagen, die Alpha 100 habe ich nie besessen, die Blitze hingegen besitze ich beide. das würde mich jetzt doch näher interessieren. Wo hapert es denn bei der Zusammenarbeit ?
der.muede.joe
21.04.2009, 19:15
Mein bisheriges Szenario: Bei Motiven, die drohen, etwas abzusaufen, zu starken Kontrasten und ähnlichem klapp ich den A100-Blitz hoch. In der Cam ist Aufhellblitz, oft noch mit negativer Blitzkorrektur, eingestellt. Das Ganze funktioniert natürlich nur im erweiterten Nahbereich und auch nicht in der vollen Mittagssonne.
Was ist nun, wenn ich einen der im Subject genannten Blitze frei positioniert einsetze ("entfesselt"), und den A100-Blitz nur noch zum Triggern des entfesselten Blitzes nehme?
Wie krieg ich das nun hin, dass der entfesselte Blitz nur mit geringerer Intensität arbeitet?
Aufhellblitz kann ich an der Cam ja nicht einstellen, weil da ja WL eingestellt sein muss.
Sobald du im HSS-Modus arbeitest, schafft es dein interner Blitz nicht mehr aufs Bild. Wenn du im Sonnenlicht aufhellblitzen willst, dürftest du dich normalerweise über der Synchronzeit befinden.
Seit kurzem hab ich den Sony 58er (Hammerteil!). Mit ihm und der A700 kann ich wireless (HSS & TTL) so dezent aufhellblitzen, dass gerade mal die Augenhöhlen etwas angehoben werden und ein Highlight in den Augen ensteht. Wüsste man nicht, dass geblitzt wurde, es würde kaum einer merken.
Und das ganze völlig unkompliziert über die Blitz-Belichtungskorrektureinstellung an der Kamera.
Der 42er von Sony dürfte wohl zu ähnlichen Ergebnissen führen.
Grüße
Steffen
USERNAME_UNKNOWN
21.04.2009, 22:20
Danke für das Feedback!
Hab jetzt zu weiterer Klärung mal die Bedienungsanleitungs-PDFs beider Blitze quergelesen. Einige der neueren Funktionen des 42 unterstützt die A100 leider nicht. Dazu gehört die Weißabgleichsfunktion (nicht so wichtig, mach sowieso RAW) und die Abstimmung des Zooms/Ausleuchtwinkels auf den 1.5 Crop.
Ein Vorteil des 42 ist natürlich die Möglichkeit, auf den manuellen Modus zurückzugreifen. Ich mach meine Entscheidung mal davon abhängig, was es so gibt bei Ebay und im Forum. Letztendlich werd ich auch mit der 36/3600 klarkommen. Da er leichter ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass ich den tatsächlich dabei habe, wenn's drauf ankommt. Andererseits gibt's den 42 relativ preisgünstig bei amazon.co.uk (die liefern seit neuestem alles auch nach D, früher keine Elektronikartikel).
PeterHadTrapp
21.04.2009, 22:25
Dass man beim 3600er den Blitzkopf nur nach oben verschwenken und nicht um die eigene Achse drehen kann, ist schon ein großer Nachteil. Dazu kommt, dass der 42er eine eingebaute Weitwinkelstreuscheibe hat, die nicht verloren gehen kann und notfalls auch mal als "Mini-Frontreflektor" beim indirekten Blitzen dienen kann. Die WW-Streuscheibe beim 3600er ist ein loses Einzelteil, das 1. verlorengehen kann und 2. umständlich aus der Tasche geholt und aufgesteckt werden muss.
Dazu noch das komplette Fehlen manueller Leistungs-Einstellmöglichkeiten. Für mich sind die Vorteile des 42ers größer als der "Nachteil" der 100gr mehr Gewicht. Zumal Du beim 3600er ja quasi noch das zusätzliche WW-Aufsetzteil zum "Schelppgewicht" addieren musst. Von der Größe her sind die Unterschiede auch minimal.
Überlegs Dir nochmal. Der 42er ist der deutlich bessere Blitz.
Tim Kimm
23.04.2009, 19:20
... das würde mich jetzt doch näher interessieren. Wo hapert es denn bei der Zusammenarbeit ?Kleiner Lapsus, ich hätte im Text einfach Alpha 900 schreiben müssen und nicht Alpha 200, dann hätte alles gestimmt.
Gemeint war die falsche Berechnung des Crops am KB-Format, da der 36er die 900er ja noch nicht kennen konnte. Der 42er zwar auch nicht, aber er wurde ja schon "ein bisschen" im Hinblick auf die 900er entwickelt.
ProfXavier
23.04.2009, 20:14
Danke für das Feedback!
Hab jetzt zu weiterer Klärung mal die Bedienungsanleitungs-PDFs beider Blitze quergelesen. Einige der neueren Funktionen des 42 unterstützt die A100 leider nicht. Dazu gehört die Weißabgleichsfunktion (nicht so wichtig, mach sowieso RAW) und die Abstimmung des Zooms/Ausleuchtwinkels auf den 1.5 Crop.
Ein Vorteil des 42 ist natürlich die Möglichkeit, auf den manuellen Modus zurückzugreifen. Ich mach meine Entscheidung mal davon abhängig, was es so gibt bei Ebay und im Forum. Letztendlich werd ich auch mit der 36/3600 klarkommen. Da er leichter ist, ist auch die Wahrscheinlichkeit größer, dass ich den tatsächlich dabei habe, wenn's drauf ankommt. Andererseits gibt's den 42 relativ preisgünstig bei amazon.co.uk (die liefern seit neuestem alles auch nach D, früher keine Elektronikartikel).
Items: GBP 133.62
Postage & Packing: GBP 3.98
Total before VAT: GBP 137.60
VAT: GBP 26.14
Order Total: GBP 163.74
Payment Total: EUR 190,31
Preisgünstig? -.-
PeterHadTrapp
23.04.2009, 20:33
@Unbekannter: im Moment ist alles unter 200 Euro für den 42er in Ordnung.
@Tim Kimm:
Kleiner Lapsus, ich hätte im Text einfach Alpha 900 schreiben müssen und nicht Alpha 200, dann hätte alles gestimmt.
Gemeint war die falsche Berechnung des Crops am KB-Format, da der 36er die 900er ja noch nicht kennen konnte. Der 42er zwar auch nicht, aber er wurde ja schon "ein bisschen" im Hinblick auf die 900er entwickelt.
hm ... da geht es jetzt aber völlig durcheinander. Der Sony HVL-F36 AM ist baugleich mit dem Minolta 3600 HS(D). Dieser wurde in erster Linie für analoge Vollformatkameras gebaut und die Verstellung des Zoomreflektors berücksichtigt den Crop-Faktor nicht. Von daher ist die Angleichung des Reflektors bei der 900er dank deren VF-Sensor wohl wieder gerade richtig. :zuck:
ProfXavier
23.04.2009, 20:36
@Unbekannter: im Moment ist alles unter 200 Euro für den 42er in Ordnung.
Unbekannter? ;) Außerdem gibt's den in DE auch unter 200€ - so no need to order in the UK.
PeterHadTrapp
23.04.2009, 20:39
Hoppala das warst ja Du ... ProfXavier :oops:
Billiger als 197, 00 Euro habe ich ihn in Deutschland in den letzten Tagen nicht gefunden, die meisten Angebote die ich fand waren über 200 Euro. Als ich meine gekauft habe, gab es ihn für 180,00 Euro, das war aber vor der Sony-Preiserhöhung.
Tim Kimm
24.04.2009, 11:14
@Unbekannter: im Moment ist alles unter 200 Euro für den 42er in Ordnung.
@Tim Kimm:
hm ... da geht es jetzt aber völlig durcheinander. Der Sony HVL-F36 AM ist baugleich mit dem Minolta 3600 HS(D). Dieser wurde in erster Linie für analoge Vollformatkameras gebaut und die Verstellung des Zoomreflektors berücksichtigt den Crop-Faktor nicht. Von daher ist die Angleichung des Reflektors bei der 900er dank deren VF-Sensor wohl wieder gerade richtig. :zuck:Ja, man sollte halt nicht versuchen aus einer 2 eine 9 zu machen, nur um den Kommentar mit einem Zeichen "korrigieren" zu können und dann noch das KB-Format anführen obwohl man noch etwas anders im Hinterkopf hat.
Der TO hat zwischenzeitlich ja selbst erkannt, dass nicht alle Funktionen des 42er mit der Alpha 100 anzusteuern sind (das hatte ich damals auch aus den Handbüchern gelesen). Jetzt muss ich halt doch ein paar mehr Zeilen schreiben, damit verständlich wird, warum ich nur kurz geantwortet habe und vermeintlich falsch.
Der Reflektor alleine ist es nicht. Die Dynax 7D hat mit dem 3600HD(D) ja korrekt belichtet, obwohl der Reflektor maximal bis 85mm geht. Das geht natürlich nur, wenn die Kamera das größere Ausleuchtungsfeld durch mehr Licht ausgleicht, also den Blitz eigentlich falsch ansteuert.*
Das bedeutet, dass der 36er mit der Alpha 100 tatsächlich "korrekt" zusammenarbeitet, also korrekt belichtete Bilder im Rahmen seiner Möglichkeiten liefert.
Wenn die Alpha 100 nun kein zusätzliches Belichtungsprogramm für den 42er parat hat, müsste dieser eigentlich überbelichten, was ich nicht prüfen kann, mangels einer Alpha 100. - Tatsächlich erscheinen mir die Bilder mit dem 42er (verglichen an der Dynax 7D) dunkler im Gegensatz zum 36er, was meiner These widerspricht.
Entweder muss ich mich jetzt noch mal in Ruhe hinsetzen und über meinen Gedankengang nachdenken oder hier weiß einer eine Antwort darauf, der sich eventuell mit den "Innereien" der beiden Blitze etwas mehr auskennt. Peter, du hast doch im Zweifelsfall sicher eine Quelle, oder?
Dein Hinweis, dass der Reflektor des 36er ja für KB-Format (Was bitte ist Vollformat (VF)? Wie groß ist das denn ;) ) eingestellt wird und eigentlich an der Alpha 900 korrekt funktionieren müsste, hat demnach seine Berechtigung. Ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren und hoffe, dass kein Sonyuser in der Nähe ist, wenn ich ans Flaggschiff einen "Uralt"-Blitz andocke - der Prestigeverlust würde mich glatt in den Boden versinken lassen :(
__________
* Der Winkel bei 85mm ist flacher als bei 105 mm, weshalb der Blitz bei 105mm weiter reicht (daher ja auch die Leitzzahl 42 bei 105 mm). Wenn man nun mit mehr als 85 mm Brennweite fotografiert (Standardzoom mit 28-70 mm (KB) = 42-105 mm (APS-C)), wird immer ein zu großer Winkel ausgeleuchtet, die Lichtmenge am Objekt ist daher etwas zu schwach - mit zunehmender Brennweite wird der Effekt stärker. Die Kamera/Blitz-Kombination muss das ausgleichen, was die Dynax 7D und die Alpha 100 tun. Bei der Alpha 100 bin ich mit nicht sicher, ich meine es aber gelesen zu haben.