Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 70-300 APO gekauft, aber doch lieber ein Anderes?
Newton1987
20.04.2009, 16:35
Hallo Leute
Ich hab mir am Samstag meine Objektivausstattung an der :a: 300 (Tamron17-50, Kit, Minolta 50 1.4) nach reichlicher Recherche hier im Forum noch um das Sigma 70-300 4-5,6 APO erweitert, es war wie ich finde recht günstig war mit 180€ nun war ich gestern im Zoo gleich mal testen des Ding und ich find Fotos machen kann es Gute (oder ich damit). Die Macro Funktion finde ich auch spitze (für einen Anfänger wie mich), auch wenn der AF nicht immer gleich trifft.
Was mich stört ist z.B. dass der Zoom so schwer geht vor allem zwischen 200 und 300mm(hat auch jemand in der Obj.Datenbank geschrieben)Ich wollte schon fast ein wenig WD40 reinsprühen damits besser flutscht :lol:. Dann hat es keine Innenfokussierung(wusste ich aber nicht das mich das später irgendwie stört) und ein "Zoomlock" wäre auch nicht schlecht, weil ich beim Objektiv-aus-der-Tasche-Nehmen bzw. Obj.Wechseln immer das Obj. langzieh oder zusammendrück(also Zoom und Focus).
Jetzt zu meiner frage ;): soll ich mir statt dem Sigma ein anderes holen? ich kanns ja locker noch tauschen. darf auch ein wenig teuer sein. Was mein ihr dazu welches käme denn noch in Frage?
Mache ich einen "großen" Qualitätsrückschritt wenn ich es gegen ein Superzoom wie das Tamron 18-250mm f3.5-6.3 Di II LD Aspherical IF Ma umtausche?
Danke schonmal fürs lesen!!
Thomas F.
20.04.2009, 18:10
Seltsam be meinem sigma 70-300 mm APO DG geht der Zoom über den ganzen Bereich leicht und geschmeidig.
Am Tamron 18-250 mm würde mich der von selber ein-und ausfahrende Tubus nerven. Muss aber jeder selber wissen. Laut foto M. soll das Tamron in der Abbildungsleistung etwas schwächser sein als das Sigma.
Der Vorteil vom Tamron liegt im größeren Brennweitenbereich und das es wesentlich kompakter gebaut ist als das Sigma 70-300 mm.
Gruß
Thomas
Newton1987
20.04.2009, 18:26
Also des mit dem schwergängigen Zoom werd ich auf jeden fall noch einmal vergleichen. Der Verkäufer meinte:"Das gibt sich mit der zeit"
(mein tamron 17-50 geht etwas leichter zu drehn und es "krazt" nicht so!)
Warum fährt der vom Tamron selber aus? Weil er so leichtgängig ist? Aber es hat doch nen Lock schalter...(den man beim 17-50 eigentlich nicht braucht)
geht mir viel verloren? APO und die bessere Macrofunktion?
Thomas F.
21.04.2009, 01:07
Was für eine Makro Funktion????
Du meinst doch nicht etwa die vom 70- 300 mm Sigma oder? Für mich gibt es nur eine Makro Funktion nämlich bei Makro Objektiven (Abbildung 1:1) alles andere betrachte ich als Scherz;)
Nö die Makro Funktion haben die im foto magazin nicht getestet. Da ging es nur um die Abbildungsleistung von nah und fern, Vignettierung, Verzeichung, Auflösung usw. und da ist das Sigma 70-300 mm APO DG nun mal besser als das Tamron 18-250 mm.
Der Zoom Lock funktioniert aber nur bei 18 mm beim Tamron 18-250 mm. Beim Tamron 17-50 mm ist das ja auch nur so eine Art Transportsicherung - nichts weiter. Wenn Du z.B. 125 mm eingestellt hast und das Objektiv nicht vorne anfasst beim Anvisieren des Motivs dann fährt der Zoom je nach Kamerahaltung schräg noch oben oder unten, entweder ein oder aus.
Gruß
Thomas
Die 1:2 Macro-Funktion des Objektives ist klasse. Sie ist zwar nicht mit 1:1 wirklich vergleichbar, aber die Kombination von Tele mit recht guter Marco-Funktion für Getier und Blümchen weiß ich wirklich zu schätzen und mach einfach Spaß.
Die Bildqualität ist auch einiges besser, als bei den genannten Superzooms.
Ein sehr positives Preis / Leistungsverhältnis ist ebenfalls bei dem Pbjektiv gegeben.
Newton1987
21.04.2009, 21:34
also soll ich einfach dabei bleiben...???????
Hab es heute wieder gemerkt wie toll mir diese Objektivart gefällt.
Und das nächst Bessere wäre dann das Sony 70-300mm (f4,5-5,6 G SSM) sehe ich das richtig?? Gibts denn dazwischen nix vom Preis und Qualität her?
Tommyknocker
21.04.2009, 22:29
Ich wiederhol mich gern und finde das Sigma 70-300 APO DG auch ne feine Linse für das Geld :)
hitfidelity
21.04.2009, 22:40
Die 1:2 Macro-Funktion des Objektives ist klasse. Sie ist zwar nicht mit 1:1 wirklich vergleichbar, aber die Kombination von Tele mit recht guter Marco-Funktion für Getier und Blümchen weiß ich wirklich zu schätzen und mach einfach Spaß.
Die Bildqualität ist auch einiges besser, als bei den genannten Superzooms.
Ein sehr positives Preis / Leistungsverhältnis ist ebenfalls bei dem Pbjektiv gegeben.
Finde ich m.E. auch. Und was ich bei der "Macro-Funktion" an diesem Teil echt schätze: im Gegensatz zu meinem "echten" 90er Macro (Tamron) muss man LANGE nicht so nah ans Objekt dran - und das kann bei ängstlichem Getier ein wirklicher Vorteil sein! Habe auch kürzlich mal überlegt, ein teureres Zoom zu kaufen, habe das aber nochmal auf Eis gelegt - denn so schlecht ist das Teil nicht - und schön klein...;) - jedenfalls zu meiner anvisierten Alternative, dem Tamron 2,8 70-200.
Newton1987
22.04.2009, 10:16
Und das nächst Bessere wäre dann das Sony 70-300mm (f4,5-5,6 G SSM) sehe ich das richtig?? Gibts denn dazwischen nix vom Preis und Qualität her?
Vielleicht bin ich zu blöd Fragen zu stellen aber könnte sie mir bitte jemand beantworten? Bitte ;)
Hallo,
das "G" hat auch keine Verriegelung, das ziehe ich auch immer lang beim Entnehmen aus dem Rucksack. Darüber hinaus fehlt die Makrofunktion.
Macht zwar bessere Bilder im Telebereich, aber Dir kommt es ja auf andere Dinge eher an.
Meiner Ansicht nach macht das Tamron 18-250 mindestens genau so gute Bilder wie das Sigma, ich habe allerdings auch nur Erfahrung mit einem älteren Sigma-Exemplar.
Allerdings fehlen Dir dann am langen Ende mindestens 50mm Brennweite.
Newton1987
22.04.2009, 10:42
@hlenz
ich hab mir dein Profil angesehen... da du ja das 18-250 hast würdest du sagen das hast du am meisten drauf oder wechselst du immer zwischen deinem 17-50 und 70-300(oder 55-200)kommt natürlich auf die Gelegenheit drauf an...???
Allerdings fehlen Dir dann am langen Ende mindestens 50mm Brennweite.
stimmt natürlich und man hat nur einen Abbildungsmaßstab von 1:3,5 beim Tamron und das ist ja schon ein deutlicher Unterschied(meiner Meinung nach, müsste mir mal eins mit 1:1 anschaun)
Das 17-50 hab ich am meisten drauf.
Das 18-250 nehme ich, wenn ich nicht wechseln will oder kann (Urlaub, kleines Gepäck).
Das 70-300 kommt drauf wenn ich gezielt Teleaufnahmen machen gehe (Natur, Sport).
Das 55-200 war der Vorgänger von 18-250 und 70-300 und ist derzeit leider etwas arbeitslos, aber man bekommt ja kaum was dafür, deshalb behalte ich es. Es ist schön klein; der Plan ist, es bei kleinem Gepäck in die Jackentasche zu stecken, denn es fokussiert deutlich schneller als das 18-250.
Newton1987
22.04.2009, 11:14
Also sollte ich das Sigma behalten und bei bedarf ein Superzoom kaufen...aber dann eher das Tamron 28-300 oder?
noch eine Frage am Rande: Warum nimmt man für Portraits immer nur Festbrennweiten?Wegen der Lichtstärke??
duncan.blues
22.04.2009, 11:19
Hab es heute wieder gemerkt wie toll mir diese Objektivart gefällt.
Und das nächst Bessere wäre dann das Sony 70-300mm (f4,5-5,6 G SSM) sehe ich das richtig?? Gibts denn dazwischen nix vom Preis und Qualität her?
In den kompakten Ausmaßen und dem Langen Ende bei 300mm gibt es in der Tat wohl nicht so viel Auswahl. Eine Option wäre noch das Monolta 100-300 APO (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=50&cat=6), welches es allerdings nur noch gebraucht gibt und unten erst bei 100 statt 70 mm anfängt. Wie groß der Qualitätsunterschied zum Sigma wirklich ist... :zuck:
Eine Alternative im noch bezahlbaren Rahmen ist das wirklich gute Tamron 70-200/2.8 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=198&cat=6)
Es hat keinen SSM-Antrieb, der Autofokus ist recht zügig aber keine Rakete. Wirst da keinen großen Unterschied zu deinem Sigma spüren. Der Hauptvorteil ist die Offenblende von durchgängig 2.8, die auch tatsächlich nutzbar ist. Das Objektiv kann man bedenkenlos als offenblendtauglich bezeichnen. Nachteil ist dass es schon ziemlich groß und schwer ist (aber leichter als das bedeutend teurere Sony 70-200 G SSM (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=147&cat=6)). Zudem fehlen oben halt 100mm.
Die Hauptfrage die du dir halt stellen solltest, ist: "Was genau will ich?"
- Optimale Schärfe?
- Hohe Lichtstärke?
- Schneller Autofokus?
- Kompakte Ausmaße?
- Starken Telebereich? (brauchst du 300mm oder reichen vielleicht 200mm?)
Die Eierlegende-Wollmilchsau für 300 Euro gibt's da leider nicht. ;)
Wenn dir das Objektiv an sich gefällt, dann bleib doch erstmal dabei. Das Objektiv ist für den Preis sicher nicht schlecht und der Zoombereich mit den kompakten Ausmaßen ist definitiv praktisch.
duncan.blues
22.04.2009, 11:25
Also sollte ich das Sigma behalten und bei bedarf ein Superzoom kaufen...aber dann eher das Tamron 28-300 oder?
noch eine Frage am Rande: Warum nimmt man für Portraits immer nur Festbrennweiten?Wegen der Lichtstärke??
Wenn du das Objektiv behältst, dann würde ich später lieber ein hochwertiges Objektiv mit hoher Lichtstärke kaufen und kein Superzoom. Die extremen Superzooms sind immer ein Kompromiß was die Bildqualität angeht und wenn du dann das 70-300 schon hast, dann würde ich das eher als Rückschritt sehen. Wenn du dich damit arrangieren kannst, zwei Objektive mitzunehmen, dann bist du was die Bildqualität angeht sicher damit besser bedient als mit einem Superzoom.
Bezüglich der Portraitfrage: Richtig, aber weniger wegen des Lichts sondern wegen des Freistellungspotentials. Je weiter die Offenblende, desto geringer bedarfsweise die Schärfentiefe, sprich du kannst die portraitierte Person gut vom Hintergrund abheben.
Also sollte ich das Sigma behalten und bei bedarf ein Superzoom kaufen...aber dann eher das Tamron 28-300 oder?
Nö, die 28-300er sind auch alle nicht so besonders toll.
fundiver1971
22.04.2009, 13:56
Also des mit dem schwergängigen Zoom werd ich auf jeden fall noch einmal vergleichen. Der Verkäufer meinte:"Das gibt sich mit der zeit"
Also dazu kann ich Dir nur sagen, dass sich das nicht gibt. Ich habe eine ältere Version des Objektivs, gekauft 2004, und trotz häufigen Gebrauchs wird das nicht besser. Das Objektiv war deswegen zwei mal in Reparatur. Jedoch ohne Erfolg, der Bereich zwischen 200 und 300mm ruckelt und ist schwergängig. Darum habe ich an dieser Linse den Spass verloren, obwohl die optische Qualität nicht schlecht ist. In diesem Fall bewahrheitet sich der alte Spruch "You always get what you pay for!" wieder mal.
Beste Grüße
Gregor
also soll ich einfach dabei bleiben...???????
Ich würde sagen ja, vor allem auch weil Du doch wie Du schreibst mit den Bildern zufrieden bist.
Natürlich gibt es besseres, aber es ist auch wesentlich teurer, also bleibe dabei, und freue Dich über die Bilder die damit gemacht werden.
Hatte es selber auch einmal vor ein paar Jahren, und fand die Leistung auch absolut in Ordnung.
Newton1987
22.04.2009, 14:42
ok die Objektivfrage hätte ich dann soweit geklärt....Vielen Dank schonmal
nun noch was: Ich finde die Portraits die ich versuche werden mit dem Sigma 70-300 am besten.
Wobei ich eigentlich ein Minolta 50mm 1.7 habe was dafür eigentlich besser geeignet wäre(oder auch das Tamron bei 50mm.)
Sehe ich das richtig?
ok die Objektivfrage hätte ich dann soweit geklärt....Vielen Dank schonmal
nun noch was: Ich finde die Portraits die ich versuche werden mit dem Sigma 70-300 am besten.
Wobei ich eigentlich ein Minolta 50mm 1.7 habe was dafür eigentlich besser geeignet wäre(oder auch das Tamron bei 50mm.)
Sehe ich das richtig?
Das 50/1.7 sollte dafür aber besser geeignet sein.:top:
Newton1987
22.04.2009, 14:56
ich kenn jemanden der macht seine Portraits immer mit nem Nikkor 70-200 2.8
das wäre dann im Sony Fall das Tamron 70-200 2.8 ?
was nehmen die Profis für Brennweite bei Portraits?
Hi,
ich habe sowohl das Sigma 70-300 DG Apo, als auch das AF50/f1.7. Für Protraits nehme ich definitiv lieber das AF50! Knackscharf und wegen der kleineren Blende kann man mit der Freistellung/Unschärfe viel besser spielen. Mit einem hochwertigen Zoom, wie dem Tamron 70-200/f2.8, kannst Du durch ranzoomen bei kleiner Blende noch besser freistellen. Ich bin KEIN Profi, aber ich denke, daß das Tamron auch sehr gut ist dafür.
Gruß
LinuxQ
rainerstollwetter
22.04.2009, 19:38
Also ich habe nach dem Kauf meiner ersten Sony DSLR im vergangenen Jahr das 70-300 APO einige Monate besessen und war von der optischen Leitung im Verhältnis zum Preis wirklich angenehm überrascht. Gestört hat mich die Lichtschwäche, der langsame Fokus und das hakelige Ein- und Ausschalten der Makrofunktion. Als dann im Herbst endlich das Sigma 70-200 HSMII lieferbar war, bin ich umgestiegen und würde es wieder tun. Die 100 mm Brennweite am oberen Ende fehlen natürlich. Aber dafür gibt es hoffentlich bald Konverter oder man deckt die Brennweite darüber mit einem weiteren Tele ab.
Man tut gut daran bei Forenbeiträgen in Bezug auf Marken von Objektiven und deren Beurteilung Vorsicht walten zu lassen. Erstens ist jeder Besitzer eines Objektives geneigt seinem Objektiv gute Leistungen zu attestieren (er wäre ja sonst zu blöd ein gutes Objektiv zu kaufen), zweitens sind Sony/Monolta Objektive immer das Allertollste, drittens zeigen viele Beiträge eine starke Abneigung gegen Sigma und viertens scheint es so zu sein das viele Amateure exklusiv entweder auf Sigma oder auf Tamron setzen.
Kurz: Wenn Du nicht deutlich mehr Geld ausgeben willst, bleibe bei Deiner Wahl.
Gruß aus Wetter
Rainer
hitfidelity
22.04.2009, 22:07
Spitzenmäßig zusammengefasst. Das solltest du kopieren und immer in solchen Freds einfügen. Oder hast du etwa bereits...:shock:;)
Man tut gut daran bei Forenbeiträgen in Bezug auf Marken von Objektiven und deren Beurteilung Vorsicht walten zu lassen. Erstens ist jeder Besitzer eines Objektives geneigt seinem Objektiv gute Leistungen zu attestieren (er wäre ja sonst zu blöd ein gutes Objektiv zu kaufen), zweitens sind Sony/Monolta Objektive immer das Allertollste, drittens zeigen viele Beiträge eine starke Abneigung gegen Sigma und viertens scheint es so zu sein das viele Amateure exklusiv entweder auf Sigma oder auf Tamron setzen.
Kurz: Wenn Du nicht deutlich mehr Geld ausgeben willst, bleibe bei Deiner Wahl.
Gruß aus Wetter
Rainer
@Rainer: Da ist was wahres dran. Daher habe ich, allen Unkenrufen zum Trozt, diesen Monat das Sigma gekauft. Die "vielen" Getriebeschäden schiebe ich nun mal darauf, daß:
1. bedingt durch den Preis auch erheblich mehr davon verkauft werden als Sony
2. wer damit zufrieden ist nicht einen Extra-Fred darüber aufmacht. Andersrum aber sehrwohl!
Ich hoffe, von den Zahnradproblemen verschont zu bleiben und erfreue mich an der für diesen Preis mehr als guten Abbildungsleistung des Sigma 70-300 DG Apo Macro! :-)
Wie Rainer sagt: Wenn Du zufrieden bist, warum wechseln?
Gruß
Marcel
rainerstollwetter
22.04.2009, 22:57
Hallo,
um es sehr deutlich zu sagen: Ich habe keine wie auch immer gearteten Verbindungen/Interessen an/zu Sigma. Mir fällt einfach die der persönlichen Erfahrung zuwiderlaufende Einschätzung der Sigma Produkte auf. Ich fotografiere bewusst seit 1982. Ich hatte etwa 10 Sigma Objektive in meiner damaligen Minolta MD-Ausrüstung. Gemessen am Preis war an den Objektivem nichts auszusetzen.
Ich denke kein Objektivhersteller kann heute Qualität zu extrem niedrigen Preisen liefern. Hersteller, die Ihren Händlern besonders große Rabatte einräumen, werden im Internethandel als besonders günstige Anbieter wahrgenommen. Im Falle der Firma Sigma, aus deren Angebot mich mehrere Objektive interessieren, konnte man in den vergangenen Wochen nachvollziehen, wie sich die Preiserhöhung auf den Endkundenpreis durchschlägt.
Für mich ist das Problem der negativen Beurteilung von Sigma-Objektiven daher zum wesentlichen Teil der verkauften Mange zuzuordnen. Im übertragenen Sinne: jeder kennt aus der Verwandschaft ein Problem mit VW - aber wer hat von einem Problem mit Aston Martin gehört.
Rainer Stoll
duncan.blues
22.04.2009, 23:29
Ich hatte etwa 10 Sigma Objektive in meiner damaligen Minolta MD-Ausrüstung. Gemessen am Preis war an den Objektivem nichts auszusetzen.
Naja, bei MD Objektiven ist's auch schwer, Probleme mit Zahnradraspeln zu haben ;)
Ansonsten ist das Sigma-Bashing aber teilweise wirklich schon zur Kunstform erhoben worden :zuck: