Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 150-500mm 5,0-6,3 DG OS APO HSM
Hat das Tauch ? Ich merke immer öfter daß ich mit meinen 300 mm in der Naturfotografie doch sehr eingeschränkt bin und brauche über kurz oder lang was im 500mm ++ Bereich . Bei obigem Objektiv kommt mir aber die Lichtstärke doch sehr schwach vor ? Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil ?
klaeuser
16.04.2009, 15:05
Es ist immer die Frage was Du willst. Tagsüber mit viel Licht ist das schon zu gebrauchen. In der Dämmerung wirds manchmal etwas knapp.
Aber alles was mehr Lichtstärke hat ist auch gleich deutlich teurer.
Mein Vorschlag wäre aber das Du dir mal das Tamron 200-500 ansiehst. Ich hatte mit die verschiedenen Varianten mal angesehen und das Tamron ist für mich sowohl in der Verarbeitung als auch in der Abbildungsleistung die bessere Linse.
Und vom AF? Stehe auch vor der Frage 50-500, 150-500 oder Tamron
Und mit der "Dämmerung" sind wir schon beim Thema , ich bin meisst morgens vor Sonnenaufgang bzw. unmittelbar danach unterwegs (bzw. wär ich das gerne) . Unsere Sonys sind ja gegen ISO über 400 etwas allergisch ;) und da sollte es doch schon einigermassen Lichtstark sein . Mein 100-300 APO von Minolta geht mal gerade noch so wenn die Sonne gerade aufgegangen ist . Also wären f 6,3 am langen Ende dann eher nix :?:, allerdings habe ich auch schon gehört/gelesen daß die Grösse der Frontlinse Lichtschwäche etwas kompensieren kann ?
Also wären f 6,3 am langen Ende dann eher nix :?:, allerdings habe ich auch schon gehört/gelesen daß die Grösse der Frontlinse Lichtschwäche etwas kompensieren kann ?
Wie kommst Du denn auf so einen Unsinn? Die Lichtstärke errechnet sich aus der Brennweite geteilt durch den Frontlinsen-Durchmesser.
Wenn Dir also Lichtstärke 6,3 bei 500mm zu lichtschwach sind, dann empfehle ich Dir folgende Alternativen:
Sigma Apo 4,5/500 EX DG
Minolta Apo 4/600
Das Minolta Apo 4,5/400 wird mit 1,4x Konverter auch nur ein 6,3/560 und ist für Dich auch noch zu lichtschwach.
Vielleicht hast Du ja Interesse am Sigma 2,8/200-500 und fragst mal bei Sigma nach. Eventuell baut Sigma speziell für Dich das 2,8/200-500 mit Sony-Anschluß.
Gruß
Michi
ICH komme auf solchen Unsinn weil in vielen Foren wohl nur mit "Halbwissen" geantwortet wird :flop: Warum sollte Sigma für mich "speziell" ein Objektiv bauen ? Haben sie Dir schonmal eins gebaut ??:P
Ich will mich nur kundig machen was im bezahlbaren Bereich in Frage kommt für mich ! Ein Tamron 70-300 mit diesem tollen "LD" (Low Dispersion) Zusatz haben wir hier und mehr CA´s habe ich noch nirgends gesehen !:flop: Sollte das beim 150-500 genauso sein :?:
Das Minolta AF 600 f4 ist sicherlich toll aber für 7.999,95 USD kauf ich mir lieber noch nen Pick Up :lol:;) , gleiches gilt auch für Dein vorgeschlagenes Sigma ! Es freut mich allerdings für Dich daß du Dir so tolle Sachen offensichtlich leisten kannst ! :top:
spider pm
16.04.2009, 20:26
moin
also ich habe "nur" das 120-400 HSM von Sigma ... und letztes Wochenende war ich wieder hier im Ilkerbruch unterwegs ... also nach der Sommerzeitumstellung ... bin also um 6.30Uhr raus in das Beobachtungshäuschen und hab meine Ausrüstung aufgebaut (Stativ) ... bis ca 7.45 muß ich die ISO auf 800 raufschrauben ansonsten sind mir die Wasservögel zu schnell dann geh ich 1/4 Stdlich runter 400,200 ... ich nutze diese Zeit also zum einschießen oder für Stimmungsbilder ... dann ab 8.oo kann ich aber mit vernünftigen Zeiten Fotos machen ... ab 9.00 kann ich dann einpacken ... am See beruhigt sich alles und die Sonne komt ungünstig rüber ...
also die Geschichte soll Dir nur sagen was ich für Erfahrung mit 4-5,6 -Objektive habe ... aber ne andere Möglichkei gibt es für mich nicht da es Unbezahlbar wird ...
auch wenn es nur eine Std brauchbare Zeit ist - ich nehme sie gern da es Entspannung pur ist - nur so nebenbei ...
ok neben mir tauchen dann immer welche mit Canon und den weißen Tüten auf oder Nikon mit den Schwarzen aber das ist ne andere Preisklasse ... Dauerfeuer wie auf nem Sportplatz ...
pierre
Gordonshumway71
16.04.2009, 20:48
Moin,
ich habe eben mal Dein 1. Quartal in Deiner Galerie angesehen....:top::top:
Von Anspruch her, nimm das Tamron 200-500. Das ist besser als das Sigma, sowohl AF als auch Qualitativ. Wobei beide nicht die AF-High-Speed Giganten sind.
Wenn Du in diesem Bereich Lichtstärke und AF-Power willst (brauchst), dann wird es sehr teuer. z.B. 400/4.5 oder 600/4.
Etwas anderes (wirklich brauchbares) gibt es imho für unser Bajonett leider nicht....
Matthias 5D
16.04.2009, 21:15
Hallo!
Also ich kann nun nicht mehr schlechtes über das Sigma 150-500 sagen. War das erste, das ich anfang des Jahres gekauft habe, noch grottenschlecht in der Bildqualität ist nun das neue echt super. Der AF ist nicht wahrnehmbar und richtig flott. Ich habe es bei einem Sandbahnrennen dabei gehabt und bin sehr zufrieden mit der AF-Geschwindichkeit. Einzig bei wenig Licht, also morgens oder abends geht am Langen ende ohne Stativ nichts. Da wird das Tamron aber auch nichts mehr reisen.
Nur die scheinbar hohe Serienstreuung bei Sigma ist ein Problem. Im Bekanntenkreis sind noch zwei 150-500 an zwei Nikons im gebrauch, die sind auch ohne Tadel. Auserdehm sind in der Objektivdatenbank ein paar Bilder zu sehen.
Gruß, Matthias.
Ich nochmal ;-) Wäre denn z.B. ein Tamron AF 70-200mm 2,8 mit 2x Telekonverter eine Alternative um zumindest auf 400 mm zu kommen bei f 5,6 . Meine Überlegung ist halt daß ich dann ein Lichtstarkes 200´er habe für die Dämmerung und ein 400mm was etwas Lichtschwächer ist ?
Gordonshumway71
19.04.2009, 16:03
Ich nochmal ;-) Wäre denn z.B. ein Tamron AF 70-200mm 2,8 mit 2x Telekonverter eine Alternative um zumindest auf 400 mm zu kommen bei f 5,6 . Meine Überlegung ist halt daß ich dann ein Lichtstarkes 200´er habe für die Dämmerung und ein 400mm was etwas Lichtschwächer ist ?
Das ist auch noch eine Möglichkeit, oder ein Sigma 100-300/4 mit 1.4 TK, oder das 70-300 SMM mit 1.4 TK, das ist zwar lichtschwächer, aber kleiner und leichter. Ich würde versuchen, den 2.0 TK zu umgehen, da dann auch mit Bildqualität abnimmt im vgl. zu einem 1.4 oder 1.5....
So, ich hab jetzt das 150-500 und bin doch recht angetan. Hatte zwar jetzt noch nicht die viele zeit zum testen, aber am Gutenberg-Maraton hatte ich es mal mit. Bilder sind echt gut geworden.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/800/Gutenberg_Maraton_2009_331.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80405)
Wenn Zeit und Wetter ist, nehm ich es mit auf die Photo-Pirsch.:top:
Hallo,
ich habe das Objektiv seit einer Woche und bin sehr zufrieden. Speziell bei Dämmerlicht ist der AF extrem treffsicherer als alles was ich sonst an Objektiven verwende und das mit einer ebenfalls extremen Geschwindigkeit. Die Korrektur der chromatischen Abberationen ist meiner Meinung nach auch sehr gut gelungen. Beim Thema Schärfe enthalte ich mich, da ich bei wenig Licht keine Makro-Sonnenlicht-Schärfe erwarte.
Ich entschied mich übrigens gegen das 100-300/4 (Sigma) aufgrund des HSM. Ich hatte die Gelegenheit beide zu testen und war auf Anhieb zufrieden(er) mit dem 150-500.
Campingfan
07.01.2010, 20:43
ist ja in letzter Zeit recht Ruhig geworden um das Objektiv.Ich bin jetzt am überlegen ob ich das Sigma 150-500mm zu meiner Alpha 350 hin kaufen soll??
Möchte vor allem im Urlaub Tiere und entferntere Sachen ablichten wo das Sony 18-250 nicht reicht.wäre froh wenn mir ein paar Ihre Erfahrungen mitteilen würden.:)
rainer hess
08.01.2010, 22:19
Ich hab mir das Sigma gekauft, und find es Klasse. Der AF ist sehr leise und trifft, besser als meine anderen Objektive. Wichtig ist ein Einbein (Manfrotto682), ein guter Kugelkopf (z.B. Manfrotto 322), ein Neiger (Manfrotto234) und üben, üben, üben. Das mit dem Üben ist das Wichtigste. Freihand geht relativ sicher bei mir ab 1/2000 sec. Einbeinstativ ab ca 1/125. Üben-Atemtechnik. Und abblenden ab f8. Nimm es mal irgendwo in die Hand - ich war überrascht.
Rainer Hess
Ich kann das Teil auch nur empfehlen, wenn man das Gewicht rumschleppen will. :top:
Der HSM ist zwar für die Tierwelt nicht unbedingt nötig, aber wenn man/frau mal mit der langen Tüte auf den Geschmack kommt und Sportaufnahmen auch machen will, ist der HSM ein großes Plus im Vergleich mit dem Forumtele, dem Tamron oder dem 50-500er.
Auch der Preis der Linse (ca 760€ als dzt Bestpreis) ist für das was die Linse bietet OK.
Alle anderen sind zum Teil deutlich teurer.
Fotos habe ich vor einem Jahr in die Datenbank gestellt.
Noch ein Tipp an alle, die Angst vor der Serienstreuung haben oder das Teil mal in Ruhe ausprobieren wollen. Die Linse gibt es (allerdings um ca 100 € teurer als der Bestpreis) im Gegensatz zu den meisten anderen Linsen für unser System auch bei Amazon zu kaufen. Nachdem Sigma (im Gegensatz zu Sony) kein Siegelklebeband auf seiner Verpackung hat, das man/frau öffnen muss und Amazon eine großzügige Rückgabegarantie mit Geld zurück gibt, kann man die Linse (wenn man sie sehr vorsichtig behandelt und nachher wieder sauber original verpackt zurückschickt) nur um den Preis der Rücksendungskosten ausprobieren.:eek:
Campingfan
09.01.2010, 20:27
hallo und herzlichen dank!!:top:
Dann schon einmal zwei Zufriedene.ich kauf mir das wohl auch bei Gelegenheit.
habe mir heute zuerst ein Neues Stativ gekauft. Cullmann Magnesit 525M:lol:
Hat mir am besten für den Preis zugesagt.Auch das mit den nachstellbaren Verschlüssen find ich gut.
Bin sowieso eher der Schönwetter-Fotografierer;) dann kann ich jetzt schon noch ein wenig abwarten.
Campingfan
15.01.2010, 10:48
Habe mir das Teil jetzt gekauft.:D
Ausgepackt und begutachtet.Sicher ein grossses Plus:Die gute Aufbewahrungstasche,gepolstert mit Anhängegurt und ein zusätzlicher Gurt nur für das Objektiv und die Sonnenblende wie beide Objektivdeckel sind auch dabei.Rein optisch und vom Gefühl her gute Verarbeitung,sieht auch schick aus ;)
Denn schliesslich muss man immer noch der gute Preis im Auge halten.
Warte jetzt einmal auf die Richtige Gelegenheit umd das Objektiv zu testen.
devil_206
15.01.2010, 11:51
Wie kommst Du denn auf so einen Unsinn? Die Lichtstärke errechnet sich aus der Brennweite geteilt durch den Frontlinsen-Durchmesser.
.....
Michi
So auch nicht ganz richtig!
Korrekt heisst es (laut Wikipedia)
Als Lichtstärke bezeichnet man in der Fotografie das Verhältnis der größten wirksamen Blendenöffnung zur Brennweite eines Objektivs.
Der Frontlinsendurchmesser sagt primär nichts über die erreichbare Lichtstärke aus! ;)
Wie kommst Du denn auf so einen Unsinn? Die Lichtstärke errechnet sich aus der Brennweite geteilt durch den Frontlinsen-Durchmesser.
Ganz sicher? Weil 500:86 bei mir gerundet 5,8 ergeben und nicht 6,3 oder ist hier der Filterdurchmesser ungleich dem Frontlinsendurchmesser?
Tuergriff
15.01.2010, 14:05
Ganz sicher? Weil 500:86 bei mir gerundet 5,8 ergeben und nicht 6,3 oder ist hier der Filterdurchmesser ungleich dem Frontlinsendurchmesser?
86 mm ist der Durchmesser des Filtergewindes und nicht der Frontlinse, nehme ich an.
Tuergriff