Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Euer Workflow
ABC_Freak
16.04.2009, 10:25
Servus aus Bayern,
mich würde interessieren welche Verschiedene herangehensweisen hier so angewandt werden, bis man zum fertigen Bild kommt. Vor allem Anfang und Ende (z.b. fuers web) weniger die "eigentliche" bearbeitung.
Bei mir sieht das normalerweise so aus:
Raw mit Sony Raw Konverter als 16Bit Tiff
Entrauschen - aus
Dynamische Optimierung - aus
Schärfe - aus (auch wirklich runtergedreht)
Paint Shop Pro -> entrauschen in einem Schritt
PTLens -> Linsenverzerrung / Vignettierung / CA (das entzerren geht automatisch und funktionierte bisher ziemlich perfekt)
SharpControl -> schaerfen mit control <= 100 (keine ueberschwinger, deswegen auch schaerfen im raw converter aus)
--
bearbeitung (auch 16bit)
--
Paint Shop Pro -> verkleinern Bikubisch schaerfe 60% - mit ein paar layern gewichtet nachschaerfen (evtl einzelne bereiche maskieren wegen ueberschaerfe). Meist ueber die funktion "Scharfzeichnen" in kombination mit USM radius 3-6. Hochpass verwende ich idr. am ende nicht mehr.
zu Guterletzt natuerlich noch als JPG speichern und dabei auf die Dateigroesse achten.
Wie macht ihrs, und welche tools benutzt ihr?
austriaka
16.04.2009, 10:34
Raw Konvertieren in Bibble, dabei das Bild schon möglichst "fertig" machen
Exportieren als 8bit jpg in 100% Größe
Nachbearbeitung in Photoshop: alles was nicht aufs ganze Bild angewendet werden soll, z.B. Stempeln, und manchmal noch Tonwertkorrektur über maskierte Ebenen
manchmal jetzt schon Hochpass-Schärfen mit Radius 1
Verkleinern auf Ausgabegröße (850 - 1024 Pixel Breite bei Querformat, 750-850 Pixel Höhe bei Hochformat)
Hochpass-Schärfen mit Radius 0,3 und/oder Unscharf Maskieren mit Radius 0,3 und Stärke 80%
Speichern unter... als jpg in einer Qualität, wo das Endbild zwischen 200 und 300k liegt, das ist meist Qualität 8-10 von 12 bei Photoshop.
baerlichkeit
16.04.2009, 11:40
Ich nutze Lightroom 2 und Photoshop CS4.
Die Verzahnung dieser beiden Programme ist so großartig gelöst, da will ich nix anderes mehr machen.
Exportiert wird ganz am Ende, entweder in voller Größe ohne die Daten weiter anzufassen (Nur nach JPG konvertieren) oder fürs Web etc. mit LR/Mogrify2, welches gleich noch Rahmen und Signatur raufpacken kann.
Das schönste daran ist, dass man sich um Ordner, Dateien und die Strukturierung so gar keinen Kopf mehr machen muss. Einfach alles in LR taggen und auch riesige Fotoarchive hat lassen sich bewältigen :)
Viele Grüße
Andreas
Wegen sehr sehr schlechter Erfahrung mit diversen Konvertern benutze ich nur noch den Konverter von Sony.
1. IDC: raw --> jpg (Stufe 2 )
In der Regel ist das Bild schon fertig. Fotografische Unzulänglichkeiten stören mich überhaupt nicht. Wenn ich bearbeiten will dann:
2. GIMP, stemplen, störendes entfernen
3. weichzeichen: Himmel, Haut,..
tip: gimp plugin wavelet denois
4. Schärfen den Rest. Nehme den USM nicht mehr, weil es etwas bessers gibt:
gimp plugin wavelet sharpen
Hi,
ich habe gerade Photoshop Elements 7 und Lightroom getestet (30-Tage-Test-Version) und bin von den Möglichkeiten derer Rawkonverter positiv überrascht und überlege, PSE7 zu kaufen. Momentan gehe ich wie folgt vor:
- Sony IDC für die RAW-Bearbeitung (ist gut, aber PSE hat mehr Möglichkeiten)
- Export in bester Qualität als JPG oder TIFF
- Mit ExifTool den Obejktivtyp "entschlüsseln" und im Klartext in die EXIFS eintragen
- weitere Bearbeitung mit Gimp (z.B. schärfen mit gimp plugin wavelet sharpen)
Wie gesagt war ich mit Sony IDC immer zufrieden, aber PSE ist besser. Für die weitere Bearbeitung werde ich nach dem PSE-Test wohl trotzdem bei Gimp bleiben. Vorerst will ich mal sehen, ob ich mich in RawTherapee einarbeiten kann. Damit habe ich mich noch nicht richtig beschäftigt.
Gruß
Marcel
badenbiker
17.04.2009, 15:20
Ich nutze Lightroom 2 und Photoshop CS4.
Die Verzahnung dieser beiden Programme ist so großartig gelöst, da will ich nix anderes mehr machen.
Mit dem nötigen Kleingeld....
CS4 ist schon heftig teuer......
baerlichkeit
17.04.2009, 15:35
Freilich Jochen, wobei ich das Glück hatte als Student billiger ranzukommen... Und das Geld war es mir wert.
Dass ich jetzt in meiner Nichtmehrstudentenzeit weiter Upgrades billiger bekomme, ist mir nur recht.
wie gesagt, für dir 350€ oder so die ich für beides bezahlt habe, sofort wieder, bei über 1000 muss man erstmal schlucken:-)
Bei mir C1 v4 und dann Photoshop und FixFoto.
Hallo,
ich habe einen Sohn, der mich mit seinem CS4 spielen läßt :oops:
Ansonsten hampele ich noch zwischen PSE und CS4 hin und her. Gerade die Verwaltung über PSE ist teilweise sehr hakelig.
1. Kopieren der Bilder von CF-Karte auf Externe Platte
2. Sortieren in PSE: Löschen, Taggen, Stapeln
3. Bearbeiten in PSE oder CS4
4. Verkleinern und Kopie auf interne Platte
Zu Schritt 4 hätte ich noch eine Frage. Bei mir gehen die Metadaten immer verloren. Mit "exportieren" muss ich die Dateigröße aber abschätzen, was manchmal daneben geht. Wie macht Ihr das denn?
ABC_Freak
20.04.2009, 08:57
LR2 und CS4 waer schon was anderes, aber das waere teurer als meine bisherige ausruestung. Zumal ich mit dem Bedienkonzept von PSPX2 besser klar komme.
Allerdings muss ich mir halt bei einigen sachen mit anderen Progs helfen.
Beim abspeichern in PSP kann man auf optimieren gehen und er zeigt einem die dateigroesse direkt an, da ist es einfach so gut wie moeglich unter einer gewissen grenze zu liegen.
baerlichkeit
20.04.2009, 10:10
Hi,
eine Empfehlung diesbezüglich ist übrigens die aktuelle Ausgabe der Ct, in der recht ausführlich auf die Möglichkeiten der Archivierung von Bildern, und der Vorstellung entsprechender, auch günstiger, Programme eingeht!
http://www.heise.de/ct/inhalt/2009/09/116/
und
http://www.heise.de/ct/inhalt/2009/09/120/
Viele Grüße
Andreas
Da ich mit allen meinen Digitalkameras ausschließlich in RAW/DNG fotografiere:
- Entwicklung in ACR im Farbraum AdobeRGB, 16 bit, 360 dpi
- Berabeitung in Photoshop CS4 im gleichen Farbraum bei gleicher Farbtiefe
- Abspeichern im gleichen Farbraum bei gleicher Farbtiefe in TIFF
- Sichern auf zwei identische externe 1TB Festplatten
- Falls notwendig: Per Aktion in Photoshop via Stapelverarbeitung konvertieren nach JPEG im Farbraum sRGB bei 8 bit Farbtiefe und abspeichern in Bildgröße 1024x1024.
- Entwicklung in ACR im Farbraum AdobeRGB, 16 bit, 360 dpi
Wozu die explizite Angabe von 360 dpi?
Viele Grüße
Stephan
dominik.herz
20.04.2009, 12:51
Nach dem Umstieg auf MAC kompletter Workflow vom RAW mit Adobe Lightroom 2.3
Alle "normalen" EBVs sind hier inzwischen möglich ohne weitere Software, auch z.B. HDR mittels LR/Enfuse.
Durch virtuelle Kopien sind auch andere oder zusätzliche spätere Bearbeitungen verlustfrei problemlos möglich.
Nur noch in ganz seltenen Fällen, wenn Ebenen gebraucht werden nehme ich zur weiteren Bearbeitung Photoshop Elements dazu.
[Watermark und Verkleinern für Web aktuell mit GraphicConverter (http://www.lemkesoft.de/) als Batchjob.]
EDIT: Ich habe nun auch in die LR2/Mogrify Software investiert - damit erübrigen sich jeglich Verkleinerungen und Watermarks mit externer Software, das funzt damit auch super beim LR exportieren schon.
Ich scheine einer der wenigen faulen Leute zu sein. Das RAW wird in Apple Aperture importiert, verschlagwortet, Tonwertkorrektur, manchmal noch beschnitten (lässt sich bei Festbrennweiten nicht immer vermeiden) und bei Bedarf leicht nachgeschärft und dann meist gelassen, wo es ist. Wenn es mal jemand haben möchte oder in einem Forum gezeigt wird, wird es kurz exportiert, die exportierte Datei nach Benutzung aber sofort gelöscht.
Gruß, eiq
Scheint für die Macianer typisch zu sein, dass der Workflow schlicht gehalten wird. Geht mir ähnlich. Import nach Aperture, dabei schon die erste Schlagwortvergabe, dann Aussortieren bei Vollbildmodus, Bearbeiten ausgesuchter Bilder, Photoshop nur in seltenen Fällen, Export nur bei Bedarf. Bei allem nicht ein einziges mal gespeichert - übernimmt alles Aperture.
Ich brauche nicht zu betonen, das ich von dem Programm sehr angetan bin (kann aber auch die LR-Fans verstehen, da die ja wohl ähnlich arbeiten, nur ich fand Aperture noch einfacher zu bedienen).
Gruß
Echidna
steve.hatton
07.01.2010, 20:29
ich habe bisher - nach Umstieg Sony DSC-S85 auf Alpha - statt in iPhoto und evtl. zusätzlich für Bearbeitung Photoshop, nur noch mit Aperture.
Nach einigen Test mit DxO bin ich aber nun auf dem Tripp die Raw-Konvertierung ausschließlich in DxO zu machen.
Allerdings stört mich der Workflow, da DxO keine eigene Datenbank bietet und ers empfiehlt die Daten auf keinen Fall vor der Bearbeitung in DxO mit einem anderen Raw-Konverter auf den Rechner zu holen.
Mir wäre jetzt am libsten ich könnte die Bilder mit Aperture von der Kamera holen und danach mit dxO bearbeiten, aber das scheint nicht zu gehen.
MUss ich jetzt immer die Bilder auf einen Ordner laden und den mit DxO auswählen und bearbeiten - ist schon ein wenig lästig, oder ?
Gibt`s bessere Vorgehensweisen ?
Web_Engel
07.01.2010, 23:59
Fotografieren in CRaw und Jpg gleichzeitig
1. Manuell kopieren
2. GPS taggen mit GeoTag
3. Bei Partyfotos Rating und Zielauflösung festlegen mit FastPictureViewer
4. Import in IMatch
5. Umbenennen in IMatch, (bei normalen Fotos auch Rating in IMatch)
6. Kategorisieren, beschreiben mit IMatch, ggf. löschen
7. Import in Raw-Konverter
8. Je nach Zeit Entwicklung im Raw-Konverter. Prio nach Rating. Bis dahin "gilt" die Jpg der Kam.
9. Löschen der CRaws aller weniger guten Bilder nach und nach
Sind viele Programme, aber dank XML nahtlos.
Bei Partyfotos lege ich die Zielauflösung fest: Nur 100% scharfe Fotos entwickle ich als 24 MP, verrauschte oder nicht 100% scharfe gebe ich als 12 oder nur 6 MP aus, in Extremfällen auch nur 2 MP. Ziel ist immer, pro Pixel auch Information zu haben. Und dieser PRozess geht mit FastPictureViewer am schnellsten.
Bildbearbeitung gibt's nicht: Was der Raw-Konverter nicht kann, mache ich nicht. Ich nutze Bibble und Lightroom. Bibble wegen Linsenkorrektur und Perspektivkorrektur; Lightroom wegen der Bibble-Verzögerung.
LensView
08.01.2010, 10:01
1. ev. GPS-log einlesen (GPSBabel)
2. Bilder mit Breeze Downloader Pro einlesen
(schreibt diverse IPTC Infos und die GPS Daten gleich mit rein, umbenennen nach meinem Schema, konvertieren nach DNG und schliesslich Aufruf von Bridge - alles automatisch)
3. In Bridge/ACR aussortieren und ev. Parameter in ACR anpassen
4. Backup auf externe Disk
5. in iMatch katalogisieren
6. (Nur) bei Bedarf mit ACR/Photoshop ein Endprodukt erstellen
Bei Panos kommt noch PTGui ins Spiel und bei HDR Photomatix oder easyHDR, beide mit 16-bit Tiffs als Ausgabe.
ich habe bisher - nach Umstieg Sony DSC-S85 auf Alpha - statt in iPhoto und evtl. zusätzlich für Bearbeitung Photoshop, nur noch mit Aperture.
Nach einigen Test mit DxO bin ich aber nun auf dem Tripp die Raw-Konvertierung ausschließlich in DxO zu machen.
Allerdings stört mich der Workflow, da DxO keine eigene Datenbank bietet und ers empfiehlt die Daten auf keinen Fall vor der Bearbeitung in DxO mit einem anderen Raw-Konverter auf den Rechner zu holen.
Mir wäre jetzt am libsten ich könnte die Bilder mit Aperture von der Kamera holen und danach mit dxO bearbeiten, aber das scheint nicht zu gehen.
MUss ich jetzt immer die Bilder auf einen Ordner laden und den mit DxO auswählen und bearbeiten - ist schon ein wenig lästig, oder ?
Gibt`s bessere Vorgehensweisen ?
Läßt sich DxO nicht als Bearbeitungsprogramm in Aperture einbinden? Mit PS oder NikonCapture klappt das doch auch. Wenn Du allerdings ganze Serien im Stapel verarbeiten willst, wäre das wohl keine Lösung.
steve.hatton
14.01.2010, 17:46
Ich denke da Aperture wie DxO ein RAW Converter ist nur eben mit Datenbank etc, wird sich die Einbindung nicht machen lassen.
Nach einigen Verlgiechn zwischen Aperture und DxO bin ich aber zu dem Schluss gekommen, dass die Bilder in DxO deutlich besser verarbeitet bzw. optimiert werden - und das automatisch ohne händische Korrekturen schon im Standard Preset - und deshalb werde ich ab sofort alle Dateien in einen Raw-Ordner kopieren und dann in DxO entwickeln und die entstandenen JPG in Aperture oder vielleicht sogar auch nur iPhoto einbinden. Rein als Bilddatenbank mit Exportfunktion reicht iPhoto eigentlich auch.....
Ich denke da Aperture wie DxO ein RAW Converter ist nur eben mit Datenbank etc, wird sich die Einbindung nicht machen lassen.
Hast Du es versucht? Das sind doch nur 2 Klicks. Warum sollte es mit CNX funktionieren und mit DxO nicht?