Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sind meine Objektive "A900-fähig"?


ClemensJ
16.04.2009, 00:01
Ich weiß meine D7D immer noch zu schätzen (ihre Stärken wie auch ihre Schwächen!), die Alpha 700 habe ich mir "verkniffen", aber eine VF-Kamera wäre schon fein, um die Schärfentiefe wie zu Analogzeiten wieder stärker als Gestaltungselement nutzen zu können ...

Zur PMA hatte ich auf einen Vollformat-Nachfolger der A700 gehofft, leider bisher vergeblich! Also doch die Alpha 900??? Begrabbelt habe ich sie bereits auf der Photokina und beim Händler meines Vertrauens. Nun ja, man(n) könnte sich schon in sie verlieben (ohne der D7D "untreu" zu werden)!!! Sie lockt, und sie lockt immer stärker ...!

Was mich (neben dem Preis und evtl. dem fehlenden Blitz) bisher noch vom Kauf der Alpha 900 abgehalten hat ist die Frage, ob die - für meine Zwecke - eigentlich zu hohe Auflösung der Kamera mir nicht bei jedem Bild die Schwächen meiner "Mittelklasseobjektive" vor Augen führen wird und mir damit die Freude an ihr verhagelt?!

Deshalb meine Bitte an die hier im Forum versammelten Alpha900-Besitzer nach ihrer Einschätzung. Vielleicht hat der eine oder andere von Euch ja sogar Erfahrungen mit einem oder mehreren der von mir genannten Objektive. Mich interessiert Eure Einschätzung, ob ich mit dem bisherigen Objektivpark an der Alpha 900 "glücklich" werde oder nicht zu unterschätzende Investitionen in "weiße Riesen" in meinem Business Case berücksichtigen muss (das Investment in den Body allein stellt mich als Hobbyist schon unter gehörigen Rechtfertigungsdruck gegenüber meinem "Finanzminister" ;) ). Bitte möglichst keine "Gerüchte vom Hörensagen" von Nicht-A900-Besitzern, auch keine bekannten "Allgemeinplätze" wie das Rauschverhalten der Kamera bei hohen ISO-Werten, sondern echte Erfahrungswerte (sachliche, aber gerne auch emotionale)!

Hier der momentane Inhalt meiner Fototasche (habe außer einem Sigma 18-200 "Suppenzoom" bisher bewußt auf APS-Objektive verzichtet, zumal da noch eine 700si und eine alte 5xi im Schrank liegen):

Sigma 12-24 f4,5-5,6
Konica Minolta 17-35 f2,8-4 D
Minolta 24-105 f3,5-4,5 D
Konica Minolta 28-75 f2,8 D
Minolta 50 f1,7
Tamron 90 mm f2,8 Macro (SP Di)
Minolta 70-210 mm f3,5-4,5 (stammt noch von den beiden Analogen)
Minolta APO 100-300 mm f4,5-5,6 D

Welche Objektive sind nach Eurer Erfahrung "A900-fähig" und welche sind an der Alpha 900 eher "lächerlich" oder "auf Dauer frustierend"?

Vielen Dank für Eure Unterstützung,
Clemens


P.S.: Im Nachbarforum gab es vor einiger Zeit einen ähnlichen Thead (nicht von mir), dort ging es primär im Festbrennweiten.

TommyK
16.04.2009, 00:11
Von dem was ich gelesen habe, sollen zumindest das 50/1.7 und das 100-300 APO wunderbar mit der A900 harmonieren.

EdwinDrix
16.04.2009, 00:26
ein Kollege ist auch auf die :a:900 umgestiegen und konnte folgendes zu den Objektiven sagen:

Sigma 12-24 sollte um mindestens 2 Stufen abgeblendet werden, damit die Ränder auch einigermaßen scharf werden. Zudem vignettiert es an den Rändern.

Konica Minolta 28-75 ist am VF weicher als am Crop und vignettiert ein wenig.

Tamron 90mm Makro ist richtig gut an der :a:900


Greets,
Ed.

Anaxaboras
16.04.2009, 00:44
Hallo Clemens,

nach meiner (zugegeben zu kurzen Erfahrung) mit der A900 muss ich sagen: Um das hohe Auflösungsvermögen der Kamera ausschöpfen zu können, braucht's das beste, was Carl Zeiss und Sony G zu bieten haben. In deinem Objektivpark tummelt sich da meier Meinung nach wenig Glas, das dem Potential der Kamera gerecht wird. Einzig die Festbrennweiten sehe ich da als adäquate Partner der 900er.

Das Sigma 12-24 haben hier im Forum reihenweise Leute schon nach dem Aufstieg von der D7D zur :a:700 verkauft. Die 900er legt die Schwächen dieser Linse noch gnadenloser offen.

Das Minolta 17-35 ist unbeliebt, weil es unter Kunstlicht nicht richtig fokussiert. Das wird an der 900er sicher nicht besser.

Das Minolta 28-75 hat Peter mal gegen das CZ 24-70 verglichen - an der :a:700. Schon da schlägt die Carl-Zeiss-Linse das hochgelobte Minolta-Zoom um Längen. Die 900er wird den Qualitätsunterschied noch schonungsloser offenbaren.

Das Minolta 70-210 hatte ich selbst einmal, bis ich es durch das Sony 70-200/2.8 G SSM ersetzt habe. Da liegen - selbst an der :a:700 - Welten dazwischen.

Das APO 100-300 ist sicherlich eine gute Linse - aber mit dem neuen Sony 70-300/4.5-5.6 SSM kann es weder bei der Abbildungsqualität noch bei der AF-Geschwindigkeit mithalten.

Du schreibst, dass du auf eine Vollformat-Kamera schielst, weil du die Schärfentiefe (die knappe?) als Gestaltungsmittel nutzen möchtest. Dann musst du dann aber auch mit deinen Objektiven bei Offenblende arbeiten. Gerade dann schwächeln sich deine "alten Schätzchen" noch deutlicher.

Überlege dir doch einmal, dir eine :a:700 (die gibt es gerade fast zum halben Preis, den Sony noch bei der Einführung verlangt hat :D) mit wirklich guten Linsen zuzulegen. Dazu dann noch für den Anfang ein CZ 24-70/2.8, oder Sony 70-210/2.8 G SSM (je nachdem, welcher Brennweitenbereich dir wichiger ist). Damit wirst du dann meiner bescheidenen Meinung nach wesentlich glücklicher werden als mit deinem aktuellen Objektivpark an der 900er.

Martin

oetzel
16.04.2009, 07:29
Hallo Clemens,

ich hab die a900 nun seit Dezember und kann sagen, dass Deine Objektive okay sind. Es hängt natürlich auch ein wenig vom Exemplar ab. Man muss sich der Schwächen bewusst sein.

Das 28-75/2.8: Offen am langen Ende am besten. Deshalb schlecht mit einem 24-70 vergleichbar, da diese ihre Stärke am kurzen Ende haben. Wenn Du bei 28mm abblendest ist das Objektiv gut. Es ist das einzige meiner Objektive, für das ich die Fokuskorrektur brauche.

Das 17-35/2.8-4: In diesem Bereich würde ich auf eine Festbrennweite schielen (20mm/2.8 z.b.). Aber man kann sich auch mit diesem Objektiv anfreunden, wenn man ein paar Dinge im Auge behält: Zwischen 20 und 28mm verwenden und abblenden.

Das 50/1.7: Ist wie es ist und wird sich auch nie ändern. Ich verwende es auch offen, dann eben mit den Nachteilen eines 50ers.

Am wenigsten zufrieden bin ich mit einer Sigma 70-300 Gurke. Aber selbst die verwende ich noch (aber nicht mehr lange, dann wird sie durch ein Ofenrohr ersetzt). Von diesen Bildern gehen eben nicht so große Prints, da man dann Farbfehler sieht.

Du siehst, ich habe noch weniger und teilweise schlechtere Objektiv und bin sehr zufrieden damit. Wie Zeiss in seiner online Zeitschrift (http://www.zeiss.de/cln) erwähnt bringt eine höhere Sensorauflösung auch Objektiven etwas, die nicht so gut auflösen. Dazu auf "Objektive objektiv messen - Teil 2" weiterlesen klicken, da unten das PDF bei "Bitte hier lesen" klicken und ab Seite 27 wirds interessant.

Viele Grüße
Michael

ps: Du kannst sehen, wie verschieden die Meinungen sind. Martin legt mehr Wert auf die Objektive, bei mir ist es in dem Fall umgekehrt ;)

aidualk
16.04.2009, 07:41
Nun ja, man(n) könnte sich schon in sie verlieben (ohne der D7D "untreu" zu werden)!!! Sie lockt, und sie lockt immer stärker ...!

vergiss es ;) genau so hatte ich auch gedacht, aber schon beim Umstieg auf die 700 blieb die D7D nach kürzester Zeit nur noch im Schrank liegen, weil selbst dazu liegen schon Welten. :cool: und der Unterschied zur 900 ist fast nochmal der gleiche.


Was mich (neben dem Preis und evtl. dem fehlenden Blitz) bisher noch vom Kauf der Alpha 900 abgehalten hat ist die Frage, ob die - für meine Zwecke - eigentlich zu hohe Auflösung der Kamera mir nicht bei jedem Bild die Schwächen meiner "Mittelklasseobjektive" vor Augen führen wird und mir damit die Freude an ihr verhagelt?!

Das wird bei deinem Objektivpark tatsächlich der Fall sein, wenn du dir die Bilder dann bei höheren %-Zahlen anschauen wirst, allerdings wird selbst dann die 900 deutlich (!) mehr zeigen, als ein Vergleichsbild mit der D7D, aber richtig Spaß wird es nicht machen. Von deinen Objektiven habe ich zwar nur das 1,7/50 (das ist Top) und das Minolta 24-105, und das ist schon recht schwach an VF, an Crop für ein Immerdrauf sehr brauchbar, aber die Ränder sind auch abgeblendet dagegen schwach.

Das Sigma 12-24 hatte ich mal leihweise, es ist meinen Einschätzung nach nicht als Vollformattauglich zu bezeichnen, so schwach ist es tatsächlich, überraschend gut allerdings ist das Sigma 15-30 dagegen (und preiswerter)

Ich selbst benutze an der 900 fast nur Festbrennweiten: 2,8/24mm, 1,7/50mm, 2,0/100mm, 2,8/200 in der Hauptsache. Mein Objektivparkaltersdurchschnitt ist deutlich über 20 Jahre. Nur um zu zeigen, dass es nicht unbedingt Zeisslinsen braucht. Ein Zeiss besitze ich (noch) nicht. Die alten (guten) Minoltas sind mit der 900 sehr gut brauchbar.


Deshalb meine Bitte an die hier im Forum versammelten Alpha900-Besitzer nach ihrer Einschätzung.

Ich habe seit Erscheinen der D7D auf eine D9D gewartet und die 900 ist sogar deutlich mehr als ich erhofft hatte. Ich habe meine D7D schon lange verkauft, die a700 allerdings nicht, soviel nochmal zu deinem Eröffnungssatz. ;)

viele Grüße

aidualk

WB-Joe
16.04.2009, 10:35
Minolta 24-105 f3,5-4,5 D
Konica Minolta 28-75 f2,8 D
Minolta 50 f1,7
Tamron 90 mm f2,8 Macro (SP Di)
Zu den drei oben angeführten kann ich etwas sagen:

1. 24-105: Offen sehr weich an der A900, abgeblendet wirds besser aber sehr gut ist anders....

2. 28-75: siehe 1.

3. 50/1,7: Offen etwas weich, ab F=2,8 wirds sehr gut.

4. 90/2,8: offen schon gut wird abgeblendet auf F=4,0 sehr gut.

Fazit:
24-105, 50er, und 90er behalten und den Rest schnellst möglich ersetzen.

sal69
16.04.2009, 11:09
Hi,

ich bin von der 7d zur A900 umgestiegen, und hatte ähnliche bedenken.
Allerdings habe ich davor meine Linsen schrittweise durch G Linsen ersetzt.
Die a900 wird dir auf jedenfall im Vergleich zur 7d wie eine Rakete vorkommen. Sie kann einfach in jeder Dimension mehr und macht viel Spaß.

Nun zu deiner Frage:
Ich würde mal folgende 4 Linsen behalten:
Konica Minolta 28-75 f2,8 D
Minolta 50 f1,7
Tamron 90 mm f2,8 Macro (SP Di)
Minolta APO 100-300 mm f4,5-5,6 D

Beim Sigma 12-24 f4,5-5,6 soll die Serienstreuung sehr groß sein, hier solltest du einfach dein Exemplar an einer A900 testen um sicher zu gehen.

Sie sind vielleicht nicht perfekt für die A900 (bis auf das 90 er makro vielleicht) aber sie sollten dir schon ne Menge Spaß bereiten.
Wenn du leidenschaftlicher Pixelpeeper bist wirdst du sicher Schwächen ausmachen können, aber es wird trotzdem um einiges Besser ausschauen als mit der 7d =).

lg Oliver

Anaxaboras
16.04.2009, 11:19
Wie Zeiss in seiner online Zeitschrift (http://www.zeiss.de/cln) erwähnt bringt eine höhere Sensorauflösung auch Objektiven etwas, die nicht so gut auflösen.

In dem angesprochenen Test
(benutzen wir) an der 12MP-Kamera Blende 8 und Blende 22 mit dem Makro-Planar 2/100 ZF

Das ist sicher kein Objektiv, das nicht "so gut auflöst". Ich sehe dort auch nur einen Vergleich der optischen Auflösung zwischen 12 und 24 MP bei verschiedenen Blenden. Und da liegt die 24 MP-Kamera mit dem Spitzenobjektiv von Zeiss klar vorne.

Bei einer "Billig-Scherbe" besteht die Gefahr, dass die 900er nur noch größere Dateien erzeugt, aber kaum noch detailreichere Bilder als eine 12 MP-Kamera.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass die 900er besser mit Objektiven klar kommt, die mir an der :a:700 nicht so gut gefallen. Das Minolta 20/2.8 etwa (aber das steht hier ja nicht zur Debatte). Ich vermute, dass das mit dem etwas größeren Pixelabstand der 900er zusammenhängt.

Natürlich kann man mit der :a:900 auch mit Mittelklasse-Objektiven schöne Bilder machen. Aber die werden das Potential der Kamera halt nicht ausschöpfen. Das ist so, als würde man einen Ferrari fahren, dessen Reifen nur bis 180 Km/h zugelassen sind. Nicht zuletzt, weil mir die Investitionen in einen der :a:900 adäquaten Objektivpark viel zu hoch sind, bleibe ich weiterhin der :a:700 treu.

Martin

oetzel
16.04.2009, 11:38
Das ist sicher kein Objektiv, das nicht "so gut auflöst". Ich sehe dort auch nur einen Vergleich der optischen Auflösung zwischen 12 und 24 MP bei verschiedenen Blenden. Und da liegt die 24 MP-Kamera mit dem Spitzenobjektiv von Zeiss klar vorne.


Sorry war die falsche Seite. Ich meinte Seite 23. Da geht es um zwei Objektive. Eins löst mehr auf als der Sensor und eins weniger. Das weniger Auflösende profitiert dennoch von der höheren Sensorauflösung.

Ich habe auch befürchtet, dass ich ein Haufen neue Objektive brauche, wenn ich erstmal eine a900 habe. Diese Befürchtungen haben sich bei mir nicht bewahrheitet. Einzig mit meinem Schrott-Tele bin ich unzufrieden. Das war ich aber auch schon an der 6MP Kamera.

Ich verwende sehr häufig das 28-75/2.8 und ich verwende es auch oft bei Offenblende. Vielleicht bin ich einfach zu anspruchslos :cool:.

Stoney
16.04.2009, 16:42
Natürlich kann man mit der :a:900 auch mit Mittelklasse-Objektiven schöne Bilder machen. Aber die werden das Potential der Kamera halt nicht ausschöpfen. Das ist so, als würde man einen Ferrari fahren, dessen Reifen nur bis 180 Km/h zugelassen sind.
Vielleicht will er aber gar nicht schneller als 180 km/h. Er schreibt schließlich, dass die Auflösung für seine Zwecke eigentlich zu hoch ist. Die hohe Auflösung ist nicht die einzige Daseinsberechtigung für die A900, und wenn mir z.B. 12 Megapixel reichen, brauche ich keine Objektive, die die 24 Megapixel voll ausschöpfen.

ClemensJ
17.04.2009, 00:54
Vielen Dank erstmal für Eure zahlreichen Antworten. Ist ja echt klasse!
Nicht ganz unerwartet sind sie so variantenreich wie meine eigenen bisherigen Überlegungen (zugegebenermaßen hatte ich auf ermutigende Worte gehofft, die meine Unsicherheit zerstreuen und mich meinem "VF-Traum" einen Schritt näher bringen, ein paar waren ja auch dabei (in diesem Zusammenhang fand ich übrigen diesen Thread hier sehr interessant: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66401).

Zitat von sal69
Wenn du leidenschaftlicher Pixelpeeper bist wirdst du sicher Schwächen ausmachen können, aber es wird trotzdem um einiges Besser ausschauen als mit der 7d =).
Nein, Pixelpeeper bin ich nicht (mehr). Früher habe ich Stunden damit verbracht, Testserien verschiedener Objektive bei unterschiedlichen Brennweiten und Blenden zu erstellen (mit Stativ, Kabelauslöser, Spiegelvorauslösung und Tralala), habe dabei unzählige Fokus-Charts, Hauswände, Garagentore, Pflastersteinflächen, Buchreihen etc. abgelichtet und anschließend noch mehr Stunden investiert, die Bilder bei 100% Crop zu analysieren und zu vergleichen. Dabei habe ich festgestellt, dass dies die sicherste Methode ist, sich selbst die Freude an jeder noch so guten oder noch so schlechten Kamera-Objektiv-Kombination zu vermiesen! Heute nehme ich lieber meine Kamera und fotografiere meine Kinder, eine interessante Landschaft oder interessante Architektur, erfreue mich an den (sicherlich nicht immer erstklassigen) Ergbnissen und bin der Meinung, meine wenige Freizeit damit besser genutzt zu haben! Aber das ist natürlich - wie vieles - Ansichtssache!

Zitat von Stoney
Vielleicht will er aber gar nicht schneller als 180 km/h. Er schreibt schließlich, dass die Auflösung für seine Zwecke eigentlich zu hoch ist. Die hohe Auflösung ist nicht die einzige Daseinsberechtigung für die A900, und wenn mir z.B. 12 Megapixel reichen, brauche ich keine Objektive, die die 24 Megapixel voll ausschöpfen.

Yes! Wenn ich Winterreifen aufziehe, muss ich mich auch mit dem Ferrari den Geschwindigkeitsbeschränkungen des Reifens unterwerfen und bin vielleicht nicht schneller als mit einem Golf (190 oder 210 km/h).

Nein, im Ernst:
Eine "Alpha 850" mit VF, ca. 16 MPixel, eingebautem Blitz und der Fokusfeineinstellung und dem genialen Sucher der A900 wäre genau meine Schuhgröße. Ich hatte gehofft, dass Sony zur PMA der Nikon D700 eine A700-Nachfolger mit VF entgegensetzt, leider nichts passiert (und das Produktmanagement hüllte sich auf der Photokina natürlich in Schweigen). Aber wegen der D700 gleich das System wechseln?!
Vor etwa einem Jahr war ich übrigens kurz davor, mir eine A700 zuzulegen. Aber jetzt, wo die VF-Option und damit die Rückkehr zu alten "analogen Gestaltungsmöglichkeiten" mit geringerer Schäfentiefe zumindest in Sichtweite ist, würde ich das nicht mehr als wirkliche Alternative empfinden, sondern eher als einem Umweg auf dem Weg zu VF, was mittelfristig sicher der Trend ist (eine Crop-Kamera habe ich ja, auch wenn der AF der A700 sicherlich um einiges besser ist als der ungeliebte AF der D7D).

Wenn ich also mal versuche, Eure und meine Überlegungen ein wenig zu sortieren, dann sehe ich (neben dem A700-Kauf) folgende Handlungsalternativen (wobei "Nichtstun und Abwarten" ja in jeder Situation noch eine weitere Option ist!):

1. A900 kaufen und - im Bewußsein der Schwächen des momentanen Objektivparks - vorerst damit leben, das Potential der Kamera (noch) nicht voll auszuschöpfen; späteres sukzessives "Facelifting" der momentanen Objektivausstattung (Chance auf Budgetgenehmigung beim Finanzminister frühestens im nächsten Jahr!).

2. Vorerst bei der D7D beleiben und erstmal auf höherwertige Objektive schielen (hier würde ich dann mit der D7D wohl das Potential eines neuen Objektivs nicht voll ausschöpfen :(), erst später Kauf einer VF-Kamera.

3. (geht teilweise synchron mit Variante 2)
Warteposition beziehen, ob Sony nicht doch noch meine "Alpha 850" auf den Markt bringt. Der Trend geht in nächster Zeit m.E. weiter in Richtung VF und ich bin sicher nicht der einzige, der hier noch eine Lücke im Sony-Produktportfolio sieht. Allerdings: Mein Händler hat ganz gute Kontakte und er hat noch nichts "läuten hören" bei Sony. Wird also wohl nicht so schnell gehen wie erhofft ...

1, 2 oder 3 - was würdet Ihr tun?! Bin gespannt auf Eure Einschätzung ...!

Ihr seht, ich bin noch unsicher!

Mein erster Schritt (auf welchem Weg auch immer):
Ich werde - wenn's am Samstag trocken ist - dem Händler meines Vertrauens mal einen Besuch abstatten und einen ganzen Sack voll "Mittelklasse-Objektiven" und eine 16 GB Speicherkarte mitnehmen. Er hatte mir beim ersten "Begrabbeln" der A900 im Februar angeboten, mit ihr gegen Hinterlegung meines Personalausweises mal ein paar Stunden Gassi gehen zu dürfen. Auf das Angebot werde ich mal zurückkommen und dann am Sonntag doch nochmal jede Menge Testaufnahmen analysieren ...

Was meint Ihr, soll ich parallel mit der D7D Vergleichsaufnahmen machen, oder wäre das "Schmuck am Nachthemd"?

Erstmal vielen Dank für Eure Unterstützung,
Clemens

wutzel
17.04.2009, 00:59
1, 2 oder 3 - was würdet Ihr tun?! Bin gespannt auf Eure Einschätzung ...!

Jetzt eine 700 kaufen und in einem Jahr eine 900 (bei gefallenem Preis) + Objektive.
Oder vieleicht langt dir ja die 700 und du sparst einen haufen Kohle.

EdwinDrix
17.04.2009, 01:10
Jetzt eine 700 kaufen und in einem Jahr eine 900 (bei gefallenem Preis) + Objektive.
Oder vieleicht langt dir ja die 700 und du sparst einen haufen Kohle.

Das Unterschreibe ich doch glatt!!! :top::top::top:


Ed.

Justus
17.04.2009, 01:11
Hi Clemens,
da kann ich mich wutzel nur anschließen. Für mich klingt die gesamte Sachlage eher danach, als wenn die :a:700 die Kamera deiner Wahl wäre. Zumindest solange sich kein Nachfolger abzeichnet.

Was genau versprichst du dir denn von der :a:900? Einen äußerst geringen Schärfebereich bekommt man mit den hochlichtstarken Objektiven ja auch schon an der 700er hin. Und grade diese ist wirklich schon ein Quantensprung gegenüber der 7D. Ich wollte letztere eigentlich auch gerne als Zweitkamera behalten. Als ich sie nach Wochen der :a:700-Benutzung aber mal wieder in der Hand hatte war sie erschreckend langsam und der Monitor "matschig".

Auch ich habe eine zeitlang mit der :a:900 geliebäugelt, habe aber letzendlich für mich festgestellt, daß sie eigentlich tatsächlich nur was für Leute ist, die entweder Vollformat unbedingt haben wollen, und/oder die Auflösung nutzen können und wollen. An deiner Stelle würde ich nochmal in mich gehen, ob einer dieser beider Faktoren wirklich auf dich zutrifft, denn ich sehe gegenüber der :a:700 eigentlich nicht viele andere nennenswerte Faktoren.

Gruß
Justus

Anaxaboras
17.04.2009, 01:19
Hallo Clemens,

Aber jetzt, wo die VF-Option und damit die Rückkehr zu alten "analogen Gestaltungsmöglichkeiten" mit geringerer Schäfentiefe zumindest in Sichtweite ist

wenn es dir um das Spiel mit der Schärfentiefe geht, besorge dir doch ein lichtstarkes Tele à la Sony 70-200/2.8 G SSM. Ist günstiger als eine :a:900 und funktioniert auch an der D7D.

(eine Crop-Kamera habe ich ja, auch wenn der AF der A700 sicherlich um einiges besser ist als der ungeliebte AF der D7D).

Nun ja, an der :a:700 ist so ziemlich alles besser. Das geht los mit einem Sensor, der eine beeindruckende Höhendynamik liefert (und damit wunderbar durchgezeichnete Lichter), einem absolut genialen Bedienkonzept und endet irgendwann bei der fantastischen Serienbildgeschwindigkeit. Gar nicht zu reden von dem genialen Hochformatgriff.

1. A900 kaufen und - im Bewußsein der Schwächen des momentanen Objektivparks - vorerst damit leben, das Potential der Kamera (noch) nicht voll auszuschöpfen; späteres sukzessives "Facelifting" der momentanen Objektivausstattung (Chance auf Budgetgenehmigung beim Finanzminister frühestens im nächsten Jahr!).

Ich würde das Pferd genau von der anderen Seite aufzäumen: Erst die Linsen kaufen und dann den Body dazu. Warum? Spitzenobjektive wie das CZ 24-70/2.8 hast du ein Leben lang (so du das System nicht wechselst). Die :a:900 dagegen wird spätestens in 5 Jahren zum alten Eisen gehören. Sicher, wenn du nun bei deinem Objektivpark von der D7D auf die 900er aufsteigst, wirst du zunächst begeistert sein (wer von einem Golf in einen Ferrari mit Winterreifen wechselt, wird auch erstmal nicht aus dem Staunen herauskommen). Spätestens, wenn du dann die Bilder mit deinen Objektiven mit denen vergleichst, die mit Spitzenlinsen an der :a:900 entstanden sind, wirst du Stress mit deinem Finanzminister bekommen.

Martin

aidualk
17.04.2009, 08:26
1, 2 oder 3 - was würdet Ihr tun?! Bin gespannt auf Eure Einschätzung ...!


Wenn du rein rational und emotionslos dran gehst, behalte die D7D und warte ab was Sony noch bringt.

Wenn du Geld ausgeben möchtest, würde ich die Variante wählen: Zuerst die 900, weil diese in jeder (!) Hinsicht der D7D haushoch überlegen ist: AF, Belichtungssteuerung, Dynamik, die gesamte Bildqualität in jeder Hinsicht. Und sebst wenn du von den 24MP nur die Hälfte mit deinen Objektiven nutzen kannst, hast du immer noch Bildmäßig einen echten sogenannten Quantensprung gemacht, gerade wenn du sagst, du bist kein pixelpeeper mehr. (mit anderen Linsen wären es sogar zwei ;) )

So, nun hast du schon wieder kontroverse Einschätzungen bekommen. ;) Ich bin gespannt was du daraus machst, halte uns auf dem Laufenden!

Gruß

aidualk

Itscha
17.04.2009, 08:43
Wie sehr willst Du Vollformat? Musst Du selbst entscheiden.
Ich an deiner Stelle würde auf die von Dir beschriebene A850 warten. Die kommt bestimmt, auch wenn sie vielleicht anders heißt. Nur eine Frage der Zeit. Die Wartezeit mit der D7D könnte allerdings lang werden...

Deshalb würde ich mir für die Wartezeit die A700 kaufen. Die kostet nicht mehr die Welt, und ist eine wirkliche Verbesserung von der D7D her gesehen.

:mrgreen: Ich weiß übrigens nicht, was alle immer mit der toll geringen Schärfentiefe bei VF haben. Mir ist schon bei APS-C die Schärfentiefe im Makrobereich zu knapp :mrgreen:

NetrunnerAT
17.04.2009, 10:54
Ich sags mal so ... wenn er VF haben will und mit der niedrigen Schärfe seiner Linsen leben kann. Warum nicht?! Die Preise der A900 werden in die nächsten 6 Monate dank Krise nicht fallen und jetzt hat er die Chance über UK und deren Wehrungs schwäche ein Modell günstiger ab zu stauben ohne Garantie Probleme in Deutschland/Österreich/Schweiz. Der Sucher der A900 ist sowas von überhell, dass sich schon allein aus diesen Gesichtspunkt eher die A900 die Wahl ist. Was ich so mit bekomm, wird auch die A900 nicht in diesn Jahr durch ein neues Modell ersätzt. Ein paar gute Funktionen hat die A900 der A700 vorraus.

Die Spekulationen rund um eine VF A850 ... kann man so oder so vergessen und würd nicht drauf baun.

wutzel
17.04.2009, 11:08
Man kann darüber sicher wunderbar diskutieren, aber für mich grenzt es an schwachsinn viel Geld (und für mich ist >2000€ für ne Cam viel Geld) in eine Kamera zu investieren um sie dann mit Mittelklasseoptiken nicht ausreizen zu können.
Aber gut damit zwingt man die Leute noch mehr Geld ins System zu investieren.
Ich hätte auch gern Vollformat halt von der Konkurrenz, wohlwissend das weder ich noch viele meiner Optiken diese Kamera ausreichend mit Daten versorgen kann werde ich das aber nicht tun. Und mir sicher sowohl Geld als auch Frust ersparen.;)

Wie Justus schnon schrieb was genau versprichst du dir davon?

Nebukadnezar66
17.04.2009, 11:33
Eine "Alpha 850" mit VF, ca. 16 MPixel, eingebautem Blitz und der Fokusfeineinstellung und dem genialen Sucher der A900 wäre genau meine Schuhgröße. Ich hatte gehofft, dass Sony zur PMA der Nikon D700 eine A700-Nachfolger mit VF entgegensetzt, leider nichts passiert (und das Produktmanagement hüllte sich auf der Photokina natürlich in Schweigen). Aber wegen der D700 gleich das System wechseln?!
Vor etwa einem Jahr war ich übrigens kurz davor, mir eine A700 zuzulegen. Aber jetzt, wo die VF-Option und damit die Rückkehr zu alten "analogen Gestaltungsmöglichkeiten" mit geringerer Schäfentiefe zumindest in Sichtweite ist, würde ich das nicht mehr als wirkliche Alternative empfinden, sondern eher als einem Umweg auf dem Weg zu VF, was mittelfristig sicher der Trend ist (eine Crop-Kamera habe ich ja, auch wenn der AF der A700 sicherlich um einiges besser ist als der ungeliebte AF der D7D).

Wenn ich also mal versuche, Eure und meine Überlegungen ein wenig zu sortieren, dann sehe ich (neben dem A700-Kauf) folgende Handlungsalternativen (wobei "Nichtstun und Abwarten" ja in jeder Situation noch eine weitere Option ist!):

1. A900 kaufen und - im Bewußsein der Schwächen des momentanen Objektivparks - vorerst damit leben, das Potential der Kamera (noch) nicht voll auszuschöpfen; späteres sukzessives "Facelifting" der momentanen Objektivausstattung (Chance auf Budgetgenehmigung beim Finanzminister frühestens im nächsten Jahr!).

2. Vorerst bei der D7D beleiben und erstmal auf höherwertige Objektive schielen (hier würde ich dann mit der D7D wohl das Potential eines neuen Objektivs nicht voll ausschöpfen :(), erst später Kauf einer VF-Kamera.

3. (geht teilweise synchron mit Variante 2)
Warteposition beziehen, ob Sony nicht doch noch meine "Alpha 850" auf den Markt bringt. Der Trend geht in nächster Zeit m.E. weiter in Richtung VF und ich bin sicher nicht der einzige, der hier noch eine Lücke im Sony-Produktportfolio sieht. Allerdings: Mein Händler hat ganz gute Kontakte und er hat noch nichts "läuten hören" bei Sony. Wird also wohl nicht so schnell gehen wie erhofft ...

1, 2 oder 3 - was würdet Ihr tun?! Bin gespannt auf Eure Einschätzung ...!



Wie Du ja aus meiner Signatur schon sehen kannst, stand ich vor der PMA mit der selben Erwartungshaltung da und war auch kurz enttäuscht das hier keine A8xx oder so kam. Aber ich habe mich dann ziemlich rasch für den Punkt 2 entschieden und zuerst einmal kräftig in Objektive investiert, denn die habe ich sicherlich viel länger als einen Body und so ein Zeiss-Objektiv wie das 24-70/2.8 oder das 135/1.8 macht sogar auf der Alpha 100 mächtig Spaß, auch wenn es auf dieser ziemlich überdimensioniert ausschaut.

Jetzt habe ich wieder jede Menge Spaß am Foto machen und mich mit dden "Zeissen" anzufreunden und kann somit ganz leicht abwarten ob im Sommer eine A8xx kommt oder nicht. Wenn ja wird bis Ende des Jahres entschieden ob A8xx oder A900 wenn nicht dann ist die Entscheidung dann wohl für die A900 gefallen :-) und bis dorthin kann ich dann auch noch ein paar Euronen für das 16-35er ansparen :-)

P.S.: Von Pixelpeepen halte ich persönlich relativ wenig. Das habe ich mir ziemlich schnell abgewöhnt die Fotos alle am Monitor in 100% crops anzusehen und nach fehlern zu suchen usw. usw. Einfach die schönsten davon (nicht die technisch perfektesten sondern die vom Motiv am schönsten) in 13 x 18 ausarbeiten lassen und die Welt ist wieder in Ordnung :-)

mic2908
17.04.2009, 11:36
Die Preise der A900 werden in die nächsten 6 Monate dank Krise nicht fallen..


Also hier in NL ist trotz Krise die Alpha 900 gerade unter die 2000 Euro Marke gerutscht ;),

http://www.digitalstreet.nl/product_info.php?products_id=11191

derScheuch
17.04.2009, 12:15
Ich weiß meine D7D immer noch zu schätzen (ihre Stärken wie auch ihre Schwächen!), die Alpha 700 habe ich mir "verkniffen", aber eine VF-Kamera wäre schon fein, um die Schärfentiefe wie zu Analogzeiten wieder stärker als Gestaltungselement nutzen zu können ...


Genau dieselbe Anfrage hab ich letzens hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23324) im Nachbarforum gestellt, ein wenig andere Objektive, aber vielleicht interessieren dich ja die Antworten auf meinen Objektivpark!



Zur PMA hatte ich auf einen Vollformat-Nachfolger der A700 gehofft, leider bisher vergeblich! Also doch die Alpha 900??? Begrabbelt habe ich sie bereits auf der Photokina und beim Händler meines Vertrauens. Nun ja, man(n) könnte sich schon in sie verlieben (ohne der D7D "untreu" zu werden)!!! Sie lockt, und sie lockt immer stärker ...!


:D

Ich muss mich auch nur noch ein wenig überzeugen ;-)

oetzel
17.04.2009, 13:37
Man kann darüber sicher wunderbar diskutieren, aber für mich grenzt es an schwachsinn viel Geld (und für mich ist >2000€ für ne Cam viel Geld) in eine Kamera zu investieren um sie dann mit Mittelklasseoptiken nicht ausreizen zu können.


Tatsächlich kann man die a900 ja auch mit Mittelklasseoptiken ausreizen. Ich fotografiere z.B. nicht immer mit Offenblende. Gerade sehe ich, dass es bei photozone nun auch ein paar Tests mit Canon Vollformat gibt, und das 28-75/2.8 ist dabei:
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/418-tamron_2875_28_5d

Ich weiß, jetzt wirds böse, aber wenn man sehen will, wieviel Auflösung übrig bleibt, kann man in meinen Augen durchaus mit anderen Kameras vergleichen. Netterweise hat photozone auch ein Test mit der a700 und dem CZ 24-70/2.8:
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/380-zeiss_za_2470_28

Wenn ich das richtig interpretiere hat man mit der 5dmark2 bei Blende 4 am extremen Rand bereits die selbe Auflösung, die bei einer a700 in etwa maximal erreichbar ist? Dann müsste es sich doch bei der a900 ähnlich verhalten. Gut das ist irrelevant, wenn man nicht so pixelpeept. Natürlich zeigt das CZ ein besseres Verhalten, bei CAs und Vignettierung (sicherlich auch an Vollformat :D).

Abschliessen müsste ich jetzt noch den Leuten vorwerfen, dass es an Schwachsinn grenzt, eine so niedrig auflösende Kamera hinter ein so gutes Objektiv zu stecken... davon distanziere ich mich aber ausdrücklich. Es kann jeder die Objektive an der Kamera verwenden an der er will. Er wird deswegen nicht schwachsinnig, und es grenzt auch nicht an Schwachsinn.

Viele Grüße
Michael

wutzel
17.04.2009, 14:03
Abschliessen müsste ich jetzt noch den Leuten vorwerfen, dass es an Schwachsinn grenzt, eine so niedrig auflösende Kamera hinter ein so gutes Objektiv zu stecken... davon distanziere ich mich aber ausdrücklich. Es kann jeder die Objektive an der Kamera verwenden an der er will. Er wird deswegen nicht schwachsinnig, und es grenzt auch nicht an Schwachsinn.

Viele Grüße
Michael

Natürlich ist es nicht schwachsinnig was einer wie verwenden will, das sollte ihm selber vorbehalten sein diese Entscheidung zu treffen.
Für mich ist es nur fragwürdig wie hier von einigen ohne zu zögern und nach den wirklichen Anreizen zu fragen die größte Kamera empfohlen wird. Aber gut das ist nix neues mehr und deshalb halte ich mich jetzt raus.:top:

aidualk
17.04.2009, 14:16
Für mich ist es nur fragwürdig wie hier von einigen ohne zu zögern und nach den wirklichen Anreizen zu fragen die größte Kamera empfohlen wird....

sehe ich nicht so. Der TO hat doch mehr als einmal seine Anreize dargelegt und ausdrücklich nach der Meinung von anderen 900 Besitzern gefragt. Und er hat einige für und wider Argumente hier bekommen und ich denke, er macht auch nicht den Eindruck eines leichtsinnig unnütz Geldausgebenden Menschen. Im Gegenteil, er scheint recht überlegt und abwägend zu sein, zumindest was man aus seinen Äusserungen herauslesen kann.

aidualk

oetzel
17.04.2009, 14:22
Nunja, Clemens hat nach Meinungen gefragt, und die hat er bekommen. Entscheiden muss er natürlich selbst. Ich halte den Thread aber für eine gute Basis. Es haben sich klar die Vor- und Nachteile und die verschiedenen Sichtweisen herauskristallisiert. Ich bin sogar der hoffnungsvollen Ansicht, dass er bei allen Lösungen glücklich wird :D.

klabo
17.04.2009, 14:29
Hallo Clemens,
Vollformat ist was anderes als APS C mit allen bekannten Vor und Nachteilen. Deshalb nehme ich auch gern mal meine analoge Minolta 7D in die Hand und freue mich über ein knackiges DIA. Wenn Du gern mit Vollformat fotografieren willst und das Geld da ist, dann würde ich an Deiner Stelle die A900 kaufen. Eine Arbeitsgrundlage an Objektiven ist ja vorhanden.
Noch meine Meinung zur D7D im Vergleich zur A700 - ich besitze beide: Die A700 ist deutlich besser und es macht mehr Spaß damit zu fotografieren. Wenn ich aber die Bildergebnisse bei meinen Motiven vergleiche sehe ich keinen wirklichen Sprung zwischen den Bildern beider Kameras, d.h. mindestens 90% meiner Motive!! hätte ich mit der D7D genau so realisieren können wie mit der A700. Trotzdem liebe ich meine A700.
Viele Grüße
Klaus

ClemensJ
17.04.2009, 21:48
Vielen Dank für Euer vielfältiges und interessantes Feedback. Sorry, wenn ich mit meinem Thread einen Glaubenskrieg ausgelöst haben sollte! ;)

Wenn ich aber die Bildergebnisse bei meinen Motiven vergleiche sehe ich keinen wirklichen Sprung zwischen den Bildern beider Kameras, d.h. mindestens 90% meiner Motive!! hätte ich mit der D7D genau so realisieren können wie mit der A700.


Ich hatte im letzten Jahr, als ich ersthaft über die A700 nachgedacht habe, mal die Gelegenheit, ein paar Vergleichsaufnahmen zwischen meiner D7D und einer A700 zu machen (nicht wirklich systematisch oder repräsentativ, da lediglich ein paar Schritte vor den Laden). Mein damaliger Eindruck bzgl. der Ergebnisse deckte sich in etwa mit den oben von Klaus geschilderten Erfahrungen: Einen Quantensprung an Bildqualität konnte ich auf den ersten Blick nicht erkennen (kann natürlich auch an den verwendeten Objektiven gelegen haben und - wie gesagt - war das Ganze sicher nicht repräsentativ).
Das ist einer der Gründe, die mir den Umweg über die A700 für mich persönlich noch fragwürdig erscheinen lassen. Den Vorteil der A700 würde ich weniger in den zu erwartenden Ergebnissen als vielmehr im präziseren und schnelleren AF sehen, oder liege ich da falsch?
Ist der "Mehrwert" einer A700 gegenüber der D7D wirklich so groß, dass sich der Kauf lohnt? Insbesondere, wenn es möglicherweise "nur eine Interimslösung" werden könnte ...? Zumal: Die Variante "in diesem Jahr die A700 und im nächsten Jahr die A900 (wenn auch dann günstiger)" ist im Familienkabinett kaum darstellbar! Herr Steinbrück mag das Wort "Ausgabendisziplin" krisenbedingt inzwischen aus seinem Vokabular gestrichen haben ... :P

Der Weg, erstmal in bessere Optiken zu investieren und damit auch Zeit für die Entscheidung bzgl. eines Body zu gewinnen (sinkende Preise oder A8xx oder die Erkenntnis, dass doch die A700 reicht), gefällt mir dagegen zunehmend besser (wenn auch - im Gegensatz zur A900 - bisher erst im Kopf, aber noch nicht im Bauch angekommen!).

Doch einen Punkt verstehe ich noch nicht so ganz:


Natürlich kann man mit der :a:900 auch mit Mittelklasse-Objektiven schöne Bilder machen. Aber die werden das Potential der Kamera halt nicht ausschöpfen.
... soweit nachvollziehbar.


Nicht zuletzt, weil mir die Investitionen in einen der :a:900 adäquaten Objektivpark viel zu hoch sind, bleibe ich weiterhin der :a:700 treu.

Da A900 und A700 m.W. in etwa die gleiche Pixeldichte (Anzahl Pixel pro Fläche) haben, dürften die Mittelklasse-Objektive nicht nur das Potential der A900 nicht voll ausschöpfen, sondern genauso wenig das Potential der A700. Oder übersehe ich da eine weiteren Aspekt? Würde also - anders ausgedrückt - bedeuten: Die A700 erfordert die gleichen Investitionen in Top-Objektive wie die A900.
Daraus ließen sich jetzt die verschiedensten Handlungsoptionen ableiten (bei der D7D bleiben, gleich die A900 nehmen (weil eh egal), usw.), aber am wenigsten die, eine A700 zu kaufen und daran mit den alten Objektiven weiter zu fotografieren.

Eine wirklich finale Antwort habe ich für mich also noch nicht gefunden, es bleibt weiter spannend ...

VG Clemens

aidualk
17.04.2009, 21:59
Die A700 fordert die Objektive lediglich in der Mitte, also im Bereich der Sahnestücke der Objektive. Dies kann auch von nicht ganz Top-Objektiven geleistet werden. Die 900 dagegen fordert auch den Rand und die Ecken, dafür mit insgesamt doppelter Auflösung und das wird schon schwieriger für ein Objektiv.

Natürlich gibt es Objektive, die an der 7D als gut angesehen wurden und an der 700 dann eher schwach wurden. Andere sind an der 700 dagegen regelrecht aufgeblüht. Ähnliches gibt es auch an der 900, wobei es durchaus unterschiedlich sein kann zwischen 700 und 900.

Aber tatsächlich ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen der 7D und der a700 was Detaildarstellung und Dynamikumfang betrifft. Ich habe nach 4 Wochen mit der 700 die 7D nicht mehr aus dem Schrank geholt.

aidualk

klabo
17.04.2009, 22:07
Hallo Clemens,
ich möchte hinsichtlich der Bildqualität D7D gegen die A700 noch mal präziser werden. Fast alle meine Bilder sind Landschaften oder Makro in der Natur. Dort ist meistens die Kamera nicht der begrenzende Fakor (und oft auch nicht das Objektiv), sondern Licht, Wind, Staub, Dunst, Bewegung, Luftflirren usw. vermindern die theoretisch mögliche Bildqualität. Bei solchen Motiven kann ich keinen oder fast keinen Unterschied in der Qualität zwischen Aufnahmen mit der D7D und A700 erkennen. Auch aus D7D Fotos habe ich Poster mit über 1m Kantenlänge in guter Qualität erstellt, wenn alle Faktoren zu einem guten Bild geführt hatten. Bei Nachtaufnahmen, Bildern mit sehr hohen Kontrasten, Iso über 800 oder Langzeitbelichtungen über 30 Sekunden ist die A700 eindeutig besser als die D7D. Sensorglühen wie bei der D7D habe ich bei der A700 noch nicht erzeugen können.
Viele Grüße
Klaus

ClemensJ
17.04.2009, 22:57
Die A700 fordert die Objektive lediglich in der Mitte, ... Die 900 dagegen fordert auch den Rand und die Ecken ...


O.k., ja Du hast recht, bei APS-C spielt die Randleistung des Objektivs natürlich keine Rolle. Entscheidend im diskutierten Szenario ist also weniger die Auflösung des Objektivs, sondern die optische Leistung über den gesamten Bildbereich (in diesem Fall KB).


Aber tatsächlich ist schon ein gewaltiger Unterschied zwischen der 7D und der a700 was Detaildarstellung und Dynamikumfang betrifft. Ich habe nach 4 Wochen mit der 700 die 7D nicht mehr aus dem Schrank geholt.

Angenommen, ich entscheide mich doch zunächst für ein Objektiv-Update (24-70/2,8 oder vermutlich zunächst mal 70-200/2,8 wegen des schon vorhandenen 28-75/2,8), würden solche Objektive an der D7D Sinn machen (D7D als weitergeführte Interimslösung), oder wäre die A700 hierbei "zwingend"?

Ich hoffe, dass es morgen nicht wieder in Strömen regnet, dann werde ich mal mit der A900 und meinen Objektiven ein wenig "gassi gehen". Ich bin nur noch unsicher, ob ich meine D7D auch noch mitschleppen soll, um Vergleichsbilder zu machen. Ist ein bisschen umständlich (Schlepperei, zusätzliche Objektiv-/Kamera-Wechsel). Meinst Du, der Zusatzaufwand lohnt?

Danke und Gruß,
Clemens

ClemensJ
17.04.2009, 23:00
Hallo Clemens,
ich möchte hinsichtlich der Bildqualität D7D gegen die A700 noch mal präziser werden. Fast alle meine Bilder sind Landschaften oder Makro in der Natur. Dort ist meistens die Kamera nicht der begrenzende Fakor (und oft auch nicht das Objektiv), sondern Licht, Wind, Staub, Dunst, Bewegung, Luftflirren usw. vermindern die theoretisch mögliche Bildqualität. Bei solchen Motiven kann ich keinen oder fast keinen Unterschied in der Qualität zwischen Aufnahmen mit der D7D und A700 erkennen. Auch aus D7D Fotos habe ich Poster mit über 1m Kantenlänge in guter Qualität erstellt, wenn alle Faktoren zu einem guten Bild geführt hatten. Bei Nachtaufnahmen, Bildern mit sehr hohen Kontrasten, Iso über 800 oder Langzeitbelichtungen über 30 Sekunden ist die A700 eindeutig besser als die D7D. Sensorglühen wie bei der D7D habe ich bei der A700 noch nicht erzeugen können.
Viele Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

vielen Dank für die differenzierte Darstellung. Sehr interessant und hilfreich!

Gruß und schönen Abend,
Clemens

Anaxaboras
18.04.2009, 00:03
Ich war lange mit der D7D unterwegs. In meinen Augen toppt die :a:700 die gute alte Dicke in fast allen Punkten.

Das geht los beim CMOS-Sensor. Der liefert rund 1 EV mehr Dynamik als der Sensor der D7D. Bei den (kontrastreichen) Bildern der 700er sind die Lichter noch schön durchgezeichnet, wo die D7D schon deutlich sichtbar übersteuert. So ganz nebenbei hat Sony offensichtlich auch den Belichtungsmesser an die bessere Dynamik angepasst - die 700er belichtet etwas länger, die Bilder werden sichtbar heller (ohne überbelichtet zu sein!), was ganz klar auch der Tiefenzeichnung zu gute kommt.

Dann ist die 700er klar die schnellere Kamera. Mit 5,5 Bildern pro Sekunde (mit Hochformatgriff) schaffe sogar ich Action-Fotos :mrgreen:.

Ein klarer Vorteil (für mich) sind auch die 12 MP-Auflösung. Da kann man ein Bild auch mal ordentlich beschneiden und hat dennoch genügend Pixel für hochwertige Prints.

Ebenfalls klar besser ist die :a:700 beim blitzen. Das gefürchtete "Schlafaugenproblem" tritt bei ihr nicht mehr auf, weil Sony die Vorblitzphase deutlich verkürzt hat.

Und schließlich finde ich den Bedienkomfort bei der 700er nochmals deutlich verbessert. Der Schnellzugriff per Fn-Taste direkt auf dem Bildschirm hat mich schnell vergessen lassen, dass die D7D noch ein paar "diskrete" Einstellrädchen mehr hatte. (Die Blitzbelichtungskorrektur habe ich mir auf die C-Taste gelegt).

Hinzu kommt: die 700er gibt es derzeit ab rund 700 Euro - mehr Kamera gibt es für diesen Kurs wohl aktuell nicht. Wer das Budget für die 900er schon klar hat, kauft dann halt gleich noch ein CZ 24-70/2.8 G SSM dazu :cool:.

Sicher, die 900er hat noch einmal ein paar klare Vorteile gegenüber der :a:700: Den grandiosen Sucher, die superbe Auflösung und natürlich das Vollformat, das mein 20mm-Weitwinkel wieder zu dem macht, was es ist. Im Telebereich ist dagegen die 700er wieder überlegen, das 200er wird zu einem "gefühlten" 300er. Und dann hat die 700er einen Bordblitz, der vor allem auch als Controller für WL-Blitzen dienen kann. Wer mit der 900er wireless blitzen will, muss tief in die Tasche greifen.

Für mich ist die :a:900 eine tolle Zweitkamera (vor allem im Studio hätte ich sie gerne). Meine 700er gäbe ich aber nicht für sie her, sie hat einfach die besseren "Allround"-Eigenschaften (vor allem, nachdem ich jetzt das Sigma 10-20 habe).

Also nochmals mein Rat: :a:700 kaufen und nach und nach mit hochwertigen Objektiven bestücken. Wenn dann die :a:900 bezahlbar wird oder doch mal eine kleine VF kommen sollte, kannst du dich immer noch von APS-C verabschieden.

Die Bodys kommen und gehen, die Linsen bleiben :top:.

Martin

Justus
18.04.2009, 01:24
Dann ist die 700er klar die schnellere Kamera. Mit 5,5 Bildern pro Sekunde (mit Hochformatgriff) schaffe sogar ich Action-Fotos :mrgreen:.

Hi Martin,
kurze Rückfrage: 5,5 Bilder pro Sekunde mit Hochformatgriff!? So weit ich bisher informiert war schafft die :a:700 maximal 5 Bilder pro Sekunde. Ob mit oder ohne Hochformatgriff... Habe ich was verpasst? :shock:

Gruß
Justus

aidualk
18.04.2009, 08:32
Hi Martin,
kurze Rückfrage: 5,5 Bilder pro Sekunde mit Hochformatgriff!? So weit ich bisher informiert war schafft die :a:700 maximal 5 Bilder pro Sekunde. Ob mit oder ohne Hochformatgriff... Habe ich was verpasst? :shock:

Gruß
Justus

ganz klar: Das schafft sie mit und auch ohne Griff ;)

aidualk
18.04.2009, 08:41
Das geht los beim CMOS-Sensor. Der liefert rund 1 EV mehr Dynamik als der Sensor der D7D. Bei den (kontrastreichen) Bildern der 700er sind die Lichter noch schön durchgezeichnet, wo die D7D schon deutlich sichtbar übersteuert. ...

was ich auch nicht mehr missen möchte ist die DR Funktion (für jpg) in 5 Stufen manuell steuerbar. Das macht Bilder teilweise überhaupt erst möglich für die ich sowohl mit KB Film wie auch mit der D7D die Kamera oftmals garnicht mehr aus der Tasche geholt habe weil ich wusste, das Ergebnis wird mir nicht gefallen. So sauber bekomme ich das meist nicht mal mit ewigster raw Bearbeitung hin.

Am letzten Dienstag hatte ich zwei Nachtaufnahme von Frankfurt in 70x100 cm beim Stammtisch dabei (von der 900) und einige fragten, ob das HDR Aufnahmen sein, so sauber kam die Lichter- und Schattenzeichnung auf das große Papier drauf. Es waren tatsächlich Einzelaufnahmen mit der DR Funktion.

Auch im letzten Urlaub im Süden mit sehr hartem Sonnenlicht bei Tag habe ich die DR Funktion eigentlich nicht mehr abgeschaltet (danke für den Hinweis an Fritz ;) )

aidualk

aidualk
18.04.2009, 08:55
Angenommen, ich entscheide mich doch zunächst für ein Objektiv-Update (24-70/2,8 oder vermutlich zunächst mal 70-200/2,8 wegen des schon vorhandenen 28-75/2,8), würden solche Objektive an der D7D Sinn machen (D7D als weitergeführte Interimslösung), oder wäre die A700 hierbei "zwingend"?


Der von mir sehr geschätzte "stevemark" vertritt eine etwas provokante These, die hier und im Nachbarforum, wo er eher zu Hause ist, heftig diskutiert wurde. Er sagt, dass die 900 mit einfachsten und schwachen Kit-Objektiven bereits deutlich mehr Details im Gesamtbild zeigt als die D7D mit den allerteuersten Primes.

Ich kann das nicht mehr selbst ausprobieren, da ich meine D7D schon lange nicht mehr habe. Auch habe ich keine einfachsten Kit-Linsen, aber ich neige dazu ihm da zuzustimmen, alleine aus dem Gefühl heraus und der Erfahrung, die ich in 3 1/2 Jahren mit der D7D gemacht habe. - Eine 700 liegt mit Sicherheit irgendwo dazwischen.

Hier seine interessante Homepage: artaphot (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=blogsection&id=8&Itemid=30)

aidualk

GerdS
18.04.2009, 10:02
Der von mir sehr geschätzte "stevemark" vertritt eine etwas provokante These, die hier und im Nachbarforum, wo er eher zu Hause ist, heftig diskutiert wurde. Er sagt, dass die 900 mit einfachsten und schwachen Kit-Objektiven bereits deutlich mehr Details im Gesamtbild zeigt als die D7D mit den allerteuersten Primes.


Ich habe mir von der Zeiss-Webseite (Hier, und dann links Camera Lens News u.s.w." (http://www.zeiss.de/photo)) das Dokument "Wie liest man MTF-Kurven" Teil 1 und Teil 2 runtergeladen.
Dort erklärt (im Teil 2) Hr. Nasse, dass "schlechte" Objektive an einer 24MPix-Kamera bessere Ergebnisse erzielen. Er mach diesen Vergleich an einer nicht genannten 24MPix Kamera :? mit dem Zeiss 85 1.4 ZA :D

Einfach nachlesen, aber Vorsicht, ist sehr technisch aber empfehlenswert.

Viele Grüße
Gerd

Anaxaboras
18.04.2009, 12:16
was ich auch nicht mehr missen möchte ist die DR Funktion (für jpg) in 5 Stufen manuell steuerbar. Das macht Bilder teilweise überhaupt erst möglich für die ich sowohl mit KB Film wie auch mit der D7D die Kamera oftmals garnicht mehr aus der Tasche geholt habe weil ich wusste, das Ergebnis wird mir nicht gefallen. So sauber bekomme ich das meist nicht mal mit ewigster raw Bearbeitung hin.


Die DR-Funktion habe ich bewusst nicht genannt, weil ich sie nicht nutze. Ich bin absoluter JPEG-Muffel und fotografiere nur in RAW :cool:. Bei geschickter RAW-Bearbeitung lässt sich der Dynamik-Umfang nochmals um 3 manchmal sogar 4 EV erhöhen (Stichwort: "RAW-Doppelbelichtung". Das sind dann schon Quasi-HDR-Fotos.) Das gilt für die Daten aus der 700er und 900er gleichermaßen.

Richtig ist wohl auch, dass die A900 selbst mit "schlechten" Objektiven noch besser auflöst als eine D7D mit Spitzenglas. Wie dieser Vergleich allerdings allerdings zwischen A900+Flaschenböden und A700+Edellinsen ausfällt, da wäre ich skeptisch.

In Sachen "Bildqualität" hat die 900er letztendlich nur einen deutlichen Vorteil gegenüber der A700: ihre höhere Auflösung. Vielleicht bietet sie auch noch minimal bessere High-ISO-Fähigkeiten. Die Frage ist nur, wie sich die höhere Auflösung in der Praxis auch nutzen lässt. Beim ausbelichteten Foto im idealen Betrachtungsabstand dürften die 12 MP der A700 völlig ausreichen und keine Unterschiede mehr zum 24 MP-Bild der 900er erkennbar sein. Beim Pixelpeeping in der 100%-Ansicht am Monitor sicher schon - aber wer hat so etwas davon?

Martin

Kraftei
18.04.2009, 13:10
Ich stand vor derselben Entscheidung wie "ClemensJ"und habe mich nach langen überlegen für eine A900 entschieden. Gestern ist sie endlich gekommen! Ich muss mich erstmal vertraut machen mit ihr deshalb habe ich nur mal schnell ein paar Schnappschüsse vom Balkon gemacht mit meinem „BILLIGESTEM“ Objektiv, dem Soligor 19-35. Die Bilder sind nicht bearbeitete RAW Dateien.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Soligor19-35.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76759)



Einmal Offen bei f3,5
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/19-3.5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76761)



leicht abgeblendet auf f5,6
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/19-5.6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76762)


ausschnitt links oben. So schlecht wie erwartet ist das Teil gar nicht. An der D7D hatte ich ein Tamron 11-18, das war erst bei Blende 8 brauchbar. Ich muss mich erstmal mit der A900 vertraut machen und meinen Objektivpark durchtesten aber nach dem ersten Eindruck kann ich sagen auch mit alten Linsen kann man brauchbare Fotos machen.

Koeroe
18.04.2009, 14:57
Hallo Clemens,
ich bin sicher kein Maßstab für Deine endgültige Entscheidung.
Meine Cameras kannst Du ja im "persönlichen Profil" nachlesen.
Kein Maßstab bin ich deshalb, weil ich von der Minolta 9000 direkt auf die A900 umgestiegen bin, also zuvor (bis auf die Canon Ixus500 Knipse ) analog fotografierte.
Den Auschlag gab letztlich der Sucher und das Vollformat. LiveView halte ich für überflüssig, ich will einfach durch die Linse schauen und ein genauso klares Bild haben wie bei der 9000. Einen Einbaublitz war ich ohnedies nicht gewöhnt, vielmehr wünsche ich mir zusätzlich zu 58er einen kleinen handlichen immer-dabei-Blitz.
Was meine Objektivsammlung betrifft, war mir freilich bewusst, dass die nicht alle so toll sind. Aber fotografieren kann man damit auch. Wobei ich mein altes Min 2,8/20 sehr liebe.
Ich habe aber,trotz vorhandener Linsen die Entscheidung getroffen, mir mit der A900 ein neues Standard-immer-drauf-Objektiv zu leisten: das CZ24-70SSM, weil es so wunderbar schnell fokussiert und allenthalben gelobt wird. Und den 58er-Blitz hab ich gleich mitbestellt.
Zugegeben, der Spaß hat 3612,76 Euronen gekostet. Frei Haus, umgerechnet.
Da ich mir die 9000 vor ca. 23 Jahren kaufte (und die war damals auch sehr teuer) ,
waren die "Kameraausgaben/Jahr" erträglich. Ich hab eben lange gewartet....und spare von jetzt ab die Filmkosten....

Ich hatte zuvor im Laden drei Kameras in der Hand:
die alte 9000
die A700
die A900
und hab dann durch alle meine Linsen geschaut.
Es gab nur eine Bauchentscheidung.
Und der Thread "Hundefotografie" brachte dann den Durchbruch.
CALUMET wurde mir im Forum empfohlen: ein wirklich tolle Firma mit sehr nettem, wie ich nach der 10. Email herausfand sogar hervorragend Deutsch schreibenden Damen (Lydia Bigley).
Ich befinde mich freilich noch in der Lernphase, was die Bedienmöglichkeiten der A900 betrifft, ES MACHT ABER UNHEIMLICHEN SPASS DIESE WUNDERSCHÖNE GERÄT IN DER HAND ZU HALTEN. Prächtige zwei Kilogramm.:D:D:lol::lol:

Ein Kamerakauf ist für mich soetwas wie der Kauf einer teuren Uhr. Ein Gerät das Spaß macht. Eine Uhr von Tschibo gibt auch die Zeit an....und ist dann mit der Ixusknipse vergleichbar.
Für einen Ferrari reicht allerdings das Geld nicht....





http://www.calumetphoto.co.uk/item/993-990B/

aidualk
18.04.2009, 15:24
Die DR-Funktion habe ich bewusst nicht genannt, weil ich sie nicht nutze. Ich bin absoluter JPEG-Muffel und fotografiere nur in RAW :cool:. Bei geschickter RAW-Bearbeitung lässt sich der Dynamik-Umfang nochmals um 3 manchmal sogar 4 EV erhöhen (Stichwort: "RAW-Doppelbelichtung". Das sind dann schon Quasi-HDR-Fotos.) Das gilt für die Daten aus der 700er und 900er gleichermaßen.


Das heisst du machst aus einem raw Bild zwei oder drei mit unterschiedlicher Entwicklung, heller-dunkler, legst diese dann übereinander und bekommst den Effekt. Das ist durchaus o.k. aber doch sehr aufwendig und Zeitintensiv bei "nur" Schnappschüssen, besonders wenn man recht viele davon hat. Raw Bearbeitung mache ich auch, wenn es "drauf ankommt", aber die jpg sind weder aus der 700 noch aus der 900 tatsächlich soo schlecht, wie von einigen immer wieder dargestellt, besonders nicht, wenn sie sauber belichtet wurden.
Hier eins von vielen Beispielen, das kürzlich unter knallender südlicher Tagessonne gemacht wurde, jpg mit DRO +3. Es wirkt fast wie aufhell geblitzt. Keine störenden extrem Schatten im Gesicht oder sonst wo. Das Bild ist ausser leicht im Kontrast ein unbearbeitetes jpg. Leider kann man hier nur sehr kleine einstellen, sonst würde man sehen, dass die jpg auch in groß noch sehr sehenswert sind.;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00586.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76786)

Dieses hier ist auch ein jpg mit DRO +3,

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/DSC00056_Forum.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72873)

Ich bin sehr überzeugt von dieser Funktion.

aidualk

ClemensJ
19.05.2009, 00:02
Sorry, wenn ich den Thead nochmal "reanimiere"!


Also nochmals mein Rat: :a:700 kaufen und nach und nach mit hochwertigen Objektiven bestücken. Wenn dann die :a:900 bezahlbar wird oder doch mal eine kleine VF kommen sollte, kannst du dich immer noch von APS-C verabschieden.

Die Bodys kommen und gehen, die Linsen bleiben :top:.

Martin

Meine momentanen Überlegungen gehen in diese Richtung, ich habe aber noch keine endgültige Entscheidung getroffen.
Was mich an der A900 reizt (die hohe Auflösung ist es wie gesagt nicht!), ist neben dem Vollformat der superhelle Sucher und die Möglichkeit der Objektivfeinjustage.

Letzteres (Objektivjustige) hätte ich ja an der A700 nicht. Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?
Mit der D7D hatte ich mit Front-/Backfokus so meine liebe Not! Sie war dreimal in Bremen, einmal wegen Err58 und zweimal wegen Fehlfokus ...

Muss ich bei der A700 auch mit Front- oder Backfocus-Problemen rechnen, oder ist diese Befürchtung unbegründet?

Danke und Gruß,
Clemens

XG1
19.05.2009, 00:59
Sorry, wenn ich den Thead nochmal "reanimiere"!



Meine momentanen Überlegungen gehen in diese Richtung, ich habe aber noch keine endgültige Entscheidung getroffen.
Was mich an der A900 reizt (die hohe Auflösung ist es wie gesagt nicht!), ist neben dem Vollformat der superhelle Sucher und die Möglichkeit der Objektivfeinjustage.

Letzteres (Objektivjustige) hätte ich ja an der A700 nicht. Wie sind diesbezüglich Eure Erfahrungen?
Mit der D7D hatte ich mit Front-/Backfokus so meine liebe Not! Sie war dreimal in Bremen, einmal wegen Err58 und zweimal wegen Fehlfokus ...

Muss ich bei der A700 auch mit Front- oder Backfocus-Problemen rechnen, oder ist diese Befürchtung unbegründet?

Danke und Gruß,
Clemens

Das ist ein Totschlagargument => A900 kaufen oder eine A701-899, die über Objektivjustage verfügt...

GeorgDittie
19.05.2009, 09:11
Hallo Clemens,

Ich hatte den Thread jetzt erst entdeckt ...

Bin selber ein frischgebackener A900-Fotograf (ca. 500 Bilder pro Monat), der sich diese Kamera zugelegt hat, damit die alten KB-Brennweiten wieder das sind, was sie sind, z.B. mein heißgeliebtes 2.8/20mm ein richtiges Superweitwinkel. Auch wenn's laut Pixelpeeping in den Ecken nicht ganz scharf ist ... (Dieaugenverdreh)

Zu deinem Objektivpark: ich habe auch das 24-105 allerdings neu von SONY, weil mein 23 Jahre altes 28-85 Ofenrohr doch etwas arg lädiert ist und vor allem, weil es wie Sau vignettiert. Das tut das 24 - 105 allerdings auch, wenn auch etwas weniger, aber eine Nachbearbeitung ist zumindest bei Fotos mit viel Himmel notwendig ! Ansonsten hatte ich jetzt die Gelgenheit zum Street Shooting in Weimar in gewitriger Abendstimmung und einem feisten Regenbogen - die Ergebnisse sind ganz faszinierend. Du macht mit diesem Zoom doch keine Repros, sondern Schnappschüsse ?

Das 1.7/50 unbedingt behalten - das wird nochmal 20 Jahre älter, mit noch mehr Gebrauchsspuren. Auf 2.8 bis 4.0 abgeblendet wär das für besagte Repros ... u.s.w.

Das 90er Tamron: Ohne Worte, Knallscharf und die passende dezente Telebrennweite. Tele bedeutet nämlich nicht gleich Fernrohrblick mit totgequetschter Tiefenstaffelung.

Zum 28-75 und zum 100-300 APO kann ich nichts sagen, ich kenne sie nicht.

Der Rest ist nicht so prall. Hol dir lieber das 2.8/20mm, von mir aus auch gebraucht. Das ist alleine wegen der Perspektive klasse. Das Sigma ist bei 12mm möglicherweise zu extrem, bei 24 mm nix besonderes ...

Die A900 hat als Vollformater das Zeug zur klassischen Kleinbildfotografie: weg von der Technik (Die A900 kann alles und bietet Raum zur eigenen Entfaltung, du mußt sie nicht voll ausnutzen): Ich habe die Erfahrung gemacht, am besten ist es ein Universalzoom zu haben (wie das ganz alltagstaugliche 24-105) und sonst gute Festbrennweiten, die du auch schon hast. Festbrennweiten fördern das Gefühl fürs eigentliche Bild ganz enorm, zumindest bei mir.

A900, greif zu, in deiner Fototasche sind schon 3 wichtige Objektive und ein 2.8/20mm kommt auch schnell dazu ohne dich zu ruinieren.

Viele Grüße, Georg.

Stefan4
19.05.2009, 09:50
Hallo Clemens,

denk auch an die Weiterverarbeitung. Der Computer muss das alles schaufeln können. Kann er das?

ClemensJ
19.05.2009, 19:56
Nun ja, für die Weiterverarbeitung habe ich momentan einen Pentium 4 Rechner, ca. 4 Jahre alt, also für die A900 nicht so der Brüller. Aber über kurz oder lang ist da wohl auch ohne A900 eine Nachfolgeregelung angesagt ...

@Georg: Vielen Dank für Deine interessante Einschätzung, insbesondere was das 24-105 angeht.

Ich würde gerne nochmal auf meine Frage von gestern zum Thema Front-/Backfokus bei der A700 zurückkommen. Die Antwort von XG1 ist mir - mit Verlaub - ein wenig zu
Gibt es positive und/oder negative Erfahungen von A700-Besitzern?
Ich kenne die Situation zwar ganz gut von der D7D, nicht aber von der A700 und bin daher unsicher, welches gewicht ich dem Kriterium der Objektivfeinjustage bei meiner Entscheidung A700 oder A900 zubilligen soll.

Danke und Gruß,
Clemens

klaga
19.05.2009, 21:18
Hallo Clemens,
bei mir ist bis jetzt kein Fehlfokus aufgetreten. Alle meine Objektive harmonisieren sehr gut mit der A700.Von 8 mir bekannten A 700 Nutzern ist mir auch kein Fehlfokus bekannt.

GeorgDittie
19.05.2009, 22:11
Nun ja, für die Weiterverarbeitung habe ich momentan einen Pentium 4 Rechner, ca. 4 Jahre alt, also für die A900 nicht so der Brüller. Aber über kurz oder lang ist da wohl auch ohne A900 eine Nachfolgeregelung angesagt ...


Nö, die Geschwindigkeit ist nicht das Problem, aber der Speicherplatz, aber bei ca 80,- € pro Terabyte sollte man sich zwei zulegen, eine zum arbeiten, eine als Sicherheitsbackup.

Ich selber arbeite mit einer älteren Version des Paint Shop Pro. Es muß nicht das allerneuste sein...

Also alles überschaubar, genau wie die Anfangssammlung an Objektiven.

(HaHa, hab ich gut lachen, mittlerweile ist einiges dazugekommen, wie z.B. das kostbare 135STF ... :oops:)

Viele Grüße, Georg

klaga
19.05.2009, 22:45
(HaHa, hab ich gut lachen, mittlerweile ist einiges dazugekommen, wie z.B. das kostbare 135STF ... :oops:)


Eine A900 würde sich an meinem STF auch gut machen :oops:
Aber sonst liegt mir die A700 besser.

ClemensJ
20.05.2009, 15:00
Also nochmals mein Rat: :a:700 kaufen und nach und nach mit hochwertigen Objektiven bestücken. Wenn dann die :a:900 bezahlbar wird oder doch mal eine kleine VF kommen sollte, kannst du dich immer noch von APS-C verabschieden.

Die Bodys kommen und gehen, die Linsen bleiben :top:.

Martin

So, nun habe ich noch eine weitere Frage (Sorry!).

Wenn ich oben von Anaxaboras beschriebene Strategie verfolge - und dahin gehen im Moment meine Überlegungen - so würde ich die A700 nehmen und das ggü. der A900 gesparte Geld evtl. in eine lichtstarke Optik stecken. Da ich mit dem 28-75/2,8 und dem 50mm/1,7 schon recht lichtstark unterwegs bin, macht es wohl am meisten Sinn, im Telebereich nachzulegen, sprich ein 70-200/2,8.

Derer gibt es ja m.W. drei (Sony, Tamron, Sigma) mit ganz erheblichen Preisunterschieden. Wenn ich die verschiedenen Theads zu diesem Themenkomplex mal zusammenfasse, so scheint mir
- das Sony erste Wahl zu sein,
- das Tamron in der Qualität gut, aber einen langsamen AF zu haben,
- das Sigma schneller als das Tamron zu sein, aber mit Einschränkungen in der Bildqualität.

Ich hoffe, ich habe die Essenz der zahlreichen Threads zu diesem Thema einigermaßen getroffen. ;)

Nun zu meiner Frage:
Wie groß sind die Unterschiede wirklich in Relation zum Preisunterschied? Immerhin kostet das Sony fast das Dreifache ...
Hatte vielleicht mal jemand die Gelegenheit eines "Dreiecksvergleichs" und kann fundiert (nicht nur vom Hörensagen!) von seinen Erfahrungen berichten?

Bevor die Antwort "kommt drauf an" lautet und die Gegenfrage nach dem Anwendungsbereich kommt:
Ich möchte schon gerne mal auf dem Fußballplatz die C-Jugend beim Kicken oder auch die Kinder beim Spielen fotografieren, auch mal eine Möwe oder einen Greifvogel im Flug. Aber all das macht man als Nicht-Profi natürlich nicht jeden Tag ...

Danke für Eure Unterstützung,
Clemens

klaga
20.05.2009, 15:37
Hallo Clemens,
deine Wahl zur :alpha:700 wirst Du sicher nicht bereuen.:top:
Vor der Objektivwahl stehe ich auch zur Zeit.
Bei mir wird es wohl das Sony werden.
Ich schwanke noch zwischen Sony 70-200mm + 1,4 und 2 fach TK.
Oder das 2,8 70- 200mm Tamron + Sony 70-400 mm .
Die Tendenz geht aber wohl zum Sony 70-200mm.
Sigma fällt für mich wegen eigener negativen Erfahrungen aus der Überlegung raus.

twolf
20.05.2009, 16:15
welches Objektiv das richtige ist mußt du klären, Wenn du nur ab und zu bei Ofenblende fotos machts, und Geld eine Rolle spielt, dann das Tamron oder Sigma.

Machst du viel fotos bei Ofenblende und der Mehrpreis ist zu stemmen , dann das Sony.

Die wahl zwischen sigma und Tanron ist auch relativ leicht, HSM oder nicht .

Roland_Deschain
20.05.2009, 17:02
Da ist es wie so oft bei den Objektiven, das letzte Quentchen Qualität ist immer extrem teuer.
Das Sony hat den fast dreifachen Preis, ist aber nicht dreimal so gut. Dennoch ist es besser sowohl als das Sigma als auch als das Tamron.
Ein Mittelweg wäre das alte 80-200/2.8 HS von Minolta. Das ist optisch mit dem Sony +/- gleichauf und hat für ein Nicht-SSM einen rasanten AF.
Preislich liegt es in der Mitte, bei ca. 1000-1200 Euro.
Andererseits ist das natürlich eine Menge Holz für ein gebrauchtes Objektiv ohne Garantie.

Da du nun schon soweit bist, dass du erst die A700 nimmst und das Geld in gute Objektive investieren willst, wäre es natürlich nur logisch, dann auch das Sony zu nehmen. Die Frage ist einfach, wie oft nutz du das Ding?
Wenn du ständig Brennweiten zwischen 70 und 200mm verwendest, würde ich direkt sagen, dann nimm das Beste, nimm das Sony. Wenn das Tele aber nur gelegentlich drauf ist, solltest du die Kohle sparen und das Tamron oder Sigma nehmen.

Ich sehe du kommst aus dem Rheinland, fahr doch mal zu einem guten Fotoladen (Koch in DD oder Gregor in K) und schau dir die Dinger an und vergleiche selbst. Gregor kann ich da uneingeschränkt empfehlen, die haben meist alles, beraten sehr gut machen vernünftige Preise und lasse auch meist ein bißchen mit sich handeln.

ClemensJ
20.05.2009, 22:10
Ein Mittelweg wäre das alte 80-200/2.8 HS von Minolta. Das ist optisch mit dem Sony +/- gleichauf und hat für ein Nicht-SSM einen rasanten AF.

Du meinst das weiße HS-APO G, nehme ich an?

Mir scheint, da braucht man viel Geduld, bis man eines findet ...

Gruß, Clemens

klaga
20.05.2009, 23:28
Du meinst das weiße HS-APO G, nehme ich an?

Mir scheint, da braucht man viel Geduld, bis man eines findet ...


Finden tut man es schon öfters. Nur nicht immer zu einem akzeptablen Preis.

Ich habe vor ein paar Wochen eines in der Kirche benutzt, es ist schon ein Sahneteil.

Was mich von einem Kauf abhält ist der Gebrauchtpreis und man kann keine original TK verenden.
Darum ist das Sony SSM mein Favorit.

ClemensJ
20.05.2009, 23:41
Finden tut man es schon öfters. Nur nicht immer zu einem akzeptablen Preis.

Ja, genau das meinte ich ;)

Ich würde auch das Sigma an die dritte Stelle setzen und tendiere entweder zum Sony oder zum Tamron.
Beim Tamron habe ich gelesen, dass der AF eher langsam sein soll.
Ich hätte schon gerne einen flotteren AF als bei meinem Minolta 100-300 APO (z.B. beim Fußball), sonst bleibt mir als Mehrwert nur die höhere Lichtstärke ...

Hast Du Erfahrungen mit dem Tamron?

LG Clemens

klaga
21.05.2009, 00:05
Hast Du Erfahrungen mit dem Tamron?

Ich habe das Tamron auf der letzten Photokina mal kurz testen können.
Auf der :a:100 war es nicht besonders schnell. Auf der :a:700 konnte ich keinen Unterschied zu dem Sigma feststellen.
Gegenüber dem 100-300 APO sind wohl alle schneller.

ClemensJ
21.05.2009, 00:35
Auf der :a:700 konnte ich keinen Unterschied zu dem Sigma feststellen.

Und im Vergleich zum Sony?

Danke, Clemens

klaga
21.05.2009, 00:50
Und im Vergleich zum Sony?


Da habe ich keinen direkten Vergleich.

Mein Eindruck ist aber, dass das Minolta 80-200 HS schneller und treffsicherer als die Beiden ist.
Das SSM von Sony soll ja noch einen Ticken schneller sein.
Ich hatte zwar mal eines von Minolta auf der D7d und da war es schon sehr gut.
Mit der :a:700 habe ich noch keines getestet.

stevemark
21.05.2009, 22:22
In dem angesprochenen Test

Bei einer "Billig-Scherbe" besteht die Gefahr, dass die 900er nur noch größere Dateien erzeugt, aber kaum noch detailreichere Bilder als eine 12 MP-Kamera.
...

Martin

Falsch.

Ich habe kürzlich - in Ergänzung zu meinen früheren Versuchen/Vergleichen "D7D & Spitzenoptik vs A900 mit Plastiklinse" dasselbe mit der A700 wiederholt. Also A900 mit Vollplastik MinAF 3.5-4.5/35-70mm (@35mm) versus A700 mit Zeiss 16-80mm @ 24mm. Ich stellte die A900 auf 13mp ein überlagerte die Bilder dann - die beste erreichbare Detailauflösung kam eindeutig aus der "A900 plus Plastikscherbe".

Hi Clemens,
...

Was genau versprichst du dir denn von der :a:900?
...

Auch ich habe eine zeitlang mit der :a:900 geliebäugelt, habe aber letzendlich für mich festgestellt, daß sie eigentlich tatsächlich nur was für Leute ist, die entweder Vollformat unbedingt haben wollen, und/oder die Auflösung nutzen können und wollen. An deiner Stelle würde ich nochmal in mich gehen, ob einer dieser beider Faktoren wirklich auf dich zutrifft, denn ich sehe gegenüber der :a:700 eigentlich nicht viele andere nennenswerte Faktoren.

Gruß
Justus

Schau mal genau hin: Eigentlich jeder, der von D7D auf die A700 umgestiegen ist, hat seine D7D nur noch in der Vitrine. Falls überhaupt. Warum? Der Abstand zwischen D7D und A700 ist riesig.

Und schau wieder genau hin: Jeder, der von der A700 auf die A900 umgestiegen ist, berichtet, dass zwischen A700 und A900 Welten liegen (Detailauflösung, Dynamikbereich [Lichter-/Schattendurchzeichnung], Sucher, Haptik usw).

Und schau nochmals genau hin: Viele von denjenigen, die keine Erfahrung auf der A900 aufweisen, raten Dir von der A900 ab.

Interessant.

Ich hatte seit meiner ersten 9000 (1987) alle professionellen Kameras des alpha-Systems, aber auch die D7D und die A700 weltweit im Einsatz. Zwei Kameras ragen heraus: Die Dynax 9 und die A900.

Hallo Clemens,
...
Ich würde das Pferd genau von der anderen Seite aufzäumen: Erst die Linsen kaufen und dann den Body dazu. Warum? Spitzenobjektive wie das CZ 24-70/2.8 hast du ein Leben lang (so du das System nicht wechselst). Die :a:900 dagegen wird spätestens in 5 Jahren zum alten Eisen gehören. Sicher, wenn du nun bei deinem Objektivpark von der D7D auf die 900er aufsteigst, wirst du zunächst begeistert sein (wer von einem Golf in einen Ferrari mit Winterreifen wechselt, wird auch erstmal nicht aus dem Staunen herauskommen). Spätestens, wenn du dann die Bilder mit deinen Objektiven mit denen vergleichst, die mit Spitzenlinsen an der :a:900 entstanden sind, wirst du Stress mit deinem Finanzminister bekommen.

Martin
Das CZ 24-70mm wird an der A900 nie bis in die Ecken hinaus topscharf, egal, wie sehr Du abblendest. Es ist ein Reportageobjektiv, bei dem andere Werte optimiert wurden. Ein gebrauchtes 2.8/20mm oder 2.8/24mm (beide im Fachgeschäft für ca. 200 EUR zu bekommen) hingegen ermöglicht bei f8-f11 an der A900 Auflösung bis in die äussersten Ecken:
http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=29&Itemid=53
http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=30&Itemid=54

Wenn Du eher auf Reportage stehst, so düfte die A700 mit 2.8/70-200mm G SSM die bessere Lösung sein, kombiniert z. B. mit einem Zeiss 16-80mm. Wenn Du aber Auflösung, Detailtreue und - ganz, ganz wichtig - einen enormen Dynamikbereich von >12 Blendenstufen suchst, dann kommst Du nicht um die A900 herum. Besonders der enorme Dynamikbereich zeigt sich bereits bei kleinen Abzügen.


Wenn du rein rational und emotionslos dran gehst, behalte die D7D und warte ab was Sony noch bringt.

Wenn du Geld ausgeben möchtest, würde ich die Variante wählen: Zuerst die 900, weil diese in jeder (!) Hinsicht der D7D haushoch überlegen ist: AF, Belichtungssteuerung, Dynamik, die gesamte Bildqualität in jeder Hinsicht. Und sebst wenn du von den 24MP nur die Hälfte mit deinen Objektiven nutzen kannst, hast du immer noch Bildmäßig einen echten sogenannten Quantensprung gemacht, gerade wenn du sagst, du bist kein pixelpeeper mehr. (mit anderen Linsen wären es sogar zwei ;) )

So, nun hast du schon wieder kontroverse Einschätzungen bekommen. ;) Ich bin gespannt was du daraus machst, halte uns auf dem Laufenden!

Gruß

aidualk

Kann ich voll unterschreiben. Behalte das 24-105, das 50er und das 90er Makro, ergänze unten um ein gebrauchtes 2.8/20mm und oben vielleicht das beste Minolta AF überhaupt, das 2.8/200mm APO, und lege los. Du wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.

Kosten: A900 (ca. EUR 2400), 2.8/20mm (EUR 200), 2.8/200mm (EUR 1000) = 3600 EUR
Kosten: A700 (ca. EUR 1000), CZ 24-70mm (ca. 2000), 2.8/70-200 (1000-2000 je nach Modell) = 4000-5000 EUR

Man kann darüber sicher wunderbar diskutieren, aber für mich grenzt es an schwachsinn viel Geld (und für mich ist >2000€ für ne Cam viel Geld) in eine Kamera zu investieren um sie dann mit Mittelklasseoptiken nicht ausreizen zu können.
...
Nochmals und ganz deutlich: Wir haben mehrere BILLIGST-Objektive, gebarucht für 10-20 EUR gekauft, an der A900 gehabt und sie gegen Kombis wie D7D & 70-200mm SSM G verglichen - der Sieg ging ausnahmslos an die Billigst-Objektive - falls sie an der A900 angesetzt waren ;)


Tatsächlich kann man die a900 ja auch mit Mittelklasseoptiken ausreizen. Ich fotografiere z.B. nicht immer mit Offenblende.
...
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/418-tamron_2875_28_5d
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/380-zeiss_za_2470_28

Wenn ich das richtig interpretiere hat man mit der 5dmark2 bei Blende 4 am extremen Rand bereits die selbe Auflösung, die bei einer a700 in etwa maximal erreichbar ist? Dann müsste es sich doch bei der a900 ähnlich verhalten. Gut das ist irrelevant, wenn man nicht so pixelpeept. Natürlich zeigt das CZ ein besseres Verhalten, bei CAs und Vignettierung (sicherlich auch an Vollformat :D).

Abschliessen müsste ich jetzt noch den Leuten vorwerfen, dass es an Schwachsinn grenzt, eine so niedrig auflösende Kamera hinter ein so gutes Objektiv zu stecken... davon distanziere ich mich aber ausdrücklich. Es kann jeder die Objektive an der Kamera verwenden an der er will. Er wird deswegen nicht schwachsinnig, und es grenzt auch nicht an Schwachsinn.

Viele Grüße
Michael

Deckt sich absolut mit meiner Praxiserfahrung.

Hallo Clemens,
...

Die A900 hat als Vollformater das Zeug zur klassischen Kleinbildfotografie: weg von der Technik (Die A900 kann alles und bietet Raum zur eigenen Entfaltung, du mußt sie nicht voll ausnutzen): Ich habe die Erfahrung gemacht, am besten ist es ein Universalzoom zu haben (wie das ganz alltagstaugliche 24-105) und sonst gute Festbrennweiten, die du auch schon hast. Festbrennweiten fördern das Gefühl fürs eigentliche Bild ganz enorm, zumindest bei mir.

A900, greif zu, in deiner Fototasche sind schon 3 wichtige Objektive und ein 2.8/20mm kommt auch schnell dazu ohne dich zu ruinieren.

Viele Grüße, Georg.

Absolut zu unterschreiben. Ein Praktiker spricht ;)

Der von mir sehr geschätzte "stevemark" vertritt eine etwas provokante These, die hier und im Nachbarforum, wo er eher zu Hause ist, heftig diskutiert wurde. Er sagt, dass die 900 mit einfachsten und schwachen Kit-Objektiven bereits deutlich mehr Details im Gesamtbild zeigt als die D7D mit den allerteuersten Primes.

...

Hier seine interessante Homepage: artaphot (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=blogsection&id=8&Itemid=30)

aidualk

Inzwischen kann ich noch eins draufgeben und sagen, dass ein lädiertes, übel aussehendes MinAF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm an der A900 (auf 13mp jpgs eingestellt) ein detailreicheres Bild gibt als die A700 mit Zeiss 16-80mm @ 24mm. Aber ich wiederhole mich ;)

Gr Steve

Roland Hank
22.05.2009, 00:53
Das Posting von stevemark kann ich eins zu eins unterschreiben. Ich habe mit Ausnahme des 70-200 G SSM auch keine High-End Optiken und die geben mit Ausnahme meines Sigma 18-35 an der Alpha 900 eine wirklich gute Figur ab. Das Sigma werde ich als absoluter Fan von Superweitwinkel über kurz oder lang noch durch das CZ 16-35 ersetzen aber dann ist es auch schon gut.

Zwischen der D7D und der Alpha 900 liegen mindestens 2 Welten. Die D7D habe ich als Zweitkamera nach Anschaffung der Alpha 700 nur noch als Objektiv-Halter benutzt. Die A900 ist noch mal ein weiterer Meilenstein, wenn auch nicht ganz so groß wie von der D7D auf die A700.

Die Detailauflösung der A900 ist wirklich phänomenal auch mit älteren Durchschnitts-Objektiven. Die allgemeine Forumsmeinung, die A900 bräuchte absolute Spitzenoptik kann ich daher so nicht bestätigen. Auch mit Objektiven der Mittelklasse wirst du mit der Alpha 900 in Bezug auf die Auflösung jede APS-C Kamera deutlich hinter dir lassen.

Gruß Roland

GeorgDittie
23.05.2009, 10:10
... Ein gebrauchtes 2.8/20mm oder 2.8/24mm (beide im Fachgeschäft für ca. 200 EUR zu bekommen) hingegen ermöglicht bei f8-f11 an der A900 Auflösung bis in die äussersten Ecken:

Steve, du sprichst mir aus dem Herzen, genau deshalb habe ich Clemens ja auch das 2.8/20 als Ersatz für die Weitwinkelzooms empfohlen.

Ich sehe aber ein, das Clemens doch anders fotografiert als ich, auf dem Sportplatz sind Festbrennweiten und ruhiges Arbeiten eher fehl am Platze :-) In dem Sinne, daß bei Action mein umständliches hantieren so lange dauert, daß schon Halbzeit ist, wenn ich mal soweit bin !

cheers, Georg

Ditmar
23.05.2009, 10:39
Hallo Clemens,

nach meiner (zugegeben zu kurzen Erfahrung) mit der A900 muss ich sagen: Um das hohe Auflösungsvermögen der Kamera ausschöpfen zu können, braucht's das beste, was Carl Zeiss und Sony G zu bieten haben. In deinem Objektivpark tummelt sich da meier Meinung nach wenig Glas, das dem Potential der Kamera gerecht wird. Einzig die Festbrennweiten sehe ich da als adäquate Partner der 900er.

Martin

Das würde ich so mit Sicherheit nicht unterschreiben.
Ich nutze das 2.8/70-200 SSM so wie auch das Minolta 100-300 APO, und so grvierend wie immer behauptet wird, ist der Unterschied überhaupt nicht.
Und ich würde das APO auch nie weggeben, da es auch an der A900 mehr als eine Gute Figur macht.
Auch das alte 24-105 ist absolut tauglich, habe keinen direkten Vergleich da ich nur ein 28-105 habe, abe da dürfte es nicht allzu Große Unterschiede geben.

So, nun habe ich noch eine weitere Frage (Sorry!).

Derer gibt es ja m.W. drei (Sony, Tamron, Sigma) mit ganz erheblichen Preisunterschieden. Wenn ich die verschiedenen Theads zu diesem Themenkomplex mal zusammenfasse, so scheint mir
- das Sony erste Wahl zu sein,
- das Tamron in der Qualität gut, aber einen langsamen AF zu haben,
- das Sigma schneller als das Tamron zu sein, aber mit Einschränkungen in der Bildqualität.

Ich hoffe, ich habe die Essenz der zahlreichen Threads zu diesem Thema einigermaßen getroffen. ;)

Danke für Eure Unterstützung,
Clemens

Das beste ist Du könntest alle drei einmal "Testen", und entscheidest Dich dann.
Ich nutze zwar wie schon geschrieben das SSM, würde aber sicher auch mit dem Tamron zufrieden sein, und das es langsam ist stimmt einfach nicht, durfte es selbst ausprobieren, nur es ist etwas lauter , und von daher denke ich wenn Du das Geld hast, kaufe Dir das SSM, ansonsten würdest Du mit dem Tamron sicher auch Deine Freude haben.

stevemark
25.05.2009, 09:32
So, nun habe ich noch eine weitere Frage (Sorry!).

Wenn ich oben von Anaxaboras beschriebene Strategie verfolge - und dahin gehen im Moment meine Überlegungen - so würde ich die A700 nehmen und das ggü. der A900 gesparte Geld evtl. in eine lichtstarke Optik stecken. Da ich mit dem 28-75/2,8 und dem 50mm/1,7 schon recht lichtstark unterwegs bin, macht es wohl am meisten Sinn, im Telebereich nachzulegen, sprich ein 70-200/2,8.

Derer gibt es ja m.W. drei (Sony, Tamron, Sigma) mit ganz erheblichen Preisunterschieden. Wenn ich die verschiedenen Theads zu diesem Themenkomplex mal zusammenfasse, so scheint mir
- das Sony erste Wahl zu sein,
- das Tamron in der Qualität gut, aber einen langsamen AF zu haben,
- das Sigma schneller als das Tamron zu sein, aber mit Einschränkungen in der Bildqualität.

Ich hoffe, ich habe die Essenz der zahlreichen Threads zu diesem Thema einigermaßen getroffen. ;)

Nun zu meiner Frage:
Wie groß sind die Unterschiede wirklich in Relation zum Preisunterschied? Immerhin kostet das Sony fast das Dreifache ...
Hatte vielleicht mal jemand die Gelegenheit eines "Dreiecksvergleichs" und kann fundiert (nicht nur vom Hörensagen!) von seinen Erfahrungen berichten?

Bevor die Antwort "kommt drauf an" lautet und die Gegenfrage nach dem Anwendungsbereich kommt:
Ich möchte schon gerne mal auf dem Fußballplatz die C-Jugend beim Kicken oder auch die Kinder beim Spielen fotografieren, auch mal eine Möwe oder einen Greifvogel im Flug. Aber all das macht man als Nicht-Profi natürlich nicht jeden Tag ...

Danke für Eure Unterstützung,
Clemens

Gleich vorneweg - da ich meine Fotos z. T. verkaufen kann, habe ich mich im Interesse meiner Kunden für die höchstmögliche Bildqualität (sprich: das 70-200mm G SSM) entschieden. Da Sigma immer wieder mit inkompatiblen Chips von sich reden macht (die zwar "upgegradet" werden), da bei Tamron auch bei hochwertigen Objektiven Plastikgetriebe verbaut wurden (werden?), und da ich meine Objektive lange Zeit ohne Komplikationen benutzen will, war der Fall eigentlich klar, auch ohne direkte Vergleiche.

Ein solcher wäre aber auf jeden Interessant ... wenn jemand hier die Möglichkeit hätte ?!?

Gr ;) Steve

SovereignV8
25.05.2009, 21:06
einen enormen Dynamikbereich von >12 Blendenstufen > 12 Blendenstufen :shock: ??? Man liest immer - wenn man sich die allerorten ausgelegten "Testzeitschriften" mal ansieht - von einem wesentlich schmaleren Bereich (natürlich von Wettbewerbsprodukten getoppt)..... Wenn das auch noch als Vorteil der A900 hinzukäme...................

Web_Engel
18.07.2009, 06:31
Was mich (neben dem Preis und evtl. dem fehlenden Blitz) bisher noch vom Kauf der Alpha 900 abgehalten hat ist die Frage, ob die - für meine Zwecke - eigentlich zu hohe Auflösung der Kamera mir nicht bei jedem Bild die Schwächen meiner "Mittelklasseobjektive" vor Augen führen wird und mir damit die Freude an ihr verhagelt?!

Deshalb meine Bitte an die hier im Forum versammelten Alpha900-Besitzer nach ihrer Einschätzung. Vielleicht hat der eine oder andere von Euch ja sogar Erfahrungen mit einem oder mehreren der von mir genannten Objektive. Mich interessiert Eure Einschätzung, ob ich mit dem bisherigen Objektivpark an der Alpha 900 "glücklich" werde oder nicht zu unterschätzende Investitionen in "weiße Riesen" in meinem Business Case berücksichtigen muss (das Investment in den Body allein stellt mich als Hobbyist schon unter gehörigen Rechtfertigungsdruck gegenüber meinem "Finanzminister" ;) ). Bitte möglichst keine "Gerüchte vom Hörensagen" von Nicht-A900-Besitzern, auch keine bekannten "Allgemeinplätze" wie das Rauschverhalten der Kamera bei hohen ISO-Werten, sondern echte Erfahrungswerte (sachliche, aber gerne auch emotionale)!

Hier der momentane Inhalt meiner Fototasche (habe außer einem Sigma 18-200 "Suppenzoom" bisher bewußt auf APS-Objektive verzichtet, zumal da noch eine 700si und eine alte 5xi im Schrank liegen):

Sigma 12-24 f4,5-5,6
Konica Minolta 17-35 f2,8-4 D
Minolta 24-105 f3,5-4,5 D
Konica Minolta 28-75 f2,8 D
Minolta 50 f1,7
Tamron 90 mm f2,8 Macro (SP Di)
Minolta 70-210 mm f3,5-4,5 (stammt noch von den beiden Analogen)
Minolta APO 100-300 mm f4,5-5,6 D

Welche Objektive sind nach Eurer Erfahrung "A900-fähig" und welche sind an der Alpha 900 eher "lächerlich" oder "auf Dauer frustierend"?


Stoße jetzt erst auf Deinen Thread, sorry fürs Aufwärmen, Habe aber auch die A900 und mit 2,5 Ausnahmen exakt den gleichen Objektivpark, daher antworte ich dennoch.

Mir fehlen nur das 12-24 und das 90 -- also das mit Abstand schlechteste und beste Objektiv von Deinen. Beim 70-210 habe ich statt des 3,5-4,5 leider das f4.

Der Rest läuft einwandfrei und liefert mehr Details an der A900 als alles andere an der A700 -- immer bei gleicher DoF und Auflösung. Gerade das billige 24-105 ist richtig gut für den Preis und schlägt das 3fach teurere CZ16-80 mit Leichtigkeit. Am deutlichsten übertrifft das 17-35 an der 900 das 12-24 an der D7D; beide liefern ja den gleichen Bildausschnitt.

Kauf' Dir die A900, und Du kriegst extrem viel bessere Ergebnisse mit ALLEN Deinen Objektiven. Investierst Du in Spitzenglas, musst Du fast alle Objektive ersetzen. Ist also wie "Sensor-Stabi gegen Objektiv-Stabi". Die A900 verbessert alle Deine Objektive. Bei Investition in teures Glas zahlst Du also das Dreifache für ein Drittel der Auflösung! Und musst das Glas auch noch schleppen.

Abgesehen davon, dass es die vergleichbaren Spitzenobjektive für APS nicht gibt. Für vergleichare Bilder Deines 28-75/2,8 müsstest Du an APS mit einem 17-50/1,7 unterwegs sein. Dein 17-35/2,8-4 wäre ungefähr ein 11-22 1,7-2,8. Diese APS-Linsen gibt es nicht, und es wird sie nie geben (höchsens für komplett neue EVIL-Kams).

Teilweise wurde Dir in dem Thread zu einem 70-200/2,8 für Deine D7D oder eine neu zu kaufende A700 geraten. Mit dem Kauf der A900 hättest Du diese Linse quasi schon, "nennt sich" dann 100-300 APO -- vergleichbare Freistellung und wesentlich mehr Details bei geringerem Gewicht und Abmessung!

OK, Auflösung ist bei Objektiven natürlich nicht alles, es geht auch um Verzeichnung, Vignettierung, Kontrast, Farben und Bokeh. Da kann man aber digital viel machen bzw. braucht gar nicht viel, um ein halbwegs ähnliches -- sicher nicht das gleiche -- Niveau zu kriegen. Nur beim Bokeh kann man gar nichts drehen. Hier hängt es jetzt von Deinen Prioritäten ab.

24MP brauchst Du nicht? Dann stelle Deinen Raw-Konverter auf 12 MP Output ein. OK, 24 MP Raw der A900 fordert den Rechner mehr als 12 MP Raw der A700, aber die Bildqualität der resultierenden Jpgs wird es entschädigen -- scharf und mit wenig Rauschen.

Pixel-Verschwendung? Nein, Bayer-Sensoren tricksen ohnehin ein wenig bei der Auflösung; wenn Du aus 24 MP Bayer 12 MP Jpg generierst, wird es immer besser sein als aus 12 MP Bayer.

Für richtige 24-MP-Aufnahmen hast Du ja noch das 90/2,8.

Klar, die A900 dürfte einen heftigen Preisverfall haben, wenn es weitere VF-Bodies von Sony gibt. Das teure Glas prozentual nicht so stark (in Summe schon). Aber dafür hast Du bis dahin deutlich bessere Bilder gemacht. Und mehr Spaß gehabt.

Bitte beachte, dass einige der Glas-Strategie-Verfechter in diesem Thread keine A900 haben.

Und auch beachten, dass die A900 minimal größere Pixel hat als die A700. Wenn Dir also jemand sagt, dass Deine Linsen nicht A900-fähig sind, darf er Dir auch nicht die A700 empfehlen, sondern müsste Dir raten, bei der D7D zu bleiben. Es sei denn, Deine Linsen sind zentral gut, aber randschwach. Sind sie aber nicht (außer 12-24).

Also: A900 kaufen und Glas behalten!

M

TomL
24.07.2009, 22:02
Ich seh es wie mein Vorredner (-schreiber).

Vielleicht solltest Du aber auch auf die A850 warten. KB-Format mit 16MP müsste zu mehr Eingangsdynamik führen und dürfte Deine Linsen nicht überfordern. Damit könntest Du dann möglicherweise die allerbesten Bilder mit Deinen Objektiven machen.

ghardt
25.07.2009, 13:38
Ich seh es wie mein Vorredner (-schreiber).

Vielleicht solltest Du aber auch auf die A850 warten. KB-Format mit 16MP müsste zu mehr Eingangsdynamik führen und dürfte Deine Linsen nicht überfordern. Damit könntest Du dann möglicherweise die allerbesten Bilder mit Deinen Objektiven machen.

Solange nur Sony die genauen Daten der A850 kennt und es reine Spekulation ist,

- ob das Teil einen FF-Sensor spendiert bekommt,
- vieviel MP der Sonsor haben wird,
- wie teuer die Kamera wird,
- was die A850 überhaupt bieten wird,

passt deine Empfehlung nicht zur Frage des Themenerstellers.

Meine Erfahrung mit der A900 und meinen "alten" Objektiven ist äußerst positiv. Sowohl das KoMi 28-75/2,8 als auch die Ur-Version des Sigma AF 70-210/2,8 APO liefern eine beeindruckende Bildqualität, die weit besser ist als die an meiner ehemaligen Dynax 7D. Selbst das KoMi 17-35/2,8-4 liefert als Superweitwinkel recht brauchbare Ergebnisse, wobei ich dieses Objektiv jedoch nicht häufig einsetze.

Grüße

ClemensJ
29.07.2009, 23:34
Herzlichen Dank für Eure zahlreichen Hinweise.

Für beide Wege gibt es gute Argumente, und steckenenweise konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, mit meiner Ursprungsfrage einen "Glaubeskrieg" ausgelöst zu haben (in Nachhinein vielleicht gar nicht mal so verwunderlich ;) )

Ich habe mich nun - nach langer Überlegung - für die A700 plus Sony 70-200 entschieden. Das FF-Gehäuse muss also noch warten!

Mal sehen, wie die neuen Modelle im Herbst aussehen. Vielleicht ist ja für mich was passendes dabei, ansonsten kann ich immer noch auf einen Preisverfall der A900 hoffen, der meine A700-Anschaffung (teilweise) kompensiert.

Schöne Grüße und vielen Dank für Eure Unterstützung,
Clemens

zoowilli
30.07.2009, 07:14
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir die A-900 oder die A-700 und "besseres" Glas zu kaufen. Nun habe ich nicht alle Beiträge gelesen nur die letzten, dort wird gesagt, man solle die bisherigen, wenn sie dann gut sind, behalten und die A-900 kaufen.

Ich habe folgendes Glas:

Minolta 1/7 50 (49mm Durchmesser)
Minolta 2,8-4/ 17-35 D
Minolta 2,8/ 28-75 D
Minolta 28-135 alt (Ganzmetall-Ausführung) als immerdrauf
Minolta 4,5-6,7/ 100-400
Minolta 2,8/ 100 Makro
Tamron 3,5/ 180 Makro D

Da alle Linsen Vollformat tauglich sind, sind sie aus diesem Grunde eigendlich schon brauchbar. Einige wurden hier schon als sehr gut und besser Abbildend als an der A-700 und dann wohl auch an der A-100 bezeichnet. Würde dies aber für alle anderen auch zutreffen?

Ellersiek
30.07.2009, 08:37
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir die A-900 oder die A-700 und "besseres" Glas zu kaufen.....

Da ich beide (:a:700 und :a:900) besitze, möchte neben der Objektivtauglichkeit doch nochmal auf (für mich) wesentliche Unterschiede bzw. Eigenschaften hinweisen:

Der fehlende Aufklappblitz an der :a:900
Wer diesen öfter einsetzt, der muss sich bei der :a:900er nach einer Ergänzung umschauen (evt. der neue 20er). So gut der 58er ist, als Ersatz für den Aufklappblitz ist er wirklich zu groß.
Vollformat
mit all seinen Vorteilen: Echte Weitwinkel, mehr Beschneidungsmöglichkeit, mehr Möglichkeiten bei der Schärfentiefe (Freistellungspotential), ...
... und dem Nachteil der Dateigröße (RAW: 36 statt 18 MB)
Der Sucher
Größe und Helligkeit sprechen hier eindeutig für die :a:900

Ich wollte Dich damit nicht verunsichern, aber falls Du die Möglichkeit hast, beide mal in die Hände zu bekommen, solltest Du das tun.

Gruß
Ralf, der die :a:700 nur hat, weil die :a:900 zu spät kam (aber die :a:700 jetzt trotzdem nicht mehr hergeben möchte).

zoowilli
30.07.2009, 20:50
Die Sache mit dem Blitz spielt für mich eine untergeordnete Rolle, da ich an meiner A-100 den Aufklappblitz kaum nutze, sondern den Minolta 5600HS D und der dürfte an der A-900 sicherlich auch funktionieren.

Jagdhamster
30.07.2009, 22:01
Ich habe mich nun - nach langer Überlegung - für die A700 plus Sony 70-200 entschieden.

Von dem Objektiv hört man nur Gutes. Das kann später sicher auch auf einen VF-Body. Die a700 habe ich selbst seit einer Woche. Alleine die Bedienung ist klasse. Ohne Handbuch sofort mit zurechtgekommen - und das bei der ersten eigenen DSLR.


Mal sehen, wie die neuen Modelle im Herbst aussehen. Vielleicht ist ja für mich was passendes dabei, ansonsten kann ich immer noch auf einen Preisverfall der A900 hoffen, der meine A700-Anschaffung (teilweise) kompensiert.

Mit allzu viel Preisverfall würde ich nicht rechnen, da bei diesen Kameras der Preis neben der Elektronik auch in stark in der Mechanik steckt. Wenn man den Gerüchten glauben darf, wird Sony in den nächsten Jahren seine Produktpalette deutlich erweitern. Den Anfang haben die 230,330 und 380 gemacht.