Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Spiegeltele 8/500: eine echte Perle


GeorgDittie
14.04.2009, 19:56
Hallo Leute,

Dieser neue Thread ist ein Ableger des Walimex-Threads, der etwas offtopic wurde, denn da driftete es in Richtung Sony Spiegeltele. Also hier ein paar Impressionen:

Clickclack! (http://www.thermografie.de/fotos/Fruehling_thn.jpg)

Aufgenommen mit der A900 und dem f8/500 Spiegeltele, Autofokus, 1/1250 bei 640 iso aus der Hand. Und etwas EBV aus dem RAW. Man kann ganz anständige Bilder damit machen. Und so störend ist das Kringelbokeh nun auch nicht.

Clickclack! (http://www.thermografie.de/fotos/Birkencrop.jpg)

Dieser 100% crop aus dem Original-RAW zeigt einen Birkenzweig ca 80 Meter entfernt ganz am Bildrand. Zweige und Blätter sind wirklich scharf, mehr lassen Luft und Restunsicherheit des Autofokus bei f8 nicht zu. Auffallend ist, daß es faktisch keinen Schärfenabfall zu den Rändern gibt und (spiegeltypisch) keinerlei CA.

Zum Vergleich. dieser Crop wär bei einem 19"-Bildschirm ein Ausschnitt aus einem Foto von 1,76 mal 1,18 Meter Größe ! :shock:

IMHO ist das Spiegeltele 8/500 von SONY eine echte Perle mit hohem Mitnahmewert, so klein und leicht, wie es ist.

Viele Grüße, Georg.


[Edit by Dat Ei]: Bilder mit einer Dateigröße größer als 50kB bitte nur verlinken und nicht direkt einbinden!

TONI_B
14.04.2009, 21:34
. Auffallend ist, daß es faktisch keinen Schärfenabfall zu den Rändern gibt und (spiegeltypisch) keinerlei CA... Das 8/500 ist sicher ein nahezu perfektes Objektiv, nur mit einem Mythos sollte man schon Schluß machen: die nicht vorhandenen CAs sind nicht auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um ein Spiegelobjektiv handelt!!!

Warum? Das 8/500 hat zwar Spiegel, aber auch mehrere Linsen!

Nur reine Spiegelsysteme sind a prior farbfehlerfrei.

Zudem werden in derartigen catadioptrischen Systemen gerne Mangin-Spiegel verwendet. Das sind Spiegel, bei denen nicht die Vorderfläche (wie in der Astronomie üblich), sondern die Rückfläche verspiegelt ist. Damit hat meine eine Glas-Luftfläche mehr zur Korrektur der Bildfehler zur Verfügung.

Aber das soll die Freude über dieses Spitzenprodukt nicht schmälern! Ich hätte auch gerne eines...:lol::cool:

Jens N.
14.04.2009, 21:37
Ich hätte auch gerne eines...:lol::cool:

Ich hätte vielleicht eins über ;) Allerdings von Minolta.

Abgesehen vom manchmal nicht so schönen Bokeh mag ich es auch. Und Vignettierungen fallen schonmal deutlicher auf.

TONI_B
14.04.2009, 21:38
Kostenlos? :lol::lol:

Jens N.
14.04.2009, 21:39
Mh...




Nö :D

Ernst-Dieter aus Apelern
14.04.2009, 21:40
Hallo Leute,

Dieser neue Thread ist ein Ableger des Walimex-Threads, der etwas offtopic wurde, denn da driftete es in Richtung Sony Spiegeltele. Also hier ein paar Impressionen:

Clickclack! (http://www.thermografie.de/fotos/Fruehling_thn.jpg)

Aufgenommen mit der A900 und dem f8/500 Spiegeltele, Autofokus, 1/1250 bei 640 iso aus der Hand. Und etwas EBV aus dem RAW. Man kann ganz anständige Bilder damit machen. Und so störend ist das Kringelbokeh nun auch nicht.

Clickclack! (http://www.thermografie.de/fotos/Birkencrop.jpg)

Dieser 100% crop aus dem Original-RAW zeigt einen Birkenzweig ca 80 Meter entfernt ganz am Bildrand. Zweige und Blätter sind wirklich scharf, mehr lassen Luft und Restunsicherheit des Autofokus bei f8 nicht zu. Auffallend ist, daß es faktisch keinen Schärfenabfall zu den Rändern gibt und (spiegeltypisch) keinerlei CA.

Zum Vergleich. dieser Crop wär bei einem 19"-Bildschirm ein Ausschnitt aus einem Foto von 1,76 mal 1,18 Meter Größe ! :shock:
Vergrabene Gelüste werden wieder geweckt!;)
Muß meine Regierung noch überreden, daß ein gutes Welpen Portrait (Hovawart) nur mit einem 8,0/500mm möglich ist!:roll:

Den zukünftigen Welpen liebt meine Frau, das 8,0/500mm auch?
Der Welpe ist auf jeden Fall teurer
Hier die Glücklichen
http://www.album.de/bild/1249793/unser-paule-04-04-2009.cfm

GeorgDittie
14.04.2009, 21:47
@ TONI B

Die prinzipielle Konstruktion des Minolta/SONY-Spiegelteles stammt vom Optikkonstrukteur Johannes Flügge, der sich dieses System in den frühen 40gern ausdachte. Wenn man mal genau die Patente von Flügge durchliest und das ganze dann in einem Optikdesign-Programm a la OSLO oder ZEMAX durchrechnet, fällt einem auf, daß sich die chromatische Aberation genau dann aufhebt, wenn Frontlinse (eine ganz schwache Sammellinse) Hauptspiegel (hinten) und Fangspiegel (wieder vorne) aus derselben Glassorte bestehen. Das ist ja gerade die Leistung von Flügge, genau das rausgefunden zu haben.

Natürlich gibt es theoretisch noch Rest-CA in den höheren Ordnungen, aber die ist so klein, daß sie im unvermeidlichen Beugungsscheibchen untergeht, denn die Wellenlänge des Lichts ist endlich und damit der Informationsgehat einer hereinkommenden Wellenfront.

Siehe auch meinen Birken-Crop. Wo bitte ist da CA ?

cheers, Georg

TONI_B
14.04.2009, 21:47
Mh...




Nö :D

Schade! :lol:





Hast du zwei?

Oder warum willst du so eine Perle hergeben?

TONI_B
14.04.2009, 21:53
@ TONI B

Die prinzipielle Konstruktion des Minolta/SONY-Spiegelteles stammt vom Optikkonstrukteur Johannes Flügge, der sich dieses System in den frühen 40gern ausdachte. Wenn man mal genau die Patente von Flügge durchliest und das ganze dann in einem Optikdesign-Programm a la OSLO oder ZEMAX durchrechnet, fällt einem auf, daß sich die chromatische Aberation genau dann aufhebt, wenn Frontlinse (eine ganz schwache Sammellinse) Hauptspiegel (hinten) und Fangspiegel (wieder vorne) aus derselben Glassorte bestehen. Das ist ja gerade die Leistung von Flügge, genau das rausgefunden zu haben.

Natürlich gibt es theoretisch noch Rest-CA in den höheren Ordnungen, aber die ist so klein, daß sie im unvermeidlichen Beugungsscheibchen untergeht, denn die Wellenlänge des Lichts ist endlich und damit der Informationsgehat einer hereinkommenden Wellenfront.

Siehe auch meinen Birken-Crop. Wo bitte ist da CA ?

cheers, Georg Keine Panik! Ich habe doch nur geschrieben, dass die CA-Losigkeit NICHT darauf zurückzuführen ist, dass es ein Spiegelobjektiv ist! Damit habe ich doch implizit ausgedrückt, dass es eben keine CAs hat! Nur kommt das nicht aufgrund der Spiegel, denn wie oben erwähnt, hat diese optische Perle genügend (min. 10) Glas-Luftfächen und nicht nur reine Metalloberflächen wie bei einem "echten" Spiegelobjektiv. Alles klar? :lol:

DigitalPhotoHolix
14.04.2009, 21:56
Dieses Foto wurde mit einem Minolta 500/8 Spiegeltele gemacht.Ich finde die Leistung überzeugend.

823/0105.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76007)

TONI_B
14.04.2009, 22:04
@Georg
Hast du genauere Unterlagen zu Flügge und seinen Rechnungen?

Würde mich sehr interessieren!

binbald
14.04.2009, 22:17
Flügge hat ein tolles Buch geschrieben "Das Photographische Objektiv"; überhaupt über Optik als auch über die optischen Fehler. Im Anhang hat er einen Überblick über eine ganze Menge unterschiedlicher Objektivdesigns und wie diese mit den jeweiligen Fehlern umgegangen sind. Ich hab's nur mal durchgeblättert, aber mich nie intensiv mit auseinandergesetzt. Es stammt allerdings irgendwann aus den 50ern (er ist ja glaube ich in den 70ern verstorben) und hat einiges der späteren Entwicklungen nicht mit drin; ist aber dennoch interessant. Ob er jetzt darin auch über Spiegelkonstruktionen schreibt, ist mir nicht mehr geläufig.

Ich habe übrigens mein 500er auch wieder verkauft. So gut es mir auch gefallen hat (die Vignettierungen, Kontrastschwäche, etc. lassen sich ja relativ gut in den Griff bekommen), aber die Bokehzeichnung hat mir einfach zu viele Bilder versaut. Da nehme ich lieber ein normales Linsenobjektiv, kürzer vielleicht oder mit ein paar anderen Einbußen. Dennoch: angesichts der Preis-Leistungs-Gewichts-Größen-usw.-Verhältnisses ist das ein wirklich sehr gutes Objektiv. Da gab es ja auch schon zig Threads darüber, die alle zum gleichen Ergebnis führten.

sgtphil
14.04.2009, 22:18
Servus,
was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem alten Minolta AF-Reflex 500 und dem neuen Sony? Also wenn jmd. zufällig beide hat kann er doch mal ne kleine Testreihe schießen:top:

binbald
14.04.2009, 22:20
was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem alten Minolta AF-Reflex 500 und dem neuen Sony?
Optische Gestaltung des Objektivgehäuses.
So weit man hört keine hinsichtlich der Leistungsparameter.

klaga
14.04.2009, 22:24
Servus,
was sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem alten Minolta AF-Reflex 500 und dem neuen Sony? Also wenn jmd. zufällig beide hat kann er doch mal ne kleine Testreihe schießen:top:
Außer dem Design sind mir keine bekannt.

GeorgDittie
14.04.2009, 22:25
Schau mal in das Buch Fernrohre und ihre Meister von Rolf Riekher. Da gibts ein ganzes Kapitel zu katadioptrischen Optiken. Das ist wirklich ein Standardwerk !

Leider ist das Buch derzeit vergriffen (?), aber es besteht die Chance, es entweder über eine UNI-Bibliothek leihen zu können oder es wird sicher noch mal aufgelegt, Herr Riekher schreibt nämlich fröhlich weiter dran, trotz seiner 86 Lenze :top:

Die wunderbare Eigenschaft, daß sich die primäre CA gerade aufhebt, habe ich allerdings selber mit meinem ZEMAX rausgefunden, als ich mal versucht habe, einige Designs von Flügge selber nachzuvollziehen. Seitdem bin ich Flügge-Fan !

Wenn man bedenkt, daß Flügge nur einen Rechenschieber, die Eikonalrechnung (*) und die Seidelsche Fehlertheorie hatte und nicht wie heute Raytracer auf leistungsfähigen Computern ... :oops:

(*) für die nicht in der Geschichte der Optikkonstruktion so Bewanderten: das Eikonal ist eine spezielle, für die Optikkonstruktion angepasste Rechenmethode, die Seidelsche Fehlertheorie die Aufspaltung diverser abbildungsfehler wie sphärische Aberation, Längs-CA, Quer-CA, Koma, Astigmatismus, und Bildfeldwölbung sowie Verzeichnung in eine Polynomzerlegung, also direkte (primäre Fehler und dann höhere Fehler n-ter Ordnung. Heute im Zeitalter des Raytracings und der Optimierungsalgorithmen natürlich kalter Kaffee. Oder auch nicht ? Hut ab vor den wirklich kenntnisreichen Minolta-Ingenieuren !


Viele Grüße, wenig CA, Georg

Pittisoft
14.04.2009, 22:42
Hallo,

hier auch noch mal ein paar Beispiele (http://pittisoft.dyndns.org/photo/photo_one.php?dir=4b6f4d6920443744206d6974204d696e 6f6c7461203530306d6d205370696567656c6f626a656b7476&name=4b6e75742032372c322e6a7067) von mir gemacht mit dem Minolta 500er und D7D.

Wobei ich sagen muß das mir die Kombination Minolta 500er und D7D besser zusagt.

Jens N.
14.04.2009, 22:44
Hast du zwei?

Oder warum willst du so eine Perle hergeben?

Nein, habe "nur" eins, das ich aber zu selten benutze. Und kürzlich hat auch noch ein 100-400 APO den Weg in die Sammlung gefunden, das macht das 500er auch in gewisser Weise obsolet, auch wenn das natürlich schon recht unterschiedliche Objektive sind.

Thomas F.
14.04.2009, 22:50
Also ich weiss es nicht:roll: Wenn ich mir die Beispiel Pics ansehe werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ein paar User eher bescheidene Ansprüche an die Bildschärfe stellen.

Ich hoffe es kommen noch ein paar richtig scharfe Beispiel Pics. Und falls nicht, dann riskiere ich lieber einen zweifach Konverter an meinem Zuiko 70-300 mm für Mondaufnahmen. Obwohl, das auch Wahnsinn ist - bei so einem lichtschwachen Objektiv noch einen Konverter zu verwenden:roll:

Gruß
Thomas

Jens N.
14.04.2009, 22:50
Also ich weiss es nicht

Das bringt es mal wieder auf den Punkt ;)

Pittisoft
14.04.2009, 22:59
Also ich weiss es nicht:roll: Wenn ich mir die Beispiel Pics ansehe werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ein paar User eher bescheidene Ansprüche an die Bildschärfe stellen.

Ich hoffe es kommen noch ein paar richtig scharfe Beispiel Pics. :roll:

Gruß
Thomas


falls du meine bescheidenen Pics (http://pittisoft.dyndns.org/photo/photo_one.php?dir=4b6f4d6920443744206d6974204d696e 6f6c7461203530306d6d205370696567656c6f626a656b7476&name=4b6e75742032372c322e6a7067) mit dem 500er meinst kannste mir gerne mal ein paar scharfe Pics von dir zeigen.:)

GeorgDittie
14.04.2009, 23:01
Also ich weiss es nicht:roll: Wenn ich mir die Beispiel Pics ansehe werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ein paar User eher bescheidene Ansprüche an die Bildschärfe stellen.


Du hast wahrscheinlich folgendes überlesen: Dieser Crop wär bei einem 19"-Bildschirm ein Ausschnitt aus einem Foto von 1,76 mal 1,18 Meter Größe !

Kannst du dir ein Bild dieser Größe vorstellen ?

Wir haben es hier mit einem Sensor der Größe 36 * 24 mm zu tun, der wird im Crop auf (virtuelle) 1760 * 1180 mm aufgeblasen, mithin das 49fache. Und was macht die Schärfe dabei ? Ein Pixel ist im Crop 0,3 mm groß, mit dem Nyquist-Kriterium das kleinste aufzulösende Detail 0,6 mm. Und das zeigt das Birken-Crop. Das 8/500 kommt dem Beugungslimit, der absolut harten theoretischen Grenze schon sehr nahe.

Thomas F.
14.04.2009, 23:41
@Pittisoft deine Pics gehen ja noch obwohl ein bisserl klein sind die schon;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P2091012klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76432)

100% Crop ohne aufzupumpen dafür leicht verkleinert und mit 95% Bildqualität abgespeichert - out of Cam!

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P2091012Crop.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76435)


@GeorgDittie weniger aufgepumpte Crops sind mir lieber um ein Objektiv beurteilen zu können.


mfg
Thomas

GeorgDittie
14.04.2009, 23:43
@GeorgDittie weniger aufgepumpte Crops sind mir lieber um ein Objektiv beurteilen zu können.

100% hatte ich so verstanden 1 Pixel der Kamera = 1 Pixel des Bildschirms.

steff74
15.04.2009, 00:34
So nun wieder zurück zum Thema.

Hier mal 2 Beispiele vom Wochenende.
Beide mit dem 500er Sony und A900 gemacht.

6/Federn.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76439)
Detail eines Pfaus

6/Sperlingskautz2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76440)
Perlingskautz

Beim Sperlingskautz war sogar noch ein Gitter dazwischen.
Beim 500er Reflex ist mit Bildbearbeitung sehr viel rauszuholen, vorallem mit dem Kontrast.
Ich hatte früher schon das Minolta, jetzt das Sony (sie sind absolut identisch)
Mir gefallen die Kringel, es ist schwierig sie ins rechte Licht zu setzen, aber das macht das ganze sehr spannend.

Gruss Steff

trissi
15.04.2009, 06:58
Wenn man weiß wie man die Bilder bearbeiten muß kann man ganz ansehliche Ergebnisse damit erreichen. Hier mal zwei Beispiele mit dem Minolta AF Reflex 500/8 plus verlängerte Geli Marke Eigenbau.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1017/Adler.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76443)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/Schmusetiger.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76442)

krems11
15.04.2009, 07:27
Wenn ich mir die Beispiel Pics ansehe werde ich das Gefühl nicht los, dass hier ein paar User eher bescheidene Ansprüche an die Bildschärfe stellen.Gruß
Thomas

Bullsh.....

Die Bilder sind absolut in Ordnung, vor allem die Vögel sind echt ein Hammer.

Ich habe das Objektiv selbst, und konnte bisher keine Nachteile erkennen, wenn man mal von den Kringeln im Bokeh absieht. Aber auch die lassen sich oftmals durch geschickte Motivwahl umgehen.

DonFredo
15.04.2009, 15:56
Bullsh.....

Die Bilder sind absolut in Ordnung, vor allem die Vögel sind echt ein Hammer...
Hallo Ewald,

meine Zustimmung zu Deiner Meinung.

Vor allem weil ThomasF. Bilder des 500 mit einem 300mm-Bild vergleicht... :roll: :roll:

jrunge
15.04.2009, 17:06
... Vor allem weil ThomasF. Bilder des 500 mit einem 300mm-Bild vergleicht... :roll: :roll:
Das wird doch durch den Einsatz einer Oly E-510 kompensiert. :mrgreen:

Thomas F.
15.04.2009, 17:54
Das wird doch durch den Einsatz einer Oly E-510 kompensiert. :mrgreen:

Ich empfehle dir die Color F. dann weisst Du wie es um die Bildqualität der A700 z.B. bei Iso 100 bestellt ist. So schlecht hat meine E-510 noch nirgends abgeschnitten:roll:

Dies nur mal so am Rande.


Aber die letzten gezeigten Pics vom Sony Spiegeltele sind O.K. und genau nach meinem Geschmack was die Bildschärfe und Brillianz angeht!


mfg
Thomas

Elric
15.04.2009, 18:11
Ich empfehle dir die Color F. dann weisst Du wie es um die Bildqualität der A700 z.B. bei Iso 100 bestellt ist. So schlecht hat meine E-510 noch
Na, wenn die das schreiben dann muß das ja stimmen und kannst ja wieder beruhigt schlafen...
Erkläre mir jetzt bitte mal den Zusammenhang zu dem SAL500/8 hier im Thread.

So nun zurück zum Thread.
Das 500er gefällt mir auch sehr gut. Kompakt und in meinen Augen eine klasse Leistung.

So long

Eric

jrunge
15.04.2009, 18:32
Ich empfehle dir die Color F.
...
mfg
Thomas
Wegen des glatten Papiers hängt die bei mir nicht einmal auf'm stillen Örtchen. :lol:

Thomas F.
15.04.2009, 18:33
Wenn Du mir die Antwort von jrunge in Bezug auf den Thread hier erklärst dann erkläre ich dir meine Antwort.

mfg
Thomas

Waldstein
15.04.2009, 23:57
Hier noch zwei einigermaßen scharfe Bilder:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/Luchs1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76502) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/Luchs3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76503)

Sehr störend empfinde ich die Verdoppelung von Linien außerhalb des nur wenige Zentimeter tiefen Schärfebereichs insbesondere auf kurze Distanz. Die Bilder sehen dann verwackelt aus, obwohl sie es nicht sind. Zum Fotografieren von Singvögeln ist es daher nur bedingt geeignet.

Anaxaboras
16.04.2009, 00:13
Beim ersten Foto sieht man sehr deutlich das Kringel-förmige Bokeh - typisch für ein Spiegelobjektiv halt. Trotzdem ein sehr schönes Foto (das andere auch). Gemessen am Preis für dieses etwas spezielle Objektiv finde ich das Ergebnis absolut vorzeigbar.

Martin

ddd
16.04.2009, 12:06
moin,

und ein weiterer Vorteil: durch die andere Masseverteilung, der "schwere" Hauptspiegel liegt ja hinten, braucht man zum längeren Ruhighalten kein wochenlanges Hanteltraining.
Das "Kleine" ist mühelos aus der Hand benutzbar, natürlich nur bei einigermaßen Licht.

Leistungsfähigere 500mm-Objektive lassen dies aufgrund von Größe, Baulänge und Gewicht kaum noch zu...

Kostengünstiger und handlicher kommt man jedenfalls nicht bei ordentlicher optischer Qualität an 500 mm, muss dafür aber die prinzipbedingten Nachteile (relativ lichtschwach, feste Blende, "Kringel"-Bokeh, stärkerer Randabfall, geringerer Kontrast, fehlende CA's) in Kauf nehmen.

823/Star_singend_DSC03740.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76540)
Dies ist ein crop, ca. 50% der Sensorfläche a900. Freihand! Leider nicht perfekt bewegungsscharf, aber trotz Zweigegewirrs noch brauchbares Umfeld.
Mir ist bisher noch wenig deutlich besseres gelungen, ich habe aber hier schon Bilder anderer User mit dem Spiegelchen gesehen, die bei ähnlichen Situationen noch ein gutes Stück besser waren!

Anaxaboras
16.04.2009, 12:23
Die Unschärfe auf den Zweigen ist aber schon grob :shock:. Sieht ja fast wie eine Doppelbelichtung aus. Ich bin mir da jetzt nicht so sicher, ob ausgerechnet dieses Foto geeignet ist, die Vorzüge/Qualität des Spiegelteles zu illustrieren :roll:.

Martin

TommyK
16.04.2009, 12:43
[QUOTE=ddd;821618]die prinzipbedingten Nachteile (..... fehlende CA's) in Kauf nehmen.

Ich sehe fehlende CA's nicht unbedingt als Nachteil an:lol:
Was mich wundert. Warum baut Sony denn kein Lichtstärkeres?
Von den Russentonnen gibt es ja auch einige mit 6.* er Blenden.

freakbrother
16.04.2009, 12:54
Ich habe mir überlegt das 500/8 von Sony oder Minolta für Mondfotos zu kaufen.
Ist es dafür einsetzbar oder sind Zooms ala 150-500 + 2xKonverter besser geeignet dafür?
Kann man zu dem Spiegeltele noch einen Konverter 2x verwenden?
Der Preis (am besten gebraucht) spricht auch für das Objektiv.

thx

Jens N.
16.04.2009, 12:58
Ich habe mir überlegt das 500/8 von Sony oder Minolta für Mondfotos zu kaufen.
Ist es dafür einsetzbar oder sind Zooms ala 150-500 + 2xKonverter besser geeignet dafür?
Kann man zu dem Spiegeltele noch einen Konverter 2x verwenden?
Der Preis (am besten gebraucht) spricht auch für das Objektiv.


Das Reflex eignet sich sehr gut für Mondfotos - ob es besser als ein Zoom mit Konverter ist, kommt aber sicherlich auf den Einzelfall an. Der Vorteil bei denen ist sicher die Abblendbarkeit, aber 500mm bei f8 ist schon OK und das "nackte" Objektiv für diese Anwendung wie gesagt sehr gut geeignet. Was Konverter angeht: der AF wird mit einem 2x TK (und ich glaube selbst mit einem 1,4er) absolut nicht mehr treffen wenn ich mich recht erinnere, selbst den Mond nicht. Manuell zu fokussieren wird sehr knifflig und man kann halt nicht abblenden, um die konverterbedingten Verluste auszugleichen. Ich habe es mal mit Konvertern versucht, mit wenig Erfolg.

Da bietet sich vielleicht dann doch eher eine 1000er Russentonne oder eine Lösung aus der Astrofotografie (adaptiertes Fernrohr o.ä., ich kenne mich da nicht so aus) an. Möglicherweise wäre das sogar günstiger. Die eigentlichen Vorteile des Reflex liegen in dem kompakten "Paket" samt AF, was es zu einem ziemlich universellen und eigentlich auch recht günstigen Supertele macht (der Vorteil ist vor allem, daß man es halt auch mitnimmt ;) ). Es kann vieles und es kann auch vieles sehr gut, aber für bestimmte Anwendungen gibt es sicher Lösungen, die überlegen (aber wahrscheinlich auch teurer) sind.

sgtphil
16.04.2009, 13:04
hier ein Tiger in der Wilhelma. Entfernung ca. 20 m
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/DSC00948.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=68797)

sgtphil
16.04.2009, 13:15
und um das Donut-Bokeh nochmal zu demonstrieren:top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1018/DSC07481.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55431)

Jens N.
16.04.2009, 13:17
und um das Donut-Bokeh nochmal zu demonstrieren:top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1018/DSC07481.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=55431)

Wobei das für mich eins der Beispiele ist, wo das Bokeh positiv zum Bild beiträgt. Das ist natürlich Geschmackssache, aber das Donut-Bokeh ist auch nicht immer nur schlecht. Meist allerdings schon ;) Es fällt aber -wie schon gesagt wurde- auch nicht immer so extrem aus.

GeorgDittie
16.04.2009, 13:18
Hallo allerseits,

Einige Anmerkungen zu Einzelbeiträgen:

Nein, ein Zoom mit Telekonverter wird aller Vorraussicht nach nicht die fast schon beugungsbegrenzte optische Leistung des Spiegelteles bringen können: Zuviele Linsen, zuviele Eingeständnisse an die Flexibilität und dazu noch ein Telekonverter usw. Das Spiegeltele produziert ein Mondbild mit minimalem Aufwand.

Die Russentonne ist ein eher mäßiges Ferntele im Digitalzeitalter, ich selber habe sogar mehrere Exemplare, aber keins ist richtig gut und kann auch nur im Entferntesten mit dem Spiegeltele von Sony mithalten. Der Grund ist simpel: Die Russentonne wurde für Chemiefilm mit einem Streukreis von 30 Mirometer gerechnet, unsere Pixel sind aber fünfmal kleiner ! Zudem kommt es häufiger vor, daß Russentonnen verspannt montiert werden. Das letzte Mal wo ich ein MTO 10/1000 benutzt hatte, war die Mondfinsternis vom 9. 11. 2003, die Bilder sind leider alle latent unscharf.

Ein kleines Amteurteleskop nach Refraktorbauart als Superferntele zu benutzen, ist eine ausgezeichnete Idee, nur sollte es mit ED-Objektiven oder gar als Vollapo ausgeführt sein. Ab f7 und höher geöffnet ist zumindest bei Vollformatern ein zusätzlicher Fieldflattener Pflicht. Dafür ist die Abbildung voll beugungsbegrenzt und die Schärfe am theoretischen Limit. Nachteil: die Dinger sind genau so lang wie ihre Brennweite und ziemlich schwer. Außerdem verlangen sie nach einem sehr stabilen Stativ a la Theodolitenstativ etc. Fokus ist natürlich voll manuell.


Noch zu den Beispielbildern: Genau für einen Vogel im Astgewirr ist das Spiegeltele nicht geeignet, weil halt sehr kontrastreiche Details kurz vor und hinter der Schärfenebene liegen. Dieser eine Anwendungsfall ist wirklich nix, da muß ein Linsentele her.

Vorraussetzung für schöne Bilder mit dem Spiegeltele sind:

1) Motiv extrem weit weg (Mond, Berge ...), so daß eh alles scharf ist.

2) Motiv ist entfernungsmäßig isoliert (freistehende Blumen, Tiere, Bäume, Personen etc), d. h. es gibt nichts kurz vor und kurz hinter der Schärfenebene.

3) Motivumgebung vor und hinter Schärfenebene ist kontrastarm.

4) Motiv nimmt das gesamte Bild ein, wie z.B. bei den wunderbaren Flamingobildern.

Das sollte einem schon bewußt sein, wenn man sich für oder aus ebenso gutem Grund gegen ein Spiegeltele entscheidet.


Viele Grüße, Georg

Anaxaboras
16.04.2009, 13:43
Vorraussetzung für schöne Bilder mit dem Spiegeltele sind:

1) Motiv extrem weit weg (Mond, Berge ...), so daß eh alles scharf ist.

2) Motiv ist entfernungsmäßig isoliert (freistehende Blumen, Tiere, Bäume, Personen etc), d. h. es gibt nichts kurz vor und kurz hinter der Schärfenebene.

3) Motivumgebung vor und hinter Schärfenebene ist kontrastarm.

4) Motiv nimmt das gesamte Bild ein, wie z.B. bei den wunderbaren Flamingobildern.

Das sollte einem schon bewußt sein, wenn man sich für oder aus ebenso gutem Grund gegen ein Spiegeltele entscheidet.



Das hast du wunderbar zusammengefasst :top:. Wäre doch mal was für unser Wiki-Team, das als Grundlage für einen Beitrag zum Thema "Fotografieren mit dem Spiegeltele" zu nehmen :cool:.

Martin

freakbrother
16.04.2009, 20:48
Danke für die vielen Infos. Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg mit dem Mond und dem Spiegeltele.

trissi
16.04.2009, 20:58
Dieses Halbmondbild hab ich am 3.2.09 mit dem Minolta Spiegeltele plus Zweifachkonverter von Soligor gemacht. Der AF funktioniert bei der Kombi erwartungsgemäs natürlich nicht mehr und das manuelle fokusieren ist schon etwas knifflig aber mit einem Winkelsucher mit 2 facher vergrößerung gehts dann doch.

Ich denke das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.

871/Halbmond_5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71061)

Blackmike
16.04.2009, 21:04
Ein Eindruck, was so mit dem Mond mit verschienenen Optiken geht, kann du in diesem Threat (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=64662) hier im Forum lesen.

Black

ddd
17.04.2009, 10:24
moin, Die Unschärfe auf den Zweigen ist aber schon grob :shock:. Sieht ja fast wie eine Doppelbelichtung aus. Ich bin mir da jetzt nicht so sicher, ob ausgerechnet dieses Foto geeignet ist, die Vorzüge/Qualität des Spiegelteles zu illustrieren :roll:.
Martin
das Bild sollte auch nicht die Vorzüge optimal darstellen (das können andere besser), sondern ein Beispiel für den Grenzbereich liefern.
Offenbar siehst Du Bilder anders als ich es tue (ganz ernsthaft, physiologisch, psychologisch und auch Monitorabhängig).

Ich wollte zeigen, dass selbst in dieser "unmöglichen" Situation mit gewissen Abstrichen noch ein für mich brauchbares Bild möglich ist. Wenn man das Sehen mehr auf den Vogel konzentriert, ist der unruhige Hintergrund gerade noch erträglich.
Denke z.B. an einen Birdspotter mit begrenztem Budget und/oder unzureichendem Hanteltraining, sie/er wird so ein Bild möglicherweise noch akzeptieren, anderen wird es bereits als unbrauchbar erscheinen.
Ausserdem liefern auch Linsenobjektive nicht per se im Zweigegewirr immer eine bessere Unschärfedarstellung. Manche, auch sehr teure, sehen da gelegentlich kaum besser aus.

sgtphil hat ein Bild gezeigt, wo das "Kringel-"Bokeh sogar sehr wirkungsvoll inszeniert ist und für mich sehr schön die Bildwirkung verstärkt.

Es bringt nix, nur auf Mondfotos abzuheben, der Mond wird nach einer gewissen Zeit doch recht langweilig. Und um sich ca. 2020 die entstehende Mondstation anzusehen, reicht auch das 500er mit 2x 2fach-Konverter nicht aus ;)

Das Spiegelchen ist zwar kostengünstig, aber nicht wirklich "billig" und hat konstruktionsbedingte Eigenheiten. Wer ernsthaft mit der Anschaffung liebäugelt, sollte die Grenzen nicht nur beschrieben, sondern auch zu sehen bekommen, um eine für sie/ihn vernünftige Entscheidung treffen zu können.
Wenn ich "scheußliche" Spiegelbilder zeigen wollte, würde ich "Hund im Stoppelfeld" rauskramen :cool:

PS: ich habe vor einigen Tagen ein groß ausbelichtetes Werbefoto für Nikons D40(?) genauer betrachtet (Hudernder Pinguin, das Bild haben sicher schon viele gesehen, lag z.B. im MM rum). Wenn man auf die Spitzlichter achtet (es ist nur ein winziges vorhanden), sieht man die Spuren eines Spiegelobjektives... Nikon baut aber schon ewig keine mehr, das Bild ist vmtl. mit einem uralten manuellen Spiegel-Nikkor (1000mm oder 2000mm?) entstanden.

Anaxaboras
17.04.2009, 10:51
Ich wollte zeigen, dass selbst in dieser "unmöglichen" Situation mit gewissen Abstrichen noch ein für mich brauchbares Bild möglich ist. Wenn man das Sehen mehr auf den Vogel konzentriert, ist der unruhige Hintergrund gerade noch erträglich.
Die harten hellen Kringel machen es mir fast unmöglich, mich auf den Vogel zu konzentrieren. Deshalb empfinde ich hier den Hintergrund als unerträglich. Für mich zeigt dieses Foto ganz klar, für welche Hintergründe sich das Spiegel-Objektiv mit seinem Kringel-Bokeh nicht eignet. Für Lichtspiegelungen auf einer Wasseroberfläche zum Beispiel.


Ausserdem liefern auch Linsenobjektive nicht per se im Zweigegewirr immer eine bessere Unschärfedarstellung. Manche, auch sehr teure, sehen da gelegentlich kaum besser aus.
Im Bereich ab 500 mm Brennweite gibt es ja für unser System sowieso nur sehr teure Linsenobjektive (sind es überhaupt mehrere?). Dass die gelegentlich keine bessere Darstellung der Unschärfe liefern sollen, halte ich schon eine recht gewagte Aussage. Mangels eigener Bildbeispiele (ich hatte nur einmal ganz kurz das Vergnügen mit dem Minolta 600/4) kann ich das jetzt aber nicht illustrieren.

Gerade für Naturfotografen (Stichwort: "Birdspotting") dürfte das Spiegelobjektiv eher nicht so gut geeignet sein. Die sehr begrenzte Lichtstärke ist da schon der eine Nachteil, das "spezielle Bokeh" der andere. Davon abgesehen: wenn Geld für mich keine Rolle spielen würde, hätte ich das 500/8 Reflex sicher auch in meiner Fototasche. Ich würde es dann aber eher für Landschaftsaufnahmen und so einsetzen.

Nur der Vollständigkeit halber: Auf :arrow: Luminmous Landscape (http://luminous-landscape.com/reviews/lenses/sony500.shtml) gibt es einen sehr fundierten Bericht zum Sony 500/8 - nebst guten Bildern, die zeigen, wofür sich das Objektiv eignet.

Martin

ddd
17.04.2009, 12:02
moin, Die harten hellen Kringel machen es mir fast unmöglich, mich auf den Vogel zu konzentrieren. Deshalb empfinde ich hier den Hintergrund als unerträglich. genau das wollte ich ausdrücken: Sehen ist individuell!

Ich "sehe" den unruhigen Hintergrund kaum, und nehme primär den Vogel wahr. Dir geht es genau umgekehrt, Du "siehst" das Bild als Ganzes und wirst von dem Dich störenden Hintergrund so stark abgelenkt, dass das Bild nicht mehr "funktioniert".
Eventuell sind gerade wir zwei recht extreme "Seher"? Wie geht es den anderen?

Im Bereich ab 500 mm Brennweite gibt es ja für unser System sowieso nur sehr teure Linsenobjektive (sind es überhaupt mehrere?). Dass die gelegentlich keine bessere Darstellung der Unschärfe liefern sollen, halte ich schon eine recht gewagte Aussage. Mangels eigener Bildbeispiele (ich hatte nur einmal ganz kurz das Vergnügen mit dem Minolta 600/4) kann ich das jetzt aber nicht illustrieren.wenn das silberne 4.0/500 in Produktion gehen sollte, wird das sicher ein mehrfaches des Spiegelchens kosten. So bleiben ja nur die "alten" 4.0/600 und 4.5/400, wenn denn mal eines zu bekommen ist, oder das 70-400G-SSM oder das sauteure 2.8/300G-SSM mit Konverter.
Ich konnte noch keines dieser Teile ausprobieren. Als längste "Linse" habe ich nur das 100er Makro, und damit kann man sehr wohl auch Doppelkonturen im Unschärfebereich erzeugen. Vergleichbares habe ich schon von anderen, längeren Objektiven gesehen. Aber das wird hier OT.

Gerade für Naturfotografen (Stichwort: "Birdspotting") dürfte das Spiegelobjektiv eher nicht so gut geeignet sein. Die sehr begrenzte Lichtstärke ist da schon der eine Nachteil, das "spezielle Bokeh" der andere.nicht jeder fängt Natur- oder Vogelfotografie gleich mit der Optimal-Ausstattung an. Das Spiegelchen ist ein Einstieg, es eignet sich eingeschränkt auch dafür.

Justus
17.04.2009, 12:14
Moin zusammen,
ich wollte nur kurz anmerken, daß ich selten so viele gute Fotos von dem 500er Spiegel gesehen habe, wie in diesem Thread. Grade die Bilder von trissi und SgtPhil zeigen sehr schön, wie man das Bild durch geschickte Gestaltung "trotzdem schön" bekommt, indem man die Kringel möglichst unauffällig macht, bzw. wie man sie für die Gestaltung nutzt.

Gruß
Justus

Jens N.
17.04.2009, 14:29
Hier ein noch Beispiel von mir. Ob ihr das nun schön oder scharf genug (ich hab's absichtlich nicht sehr stark nachgeschärft, aber das Bokeh durch Stempelei etwas "entschärft") findet - keine Ahnung. Es war auch eher ein Schnappschuss:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/506984/display/8679624

GeorgDittie
17.04.2009, 14:52
Vielleicht ist es noch von Interesse, meine Motivation zu schildern, warum ich mir zunächst das Spiegeltele 8/500 zugelegt habe und nicht weiter auf das 70-400 G SSM spare.

Das neue Telezoom von Sony ist wäre wohl die Alternative, um den gesamten Telebereich bei bester Abbildungsqualität ohne umstrittenes Bokeh abzudecken.

Nur es ist fast dreimal teurer. Und fast dreimal schwerer. Und doppelt so groß.

Da war dann schon die Überlegung angebracht: Tut's auch was mit kleinen, beherrschbaren Einschränkungen (siehe die 4 Regeln für Spiegelteles). Ich weiß ja worauf ich mich einlasse und da waren bezahlbarer Preis, kleine Größe und geringes Gewicht ausschlaggebend.

Ich kenn' nämlich auch die Gegenseite. Von meinem Ausflug ins Canonlager habe ich das große 100-400mm-Schiebezoom, ein tolles Objektiv, daß jetzt meine Frau benutzt. Es einzusetzen, war aber schon ein Willensakt, ich habe mir vor dem "Ausdemhausgehen" überlegt, ob ich's brauche oder nicht. Das ist jetzt mit dem federleichten Spiegeltele anders, immer dabei, es frißt kein Brot.

Viele Grüße, Georg

sgtphil
24.04.2009, 21:08
hier nochmal ein paar Beispiele mit dem Minolta 500 Reflex, sind neulich in der Wilhelma entstanden:top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1413/DSC09247.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77096)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1413/DSC09688.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77107)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1413/DSC09480.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77100)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1413/DSC09462.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77101)

duncan.blues
20.05.2009, 18:52
Mich juckt's bei dem Reflex schon eine Weile in den Fingern. Die Kombination Brennweite/Preis/Kompakte Bauweise ist für mich sehr attraktiv, ich denke ich könnte mit der Einschränkung auf Blende 8 und mit dem Donut-Bokeh gut leben.
Ich würd's echt gern mal irgendwo ausprobieren.
Die große Frage ist allerdings auch, wo und wie man da am günstigsten rankommen kann. Wird leider nicht tagtäglich in der Bucht versenkt und die Preise eines neuen Sony Reflex sind in Deutschland doch schon recht heftig. Relativ günstig (relativ) gibt's ein neues Sony 500/8 bei Amazon UK aber so wirklich wohl ist mir bei dem Gedanken doch nicht.
Ist das Minolta AF 500/8 denn doch so selten im Verhältnis?

pianofranz
20.05.2009, 21:43
Ist das Minolta AF 500/8 denn doch so selten im Verhältnis?

Hallo,
Ich wollte nur sagen dass ich vor einigen Tagen genau so eins habe ziehen lassen in der Bucht für 313 EUR...ich war nicht ganz so verbissen darauf...

duncan.blues
20.05.2009, 21:49
:crazy:

Mist. :mad:

Warum hab ich das nicht gesehen? Na egal. :roll:
Hat noch einer eins übrig?

Jens N.
20.05.2009, 22:30
Die tauchen eigentlich immer wieder mal bei Ebay auf, zu rel. stark schwankenden Preisen. Aber da das Sony neu mitterweile schon für ~650 € zu haben ist, kostet das Minolta Reflex auch nicht mehr die Welt. Und die Preise, die es so erzielt, ist es auch wert. Also ran ;)

duncan.blues
12.06.2009, 16:36
Ich hab eines ergattert! Passabler Kurs und nach erster in Augenscheinnahme sehr gepflegter Zustand. Tests folgen in Kürze.

Knipseknirps
12.06.2009, 19:16
Ich hab eines ergattert! Passabler Kurs und nach erster in Augenscheinnahme sehr gepflegter Zustand. Tests folgen in Kürze.

Gratuliere!!

Auch ich hab´ mir vor 2 Wochen eins zugelegt - und bin begeistert. :D

Ich halte es insgesamt für genial (Gewicht, Unauffälligkeit, optische Leistung).

Das typische Bokeh ist sicherlich nicht jedermanns Sache; ich finde es lustig und zugleich unverkennbar einzigartig...

Viel Spaß bei den neuen Eindrücken, von denen wir ja hoffentlich bald hören werden.

duncan.blues
12.06.2009, 20:26
Ich habe vorhin mal spaßeshalber eine Aufnahme mit Kenko 300 Pro 2x Telekonverter gemacht. Auf Einbeinstativ, denn aus der Hand geht da gar nichts mehr.
Da natürlich der AF dann auch die Segel streicht, musste ich manuell fokussieren und es ist irgendwie eine ganz neue Erfahrung, dass es nicht egal ist, ob das Motiv nun 600 oder 700 Meter entfernt ist. :shock:
Die Bildqualität ist natürlich grenzwertig aber witzig war's schon, beim Blick durch den Sucher von unserem Balkon aus Dinge zu entdecken, von denen man jahrelang nicht wusste dass sie da in der Gegend rumstehen ;)

Wirklich präsentable Aufnahmen habe ich noch nicht, bin heute noch nicht mit der Kamera rausgekommen aber der erste Eindruck ist nicht von schlechten Eltern. Am schönsten finde ich die kompakten Ausmaße und das niedrige Gewicht. Mit genug Licht kann man denke ich ganz gut aus der Hand schießen, mit meinem Tamron 70-200 mit 2x TK wird das aus Gewichtsgründen arg mühsam.

Das Bokeh ist mir in den Aufnahmen aufgefallen aber nicht negativ aufgefallen.

PS: Nachtrag... nach einigen Aufnahmen vom heimatlichen Balkon (sehenswerte Motive: Fehlanzeige) sind viele Aufnahmen leicht verwackelt gewesen und wirkten dadurch am PC matschig. Stimmen die Bedingungen (Belichtungszeit kurz genug oder Stativaufnahme), dann nimmt die Schärfe wirklich deutlich zu.

freakbrother
12.06.2009, 22:38
Das für das Spiegeltele der Kenko Pro 2x Konverter paßt wußte ich nicht.
Super Tipp,Danke.
Teste gerade den Soligor 2x CD7 am Minolta Spiegeltele.

duncan.blues
12.06.2009, 22:54
Naja, erwarte nicht zu viel von der Bildqualität. Und nimm ein gutes Stativ! ;)
Scharfstellen ist leider nicht einfach, weil der Fokusweg sehr kurz ist.

Der Mond geht heute leider erst kurz vor halb eins Nachts auf, mal sehen ob ich dann noch Lust habe, mit Stativ und Kamera draußen rumzuhantieren. Vermutlich ist es dann eh vollkommen bedeckt. :flop:
Ich glaube Mond- und Astrobilder sind noch der beste Anwendungsfall für einen 2x TK auf dem 500er Spiegeltele. Mal sehen wann ich hier mal gute Bedingungen bekomme. Vielleicht lieber im Urlaub in Schweden. Da ist die Luft klarer und quasi keine nächtliche Lichtverschmutzung. Da könnte man schön mit Astroaufnahmen experimentieren.

Naja, morgen und Sonntag versuch ich mich lieber erstmal ganz irdisch.


Edit: Hat doch noch geklappt...

871/Halbmond-1000mm-1024x683-8313.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=81427)

Gar nicht mal so übel für den Anfang, oder?

freakbrother
13.06.2009, 11:29
Ich find´s gut. So eins hätte ich auch gern. Mal sehen vielleicht geht heute noch was.
Ich möchte auch das die Krater so gut sichtbar sind wie auf deinem Bild.
Hast du das Bild im freien aufgenommen?

janny
14.07.2009, 15:44
Nein, habe "nur" eins, das ich aber zu selten benutze. Und kürzlich hat auch noch ein 100-400 APO den Weg in die Sammlung gefunden, das macht das 500er auch in gewisser Weise obsolet, auch wenn das natürlich schon recht unterschiedliche Objektive sind.

an was für eine Taxe träumst du denn :roll:

Werner

Jens N.
14.07.2009, 21:51
an was für eine Taxe träumst du denn :roll:

Wie meinen?

Das Objektiv ist schon seit einiger Zeit verkauft.

sjobjorn
15.07.2009, 07:33
Hier noch zwei einigermaßen scharfe Bilder:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/Luchs1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76502) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1023/Luchs3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76503)

Sehr störend empfinde ich die Verdoppelung von Linien außerhalb des nur wenige Zentimeter tiefen Schärfebereichs insbesondere auf kurze Distanz. Die Bilder sehen dann verwackelt aus, obwohl sie es nicht sind. Zum Fotografieren von Singvögeln ist es daher nur bedingt geeignet.


Tolle Bilder!
Und Vielen Dank fuer den Hinweis auf die doppelten Linien! Das macht das Objektiv weniger interessant, da man durchaus auch mal Singvögel fotografieren möchte.