Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lohnt sich der Umstieg von der Alpha 200 auf die Alpha 700
Hallo zusammen,
momentan arbeite ich noch mit einer Alpha 200 mit der ich soweit auch sehr zufrieden bin, jedoch möchte ich mich langsam in den Semiprofessionellen-Bereich vorwagen und bin deshalb an der Alpha 700 interessiert.
Meine Frage ist nun ob sich das ganze überhaupt lohnt, oder ob in nächster Zeit eventuell schon wieder ein neues Modell in diesem Bereich geplant ist, auf das es sich zu warten lohnt.
Was eben wichtig ist, wo meiner Meinung nach die Alpha 200 etwas schwächelt ist die das Rauschen bei hohen ISO-Werten, wobei man ja da von der 700 auch nicht grade das allerbeste hört. Ein weiteres KO-Kriterium ist eben noch die fehlende Spiegelvorauslösung bei der 200er (Fotografiere viel im Makro-Bereich).
Jedoch stellt sich eben die Frage ob die ca. 500€ Mehrkosten gerechtfertigt sind oder ich eben noch warten soll.
Danke und Viele Grüße
Thomas
Achtung-Wild
14.04.2009, 09:10
Mache den Schritt. Also die hohen ISO-Werte sind kein Problem. Ich war selber überrascht wie dolle man doch auch mit ISO 3200 noch super Bilder hinbekommt.
Bei Makro würde ich vor hohen ISO Werten warnen, in homogenen dunklen Flächen, die man ja bei Makro oft als Hintergrund hat, ist das Rauschen auch bei der A700 deutlich vorhanden und entrauschen bringt Verlust in den Bilddetails. Natürlich kann man mit aufwändigere EBV partiell entrauschen, aber dann kannst Du auch die
A200 verwenden. Es gibt natürlich Ausnahmen wie Insekten im Flug wo ich auch ISO 1600 verwende.
Die Spiegelvorauslösung nutze ich bei Makro bei statischen Motiven und einem 180mm Makroobjektiv eigentlich immer und bilde mir ein dadurch Schärfegewinn zu erhalten. Bei einem 90mm Makroobjektiv und ausreichend Licht kann man aber auch darauf verzichten. Wobei meistens gilt: schönes Licht gleich wenig Licht und damit lange Belichtungszeit und damit solides Stativ und Spiegelvorauslösung.
Ein weiterer Aspekt ist der deutlich bessere Sucher der A700. Mit dem Sucher der A700 kann ich sehr gut manuell fokussieren und das ist oft die Grundvoraussetzung für gelungene Makros.
Viel Grüße
Klaus
Vielen Dank schonmal für eure Antworten!
Das Thema ISO habe ich jetzt nicht nur auf Makros bezogen, da ich auch gerne Landschaftsfotografie betreibe etc. und dort kommt es dann eben bei der Alpha 200 bei ISO 400 schon zu deutlichen Rauscherscheinungen.
Ich Suche eben eine Kamera die z.B. auch noch bei ISO 1600/3200 noch vorzeigbare Bilder macht die nicht unbedingt in Photoshop stundenlang überarbeitet werden müssen.
Hab da auch was von einer Alpha 800 gehört, aber ich glaub das dauert noch :)
Grüße
Nico
Anaxaboras
14.04.2009, 10:31
Ich Suche eben eine Kamera die z.B. auch noch bei ISO 1600/3200 noch vorzeigbare Bilder macht die nicht unbedingt in Photoshop stundenlang überarbeitet werden müssen.
Mmh, vorzeigbare Bilder bei ISO 1600/3200 kannst du auch mit der 200er oder 700er machen - wenn du sie nicht größer als 10x15 cm ausgibst. Ansonsten wird's richtig teuer. Die Kamera mit den besten High-ISO-Fähigkeiten ist wohl die Nikon D700 (Vollformat mit 12 MP) für gut 2.000 Euro.
Ich frage mich allerdings etwas, welche Makros und Landschaften du fotografierst, dass du derart hohe Empfindlichkeiten benötigst :roll:?
Mmh, vorzeigbare Bilder bei ISO 1600/3200 kannst du auch mit der 200er oder 700er machen - wenn du sie nicht größer als 10x15 cm ausgibst. Ansonsten wird's richtig teuer. Die Kamera mit den besten High-ISO-Fähigkeiten ist wohl die Nikon D700 (Vollformat mit 12 MP) für gut 2.000 Euro.
Ich frage mich allerdings etwas, welche Makros und Landschaften du fotografierst, dass du derart hohe Empfindlichkeiten benötigst :roll:?
Naja wenn du z.B. Fotos draussen machst bei schlechten Lichtverhältnissen und ohne Stativ kommst du wenn die Blende schon komplett offen ist um eine erhöhung der ISO nicht rum...
Kann man beim Vergleich Alpha 200 zu 700 eventuell sagen das die 700 bei ISO 800 sogut ist wie die Alpha 200 bei ISO 400?
SpeedBikerMTB
14.04.2009, 11:02
......bei ISO 1600/3200 noch vorzeigbare Bilder macht die nicht unbedingt in Photoshop stundenlang überarbeitet werden müssen.
Hallo,
Unbedingt mal ausprobieren: http://www.neatimage.com/. Ist auch als Freeware ohne Photoshop verwendbar.
Punkto Landschaftsaufnahmen würde allerdings zu einem Stativ raten. Bevor ich 3200 ASA verwende.
LG Boris
Kann man beim Vergleich Alpha 200 zu 700 eventuell sagen das die 700 bei ISO 800 sogut ist wie die Alpha 200 bei ISO 400?
HIER (http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM) kannst du beide Kameras bis zur maximalen Empfindlichkeit miteinander vergleichen :top:
Anaxaboras
14.04.2009, 11:31
Die :a:700 liefert in Sachen "Rauschen" bis ISO 400 sehr gute Ergebnisse, bis ISO 800 in Regel absolut brauchbare. Ich habe aber auch schon Bilder bei ISO 1600 gesehen, die absolut rauschfrei waren - bei korrekter Belichtung und Nachbearbeitung.
Ein Problem ist bisweilen, dass sich Rauschen gerade in den unscharfen Bildbereichen deutlich bemerkbar macht (etwa bei Makros) - auch schon bei ISO 400. Das ist aber überwiegend Helligkeitsrauschen, das mich nicht stört.
Bei niedriger ISO dürfte die :a:200 einen Tucken weniger rauschen als die 700er. Der Unterschied wird allerdings nur mit der Lupe feststellbar sein. Bei ISO 1600 wird die :a:700 ein besseres Ergebnis als die Kleine liefern. Richtig gut wird es aber nur, wenn man seine Kamera beherrscht und auch bereit ist, die Bilder am PC zu optimieren.
Einen klaren Vorteil bietet die :a:700: Sie hat einen sehr hohen Dynamikumfang, der Sensor "übersteuert" wesentlich später als der CCD der 200er. Das bietet vor allem auch Reserven bei der korrekten Belichtung dunkler Bildpartien (in denen sich Rauschen als erstes Bemerkbar macht, wenn man diese später aufhellt). Stichwort ist hier Expose (to the) Right (http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml).
Am besten wäre es, wenn du mal ein paar Bilder zeigen würdest und dazu sagst, welche Verbesserungen du dir da mit der :a:700 versprichst. Lass möglichst auch die EXIF-Daten drin. Dann können wir dir eventuell sagen, ob nicht bereits eine geeignetere Aufnahmetechnik hilft, deine Probleme zu lösen. Das gesparte Geld könntest du dann in bessere (weil lichtstärkere) Objektive investieren.
Mein Fazit: Die :a:700 wird in den meisten Fällen eine etwas bessere Bildqualität als die 200er liefern. Ihr größter Vorteil ist aber in meinen Augen die wesentlich professionellere Ausstattung.
Martin
Hallo Thomas
Ich habe dein Foto mit dem Baum in der Landschaft gesehen und gemerkt dass du Tatsächlich die Tendenz hast im hohen ISO Bereich zu fotografieren.
Exif Date:
ISO 400
22mm -> 33mm KB Equiv
1/250s
Bei der Brennweite und solch stillen Motiven kannst du ruhig länger, viel länger belichten.
ISO100 währen: 1/60s mehr als genug.
Weiter könntest du dann noch auf F8 abblenden das währen noch ungefähr 1/50s
Für diese Beilichtungszeiten haben unsere Alphas ja auch den Bildstabilisator ;)
Ich benutze seit nun mehr als 2 Jahren die Verrauschte Alpha 100 und werde wohl erst auf den Nachfolger der A700 wechseln. Ich mache einfach nicht genug Bilder die Hohe ISOs verlangen.
Reisefoto
14.04.2009, 12:11
Ich habe im letzten Sommer eine Vergleichsreihe mit A700 und A300 (gleicher Sensor wie A200) bei allen ISO-Stufen gemacht. Im niedrigen ISO-Bereich (bis 200) ist die A700 hinsichtlich des Rauschens mindestens gleichwertig, darüber ist die A700 ca. 1 ISO-Stufe besser. In diese Betrachtung ist einzubeziehen, dass ich mit der A300 +0,3EV länger belichten musste als mit der A700, um die gleiche Bildhelligkeit zu erhalten. Genau passend wäre es sogar bei noch etwas längerer Belichtung mit der A300 gewesen. Die A300 täuscht im Vergleich zur A700 also mehr ISO vor, als sie bei der Einstellung tatsächlich hat. Die A700 ist also in Wirklichkeit noch besser als es der Vergleich bei gleicher ISO-Einstellung an der Kamera zeigt.
Ich habe 1:1 Ausschnitte von allen ISO-Stufen zusammenmontiert (mit entsprechender Belichtungskorrektur bei der Aufnahme) so dass sich die Ergebnisse gut Vergleichen lassen. Leider überschreiten die beiden Montagen (ISO 100-400 und ISO 800-3200) etwas die Grenzen für Forumsbilder, so dass ich sie hier nicht einstellen kann, es sei den, eine entsprechende Freischaltung durch einen Moderator wäre möglich. Um das nochmal anders zusammenzustellen fehlt mir im Augenblick leider die Zeit.
Wenn Du mir Deine E-Mail per PN zukommen lässt, kann ich Dir den Vergleich aber gerne schicken.
Weiterer Vorteil der A700 ist der besonders bei schlechtem Licht bessere AF. Hinzu kommen noch bessere DRO-Funktionen, besseres Display, Spiegelvorauslösung und der schon genannte höhere Dynamikumfang. Auch der Sucher und viele andere Details sind noch etwas besser.
Deine Frage wurde hier übrigens schon häufiger gestellt, mit der Suchfunktion wirst Du daher noch eine Menge weitere Informationen finden können.
Zum Thema Nachfolger A700: Irgendwann wird er bestimmt kommen, aber wann ist unbekannt. Auf jeden Fall wird er erstmal wesentlich teurer sein, als die A700 jetzt.
Etwas das ich vergessen habe:
Wenn man das meiste aus der Kamera holen will
-> Vor allem Bezüglich Dynamik Umfang, fotografiert man am besten in RAW!
Hallo Thomas
Ich habe dein Foto mit dem Baum in der Landschaft gesehen und gemerkt dass du Tatsächlich die Tendenz hast im hohen ISO Bereich zu fotografieren.
Exif Date:
ISO 400
22mm -> 33mm KB Equiv
1/250s
Bei der Brennweite und solch stillen Motiven kannst du ruhig länger, viel länger belichten.
ISO100 währen: 1/60s mehr als genug.
Weiter könntest du dann noch auf F8 abblenden das währen noch ungefähr 1/50s
Für diese Beilichtungszeiten haben unsere Alphas ja auch den Bildstabilisator ;)
Ich benutze seit nun mehr als 2 Jahren die Verrauschte Alpha 100 und werde wohl erst auf den Nachfolger der A700 wechseln. Ich mache einfach nicht genug Bilder die Hohe ISOs verlangen.
Hi Tommy,
danke für deine Antwort, was das Bild mit dem Baum betrifft hast du vollkommen recht, bei dieser Aufnahme war es jedoch ein Versehen das bei ISO 400 fotografiert wurde, da die Einstellung noch voreingetsellt war, was mich im nachhinein auch ziemlich geärgert hat :)
Ernst-Dieter aus Apelern
14.04.2009, 13:43
ich würde bis zum Herbst warten, dann ist die 700 2 Jahre alt......
Oder pressiert die Sache?
ERst mal den Test der HX1 abwarten, vielleicht taugt ja so ein Sensor (etwas modifiziert ) auch für eine Mitteklasse DSLR?
ich würde bis zum Herbst warten, dann ist die 700 2 Jahre alt......
Oder pressiert die Sache?
ERst mal den Test der HX1 abwarten, vielleicht taugt ja so ein Sensor (etwas modifiziert ) auch für eine Mitteklasse DSLR?
Nein pressieren tut das ganze eigentlich nicht, aber jeder kennt glaube ich das Gefühl eine neue Kamera zu wollen und dann noch eine ganze Weile warten zu müssen :)
ICh denk ich warte einfach mal ab bis der Nachfolger der Alpha 700 rauskommt und entscheide mich dann welche ich nehme...
Du kannst dein Geld ja auch gut in Objektive investieren ;)
Die machen schließlich den größten Teil der Bildquailtät aus.
Du kannst dein Geld ja auch gut in Objektive investieren ;)
Die machen schließlich den größten Teil der Bildquailtät aus.
Ja das stimmt auch wieder, bin eh an dem Tamron 80 - 200 F2.8 interessiert :). Oh man ich hätte mir echt ein günstigeres Hobby raussuchen sollen :)
Meine kurze direkte Antwort, nein der Umstieg lohnt sich nicht, sonst würdest Du nicht fragen.....
Als ich von meiner D5D umgestiegen bin hatte ich 2-3 Sachen die mich echt gestört haben, dann im SonyCenter noch vor Verkaufsstart die A700 in der Hand bekommen, genau diese Sachen ausprobiert und dann musste ich eine haben. Die Entscheidung hat kein 10 sek, gedauert. leider konnte ich die Kamera nicht sofort mitnehmen......
Bei der A100 habe ich auch lange überlegt, ob sie die Ablösung für meine D5D wird, das hat aber nicht richtig gefunkt. Bei der A900 überigens auch nicht...........
Also lieber Geld in die "richtigen" Objektive stecken, wenn eine neue Kamera wirklich hermuss, merkste das schon..............
Die A700 IST besser....allerdings solltest du dann auch in bessere Objektive investieren, es lohnt sich einfach.
Liebe Grüße
Roland