Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Macro !
Schneeerich
12.04.2009, 20:21
Hallo
bin auch relativ neu hier, deshalb stelle ich mich mal noch kurz vor.
Ich heiß Eric, bin 23 und komme aus dem Saarland. Studiere Maschinenbau und habe seit ca. 1 Monta die Alpha 200 mit 18-70 Kit und ein günstig in der Bucht ersteigertes 70-210 Sigma.
Jetzt möchste ich mir gerne ein echtes Macro-Objektiv zulegen. Was die Bezeichnung "Macro" auf dem Kit-Objektiv zu suchen ...kein Plan :evil::evil:
Kann man ja leider nichts damit anfangen für Insekten etc.....
Wodrauf sollte man beim Kauf eines Macro achten?
Abbilungsmaßstab 1:1 besser als 1:2 ? Ist das richitg?
Kann man diese echten Macro-Objektive auch als normales Objektiv benutzen? (Geburstag, Party etc?)
Sind beispielsweise 50mm BW das selbe wie 50mm beim Kit-Objektiv?
Gibt es die echten Macro-Objektive nur mit Festbrennweite?
Hallo
Auch hallo!
Was die Bezeichnung "Macro" auf dem Kit-Objektiv zu suchen ...kein Plan :evil::evil:
Macro auf Zooms heißt in der Regel, Abbildungsmaßstab 1:4; also Nahaufnahmen, "Macro" im gängigen Fotografenslang ist dann eher 1:4 bis 1:1; wobei echtes Makro sogar noch weiter geht; Minolta hat auch ein 3x im Angebot
Wodrauf sollte man beim Kauf eines Macro achten?
Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Eigentlich alle Macros (Festbrennweiten) sind gut bis sehr gut.
Die Bildqualität zeigt sich in den Unterschieden nur in Nuancen.
Abbilungsmaßstab 1:1 besser als 1:2 ? Ist das richitg?
ja
Kann man diese echten Macro-Objektive auch als normales Objektiv benutzen?
Ja, mach ich oft. 100er dann als leichtes Tele. Macroobjektive können alles, was andere auch können. Sind nur leider nicht immer ganz so lichtstark - also in der Regel f2,8 statt f1,4...
Sind beispielsweise 50mm BW das selbe wie 50mm beim Kit-Objektiv?
ja, abzüglich der Beschriftungstoleranzen auf dem Kit.
Gibt es die echten Macro-Objektive nur mit Festbrennweite?
ja, heutzutage nur noch.
Ansonsten such mal hier im Forum noch mal ein wenig. In den letzten zwei-drei Wochen kam das Thema glaube ich öfters.
Schneeerich
12.04.2009, 20:47
Ich bin sprachlos :shock:
Alles super beantwortet.
Besten Dank !
Hallo,
ein Macro Zoom kenne ich nicht...
Also wirst du mit einer Festbrennweite leben müssen.
Wenn Du Insekten Fotografieren möchtest hast du ein Problem das die Tierchen weglaufen wenn du Nah rann gest 50mm sind auf alle Fälle schwierig.
Besser sind um die 100mm oder eben 180mm aber da wird es teuer....
Also der Klassiker sind die Tamron Sigma Sony/Minolta Cosina Macros um die 100mm.
Welche sich auch gut für andere Aufgaben eignen z.b Portraits....
1:1 oder 1:2 das musst du entscheiden, aber eigentlich machen alle Macros heutzutage 1:1 (Das Cosina aber nur mit Vorsatzlinse.)
Gruß
Steffen
ein Macro Zoom kenne ich nicht...
guck mal hier (http://www.mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php). Wurde kürzlich auch erst hier im Forum angeboten.
Schneeerich
12.04.2009, 20:57
Wäre sowas hier (http://www.innova24.biz/ItemDetail.aspx?shitemid=56947) dann was richitges für Insekten, Blumen etc??
Abgesehen von den "wenigen" 50mm BW. Aber für mehr reicht mein Budget als Student leider nicht! :(
Ei freilich. Blümchen kannst Du damit prima ablichten, Insekten auch, wenn sie nicht scheu sind (oder gerade im Liebesakt und abgelenkt :P).
Wenn Du es länger willst (100er) kannst Du auch nach gebrauchten Ausschau halten, gerade die von Minolta sind zwar alt, aber in der Regel mechanisch für die Ewigkeit gebaut. Falls Du (glaube ich) noch einen Hunderter drauf legst, bekommst Du auch das Tamron 90 schon neu. Es gibt noch Sigma 70 Sigma 90 Sigma 105, Tamron 90, Cosina (Vogtländer) 100 (sehr günstig, mechanisch und akustisch nicht so dolle, abbildungstechnisch aber in Ordnung), Minolta 100 (in mehreren Varianten).
austriaka
12.04.2009, 21:13
versuch doch mal für den Anfang ein Minolta 2.8/50mm Macro aufzutreiben. Die alte (Ofenrohr-)Version wird so um die 200 EUR angeboten, die neuere für etwas mehr.
Damit lässt sich schon eine Menge anfangen, und wenn du es doch mal ersetzen willst, bekommst du den gleichen Preis in der Regel wieder.
Hier z.B. die alte Version im Sofortkauf: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220394144093
und hier die neue als Auktion: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190300034428
Schneeerich
12.04.2009, 21:28
ah ok aber die 209 euro hab ich grade mal nicht parat :D
trotzdem danke für die info !
spider pm
12.04.2009, 21:51
moin
ja ein paar Euronen wirst du schon ausgeben müssen ...
mein erstes Objektiv nach dem KIT war ein 90er Tamron (soll nur als Beispiel sein - ist mit vergleichbaren von Sony/Minolta/Sigma auch so ...) hast du echt ne Menge Spass ... diese sind Rattenscharf , kannste auch für Portrais nehme ... nur halt im Fokus etwas langsam ...
pierre
guck mal hier (http://www.mhohner.de/sony-minolta/mzoom.php). Wurde kürzlich auch erst hier im Forum angeboten.
oh wau das Foto von der 20€ Banknote ist genial.....
rainerte
12.04.2009, 22:50
Weitere Alternative im Blick auf Insektenfotos sind die die Macro-Varianten der 300er Zooms von Sigma - am besten die Version APO DG. Der max. Abbildungsmaßstab beträgt zwar nur 1:2, dafür aber aus 95 cm Entfernung! Weitere Alternative ist das alte Sigma-Macro 5,6/180 - leider selten und halt auch nur 1:2. Leider ist Macro,selbst mit 50 mm, ein recht teurer Spass, lohnt sich aber.
austriaka
12.04.2009, 23:10
ah ok aber die 209 euro hab ich grade mal nicht parat :D
trotzdem danke für die info !
das von dir verlinkte Sigma müsstest du aber doch auch bezahlen? (sogar teurer...)
Ich habe mir auch "für den Anfang" das alte 50mm Makro gekauft. Und was soll ich sagen, ich fotografiere noch immer so gerne damit, nunmehr im dritten Jahr, und habe mir noch immer kein "besseres" gekauft...
Für Makros kann es sich gut lohnen eine Kompakte Kamera zu kaufen.
Vorteil:
+ Die sind günstiger,
+ Man kann mit kleineren Blenden/ISOs arbeiten
+ LiveView!
- Rauschen
- Bildqualität (mit Achromaten Hauptsächlich am Rand Schlechter)
- Langsamerer AF
- Vorsätze sind manchmal nötig
Ich habe mir extra eine Dimage A2 gekauft und benutze die nebenbei auch als kleinen Zweitbody wenn meine :alpha:100 zu groß ist. Das LiveView hilft Ungemein. Die Nachteile Relativieren sich recht schnell da:
Man meist mit gutem Licht arbeitet
Der AF auch bei SLR im Nahbereich langsam wird
Man genausogut Manuell fokussieren kann (Kamera vor/Zurück Bewegen)
Der Randbereicht bei Makro nicht so viel Bedeutung hat
Die Vorsätze sind nur nötig wenn man ganz nah ran will. Allerdings sind die inzwischen recht günstig und man kann damit wirklich sehr nah ran. Mit 2x Minolta No. 2 Habe ich Ameisen Fotografiert.
Schneeerich
13.04.2009, 08:56
ja demnächst habe ich ja auch wieder das Geld nur im Moment halt nicht (Formel1 Ticket ist auch nicht so billig) :D
wie nahe müsste man (in cm) denn mit nem 50er an ein Insekt? Spinne z.B.
Danke!
Schau mal hier bei Dyxum (http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=154), da wird die minimale Fokusdistanz (1:1) des Sigma 50 Makro mit 189mm angegeben.
Diese Entfernung ist aber der Abstand des Motivs von der Film/Sensorebene, d.h. du must noch die Groesse des Objektivs (101.5mm) und das Auflagemass (Abstand Bajonett-Sensor, 44.5mm) abziehen. Dann kommst du bei 1:1 auf einen Abstand von 4,3cm vom Motiv zur Frontlinse.
austriaka
13.04.2009, 09:36
Das Minolta Macro wird immer wieder mal angeboten.
Der Abstand zum Objekt ist auch hier bei 1:1 ungefähr 4cm zur Objektivvorderkante. Für Tierchen braucht man da ein wenig Geduld und Übung, aber mit Vorfokussieren und langsam herantasten geht es ganz gut.
Eine Spinne wirst du vielleicht gar nicht mit 1:1 ablichten, ich habe bei solchen Tieren meist auf ca. 1:1.5 vorfokussiert, damit hast du sofort mehr Platz. So sieht das dann aus:
1015/09148179-01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43749)
@ KArin....cooles Foto:D
@ Eric....zumindest für die Sigmas und Tamrons finde ich diese Seite recht informativ
http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
Das da statt Sony/Minolta die Canons noch Erwähnung finden, kann eigentlich nur ein
schrecklicher Irrtum sein:mrgreen:
Von der Brennweitenfrage her gesehen hat eigentlich jede ihre Berechtigung. Am
universellsten sind meiner Meinung nach die Objektive um 100mm Brennweite.
Gegenüber den 50ern hast du etwas mehr effektiven Arbeitsabstand und sie lassen sich
bei Bedarf z.B. mit einem 1,4x Telekonverter verlängern (mit noch anständiger optischer Leistung).
Gruß Thomas
Du kannst dich auch mal auf die Lauer legen nach einem alten Sigma 50mm Makro. Ich habe meines seit knapp 20Jahren, es tut immer noch treu seinen Dienst.
Sobald ich mir ein Tamron 90mm 2,8 leisten kann, ist mein Sigma 50mm 2,8 verfügbar. ;)
Ich finde hier aber größere Brennweiten als 50mm empfehlenswert, da man damit einen größeren Abstand zum Motiv bei gleichem Abbildungsmaßstab erzielen kann.
der_isch
13.04.2009, 13:35
wenn du nicht viel investieren wills / kannst machts vielleicht auch das Tamron 70-300
http://www.fotokoch.de/fotowelt/Tamron_AF_4-5_6_70-300_Di_LD_Mac_E_62_Sony_Minolta_58144.shtml?prepag e=objektive.shtml
Es kann immerhin 1:2 und gibt gleich ncoh ein Tele ab.
Ich hatte mal die alte Variante, die war nicht so besonders. Vielleicht kann mal jemand was zur neuen Variante sagen.
Auf meiner Seite ist in der Galerie unter Testbilder ein kleiner Makro-Vergleich. Da kannst du zumindest die maximalen Vergrößerungen schon mal sehen...
Mein Tamron 55-200 gibt mit einem 2,5dpt-Achromaten auch ein prima 1:1-Makro ab. Arbeitsabstand ist ca. 40 cm, der Ausschnitt wird über die Brennweite gewählt.
Hallo,
ich geb euch mal meine Statistik bekannt. Vielleicht hilft es bei der Objektivfindung.
Ich habe das 50'er Sony, das 100'er Minolta und das 180'er Tamron
ca. 11% der Bilder mit dem 50'er (100% Blumen und Statisches, Ausleuchtung kann ein Problem sein - Arbeisabstand)
ca. 82% der Bilder mit dem 100'er (alles Mögliche Blumen, Tierchen,..)
ca. 7% der Bilder mit dem 180'er (wenig Blümchen, viel Tierchen)
Also wenn Du noch nicht genau weist, was Du vorhast, ist es am besten ein Macro um die 100mm Brennweite zu kaufen ( 90 - 105).
Viele Grüße und alles Gute
Gerd
...hab noch mal eine Libelle mit dem Tamron 55-200 und der Canon 500D (2dpt-Achromat) rausgekruscht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/DSC03315.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76275)
So eine Kombi nehme ich immer mit, wenn ich nicht viel tragen will, aber trotzdem Makros machen will.
Wenn wir schon bei Achromatednsind, ist das 35-70 zusammen mit den Minolta No.2 Achromaten ein gutes Team.
Ich weiß leider nicht wie man die Ration 1:X berechnet aber ich komme mit einem Achromaten schon recht nahe heran. Positiv bei der kürzeren Brennweite gegenüber dein 200mm+ ist dass der AF noch zuferlässig und schnell arbeiten kann.
Hier mal ein Photo mit dieser Kompination:
http://farm4.static.flickr.com/3583/3434314114_86e06659c3_m.jpg
http://www.flickr.com/photos/17886605@N02/3434314114/
Mein Sony 75-300 pumpt da schon ganz schön kräftig (auch ohne Diptern). Dazu kommt dass jede kleinste Bewegung schon verwackelt.
Alternativ sind Kompatke wie gesagt nicht schlecht.
Das hier habe ich vor 5+ Jahren mit ner billigen Aldi Kamera gemacht:
http://lh5.ggpht.com/_0V8ZEms-PDI/SHC7e9zt_qI/AAAAAAAABws/uCpOZtZb5Zw/s128/Heuschrecke.jpg (http://picasaweb.google.com/td.kaczmarczyk/Random#5219878108784361122)
-> Ja ich weiß dass die Bearbeitung etwas krass ist.
Dimage A1 ohne Achromat:
http://lh6.ggpht.com/_0V8ZEms-PDI/RtflOyGnQuI/AAAAAAAAAFg/Xp3w4u1PToE/s128/PICT0181.JPG (http://picasaweb.google.com/td.kaczmarczyk/Animals02#5104800744778187490)
Dimage A1 mit Achromat:
http://lh3.ggpht.com/_0V8ZEms-PDI/RtflSCGnQ0I/AAAAAAAAAGQ/YBia4NLrr8g/s128/PICT0172.JPG (http://picasaweb.google.com/td.kaczmarczyk/Animals02#5104800800612762434)
Flashback
13.04.2009, 21:13
Ich nutze auch ab und zu das 35-70 mit einer Hama Nahlinse, aber man muss dem Objekt schon sehr nah kommen (können).
StefH schreibt das er ein 55-200 mit Achromaten nutzt... geht das im Prinzip mit allen Tele?
Ich hatte mal versucht die Nahlinse mit dem 100-200 Ofenröhrchen zu nutzen, die Bilder bekamen aber leider so eine Art "Weichzeichner" Effekt...
Eine einfache Nahlinse wirkt milchig. Auch bei Achromaten tritt bei sehr großer Blendenöffnung der Milcheffekt auf. Ich finde z.B. das Sigma 50-150/2.8 HSM (auch abgeblendet) schlechter dafür als das billige Tamron.
Man muß es probieren :? Ich habe von der Kompakten allerlei Achromaten hier herumliegen, ich mache ein paar Veruchsfotos ob und wie es klappt.
Das Tamron setzt aber bei 4dpt langsam aus :( 2-3 dpt. sind ideal.
Flashback
14.04.2009, 10:10
Danke Stefanie, wird bestimmt interessant dein Versuch. Am 35-70 & 100-200 hatte ich übrigens eine Hama +2 dpt. Nahlinse. Die Kombi 18-70 Kit mit Nahlinsen (3er Set für paar Cent) klappt auch ganz passabel als Macro Notersatz.
Die Nahlinse fürs kleine Minolta Zoom werd ich aber wohl mit einem Achromaten ersetzten, diese scheinen ja einiges besser zu sein als einfache Nahlinsen bis ein richtiges Macro im Rucksack ist. :)