PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 350 Paket mit 18-70


steve.hatton
08.04.2009, 09:59
Hallo und guten Tag im Forum!

Ich beabsichtige in den nächsten Wochen für meinen Job eine DSRL mit Weitwinkel zu kaufen.

Bisher nutze ich seit ca. 7 Jahren eine kleine Sony DSC-S85 (35-105mm) mit Sony Weitwinkelkonverter Faktor 0,7 sodass sich rechnerisch ein WW von 24,5mm ergibt.
Aber die Umschrauberei, WW-Adapter + WW, dann noch im Menu auf Koverter umstellen, nervt auch ein wenig und nach über 15.000 Bildern darf die gute S-85 auch gerne zusammen mit den einst recht teuren 128MB MemorySticks und dem "Phantastisch" - sprich fast gar nicht - einstellbarem Sony HLV1000 Blitz gerne in Rente gehen:-)

Ich bin eigentlich mit der Qualität relativ zufrireden gewesen, da ich beruflich als Makler in Immobilien-Exposé selten größer als 19,5cm x 13,5 cm große Bilder drucke (mit Tektronix/Xerox Phaser 8200 Wachs-/Festtintendrucker) bzw. Bilder im Internet einstelle, die so zwischen 1MB und 2 MB haben (mehr wollen die Immobilienportale nicht :-))

Aber man gönnt sich ja sonst nix.
(Gut, private Konzertfotos im Pop- & Rockmusik Bereich waren nicht unbedingt das
Leistungsspektrum der S-85, aber das ist wieder eine andere "Neben"-Baustelle...die die neue vielleicht deutlich besser können darf.-))

Nun soll es eine neue Kamera werden die aber mindestens diese 24,5mm WW hat oder sogar mehr.
Und ein Sony Fan bin ich auch noch.....

Ich hab mich nun wochenlang durch Foren und Fachzeitschriften gekämpft und allmählich den Eindruck gewonnen, dass die "Bewertungen" auf extrem:shock: hohem Niveau stattfinden.

Für mich wäre somit extrem hilfreich ob jemand nicht nur sagen kann, dass eine Alpha 350 mit 18-70 Objektiv(= 27 - 105mm KB ?) im Sony 500-600 Euro-Paket deutlich besser ist als meine jetzige Lösung, sondern, ob es wirklich Sinn macht z.B. für das Zeiss 16-80 deutlich mehr Geld zu investieren.

Ich benötige den WW Bereich meiner alten Kamera (also 24,5mm) sehr oft, da ich spezell Innnräume oder kleiner Innenhöfe oder in dirchter Bebauung komplette Häuser vom EG bis DG sonst kaum wirklich darstellen kann.

Nur vorsorglich möchte ich betonen dass ich nicht in NY arbeite und deshalb keine Wolkenkratzer abbilden muss :-)

Aber in relativ dichter Bebauung ist es nicht sehr einfach ein Gebäude mit 4 Geschossen voll ins Bild zu bekommen. Selbst mit den 24,5 mm die mir z Zt zur Verfügung stehen.

Folgende Objekte habe ich als potentielles Zubehör ausgespäht:
- Sony AF 4,5-5,6/11-18 oder
- Sony AF 3,5-5,6/16-105 oder
- Tamron AF 3,5-4,5/10-24 Di II LD ASL oder
- Sigma AF 4-5,6/10-20 DC HSM

Wa wäre für mich das "Beste" in Sachen Preis Qualitätsrelation wenn man im Zweifel der Qualität das Übergwicht zugestehen mag.

Eigentlich wäre mit ein 14-120 das liebste, aber diese Eier-legende-WollMilchSau gibt`s wohl nicht.

Kurzum : Ich müsste wissen ob für meine Zwecke das Paket von Sony mit dem 18-70 plus Zukauf eines der oben genannten Objektive besser ist, als den Body der 350er und gleich ein tolles 16-105 von ??

Vielen Dank an die Gemeinde!

Noch ein kleiner Nachsatz:
Jeder Makler verdient zwar mit nur ein bis zwei Telefonaten immer mindestens 10.000€, ist aber vom Geiz zerfressen ..... oder der allgemein vorherrschende (Aber-)Glaube ist doch eher in die Fabelwelt zu verbannen .-) sucht euch aus was Euch besser "gefällt".

bono
08.04.2009, 10:02
Also das Kit-Objektiv (18-70) soll nicht sehr gut sein, das würde ich auf jeden Fall bleiben lassen. Also lieber nur den Body oder ein anderes Kit kaufen...

badenbiker
08.04.2009, 10:04
Würde das 16-105 und das Tamron 10-24 dazu nehmen!
Dann bist Du auf der sicheren Seite!
Mit dem 16-105 wirst du schon einen Großteil abdecken!
Dann das 10-24 dazu für unterum...
Alternativ nach einem 11-18 umschauen im Ausverkauf.....

iso 300
08.04.2009, 13:46
Ich kann dir das 10-20 von Sigma empfehlen! :top: Ist aufjedenfall besser als das Tamron 11-18 und auch als das neue Tamron 10-24.

Da es sehr wichtig ist das deine Fotos nicht so verzerren bei den Brennweiten, ist das Sigma 10-20 sehr gut geeignet. Es verzeichnet mit Abstand am wenigsten! :top:

Ich würde dir empfehlen die Alpha 350 mit dem Sigma 10-20 zu kaufen. Das kit Objektiv 18-70 ist jetzt nicht so schlecht wie jeder schreibt. Man kann damit sehr tolle Fotos machen und abgeblendet ist es auch nicht schlecht. Und für die Größen die du drucken willst eignet es sich sehr gut. Ich würde nicht unbedingt mehr Geld für das 16-80 ausgeben!:top:

lg

whz
08.04.2009, 14:06
Nimm die :a: 350 möglichst mit dem Vario Sonnar 16-80, das ist das beste Consumer Standardzoom, das man zur Zeit für eine DSLR kaufen kann. Oder Du nimmst das Sigma 17-70 oder das Tamron 17-50/2,8. Beides gute Objektive, wobei das Sigma auch mechanisch ansprechend ist (was bekanntermaßen das Vario Sonnar 16-80 NICHT ist).

LG
Wolfgang

steve.hatton
09.04.2009, 14:09
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten !

Leidr komme ich mit 18 odr 17mm, also effektiven 25,5mm auch nicht weiter
als es bisher mit meiner S-85, also 35mm + 0,7 (Konverter) = 24.5mm runter,
also wird mit ein zusätzliches 10 oder 12mm kaum erspart bleiben.

zync
09.04.2009, 14:34
Ob für die gewünschten Zwecke eine DSLR mit einem Weitwinkelzoom überhaupt sinnvoll ist? Ich jedenfalls hätte lieber in einen sehr gute Kompakte investiert, als mich den Aufnahmebeschränkungen von kleinen Brennweitenbereichen und Lichtschwäche von Weitwinkelzoomobjektiven zu unterwerfen, nur um den sagen zu können: ich hab ne DSLR von Sony.

Für Fremdgeher: http://www.golem.de/0807/61245.html
(Panasonic Lumix DMC-LX3)

Kleinbild - Brennweite: 24-60 mm (mit Konverter sogar 18 mm möglich)
Blende 2-2,8
10 MP, RAW

für maklerverarmte 400 Euro zu haben. Aber wenn Markentreue und "Standesdünkel" wichtiger sind, dann will ich freilich nichts gesagt haben. ;)

pradi
09.04.2009, 15:01
Also wenn ich deine Bedürfnisse so lese, Innenräume, Gebäude, würde ich an deiner Stelle Unbedingt ein WW-Zomm dazukaufen, bei dem Sigma 10-20 z.b. hast du einen KB Brennweitenbereich von 15-30mm das geht einiges Unter deinen jetzigen 24,5mm und ich denke du wirst sehr schnell die Neuen Möglichkeiten zu schätzen wissen.

badenbiker
09.04.2009, 15:30
Und für deinen Zweck tuts die güntigere 300er auch....
lieber in besseres Glas investiren....
Das Tamron ist genausogut wie das sigma....
nimm was Dir besser gefällt.....

amateur
09.04.2009, 15:52
Das Tamron ist genausogut wie das sigma....
nimm was Dir besser gefällt.....

Das bezieht sich wohl auf das 10-20 im Vergleich zum 11-18. Deutlich besser, aber auch deutlich teurer ist das Sigma 12-24. Das ältere Sigma 15-30 ist zwar nicht so weit, aber von der optischen Qualität wohl noch besser. Wenn Du da eins kriegen kannst, ist das sicherlich eine Option. Bei Immobilienaufnahmen muss Dir halt bewusst sein, dass das einiges an Nacharbeit erfordert, die optischen Verzerrungen später wieder rauszurechnen. Was bei kreativer Fotografie ein schöner Effekt ist, dürfte in einem Portfolio absolut unerwünscht sein.

Das Sony 16-105 passt irgendwie nicht ganz in die Reihe der Superweitwinkel.

Viele Grüße

Stephan

Fastboy
09.04.2009, 19:12
Ab heute 9:30 kann ich mich punkto WW auch wichtig machen. Da kam nämlich mein Sigma 12-24 mit dem Kurier.:lol:
Gleich mal an meine 300er montiert und lustig drauf los fotografiert. Zum Glück war in der Firma heute nichts los.

Ich hatte schon das Tamron 11-18, Sony 11-18 und das Sigma 10-20 auf meiner Alpha. Das Sigma 12-24 toppt aber alle 3.
Kaum Verzeichnungen, scharf in der Mitte schon bei Offenblende. Bei Blende 8 echt Super.
Nicht zu vergessen die Linse ist ein echter Bomber. Lt. Sigma HP über 600gr, meine Küchenwaage zeigt jedoch nicht einmal 500gr.

Als SWW-Anfänger ist es nicht besonders leicht, ein herzeigbares Foto zu schießen. Es passt halt soviel auf den Sensor. Ich werde demnächst zu Hause in Wien eine Fototour starten. In engen Gassen fühlt sich das Sigma sicher wohl. Ich muss noch einiges dazulernen vor unserem Urlaub.

LG
Gerhard

Marietta
10.04.2009, 18:07
Ich habe die a350 mit den 2 Kittobjektiven. Die sind meines errachtens sehr gut, in punkto schärfe können die mit dem Makro 50mm 2.8 gut mithalten. Die Farbbrillanz ist m.e. mit Digitaler bearbeitung aufzubessern fällt aber nicht gross ins gewicht. Es sind halt China Objektive und können mit der bewärten Minolta Qualität nicht mitthalten.

Gute WW Lösungen sind bei Canon einfacher zu haben da das der am meist populäre Hersteller ist und auch der Chip für WW bei der D5 II besser geeignet ist. Dazu man auch den sehr sicheren und schnellen Autofokus der Canon gegenüber der a350 bevorzuge.

Dafür ist der Weissableich der Sony super und funktioniert sehr gut mit externen kabellosen Blitzgeräten von Metz. Canon hat da eher mühe mit nicht dedicated Geräten.
WW Objektive hat man mehr zur auswahl wer eine Canon hat und der Chip von der D5 von der D5II aufgearbeitet wurde um extra bessere Resultate bei WW zu erhalten.

Ich hoffe ich mach mich mit dem Hinweis auf die Canon nicht unbeliebt. Es ist aber leider so dass Objektive zu der Sony z.b. das 1.4/1.7 50mm wie das sehr gute 20mm 2.8 nur schwer zu beschaffen und im Fachhandel sehr teuer sind und auf dem Gebrauchtmarkt nicht mehr existieren.

steve.hatton
10.05.2009, 12:43
vielen Dank für Eure guten Tipps.

Ich habe nun in Augsburg - mangels Fotofachhandel bei ner Kette - das Kit A350 + 18-70 gekauft - bin total begeistert von der Masiven Verbesserung der Farben, Schärfe und Detailwiedergabe im Vergleich zu meiner alten DSC-S85 - auch wenn man das niocht vergleichen kann (?).

Gestern bin ich dann noch - auf dem -direkten ?? - Weg in den englichen Garten in München bei Photo Sauter "reingestolpert".
Das Tamron 11-18 ist wohl ein Auslaufmodell und ich hab`s für weniger als 400 € dort mitgenommen...neben ein bisschen Schnick-Schnack wie Lowepro Slingshot und DisplaySchutz.
Wurde sehr freundlich und afaik GUT beraten und kauf dort sicher gerne noch das eine oder andere - vielleicht auch in der großen "Gebrauchtteile"-Ecke mit unheimlich vielen Objektiven etc ein schönes Tele......sobalds die Haushaltskasse wieder zulässt .-))) (Inklusive Kompensationskosten - Schuhe für die leiebe Ehefrau).

Have a nice day :-):top:

steve.hatton
04.06.2009, 10:52
Nachdem der WW Bereich mit dem Tamron 11-18 abgedeckt ist bin ich auf der Suche nach einem Ersatz für das Kit-Objektiv 18-70.
Auf den Naturfototagen in Fürstenfeld(bruck) konnt ich erfahren wie weit man mit 70mm bei Greifvögeln kommt - beim Start auf dem Kirchturm brachte es wenig bis gar nix, weil halt "ein Vogel" zu erkennen ist - mehr nicht - nur in 2m Abstand (mit Tierhalter vorher abgesprochen!!!) waren die Tier(chen) wirklich gut auf`s Bild zu bekommen...auf das Wanderfalken Bild bin ich richtig stolz.
1017/DSC00919.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80894)

1017/DSC00903.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=80897)
(BTW wo kann man Bilder gut und günstig ins Netz stellen ?)

Ich lese hier viele unterschiedliche Dinge über 18-250 von Sony oder Tamron und Sony 16-105 oder 24-105 von Sony.

Klar klingt der Zoombereich des 18-250 geil, aber wenn ich - noch als Spiegelreflex-Neuling (a.k.a. Knipser) nicht viel Geld zum Fenster rausschmeissen will, sondern gleich in etwas bessere Optiken investieren will, stellt sich die Frage, ob ich auf den riesigen Zoombereich setzten soll oder auf mehr Qualität und Lichtstärke.

Nun die Gretchenfrage:

Ist der Unterschied zwischen 18-250 und 16-105 oder 24-105 wirklich sehr groß?

Ich weiß die Frag ist zwar simpel aber auch schwierig, denn was ist schon sehr groß?

Aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen was "in the real world" der Unterschied der Lichtstärke dieser Objektive ausmacht.

SpeedBikerMTB
04.06.2009, 13:38
Hallo,

Ich sehe den Vorteil eines Sony 16-105 gegenüber dem 18-70 nur im Weitwinkel bereich. Ich habe es deshalb und wegen des grösseren Brennweitebereiches gekauft. Muss aber sagen das im im Telebereich vereinzelt Bilder mit starker Vignettierung habe. Es hilft auf Blende 8 abzublenden wenn genug Licht vorhanden ist. Besonders für Vögel würde ich sowieso auf ein stärkeres Tele setzten. Ich denke darüber nach mir das Sigma Objektiv AF 120-400mm 4.5-5.6 DG APO HSM zu kaufen. Vorteil es kostet nur um die 600-700€ und bis jetzt habe ich hier im Forum noch nichts schlechtes gehört. Es gibt auch noch sehr günstige gebrauchte Minolta 75-300 im Bereich von 120€.


LG Boris

dominik.herz
04.06.2009, 14:14
Ich habe bei der :a:350 das Kitobjektiv recht schnell aufgegeben und danach einiges probiert.
Aktuell bin ich bei der Kombination Sigma 17-70/2.8-4.5 und dem Klassiker Minolta "Ofenrohr" 70-210/4 angekommen und sehr zufrieden.

Klar kann man mit mehr Investition auch noch mehr rausholen, aber für mich passt es so absolut. Vielleicht in Zukunft mal ein lichtstärkeres Tele für die dunkleren Tage ;)

badenbiker
04.06.2009, 14:50
Also das 16-105 ist mein Lieblingsobjektiv geworden als immerdrauf.
Habe wohl ein knackscharfes exemplar erwischt....
Das Cz 16-80 war nicht besser deshalb habe ich es wieder hergegeben.
Aber für Vögel würde ich auch mehr in richtung tele gehen.
Das 28-75 2.8 von Minolta währe auch noch was wenn eh schon ein uww für untenrum vorhanden ist....

kadettilac2008
05.06.2009, 17:31
Hallo,
ich hab auch die 350er und benutze für Tierfotos vor allem das 100-300er APO von Minolta. Konnte es rel. günstig gebraucht kaufen.
Alternativ ist das 55-200 von Tamron für einen echt günstigen Preis zu kriegen und macht meiner Meinung nach auch sehr gute Fotos.
Gruß
Kadettilac (noch immer Anfänger)

steve.hatton
20.06.2009, 03:02
Ich hab nun heute das Tamrin 18-250 zurückgegeben und das Sony 16-105 gekauft.

Vielleicht kann ich morgen gute Fotos vom alljährlichen Sonnwendfeuer machen, wenn das Wetter mitspielt und dabei das Objektiv gleich mal ein bißchen testen.

Am Sonntag gehts dann kurz nach Norditalien, da kann das Teil zeigen was es kann...
Vielleicht wird diesmal die Kuppel der Galeria komplett drauf gehen:-)

Danke nochmals für die vielen guten Tipps.

Stempelfix
20.06.2009, 11:00
Und für deinen Zweck tuts die güntigere 300er auch....
lieber in besseres Glas investiren....
Das Tamron ist genausogut wie das sigma....
nimm was Dir besser gefällt.....

Ich würde mich auch für die Alpha 300 aussprechen, und zwar mit dem Sigma 17-70 2.8-4.5, das ist das IMHO preiswürdigste Consumer-Zoom Objektiv in dieser Brennweitenklasse! Unterum das Sigma 10-20, und obenrum das wenn Du Telebrennweiten brauchst das Sony 70-300 G SSM, wenn´s sein darf... schließlich würdest Du bei Alpha 300 statt 350 und bei Sigma 17-70 statt CZ 16-80 bzw. Sony 16-105 schon eine hübsche Summe sparen, wärest dabei aber nicht schlechter aufgestellt...

Gruß, Uwe