Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 70-300 SSM - bis 300 mm brauchbar?
Stempelfix
08.04.2009, 09:36
Nun gut, ich frage mal in die Runde:
Mein Sigma 70-200 ist in manchen Situationen etwas zu kurz... das Sigma 120-400 würde gut als Ergänzung passen, wiegt aber auch satte 1700 Gramm! :roll: Noch so ein Klopper im Rucksack!
Das Sony 70-300 SSM böte sich ebenfalls an, und mit 300 mm hätte ich 100 mm gewonnen, der Rest würde sich mit dem Sigma 70-200 überlappen... das ist doof! :lol:
Frage: ist das Sony 70-300 wirklich bis ans Lange Ende nutzbar oder kommt irgendwo ab 220 mm der Einbruch in der Abbildungsleistung?
Was tun? Einen Konverter, obwohl mittlerweile wohl verfügbar für das Sigma 70-200 HSM möchte ich nicht ins Kalkül ziehen... Meine Einstellung zu Konvertern: Geht gar nicht... zumal der HSM Konverter von Sigma sicherlich nicht mit anderen Linsen zusammenarbeitet...
Gruß, Stempelfix
Was tun? Einen Konverter, obwohl mittlerweile wohl verfügbar für das Sigma 70-200 HSM möchte ich nicht ins Kalkül ziehen... Meine Einstellung zu Konvertern: Geht gar nicht... zumal der HSM Konverter von Sigma sicherlich nicht mit anderen Linsen zusammenarbeitet...
Gruß, Stempelfix
Naja geht garnicht würde ich so nicht sagen, da haben wir schon genug Gegenbeweise gesehen. ;)
Für meinen Geschmack wäre mir der Unterschied von 200 auf 300 auch zu klein, wenn dann würde ich gleich 400 nehmen. Man muss ja nicht beide mitnehmen, wenn man halbwegs weiss was man Fotografieren will geht das doch hervorragend. Z.B im zoo habe ich nur das 100-400er mit, das 2.8er bleibt daheim.
Ne Festbrennweite wie etwa das 4/300 als Abrundung nach oben? Wenn Du eh schon das 70-200 hast, mußt Du doch diesen Bereich nicht nochmals mit einem weiteren Zoom abdecken, nur um dann eventuell zu bemerken, daß es am langen Ende möglicherweise nicht optimal ist, und außerdem lichtstärker sein könnte.
Rainer
P.S. Stephan hat auch etwas zum 70-300 SSM geschrieben: Klick! (http://artaphot.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=133&Itemid=43)
Rainers überlegung ist auch nicht blöd, denn die FB kann man wunderbar mit einem Konverter nutzen. Mit nem guten Kenko kommst du dann im Notfall auf 450mm.
Stempelfix
08.04.2009, 10:46
Was gibts denn aktuell an 300/4?
Ui, ich glaub das geht richtig ins Geld! :eek:
Weia!
Das G SSM kommt um die 850,
letztens erst habe ich zwei 300/4 für 1100,- weggehen sehen.
Was gibts denn aktuell an 300/4?
Ui, ich glaub das geht richtig ins Geld! :eek:
Weia!
Neu? Garnix!
Ich hatte mal das Sigma 300/4 an meiner Canon (leider mit Err, Inkompatibel) aber die Bilder bei offenblende sahen recht vielversprechend aus, ähnlich dem 100-300/4.
Stempelfix
08.04.2009, 10:59
Neu? Garnix!
Ich hatte mal das Sigma 300/4 an meiner Canon (leider mit Err, Inkompatibel) aber die Bilder bei offenblende sahen recht vielversprechend aus, ähnlich dem 100-300/4.
Leider... ich hatte mal ein Sigma 400 5.6 an einer Canon, das Objektiv gibts in schwarz oder weiß... ich war bass erstaunt über die Abbildung, für Sony/Minolta habe ich das Ding noch nie gesehen, leider!
Gruß, Uwe
P.S.: hier ist es ja: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=174&cat=5 Ich hatte die APO Version davon getestet... es muss also definitiv mehrere Varianten geben!
Leider... ich hatte mal ein Sigma 400 5.6 an einer Canon, das Objektiv gibts in schwarz oder weiß... ich war bass erstaunt über die Abbildung, für Sony/Minolta habe ich das Ding noch nie gesehen, leider!
Gruß, Uwe
Doch das gibts, aber leider extrem selten, gesehen habe ich es schon.
War damals schade das es an der Canon nicht ging, da kam ich das erste mal in den Genuss eines Ultraschallantriebs auch wenn er lahm war, aber leise. Vorallem fand ich damals den Preis von 299€ sehr gut. Würde ich ein Kompatibles finden würde ichs mir bestimmt wieder kaufen (300/4).
Das Minolta 300/4 ist sicherlich ein tolles Objektiv, aber der Vorsprung in der Brenneweite ist wiederum nicht allzu groß, sodass auch hier ein Konverter mit in Betracht kommt, um einen Brennweitenvorsprung zu erhalten.
Dann wäre aber das Sony 70-400 mm F4-5,6 G SSM eine Überlegung wert, das vom Preis einem Minolta 300/4 + TK gleich kommt.
Wenn Du bei 300mm keine hohe Lichtleistung brauchst, solltest Du auch das Minolta 100-300 APO in Deine Überlegungen einbeziehen. Dieses Objektiv hat bei 300mm seine starke Seite und ist leicht, klein und gebraucht recht preiswert. Mit Konverter lässt die Bildqualität allerdings stark nach. Deshalb habe ich auch schon mal über eine Festbrennweite 300/4 für Einsatz mit Konverter nachgedacht. Aber vielleicht ist dann ein 50-500mm oder 100-400mm die bessere Wahl.
Viele Grüße
Klaus
Ich stimme mit Olaf überein der Vorsprung 200 zu 300 ist relativ gering. Lieber etwas sparen und gleich 400mm. Das von dir angesprochene Sigma Zoom ist an sich recht ordentlich. Ich denke aber mit dem Sony hält es nicht mit, aber dafür kostet es auch bedeutend weniger. Ich wollte es auch kaufen habe mich aber dann aber doch für was weisses entschieden.
Stempelfix
08.04.2009, 11:54
Was mich an 70-300 und 70-400 stört ist die unnötige Überlappung mit dem 70-200... ich hätte gern ein 200-400 *kicher*, aber mit besseren Leistungen, und vor allem schneller als mein ehemaliges Tamron 200-400 5.6, hmmm... am sinnigsten scheint wirklich das 120-400, zu dumm daß Sigma auch gerade seine Preise angezogen hat! *grummel*
Herr, man hat´s nicht leicht! :lol:
Oder ich nehm ein günstiges Sigma 70-300 APO, bzw. ein gebrauchtes Minolta 100-300 APO und spare mir die Ausgabe... Irgendwie weiß ich jetzt schon, daß ich mehr als 200 mm nur für den Zoo und meine Enten in freier Wildbahn brauchen werde...
Hilfääää! :crazy:
rtrechow
08.04.2009, 12:21
Hallo,
vom Minolta 300/4 würd ich eher abraten:
es ist ebenfalls sehr groß, kostet eine Stange Geld -
und es ist nach meinen Tests NICHT besser bei 300mm Blende 4 als unser allseits geliebtes Forentele (das natürlich auch klasse ist bei 300mmm).
Ich hab mein Minolta 300/4 verkauft und nehm gern das Forentele (das Sigma 100-300/4). Die werden zur Zeit auch vermehrt gebraucht verkauft, häufig wohl, um sie mit dem Sony 70-400 zu ersetzen.
Das Sigma 100-300 ist das einzige Sigma, das ich jederzeit wieder kaufen würde - von mechanischen Problemen hört man (fast) nie, und im Zweifelsfall kann Sigma es zumindest justieren/reparieren...
Zum 70-300 SSM:
nach allem, was man hört, ist es bis 300mm SEHR gut.
Und 70mm unten ist natürlich auch nicht schlecht...
Grüße,
Rüdiger
P.S.: hier ist es ja: http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=174&cat=5 Ich hatte die APO Version davon getestet... es muss also definitiv mehrere Varianten geben!
Es gibt drei Varianten des Sigma 400mm /5,6, wovon die letzte, das APO Telemakro, die mit Abstand beste, aber auch seltenste und teuerste Lösung ist. Ich kenne das non APO (vorsicht, da gibt es viele digital nicht kompatible Exemplare) und das APO Telemakro. Dieses und das APO sind immer digital kompatibel. Das erste war offen nicht wirklich gut, wird erst so ab f8 brauchbar, aber mit deutlichen Farbsäumen. Für das Geld OK, aber höheren Ansprüchen genügt es wahrscheinlich nicht. Das Telemakro spielt optisch und auch sonst in einer anderen Liga (wesentlich größer und schwerer, wirkt aber auch wertiger, die Nahgrenze beträgt 1,6 statt 4m, der max. Abbildungsmaßstab von 1:3 berechtigt durchaus zur Bezeichnung "Telemakro", der breite Fokusring ist auskuppelbar, es hat eine Stativschelle etc.).
Ich habe das APO Telemakro und überlege schon länger es zu verkaufen...
Das Minolta 100-300 (400) APO, Sigma 100-300 /4, vielleicht auch ein Tamron 200-500 sind -wie das 70-300 G SSM auch- sicherlich ebenfalls sehr gute Objektive. Oder wenn's klein und leicht sein soll, vielleicht auch ein 500 /8 Reflex? Da muß man gewisse Abstriche bei der Optik machen (Donutbokeh, Nahgrenze 4m, f8 fest), aber scharf ist es durchaus.
von mechanischen Problemen hört man (fast) nie
Das sehe ich allerdings leider anders. Ein paar mal hatten wir das schon - ein paar mal zu oft für so ein Objektiv, wenn du mich fragst.
und im Zweifelsfall kann Sigma es zumindest justieren/reparieren...
Auch da hat man in der Vergangenheit sehr widersprüchliche, also nicht unbedingt immer positive Berichte lesen müssen.
Optisch ist das Sigma 100-300 /4 tatsächlich ein Sahnestück, wenn es denn funktioniert. Also nicht so wie hier z.B.: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68876
Stempelfix
08.04.2009, 13:13
Ich habe das APO Telemakro und überlege schon länger es zu verkaufen...
Hört, hört! :)
Das wäre dann das beste der drei Varianten, gell?
Ich sage nur: Hört, hört! *ggg*
;) Stempelfix
Hört, hört! :)
Das wäre dann des beste der drei Varianten, gell?
Ich sage nur: Hört, hört! *ggg*
;) Stempelfix
Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie ich das verstehen soll. Das Telemakro ist unstrittig das beste der drei Sigma 400mm /5,6 - das sage ich nicht, weil ich es möglicherweise verkaufen will (das wäre ja nun wirklich plump), das wird dir auch jeder andere bestätigen. D.h. wenn du jemanden findest, der es kennt. Da das Objektiv wirklich sehr selten ist, ist das aber nicht so einfach. Aber hier gibt's z.B. etwas Lektüre:
http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/Sigma400mm/Sigma400mm.asp
Das Tokina macht in dem Vergleich IMO auch keine schlechte Figur, nur ist das ähnlich selten zu finden.
Ansonsten, wenn sich das mit den "Varianten" auf deine Ansprüche bezieht, so kannst du natürlich nur selber beurteilen, was für dich am besten wäre.
Hallo,
ich spare zur Zeit auch auf ein paar Gläser und das Tamron 200-500 ist jedenfalls dabei als Anschlußobjektiv an das 70-200 G. Ich würde es mal mit in die engere Wahl nehmen, denn ein 2x-Konverter wird auch an die 500-600 Euro kosten.
Grüße,
Jörg
Was mich an 70-300 und 70-400 stört ist die unnötige Überlappung mit dem 70-200... ich hätte gern ein 200-400 *kicher*, aber mit besseren Leistungen, und vor allem schneller als mein ehemaliges Tamron 200-400 5.6, hmmm... am sinnigsten scheint wirklich das 120-400, zu dumm daß Sigma auch gerade seine Preise angezogen hat! *grummel*
Herr, man hat´s nicht leicht! :lol:
Oder ich nehm ein günstiges Sigma 70-300 APO, bzw. ein gebrauchtes Minolta 100-300 APO und spare mir die Ausgabe... Irgendwie weiß ich jetzt schon, daß ich mehr als 200 mm nur für den Zoo und meine Enten in freier Wildbahn brauchen werde...
Hilfääää! :crazy:
Ich kann Deine Nutzung für die sehr langen Brennweiten noch nicht richtig einschätzen. Für die freie Wildbahn in Deutschland kann bei den langen Fluchtdistanzen die Brennweite eher nicht lang genug sein. 400mm scheinen mir noch eher zu kurz. Noch mehr kann man kaum bezahlen (für APS und FF Kameras).
Deshalb eine ganz andere Idee, die man im Detail durchprüfen müsste (Objektivequalitäten, Verfügbarkeit). Wie wäre es denn mit einem Spezialequipment nur für die langen Teleeinsätze, für alles andere weiterhin das Sony-System?
Für Panasonics kleine G1 und GH1 gibt es mehr und mehr Adapter (z.B. Leica R), die ältere Objektive diverser Hersteller nutzbar machen. Du hättest dann zwar nur manuellen Fokus, aber immerhin am hellen live Bild zu Begutachtung, dafür aber wirklich die langen Brennweiten, die Du für wildlife in Deutschland benötigst. Z.B. Leica R Adapter +telyt
http://cgi.ebay.de/Leitz-Leica-Novoflex-Telyt-1-6-8-560mm-Schulterstuetze_W0QQitemZ380114229317QQcmdZViewIte mQQptZPhotographica_Film?hash=item380114229317&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318#ebayphotohosting
Ich übernehme keine Garantie für die Abbildungsqualität, habe aber schon sehr gute Aufnahmen mit derartigen Objektiven an der G1 gesehen.
Soll auch nur eine Idee sein, evtl. gibt es hier ein paar Spezis, die sich in diesen Objektivwelten auskennen und die Qualität beurteilen können.
Was nützen Dir andererseits jedoch moderne AF 400 mm an einer APS Kamera, wenn die Brennweite dennoch zu kurz für wildlife in Deutschland ist?
denn ein 2x-Konverter wird auch an die 500-600 Euro kosten.
Selbst der 2x Sony Konverter kostet neu "nur" gut 400 Euro ;) Und natürlich ist weniger immer drin - gute Universalkonverter sind locker unter 100 Euro zu kriegen. Je nach Objektiv wird das auch nötig sein, da die Sonys nicht an alle Objektive passen. Das gleiche gilt für Sigma.
Selbst der 2x Sony Konverter kostet neu "nur" gut 400 Euro ;) Und natürlich ist weniger immer drin - gute Universalkonverter sind locker unter 100 Euro zu kriegen. Je nach Objektiv wird das auch nötig sein, da die Sonys nicht an alle Objektive passen. Das gleiche gilt für Sigma.
Der kostet neu im qualifizierten deutschen stationären Foto-Fachhandel über 600€.
Wo kriegt man den Konverter für 400€? Vielleicht sind dort auch die anderen Objektive 30% preiswerter? Mitarbeiterverkauf Sony? :D
Der kostet neu im qualifizierten deutschen stationären Foto-Fachhandel über 600€.
Wo kriegt man den Konverter für 400€? Vielleicht sind dort auch die anderen Objektive 30% preiswerter? Mitarbeiterverkauf Sony? :D
http://geizhals.at/deutschland/a204902.html
In GB übrigens schon ab ca. 330 Euro plus Versand.
Wer wirklich 600 Euro für so einen Konverter ausgibt, hat entweder zu viel Geld oder sich nicht richtig informiert (oder er möchte den "qualifizierten deutschen stationären Foto-Fachhandel" unterstützen, was natürlich legitim ist). Wahlweise könnte man übrigens auch einen gebrauchten Minolta D Konverter suchen, der ist baugleich und sollte natürlich noch günstiger sein.
http://geizhals.at/deutschland/a204902.html
In GB übrigens schon ab ca. 330 Euro plus Versand.
Wer wirklich 600 Euro für so einen Konverter ausgibt, hat entweder zu viel Geld oder sich nicht richtig informiert (oder er möchte den "qualifizierten deutschen stationären Foto-Fachhandel" unterstützen, was natürlich legitim ist). Wahlweise könnte man übrigens auch einen gebrauchten Minolta D Konverter suchen, der ist baugleich und sollte natürlich noch günstiger sein.
Die Österreicher scheinen neuen Produkte schneller zu haben (70-400G) als die Deutschen und 30% günstiger zu sein (Konverter). Beachtlich, die Alpianer.
In Deutschland gibts den hiFi shop und sogar ProMarkt hat den Konverter für knapp 500€.
Du hast Recht, bei diesen Preisdifferenzen und bestimmten Produkten, die man nicht unbedingt vor Kauf händisch begutachten muss, lässt es sich kaum mehr rechtfertigen vor Ort zu kaufen.
Schwierige Kiste!
Entweder in den "Apfel" Gewicht beißen oder evtl. eine Alternative - wenn es leicht sein soll - mit den "Oldtimern": Minolta 100-400mm APO (eben ein wenig lichtschwach am Ende) bzw. 200mm APO 2.8 mit Konvertern anstreben.
Das 70-300mm SSM ist aber m.E. am langen Ende immer noch sehr gut und auch relativ leicht, wenn 300mm wirklich reichen. Ansonsten würde meine klare Empfehlung Richtung 70-400mm gehen, welches aber wieder deutlich schwerer ist...:roll:
Stempelfix
08.04.2009, 14:22
Ich bin mir jetzt nicht sicher, wie ich das verstehen soll. Das Telemakro ist unstrittig das beste der drei Sigma 400mm /5,6 - das sage ich nicht, weil ich es möglicherweise verkaufen will (das wäre ja nun wirklich plump), das wird dir auch jeder andere bestätigen. D.h. wenn du jemanden findest, der es kennt. Da das Objektiv wirklich sehr selten ist, ist das aber nicht so einfach. Aber hier gibt's z.B. etwas Lektüre:
http://www.dyxum.com/columns/articles/lenses/Sigma400mm/Sigma400mm.asp
Das Tokina macht in dem Vergleich IMO auch keine schlechte Figur, nur ist das ähnlich selten zu finden.
Ansonsten, wenn sich das mit den "Varianten" auf deine Ansprüche bezieht, so kannst du natürlich nur selber beurteilen, was für dich am besten wäre.
"Hört, hört!" meint, ich warte auf ein eventuelles Angebot und muss dann in mich gehen! ;)
Hehe!
Der kostet neu im qualifizierten deutschen stationären Foto-Fachhandel über 600€.
Wo kriegt man den Konverter für 400€? Vielleicht sind dort auch die anderen Objektive 30% preiswerter? Mitarbeiterverkauf Sony? :D
Einfach mal aufmerksam sein. Hier im Forum habe ich auch schon einige original 2x Konverter für ca. 300 Euro gesehen. Bei ebay auch. Meinen (Sony) habe ich hier auch etwas unter Wert hier für 300 Euro verkauft (im Prinzip neu).
Ich kann mich aber von Sachen, die ich wirklich gar nicht benötige (und anderen eine Freude bereite), recht leicht trennen. Und vom 2x hatte ich persönlich wirklich gar keine Freude, im Gegenteil.
Wer wirklich 600 Euro für so einen Konverter ausgibt, hat entweder zu viel Geld oder sich nicht richtig informiert (oder er möchte den "qualifizierten deutschen stationären Foto-Fachhandel" unterstützen, was natürlich legitim ist). Wahlweise könnte man übrigens auch einen gebrauchten Minolta D Konverter suchen, der ist baugleich und sollte natürlich noch günstiger sein.
Hallo Jens,
nein, zuviel Geld habe ich nicht. Aber ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht, dass 10% mehr bei "qualifizierten deutschen Foto-Fachhandel" gut investiert sind. Reklamationen sind einfacher, der Service ist besser und die Kulanz ist größer. Aber vielleicht habe ich mit 500 - 600 Euro etwas hoch gegriffen, obwohl er bei meinem Händler des Vertrauens im Online-Shop für 629,-- steht und ich ihn wohl für 550,-- erstehen könnte.
Grüße,
Jörg