Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BP-400 und Akkulaufzeit
Hallo zum Zweiten!
Mein erst 1x aufgeladener Original-Akku hatte schon recht früh Ermüdungserscheinungen gezeigt. -Die NiMH-Akkus meiner alten Digicam im Batteriehandgriff leider erst recht... Na gut, hoffe mal, dass der NP-400 sich mit mehrmaligem Laden noch etwas steigert.
Nun habe ich bei mir festgestellt, dass der Akku (ein einzelner) im BP-400 schon schwächelt, während er direkt in der Kamera noch zu keiner Akku-Warnung geführt hat.
Ist vielleicht ne Anregung für die schon gemachten Akkulaufzeit-Vergleiche und evtl. eine Erklärung für Diskrepanzen? Manch einer hat ja offensichtlich den angenehmen BP-400 in Betrieb. Wobei ich keine Ahnung habe, ob die Verwendung im Handgriff theoretisch überhaupt einen Unterschied machen dürfte/könnte...
Was meint Ihr?
Gruss
Mario
Hey Mario,
beim Einsatz des Handgriffes hast Du auf dem Weg vom Akku zur Kameraelektronik ein paar elektrische Kontakte und damit Übergänge mehr. An jedem dieser Übergänge wirkt ein Widerstand und somit hast Du jeweils einen Spannungsverlust. Dies kann dazu führen, daß der Akku im Handgriff andere Restkapazitäten als direkt in der Kamera anzeigt.
Dat Ei
Hallo zusammen.
Ich habe vergangenes Wochenende folgendes beobachtet:
Als ich den AKku in der A2, also ohne BP400 betrieb, konnte ich, nachdem die Akkuanzeige auf "halb" sprang, nur noch 3-5 Bilder foten.
Der Akku im BP400 zeigte schon nach wesentlich weniger Laufzeit "halb" an. Aber er hielt trotzdem noch für über 30 Bilder.
Hängt evtl auch mit den Übergangswiderständen zusammen.
Zusätzlich werde ich auch mal die Akkukontakte reinigen, schadet ja nie.
Hi.
Muss nochmal nachhaken.
Hat von Euch schon jemand Erfahrung, ob das Reinigen der Akkukontakte, bzw. der Kontakte der Kamera und des BP400, irgend etwas bewirkt?
sixtyeight
27.04.2004, 10:20
Hi zusammen,
also im BP-400 sind zwei Entkopplungsdioden eingebaut welche verhindern das ein Ladungsausgleich zwischen den beiden Akkus auftritt. Das ist auch unbedingt notwendig!!! Hat aber den Nachteil das ca 0,3-0,6V (je nach Diodentyp) Spannung an diesen abfällt. Durch die tatsache das die Dimage einen Schaltregler zur Aufbereitung der Internen Spannungen verwendet ergibt sich daraus eine höhere Strombelastung der Akkus im BP-400 gegenüber der Nutzung in der Kamera (die zusätzlichen Kontakte tun ein übriges). Ich würde mal schätzen das es im schlimmsten Fall vieleicht 5-10% verringerte Laufzeit bedeutet. Das der Akku im BP-400 im Leerzustand mehr Bilder macht als in der Kamera liegt dann daran das der Akku eigentlich 0,3V Mehr Spannung hat als die Dimage sieht und deshalb natürlich eine höhere Restladung aufweist.
Hoffe mal das das einigermaßen verständlich war.
MfG Klaus
Danke sixtyeight.
Gut erklärt :top:
Hallo zusammen.
Ich habe vergangenes Wochenende folgendes beobachtet:
Als ich den AKku in der A2, also ohne BP400 betrieb, konnte ich, nachdem die Akkuanzeige auf "halb" sprang, nur noch 3-5 Bilder foten.
Der Akku im BP400 zeigte schon nach wesentlich weniger Laufzeit "halb" an. Aber er hielt trotzdem noch für über 30 Bilder.
Hängt evtl auch mit den Übergangswiderständen zusammen.
Das ist ungefähr auch meine Erfahrung mit der A1. Es passiert ohne Handgriff sogar, dass man nur noch ein Foto machen kann. Mir ist es aber lieber, die Akku-Anzeige im Griff, spricht früher an, dann kann man sich geistig und moralisch darauf einstellen, den Akku zu wechseln. Ohne Handgriff kommt mir das Ende der Foto-Session zu überraschend. ;)
Herzlich
Heiner
PeterHadTrapp
27.04.2004, 15:27
Auch wenn Das allen hier immer wieder geäußerten Regeln der Physik widerspricht, hat mein mit der A2 neu gelieferter Akku erst nach dem dritten kompletten Zyklus deutlich an Standzeit zugelegt.
PETER
Hallo zusammen.
Ich habe vergangenes Wochenende folgendes beobachtet:
Als ich den AKku in der A2, also ohne BP400 betrieb, konnte ich, nachdem die Akkuanzeige auf "halb" sprang, nur noch 3-5 Bilder foten.
Der Akku im BP400 zeigte schon nach wesentlich weniger Laufzeit "halb" an. Aber er hielt trotzdem noch für über 30 Bilder.
Hängt evtl auch mit den Übergangswiderständen zusammen.
Das ist ungefähr auch meine Erfahrung mit der A1. Es passiert ohne Handgriff sogar, dass man nur noch ein Foto machen kann. Mir ist es aber lieber, die Akku-Anzeige im Griff, spricht früher an, dann kann man sich geistig und moralisch darauf einstellen, den Akku zu wechseln. Ohne Handgriff kommt mir das Ende der Foto-Session zu überraschend. ;)
Herzlich
Heiner
Hallo Heiner.
Da stimme ich Dir zu, empfinde ich genau so.
Auch wenn Das allen hier immer wieder geäußerten Regeln der Physik widerspricht, hat mein mit der A2 neu gelieferter Akku erst nach dem dritten kompletten Zyklus deutlich an Standzeit zugelegt.
PETER
Hi Peter.
Ich habe mit diversen LiIo-Akkus (Handy, Jornada-Mini-PC) die gleiche Erfahrung gemacht. Nach 3-5 Zyklen legen sie nochmal richtig an Kapazität zu. Aber widerspricht das den Regeln der Physik? Die Akkuhersteller weisen doch auch auf dieses Verhalten hin, und ich glaube, auch bei LiIo-Akkus.