Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Studio-Tierfotografie
Hallo Ihr Lieben,
bin ja eher eine seltene Forums-Besucherin und wenn, dann komme ich mit Fragen ;-)
So wie heute...
Ich hoffe, Ihr nehmt's mir nicht übel?!
Folgende Frage habe ich heute bzgl. Objektiv-Kauf (...mal wieder...):
Ich brauche für die Tierfotografie im Studio noch ein passendes schnelles Objektiv, das scharfe Aufnahmen liefert.
Ich habe die A700 und benutze gerade das "Sigma 18-200mm/ 3,5-6,3 DC" und das "Sigma 28-70mm/ 2,8 EX DG D". Das 18-200er will ich jetzt verkaufen, da total unzufrieden und das Zweite macht mich auch nicht glücklich, da es nicht zuverlässig scharf ist.
Der Preis ist zwar nicht egal, soll jetzt aber erstmal aussen vor stehen. Mich würde interessieren, welches Objektiv ich mir anschaffen kann, ohne mich nachher wieder ärgern zu müssen.
Ich sag mal - mir schwebt da sowas vor, wie das "Canon EF-S 17-85mm/ 4,0-5,6/ IS USM". Gibt es da für die A700 irgendwas Vergleichbares?
Mir scheint die Auswahl der Sony-Objektive recht begrenzt zu sein, oder!? Und um auf den Preis zu kommen ... auch etwas überteuert im Vergleich zu Canon und Nikon, oder wie seht Ihr das?
Aber nochmal zu meinem zukünftigen Objektiv ;-)
Ich kann da bei Sony nichts Vergleichbares finden...!?
Oder vielleicht doch das "Sony 16- 80mm f3.5-4.5 DT Carl Zeiss Vario-Sonnar"? Wäre ich damit glücklich?
Gucke ich nochmal zurück zu Minolta, finde ich das "Minolta 24-105mm f3.5-4.5 (D)" (scheint einen schnellen AF zu haben und scharf abzubilden).
Oder soll ich wieder bei Sigma einsteigen und mir das "Sigma 18-125 mm f3.8-5.6 DC HSM" kaufen?
Oder das "Tokina 28- 80mm f2.8 AT-X PRO"?
Könnt Ihr mir helfen?
Die Nah-Einstellgrenze ist nicht unwichtig. Aber Haupt-Augenmerk lege ich auf einen schnellen AF und eine zuverlässige Schärfe!
DANKE Euch schon mal!
Liebe Grüsse,
Babsi
Moinmoin!
Wenn Dir das Minolta 24-105 zusagt, dann könnte Dir evtl. auch das Sony 24-105 gefallen: http://geizhals.at/deutschland/a204879.html
Allerdings sind alle, die Du genannt hast geeignet. Leider können immer einzelne Objektive aus der Reihe tanzen was die Schärfe und die Treffsicherheit des AF anbelangt :(. Ich würde noch das Komi 28-75/2.8 bzw. das Tamron Pendant in die Runde werfen.
Viele Grüße
Michael
von der optischen Leistung her würde ich am ehesten das Sony 16-105 mit dem canon 17-85 vergleichen , das 16-80 ist klar besser und auch lichtstärker und vor allem teurer^^.
Günstige Alternative wäre noch ein Tamron 17-50 bzw. 28-75, je nachdem, wie wichtig die der ww ist.
Mit der naheinstellgrneze kommst du wohl bei allen recht gut hin, das zeiss hat 35cm, das 16-105 40cm und die tamrons sind sowieso "makrotauglich"
Anaxaboras
06.04.2009, 09:43
Hallo Babsi,
Oder vielleicht doch das "Sony 16- 80mm f3.5-4.5 DT Carl Zeiss Vario-Sonnar"? Wäre ich damit glücklich?
Das CZ 16-80 wäre unter allen genannten Objektiven ganz klar meine Empfehlung. Ich habe es selbst schon im Studio eingesetzt und bin sehr zufrieden damit.
Martin
@Anaxaboras
Ist dieses Foto von Dir auch mit dem Objektiv entstanden?:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/843/Studio-Worx-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=71421)
Was genau für Tierfotos willst du denn im Studio machen?
Ich habe bis jetzt das Minolta 24-105mm und das Sony 16-105mm im Studio eingesetzt. Bei der Arbeit mit Studioblitzanlagen brauchst du kein lichtstarkes Objektiv (ausser du willst extrem mit schärfe/unschärfe spielen, aber dann würde ich dir ein 1,7/50mm dazu empfehlen). Ich arbeite im Studio normalerweise mit Blenden zwischen 8 und 11, in diesem Bereich liefern sowohl das 16-105 als auch das 24-105mm gute Resultate. Von der AF - Geschwindigkeit her sind beide sehr gut brauchbar. Normalerweise fehlt mir im Studio eher der Tele- als der Weitwinkelbereich, von dem her würde ich ein Tamron 17-50 nicht in Betracht ziehen.
Am liebsten arbeite ich im Studio mit einem Sigma 28-300mm. Ermöglicht den Wechsel von Total auf Tele ohne lange mit Objektivwechsel Zeit zu verlieren. Und auch das liefert bei Blende 8-11 eine gute Bildqualität ab.
Anaxaboras
06.04.2009, 10:48
@Anaxaboras
Ist dieses Foto von Dir auch mit dem Objektiv entstanden?:
Ja, dieses Foto habe ich mit dem CZ 16-90/3.5-4.5 aufgenommen (wie schon per PN gesagt).
Wenn ich längere Brennweiten brauche (z. B. für Produktfotos), nehme ich das Sony 70-200/2.8 G SSM. Außerdem kommt relativ häufig das Minolta 100/2.8 Makro zum Einsatz und ganz selten mal das Minolta 50/1.4.
Martin
PS: Ich habe mir gerade mal die Bilder auf deiner Homepage angesehen. Sind ein paar sehr schöne Aufnahmen dabei :top:. Die reinen Studio-Fotos wirst du mit dem CZ 16-80/3.5-4.5 auf alle Fälle sehr gut hinbekommen. Noch besser wäre sicher das CZ 24-70/2.8 SSM - aber das spielt auch preislich in einer völlig anderen Liga.
Weil du mich nach der AF-Geschwindigkeit gefragt hast (per PN): Im Studio halte ich das für nicht ganz so wichtig. Ich versuche, auf wenigstens f11, besser f16 abzublenden (ok, dafür braucht es schon eine satte Lichtleistung). Dann gibt es mit der Schärfentiefe keine oder wenige Probleme.
Bewegungsunschärfe ist ebenfalls kein Problem, weil die Blitzköpfe eine Abbrenndauer von wenigstens 1/500 sec. haben.
Für deine Außenaufnahmen kann ich dir nur wärmstens das Sony 70-200/2.8 G SSM ans Herz legen. Das ist in diesem Brennweitenbereich das "schnellste" Objektiv für unser System. Und die Abbildungsqualität ist wirklich über jeden Zweifel erhaben.
Schmiddi
06.04.2009, 12:09
Hmm - wie groß sind denn Deine Viechers?? Ich nutze im Studio am liebsten Festbrennweiten und laufe dann in die richtige Position. Je nach Viech wäre dann an Crop das 1,7/50mm aus Minoltatagen oder auch (wird immer gelobt, kenne ich aber nicht persönlich) das 90-er Makro von Tamron zu empfehlen. Zooms in der Qualität von Festbrennweiten gehen i.d.R. mächstigst ins Geld...
Viele Grüße,
Andreas
Vielen, lieben Dank an alle für die bisherigen Antworten! :top:
Anaxaboras hat mich eigentlich schon überzeugt mit der Qualität seines Fotos. Das finde ich echt klasse!
Etwas irritiert bin ich jetzt nur durch einen Beitrag hier im Forum in dem Thread "Mechanische Qualität der Sony-Linsen" - nämlich dieser Satz:
Nur - wie Sony mit dem 16-80 umgeht und es munter weiter verkauft, ohne in der Lage zu sein, die mechanischen Probleme im Service zu beheben (jedenfalls nicht bei meinem Exemplar und der Händler hat auch noch kein mechanisch besseres Exemplar gesehen, und ich selbst bei einigen Händlern über einen langen Zeitraum auch noch nicht), hinterlässt einen negativen Beigeschmack, der meine Kaufbereitschaft für zukünftige Sony-Produkte durchaus beeinflusst.
Mmmh....weiter unten in dem Thread wieder sowas in der Art auch erwähnt. Weiß jemand von Euch, über welche mechanischen Probleme da gesprochen wird? Sonst hake ich da mal ein ;)
Kurze Fragen-Beantwortung meinerseits :lol:
@Schmiddi
Die Größe der "Viechers" ist unterschiedlich. Haustiere, wie Hunde, Katzen, aber auch Nager...
Über eine Festbrennweite hatte ich noch gar nicht nachgedacht....danke für den Tipp!
@Anaxaboras
Das Sony 70-200/2.8 G SSM habe ich auch und nutze es für die Aussenaufnahmen und, wenn der Platz es zuläßt, auch momentan für Studio-Aufnahmen. Aber ein etwas Kleineres und Leichteres hätte ich halt gerne für drinnen :lol:
Was den schnellen AF angeht...da hast Du recht! Ich sollte mehr abblenden! Muß das mal mit meinen Blitzen ausprobieren!
@chess
Von Sigma bin ich nicht wirklich überzeugt irgendwie, was die Schärfe angeht. Wenn jetzt aber z.B. jemand von Euch schon Erfahrung mit dem Sigma 18-125 mm f3.8-5.6 DC HSM gemacht hat und evtl. ein Foto zum Zeigen hätte...
Zum Sigma kann ich dir nichts sagen, das 18-125 kenn ich persönlich nicht. Hab mal in meinem Bilderarchiv hier im Büro gewühlt, das einzige was ich hier noch habe, wäre ein Beispielbild für eine Studioaufnahme mit dem 16-105mm. Exifdaten weiss ich nicht mehr genau, war aber sicher Studioblitzanlage auf ca. 1/8 Leistung reduziert, Blende irgendwo um die 11 herum, ein Blitz auf den Hintergrund, ein grosser (2m Durchmesser) Reflexschirm von vorne
6/15149988.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75733)
@Chess
Süsse Kinder!!! :D
Aber ich muß sagen, daß mich - rein von der Schärfe her - das Sony CZ 16-80 mehr überzeugt irgendwie.
Weiß denn jemand von Euch, was das "L" bei der "L-Serie" von Canon-Objektiven bedeutet und gibt es etwas Vergleichbares von Sony/Minolta????
L bei Canon ist in etwa dasselbe wie G früher bei Minolta war und Zeiss heute bei Sony ist. Die qualitative Spitzenklasse bei den Objektiven. Wenn du die L - Reihe mit dem Sony - Angebot vergleichen willst, wirst du zu den Zeiss - Linsen greifen müssen. (oder im Telebereich zum neuen Sony 70-300G und 70-400G).
Ich wollte mit dem Beispielbild übrigens keinen Konkurrenzthread zum 16-80 aufmachen.....ist nur als Beispiel gedacht. Und nur noch so zur Anmerkung.....die Schärfe eines Bildes hängt manchmal auch noch von der Qualität des Fotografen ab....da bin ich vermutlich noch wesentlich Steigerungsfähiger als mein Objektivpark:):)
Hi,
mit ordentlich Licht im Studio und damit verbundenen Konrasten sowie etwas abgeblendet bildet doch fast jedes Objektiv scharf ab. Ich kann in dieser Fragestellung nur auf die Grünkohlproblematik verweisen. Was soll das Ergebnis dieses Threads sein?
Viele Grüße
Stephan
@Chess
Danke für Deine Erklärung zu der L-Reihe :D
Ich hab Deine Foto-Einstellung auch nicht als Konkurrenz zum 16-80er von Sony empfunden :lol: und bin Dir dankbar für das Beispiel! Ich finde sowas sehr hilfreich!
@amateur
Tut mir leid, wenn ich Dir mit meiner Frage auf die Nerven gehe. Vielleicht solltest Du dann besser über diese Art Thread hinweg lesen und weiter klicken. :lol:
@amateur
Tut mir leid, wenn ich Dir mit meiner Frage auf die Nerven gehe. Vielleicht solltest Du dann besser über diese Art Thread hinweg lesen und weiter klicken. :lol:
Absolut falsch verstanden. Mir geht hier nichts auf die Nerven. Nur wird die Fragestellung nicht zum Ziel führen und dies ist als ehrlicher Hinweis gemeint gewesen.
Du willst im Studio fotografieren. Dann nehme ich an, dass Du gewisse Vorkenntnisse hast. Zusammen mit der Kenntnis der Größe Deines Studios wüsstest Du den Brennweitenbereich, den Du abdecken willst und musst. Du wüsstest auch, inwieweit Du offene Blenden für Deine Bildgestaltung benötigen wirst oder nicht. Du wüsstest, wie kurz die Naheinstellgrenze sein muss (siehe kleine Tiere).
Damit könntest Du relativ genau Deine Anforderungen formulieren. Und die haben nix mehr mit Tierfotografie im Studio zu tun, sondern sind allgemeiner Natur. Wenn Du dann noch einen Budgetrahmen hast, könnten verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlichen Qualitäten und Preisklassen angeboten werden.
Zurzeit kommen als Antwort auf Deine Frage 80% aller Objektive für das Sonysystem in Frage. Wie soll da die richtige Antwort gefunden werden?
Viele Grüße
Stephan
@amateur
Uups - entschuldige! Da habe ich Dich mißverstanden! Tut mir leid!
Danke, daß Du Dich nochmal gemeldet hast. Wenn man durch verschiedene Foren und Communities stolpert, wird man leicht dünnhäutig im Internet - geschriebene Worte sind halt immer noch anders, als gesprochene Worte! ;)
Okay, ich erklär meinen Wunsch nochmal etwas genauer:
Ich fotografiere Haustiere am liebsten draussen in der freien Natur. An Sonnenlicht kommt sowieso kein Studioblitz heran...von der Schönheit her!
Ich habe kein eigenes Studio, sondern ein mobiles Studio und sage den Leuten immer, daß ich für den Aufbau bei ihnen Zuhause (ist halt für die Tiere am stressfreiesten) 3m x mind. 2,5m benötige.
Das ist bei vielen Leuten - nach meinen Erfahrungen - schon kaum möglich.
Deshalb hätte ich gerne ein wirklich gutes Objektiv (scharf und schnell) für den Brennweitenbereich wie bei dem von mir genannten Canon-Objektiv (17-85mm) - oder halt etwas mehr, etwas weniger.
Und sollte ich etwas mehr Platz haben, kann ich mein 70-200/2.8 G SSM nehmen - tue ich jetzt auch schon.
Die Naheinstellgrenze...ist halt bei mir dann auch immer variabel.
Ich habe in letzter Zeit mit ziemlich offener Blende fotografiert. Brachte mir oft Verluste ein. Ich muß mehr abblenden! Okay! :? Offene Blende ist also zweitrangig, sage ich mal.
So - ich suche also für meine Zwecke ein Objektiv
- was einen Brennweitenbereich von ca. 17 - ca. 100mm (höchstens) abdeckt
- auch mit geringer Naheinstellgrenze gute/scharfe Ergebnisse erzielt
- schnell ist
Der Preis ist natürlich nicht egal und spielt eine Rolle. Aber wenn mich jetzt z.B. ein teures Objektiv total überzeugt, spare ich lieber darauf, eh ich mir ein günstigeres Objektiv kaufe, von dem ich nachher enttäuscht bin. Das ist mir schon so oft passiert...
Also würde ich mich freuen, wenn Ihr mir Vorschläge machen könntet, welche Objektive - von 1 (sehr gut) bis 10 (schlecht) von mir aus - für mich in Frage kämen.
:top: Danke!
Anaxaboras
06.04.2009, 17:13
Hallo Babsi,
jetzt beginnen wir uns im Kreis zu drehen :roll:. Das von dir gennante Canon-Objektiv kenne ich nicht. Dennoch wage ich mal, dir als in etwa vergleichbare Lösung diese Objektive zu empfehlen:
CZ 16-80/3.5-4.5 (ca. 800 Euro)
CZ 24-70/2.8 SSM (ca. 1750 Euro)
Das 24-70 ist sicher mit das Beste, was es für Geld und gute Worte derzeit gibt (nicht nur für unser System). Ich persönlich halte es an der A700 aber für etwas overdosed (solange es nicht auf die hohe Lichtstärke und den sehr schnellen AF ankommt). Das 16-80 schwächelt etwas in WW-Stellung (Farbquerfehler), was aber für dich kein Problem sein dürfte.
Martin
Hi,
Martins Vorschläge sind schon mal ein guter Hinweis. Preislich noch etwas drunter ist das bereits erwähnte Tamron 17-50 2.8 vielleicht kombiniert mit einem Tamron/Minolta 28-75 2.8. Beide sind auch öfter gebraucht zu bekommen.
Viele Grüße
Stephan
Vielen Dank für Eure Antworten!
Martin, ich habe mich bereits für das von Dir empfohlene CZ 16-80/3.5-4.5 entschieden. Kläre nur noch kurz die mechanischen Probleme mit T-Rex aus dem anderen Thread ab (hatte das weiter oben in diesem Thread mal angefragt).
Ich denke, ich bin da auf der richtigen Fährte sozusagen :lol:
Vielen Dank nochmal Euch allen!