Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme: A100 und 54Mz4i
wannerlaufer
05.04.2009, 12:25
Liebe Leute ich brauch mal Unterstützung von den Profis hier:
es geht um die Kombination wie im Betreff.
Ich habe beim Direktblitzen ständig Probleme mit Unterbelichtungen, wenn TTL Betrieb läuft. Dabei führt ein Verändern der Einstellungen in der Kamera (von Adi auf Vorblitz, mit oder ohne Vorblitz, Veränderung der Blitzreihenfolge) nicht zu einem Ergebnis.
Der Blitz steht auf TTL HSS, der Schuh ist auf dem neusten STand ich hatten Blitz sogar mal bei Metz, die haben den justiert.
In der Regel habe ich eine Unterbelichtung von ca.einer halben bis einer ganzen Blende, gut werdet ihr sagen, regel das über die Belichtungssteuerung des Blitzes in der Kamera nach. Da aber komischerweise beim Indirekten Blitzen mit zugeschaltetem Zweitblitz direkt die Belichtung in der Normal-Einstellung passt, ist das keine Option. Dann muss ich beim Wechseln von Indirekt auf Direkt den Zweitblitz abschalten, ins Blitzmenü der Kamera hinein umstellen... keine Option...
Zwei Dinge habe ich schon festgestellt und mag anderen helfen: wenn man den Hauptreflektor auf Direktblitz zurückschwenkt sollte man aufpassen dass er genau einrastet, tut er es nicht, dann funktioniert die Blitzmessung gar nicht richtig (im Blitzdisplay ist dann keine Meterangabe zu sehen). Am sichersten ist, den Reflektor ohne Drücken der Sperrtaste zurückzuschwenken.
Belichtungsspeicherung hilft leider nicht: obwohl der Blitz eingeschaltet ist, führt die Speicherung der Belichtung (AEL) zur Speicherung einer Belichtung ohne Blitz, das ist völlig Banane ich weiß aber nicht wie es besser geht.
Die blitzeigene Automatik ist in vielen Fällen keine Alternative wenn über eine Distanz von 20 - 30 m geschossen wird, versagt die auch (20 - 30 m sind normal mit dem blitz und ASA 400 kein Problem)
Ich bin gespannt auf die Lösungswege, da ich nicht glaube, dass hier hardwaremäßig etwas defekt ist.
Der Blitz steht auf TTL HSS,
Warum HSS, damit schränkst du doch die Reichweite noch mehr ein.
Generell ist mir bei meinem Metz aufgefallen das er im TTL Modus unzuverlässig arbeitet (D7D/A100). Deswegen lief er immer nur im A Modus.
Ich habe beim Direktblitzen ständig Probleme mit Unterbelichtungen, wenn TTL Betrieb läuft. Dabei führt ein Verändern der Einstellungen in der Kamera (von Adi auf Vorblitz, mit oder ohne Vorblitz, Veränderung der Blitzreihenfolge) nicht zu einem Ergebnis.
Beispielbild wäre evtl. hilfreich.
Der Blitz steht auf TTL HSS, der Schuh ist auf dem neusten STand ich hatten Blitz sogar mal bei Metz, die haben den justiert.
Das ist meist die erste Fehlerquelle, aber so wie es beschrieben ist, ist alles korrekt (mit HSS).
Zwei Dinge habe ich schon festgestellt und mag anderen helfen: wenn man den Hauptreflektor auf Direktblitz zurückschwenkt sollte man aufpassen dass er genau einrastet, tut er es nicht, dann funktioniert die Blitzmessung gar nicht richtig (im Blitzdisplay ist dann keine Meterangabe zu sehen). Am sichersten ist, den Reflektor ohne Drücken der Sperrtaste zurückzuschwenken.
Tja, das wäre meine zweite Vermutung gewesen, aber da du das auch schon ausgeschlossen hast...
Was hier allerdings noch zu beachten ist: in der tiefsten Position ist der Reflektor ebenfalls geschwenkt und zwar ein paar grad nach unten. Das kann zu Problemen führen. Kannst du das in deinem Fall ausschließen, also steht der Blitz auch wirklich in null-Position und nicht leicht nach unten? Spontan würde ich da den Fehler vermuten.
Die blitzeigene Automatik ist in vielen Fällen keine Alternative wenn über eine Distanz von 20 - 30 m geschossen wird, versagt die auch (20 - 30 m sind normal mit dem blitz und ASA 400 kein Problem)
Auch da wäre ein Beispielbild wieder hilfreich. 20-30m ist natürilich 'ne Hausnummer. Auch wenn die Blitzleistung rechnerisch natürlich locker dafür reichen sollte, sehen Blitzbilder auf solche Entfernungen meiner Erfahrung nach meist nicht sonderlich gut aus. Die Entfernung spricht auch noch für outdoor, was ein weiteres Problem ist. Das Licht wird einfach zu weit gestreut, das Motiv muß das Licht auch wieder zurück reflektieren können (!) usw. D.h. hier vermute ich gar nicht unbedingt einen Fehler des Blitzes, sondern vielleicht eher eine falsche Erwartungshaltung an die Ergebnisse, die unter solchen Bedingungen entstehen. Aber wie gesagt, ist nur 'ne Vermutung.
Also ich denke anhand von Beispielbildern könnte man das Problem möglicherweise besser nachvollziehen.
Warum HSS, damit schränkst du doch die Reichweite noch mehr ein.
Generell ist mir bei meinem Metz aufgefallen das er im TTL Modus unzuverlässig arbeitet (D7D/A100). Deswegen lief er immer nur im A Modus.
Und deine erste Frage ist auch schon die Antwort für das anschließend geschilderte Problem ;) Der HSS Modus ist bei diesem Metz obligatorisch, wenn man TTL-Messung nutzen will. Die Leistung wird dabei auch nur verringert, wenn HSS auch wirklich genutzt wird (also die Synchronzeit HSS tatsächlich erfordert). Das sollte aber eigentlich bekannt sein, ist wie gesagt idR. die erste Fehlerquelle bei dem Blitz.
EDIT, was auch noch helfen kann: abhängig von dem verwendeten Objektiv im Kameramenü mal zwischen ADI und TTL umschalten. Das kann meiner Erfahrung nach auch eine Rolle spielen, bzw. die jeweils "falsche" Einstellung für die beschriebenen Probleme mit dem TTL-Modus (nicht jedoch des A Modus) verantwortlich sein.
Der HSS Modus ist bei diesem Metz obligatorisch, wenn man TTL-Messung nutzen will. Die Leistung wird dabei auch nur verringert, wenn HSS auch wirklich genutzt wird (also die Synchronzeit HSS tatsächlich erfordert). Das sollte aber eigentlich bekannt sein, ist wie gesagt idR. die erste Fehlerquelle bei dem Blitz.
Aha, das ist dann aber ein KoMiSo Problem, denn an der Canon scheint es sonst zu funktionieren. Aber gut wieder was gelernt.:top:
Aha, das ist dann aber ein KoMiSo Problem
Ist es (also KoMiSo + Metz 54).
Wenn du an Canon ein Problem mit dem Blitz hast, vergiss das gesagte, da kenne ich mich nicht aus. Ich kann mir auch leider nicht merken, wer hier mit was fotografiert (der Nachteil an der Markenoffenheit dieses Forums).
wannerlaufer
05.04.2009, 15:46
Beispielbilder kommen nach
nur eins ganz schnell:
der Reflektor muss in Nullstellung einrasten sonst kommt totaler Schrott. Wenn man den Reflektor nach unten schwenkt ohne den Entriegelungsknopf zu drücken, dann rastet er eigentlich fast immer zuverlässig in dieser Stellung ein.
ADI bzw. TTL-Einstellung am Blitz führt praktisch nicht zu anderen Ergebnissen, ich setze entweder das Tamron 17-50 ein, das kann ADI, oder ein älteres Sigma 35-135
die 20 -30 m sind Quatsch ich habe schon im Bereich ab 8 - 10 m Probleme
wannerlaufer
06.04.2009, 11:50
Ok ich habe heute bei Metz angerufen, die sagen:
1: Sony/Konica/Minolta tendiert im ADI Modus grundsätzlich zur knapperen Belichtung, im Vorblitz-TTL Modus ist das nicht so, das würde die Abweichungen zwischen Direktblitzen und Indirektblitzen erklären (bei Indirekt werden ja bekanntlich die Werte von TTL HSS Adi gelöscht...). Man hätte dem schon mal entgegenwirken wollen und einfach die Werte im SCA Schuh etwas hoch gedreht, dies hätte aber zu einem Aufschrei der Entrüstung geführt...
2: Der A-Modus würde in der Regel bessere Ergebnisse bringen (den habe ich ja abgelehnt, mag aber damit zusammenhängen, dass für mich von 20 Jahren der Umstieg von Blitz-A auf Blitz-TTL ein Segen war, uU. muss ich das revidieren)
3: weder Kamera noch Blitzhardware seien defekt, man müsse damit leben.
4: die Probleme treten auch bei Canon pp. auf
OK ich werde weiter testen...
Megabescheuert ist, dass man keine Belichtungsspeicherung machen kann, die berücksichtigt, dass ein Blitz in Betrieb ist...
Wenn du an Canon ein Problem mit dem Blitz hast, vergiss das gesagte, da kenne ich mich nicht aus. Ich kann mir auch leider nicht merken, wer hier mit was fotografiert (der Nachteil an der Markenoffenheit dieses Forums).
No Problems.
Wenn hilft auch ein Blick ins Profil.;)
Die Antwort von Metz wundert mich ein wenig muß ich sagen. Vor allem wüsste ich nicht, daß ADI generell zur Unterbelichtung tendiere.
Bin weiterhin gespannt auf die Beispielbilder.
Ach noch etwas: du hast keinen Vorsatz vor dem Reflektor (Bouncer, Diffuros), oder? Die sollte man im TTL-Betrieb weglassen, aber ich nehme an das ist bekannt.
wannerlaufer
06.04.2009, 15:11
hmmm hier sind die Beispielbilder.... die wirken hier auf meine 24 Zoll Monitor nicht mehr ganz so schlimm wie zu Hause... aber eine 1/3 bis 2/3 Blende fehlt definitv, dummerweise konnte ich bei dem Event hier nur JPG machen (mein Sohn hatte die 4 GB Karte am Wickel und mit 512 MB und RAW kommt man nicht weit)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC0308-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75735)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC0342-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75736)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC0343-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75737)
About Schmidt
06.04.2009, 15:26
Also Bild eins finde ich ist richtig belichtet. Es hat 1/3 weiße Fläche als Bildinhalt, da muss man manuell entgegenwirken, sprich Blitzbelichtungskorrektur. Falls deine Kamera eine Blitzbelichtungskorrektur hat (ich weiss es nicht) steht diese hoffentlich auch auf Null.
Mit TTL-HSS schränkst du die Reichweite des Blitzes sehr ein, ich denke das kommt bei den Beiden anderen Bildern zum tragen. Die Messzellen in den Kameras sind nicht die besten, die Messzellen von Metz (die im Blitz) sind wesentlich besser und ich verlasse mich da lieber auf die "Metzmatic" als auf TTL oder ADI.
Gruß Wolfgang
wannerlaufer
06.04.2009, 16:26
Die Messzellen in den Kameras sind nicht die besten, die Messzellen von Metz (die im Blitz) sind wesentlich besser und ich verlasse mich da lieber auf die "Metzmatic" als auf TTL oder ADI.
Genau das scheint mir auch die Lösung zu sein, ist halt komisch für mich, wie gesagt vor 20 Jahren war es ein Segen als ich endlich eine Kamera hatte die TTL Blitzmessung konnte, weil das zumindest damals eine viel verläßlichere Messung war als die Blitzautomatik des Blitzes ( 45 CT1, wenn sich einer noch an die Kanone erinnert, wobei.... ich merke gerade, es sind wohl eher 25 Jahre über die wir hier reden...)
wannerlaufer
06.04.2009, 16:27
Also Bild eins finde ich ist richtig belichtet. Es hat 1/3 weiße Fläche als Bildinhalt, da muss man manuell entgegenwirken, sprich Blitzbelichtungskorrektur. Falls deine Kamera eine Blitzbelichtungskorrektur hat (ich weiss es nicht) steht diese hoffentlich auch auf Null.
ja die :a: 100 kann Blitzkorrektur und die stand auf Null.
Also Bild eins finde ich ist richtig belichtet. Es hat 1/3 weiße Fläche als Bildinhalt, da muss man manuell entgegenwirken, sprich Blitzbelichtungskorrektur.
Kann ich so unterschreiben. Ein technisches Problem schließe ich auch aus, sondern die großen Weißanteile sorgen für eine tendenziell knappere Belichtung, das ist normal. Das erste Bild sieht eigentlich noch gut aus und der weiße Tisch im Vordergrund wäre überbelichtet, wenn das Bild insgesamt heller wäre (und genau sowas sind auch die typischen Tücken bei Blitzfotos: sehr helle/stark reflektierende Dinge im Vordergrund, Tiefenstaffelung allgemein, schlecht reflektierende/sehr dunkle Anteile usw.). Die Portraits dürften tatsächlich etwas (ca. 2/3 EV würde ich auch sagen) heller sein, aber das ist noch im Rahmen. ADI soll durch die Einbeziehung der Entfernungsinformation Probleme durch stark oder schwach reflektierende Bildanteile verhindern oder vermindern können, aber vielleicht war das hier nicht aktiviert (sondern TTL? An der Kamera meine ich jetzt) oder hat einfach nicht perfekt funktioniert. Wie bei jeder Automatik kann das auch bei dieser immer mal vorkommen.
Die Unterbelichtung wäre durch eine Blitzbelichtungskorrektur problemlos zu kompensieren gewesen und wenn es sich um RAWs handelt, sind die nachträglich sicherlich noch gut zu "retten" (JPEGs wahrscheinlich auch). Oder sind die gezeigten Bilder schon irgendwie aufgehellt? Die automatische Ersteinstellung im RAW Konverter kann hier übrigens auch noch eine Rolle spielen: wenn die versucht, das Ausfressen heller Bildanteile unbedingt zu verhindern, wird das Bild natürlich insgesamt dunkler eingestellt. Das gleiche gilt natürlich auch für die (Blitz)Belichtungsmessung. D.h. die Automatik hätte eigentlich alles richtig gemacht. Für das Gruppenbild gilt das sicher, aber das Portrait hätte natürlich schon heller sein dürfen, auch ohne das es zu Problemen gekommen wäre. Aber das ist wie gesagt alles noch im Rahmen meine ich, so daß man -anhand der gezeigten Bilder- eigentlich nicht von einem grundsätzlichen Problem mit dem Blitz ausgehen muß.
Mit TTL-HSS schränkst du die Reichweite des Blitzes sehr
Aber nur wenn auch wirklich HSS genutzt wird, also eine kürzere Synchronzeit erzwungen wird, als der Verschluss zulässt. Das war hier aber nicht der Fall, daher gibt es auch keine Leistungseinschränkungen, auch wenn der Blitz auf TTL-HSS steht. Das muß bei dem Metz halt so sein und wirkt sich auch bei Belichtungszeiten länger als die Blitzsynchronzeiten nicht auf die Leistung des Blitzes aus. Sonst wären Bilder aus der Entfernung auch gar nicht mehr möglich gewesen, im richtigen HSS Betrieb schrumpft die Blitzleistung auf einen Bruchteil zusammen.
Nochmal ne Frage: Hast Du direkt oder indirekt geblitzt? Die Decke erscheint mir doch ziemlich schwarz...
wannerlaufer
07.04.2009, 18:03
Nochmal ne Frage: Hast Du direkt oder indirekt geblitzt? Die Decke erscheint mir doch ziemlich schwarz...
da es ja hier um Probleme beim Direktblitzen geht ist alles direkt draufgeschossen...