Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A700 mit Metz 58AF-1 und Minolta Auto Electroflash 132X


XG1
03.04.2009, 22:32
Ich möchte mit meiner A700 synchron den Metz 58AF-1 und den alten Minolta Auto Electroflash 132X auslösen. Geht das überhaupt und wenn ja, welche Kabel und / oder Adapter benötige ich dafür?

mts
03.04.2009, 23:14
Systemblitz (Metz) auf die Kamera, Alt-Blitz (Minolta) an die Synchronbuchse der Kamera.
Benötigt werden das Synchronkabel und - falls gewünscht - die Blitzschiene, auf der der 132x montiert wird.
Für die passende Belichtung musst du selbst sorgen, nachdem sich der alte Minolta-Blitz nicht steuern lässt. Evt. hilft auch die Messzelle des Minolta-Blitzes weiter.

XG1
03.04.2009, 23:19
Systemblitz (Metz) auf die Kamera, Alt-Blitz (Minolta) an die Synchronbuchse der Kamera.
Benötigt werden das Synchronkabel und - falls gewünscht - die Blitzschiene, auf der der 132x montiert wird.
Für die passende Belichtung musst du selbst sorgen, nachdem sich der alte Minolta-Blitz nicht steuern lässt. Evt. hilft auch die Messzelle des Minolta-Blitzes weiter.

Danke. Welches Synchronkabel passt von der A700 zum 132X?

mts
04.04.2009, 00:58
Danke. Welches Synchronkabel passt von der A700 zum 132X?Das sollte ein Standard-Synchronkabel sein.
Sowas (http://www.foto-koester.de/shop/zubehoer_foto/blitzgeraete/zubehoer/details/Kaiser_Verlkabel_mit_Winkelstetecker.html) sollte eigentlich passen. Oder, falls auf der Blitzschiene noch kein Fuß sitzt, gleich sowas (http://www.foto-koester.de/shop/zubehoer_foto/blitzgeraete/zubehoer/details/Hama_BLITZADAPTER_2_MKABEL.html).

Jens N.
04.04.2009, 01:31
Eine andere (IMO elegantere) Möglichkeit wäre, eine Servozelle für den alten Minoltablitz zu besorgen und diesen da drauf zu packen. Da der Blitz den alten Fuß hat und der große Metzblitz im A Modus auch ohne Vorblitz zu benutzen ist, würde ein Standardteil reichen. Gibt's massig bei Ebay usw., einfach nach "Blitzauslöser" o.ä. suchen (hier ein günstiges Beispiel, bringt auch gleich noch ein Stativgewinde mit: Klick (http://cgi.ebay.de/Blitzausloeser-Blitz-Ausloeser-fuer-Zweitblitz-optisch-NEU_W0QQitemZ110371443042QQcmdZViewItemQQptZDE_Ele ktronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzube h%C3%B6r_PM?hash=item110371443042&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318)). TTL Messung entfällt dann allerdings, da die Zelle möglicherweise auf den hierbei obligatorischen Messblitz reagiert und den slave zu früh auslöst. Umgehen könnte man das mit einer Servozelle mit Vorblitzunterdrückung, aber da wird's dann schon wieder schwieriger (und teurer) mit der Beschaffung. Darum einfach den A Modus wählen, der funktioniert ja auch gut und den entfesselten Blitz wird man ohnehin ähnlich benutzen müssen (evtl. sogar ganz manuell einstellen).

Eine Servozelle erspart einem halt die mitunter lästige Kabelei, als Nachteil sei aber erwähnt, daß natürlich ein gewisser Sichtkontakt (Reflexion reicht u.U.) zwischen dem großen Blitz und der Servozelle gegeben sein muß.

XG1
04.04.2009, 18:55
Eine andere (IMO elegantere) Möglichkeit wäre, eine Servozelle für den alten Minoltablitz zu besorgen und diesen da drauf zu packen. Da der Blitz den alten Fuß hat und der große Metzblitz im A Modus auch ohne Vorblitz zu benutzen ist, würde ein Standardteil reichen. Gibt's massig bei Ebay usw., einfach nach "Blitzauslöser" o.ä. suchen (hier ein günstiges Beispiel, bringt auch gleich noch ein Stativgewinde mit: Klick (http://cgi.ebay.de/Blitzausloeser-Blitz-Ausloeser-fuer-Zweitblitz-optisch-NEU_W0QQitemZ110371443042QQcmdZViewItemQQptZDE_Ele ktronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcorderzube h%C3%B6r_PM?hash=item110371443042&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318)). TTL Messung entfällt dann allerdings, da die Zelle möglicherweise auf den hierbei obligatorischen Messblitz reagiert und den slave zu früh auslöst. Umgehen könnte man das mit einer Servozelle mit Vorblitzunterdrückung, aber da wird's dann schon wieder schwieriger (und teurer) mit der Beschaffung. Darum einfach den A Modus wählen, der funktioniert ja auch gut und den entfesselten Blitz wird man ohnehin ähnlich benutzen müssen (evtl. sogar ganz manuell einstellen).

Eine Servozelle erspart einem halt die mitunter lästige Kabelei, als Nachteil sei aber erwähnt, daß natürlich ein gewisser Sichtkontakt (Reflexion reicht u.U.) zwischen dem großen Blitz und der Servozelle gegeben sein muß.

Sehr guter Vorschlag. Wäre auch finanziell die beste Lösung. Schließlich ist ein 132X im Grunde nichts mehr wert. Ggf. bekomme ich dann sogar beide entesselt und kabellos via Lichtsteuerung ausgelöst. Danke für den Tipp.

Verständnisfrage: Wo bezieht dieser Auslöser dann eigentlich seine Energie her?

Jens N.
04.04.2009, 20:51
Verständnisfrage: Wo bezieht dieser Auslöser dann eigentlich seine Energie her?

Frag mich bitte nicht, wie das genau funktioniert, aber eine Stromversorgung benötigen diese Fotozellen nicht.

XG1
04.04.2009, 21:21
Frag mich bitte nicht, wie das genau funktioniert, aber eine Stromversorgung benötigen diese Fotozellen nicht.

Der Kasus macht mich rätseln.... :?:

Jens N.
05.04.2009, 09:19
Hier wird die genauere Funktionsweise erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotozelle

fhaferkamp
05.04.2009, 09:49
Hier wird die genauere Funktionsweise erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotozelle

Da das Zeitalter der Röhren doch langsam vorbei ist, würde ich eher diese Links vorschlagen:
Fotowiderstand (http://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand)
Fotodiode (http://de.wikipedia.org/wiki/Fotodiode)
Fototransistor (http://de.wikipedia.org/wiki/Fototransistor)

Die Servozelle wird ihren geringen Strombedarf bestimmt aus dem Blitz abzweigen, wie auch in dieser Bauanleitung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68315) beschrieben.

fallobst
05.04.2009, 12:58
Das sollte ein Standard-Synchronkabel sein.
Sowas (http://www.foto-koester.de/shop/zubehoer_foto/blitzgeraete/zubehoer/details/Kaiser_Verlkabel_mit_Winkelstetecker.html) sollte eigentlich passen. Oder, falls auf der Blitzschiene noch kein Fuß sitzt, gleich sowas (http://www.foto-koester.de/shop/zubehoer_foto/blitzgeraete/zubehoer/details/Hama_BLITZADAPTER_2_MKABEL.html).

Der Hinweis für ein passendes Kabel führt meiner Meinung nach nicht zum Erfolg, es ist ein Verlängerungskabel, ihm fehlt der Teil, der in den alten Minolta Blitz passt.
Ich habe erst kürzlich selbst ein Synchronkabel für meinen Auto360PX gesucht, um ihn an meine D7D oder jetzt an die A900 anzuschließen.
Mit dem nachfolgenden Kabel funktioniert es, ich habe es von der Minolta Werkstatt PEGO in Bad Schwartau.

515/Minolta_X-_Synchronkabel_G.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75757)

Ganz selten findet man die Bezeichnung, unter der es früher als Zubehör verbreitet war, "Kabel G".

Habe erst kürzlich eine Ebay Auktion beobachtet, da wurde ein 132X mit genau diesem Kabel angeboten, leider habe ich die Auktion schon aus meinem Konto gelöscht, sonst hätte ich den Link dahin einfügen können.

Das Kabel von Kaiser kann man verwenden, um den Abstand des Blitzes von der Kamera zu vergrößern. Wichtig ist, dass dieses Verlängerungskabel Stecker und Buchse hat und nicht zweimal Buchse. Sonst geht es nicht.

XG1
05.04.2009, 13:36
Der Hinweis für ein passendes Kabel führt meiner Meinung nach nicht zum Erfolg, es ist ein Verlängerungskabel, ihm fehlt der Teil, der in den alten Minolta Blitz passt.
Ich habe erst kürzlich selbst ein Synchronkabel für meinen Auto360PX gesucht, um ihn an meine D7D oder jetzt an die A900 anzuschließen.
Mit dem nachfolgenden Kabel funktioniert es, ich habe es von der Minolta Werkstatt PEGO in Bad Schwartau.

515/Minolta_X-_Synchronkabel_G.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=0)

Ganz selten findet man die Bezeichnung, unter der es früher als Zubehör verbreitet war, "Kabel G".

Habe erst kürzlich eine Ebay Auktion beobachtet, da wurde ein 132X mit genau diesem Kabel angeboten, leider habe ich die Auktion schon aus meinem Konto gelöscht, sonst hätte ich den Link dahin einfügen können.

Das Kabel von Kaiser kann man verwenden, um den Abstand des Blitzes von der Kamera zu vergrößern. Wichtig ist, dass dieses Verlängerungskabel Stecker und Buchse hat und nicht zweimal Buchse. Sonst geht es nicht.

Das ist exakt mein Problem! Und das bzw. die schwierige Suche nach einem Adapter von A700 Synchron-Ausgang auf 132X Synchron-Eingang (3,5er Klinke, wenn ich das richtig sehe) würde ich mit dem Photoauslöser ziemlich elegant umgehen. Komme dann natürlich in diese "A700 Kamera interne Blitz genügend Leistung für Auslösung? Oder Auslösungs-Irritation durch Lichleistungssteuerung des 1. Slave" - Schwierigkeit, die wohl nur manuell via Versuch und Irrtum zu lösen ist, was ja auch kein Drama wäre. Bezieht der Fotodiodenauslöser wirklich die Energie aus dem Licht des Steuerblitzes, muss der natürlich eine gewisse Leistung haben....

Bild "Minolta_X-_Synchronkabel_G" funzt leider nicht...

Jens N.
05.04.2009, 13:49
Da das Zeitalter der Röhren doch langsam vorbei ist, würde ich eher diese Links vorschlagen:

Kann auch sein, ich habe davon wie gesagt keine Ahnung.

Die Servozelle wird ihren geringen Strombedarf bestimmt aus dem Blitz abzweigen, wie auch in dieser Bauanleitung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68315) beschrieben.

Ist auch möglich, an den Blitzfüßen liegt ja Spannung an.

Das ist exakt mein Problem! Und das bzw. die schwierige Suche nach einem Adapter von A700 Synchron-Ausgang auf 132X Synchron-Eingang (3,5er Klinke, wenn ich das richtig sehe) würde ich mit dem Photoauslöser ziemlich elegant umgehen.

Da Klinkenstecker im Blitzbereich ziemlich gängig sind, sollte das eigentlich kein Problem sein. D.h. du brauchst eigentlich keinen Adapter von X-Kontakt auf Klinke, sondern einfach direkt ein Synchronkabel mit X-Kontakt Stecker auf der einen und Klinkenstecker auf der anderen Seite. Sowas habe ich schon gesehen.

Oder -wenn der Blitz wirklich den 3,5mm Klinkenstecker hat (Studioblitze haben manchmal 6,3mm und 2,5mm ist ebenfalls gebräuchlich - möglicherweise ist das hier also nicht 3,5mm, sondern 2,5mm)- gibt es dafür möglicherweise auch Servozellen, die direkt da rein passen. Der SCA 301 (Standard)Fuß meines Metz hat z.B. seitlich so eine kleine Buchse. Dort kann ich eine kleine Hama SS-30 Servozelle reinstecken, die ihrerseits einen 2,5mm Klinkenstecker hat (also kein Blitzschuh, wie man das sonst kennt) - ist super klein, war spottbillig und funktioniert wunderbar.

Komme dann natürlich in diese "A700 Kamera interne Blitz genügend Leistung für Auslösung? Oder Auslösungs-Irritation durch Lichleistungssteuerung des 1. Slave" - Schwierigkeit, die wohl nur manuell via Versuch und Irrtum zu lösen ist, was ja auch kein Drama wäre. Bezieht der Fotodiodenauslöser wirklich die Energie aus dem Licht des Steuerblitzes, muss der natürlich eine gewisse Leistung haben....

Du solltest dir da gar nicht so viele Gedanken machen. Die Frage ist doch nicht, wie oder warum das funktioniert (und nein, die Auslöser beziehen wohl nicht die "Energie aus dem Steuerblitz", das sind keine Solarzellen oder so), sondern ob es funktioniert. Und diese Servos funktionieren meiner Erfahrung nach tatsächlich sehr gut (einmal habe ich einen Servo nicht dazu bringen können einen Blitz zu zünden, aber der war auch offenbar kaputt), auch mit den internen Miniblitzen der Kameras, auch bei Tageslicht usw. Die Teile sind tatsächlich rel. empfindlich - OK, da muß man offenbar relativieren: die gekauften (die ich so kenne) sind rel. empfindlich - wenn die vorgestellte Eigenbaulösung das nicht ist, dann ist das halt eine Eigenart dieser Eigenbaulösung. O.g. Hama SS-30 (und andere Servos die ich kenne - ich habe z.B. auch noch einen alten Blitz, der einen eigenen Servoauslöser integriert hat) funktioniert aber z.B. auch noch, wenn man mittels IR-Durchlassfilter das sichtbare Licht wegfiltert. D.h. die Servos reagieren üblicherweise sogar noch auf (mehr oder weniger) reines/für uns unsichtbares IR-Licht. Das kann nützlich sein, um den Auslöseblitz nicht sichtbar mit ins Bild zu bekommen. Das Licht ist also keinesfalls der Energieträger (Franks Erklärung ist da schon einleuchtend), sondern nur auslösendes Moment. Wie empfindlich die Servos darauf reagieren, kann natürlich schon variieren, sie sollten aber recht empfindlich sein.

XG1
05.04.2009, 14:17
Kann auch sein, ich habe davon wie gesagt keine Ahnung.



Ist auch möglich, an den Blitzfüßen liegt ja Spannung an.



Da Klinkenstecker im Blitzbereich ziemlich gängig sind, sollte das eigentlich kein Problem sein. D.h. du brauchst eigentlich keinen Adapter von X-Kontakt auf Klinke, sondern einfach direkt ein Synchronkabel mit X-Kontakt Stecker auf der einen und Klinkenstecker auf der anderen Seite. Sowas habe ich schon gesehen.

Oder -wenn der Blitz wirklich den 3,5mm Klinkenstecker hat (Studioblitze haben manchmal 6,3mm und 2,5mm ist ebenfalls gebräuchlich - möglicherweise ist das hier also nicht 3,5mm, sondern 2,5mm)- gibt es dafür möglicherweise auch Servozellen, die direkt da rein passen. Der SCA 301 (Standard)Fuß meines Metz hat z.B. seitlich so eine kleine Buchse. Dort kann ich eine kleine Hama SS-30 Servozelle reinstecken, die ihrerseits einen 2,5mm Klinkenstecker hat (also kein Blitzschuh, wie man das sonst kennt) - ist super klein, war spottbillig und funktioniert wunderbar.



Du solltest dir da gar nicht so viele Gedanken machen. Die Frage ist doch nicht, wie oder warum das funktioniert (und nein, die Auslöser beziehen wohl nicht die "Energie aus dem Steuerblitz", das sind keine Solarzellen oder so), sondern ob es funktioniert. Und diese Servos funktionieren meiner Erfahrung nach tatsächlich sehr gut (einmal habe ich einen Servo nicht dazu bringen können einen Blitz zu zünden, aber der war auch offenbar kaputt), auch mit den internen Miniblitzen der Kameras, auch bei Tageslicht usw. Die Teile sind tatsächlich rel. empfindlich - OK, da muß man offenbar relativieren: die gekauften (die ich so kenne) sind rel. empfindlich - wenn die vorgestellte Eigenbaulösung das nicht ist, dann ist das halt eine Eigenart dieser Eigenbaulösung. O.g. Hama SS-30 (und andere Servos die ich kenne - ich habe z.B. auch noch einen alten Blitz, der einen eigenen Servoauslöser integriert hat) funktioniert aber z.B. auch noch, wenn man mittels IR-Durchlassfilter das sichtbare Licht wegfiltert. D.h. die Servos reagieren üblicherweise sogar noch auf (mehr oder weniger) reines/für uns unsichtbares IR-Licht. Das kann nützlich sein, um den Auslöseblitz nicht sichtbar mit ins Bild zu bekommen. Das Licht ist also keinesfalls der Energieträger (Franks Erklärung ist da schon einleuchtend), sondern nur auslösendes Moment. Wie empfindlich die Servos darauf reagieren, kann natürlich schon variieren, sie sollten aber recht empfindlich sein.

Passt schon. Ich habe bereits einen Fotoauslöser geordert. IR kriegen wir ggf. später. Unter Umständen hilft auch so ein Umlenkspiegel, den man für den Kamrablitz schnallen kann, um das Motiv vom "Front Waste Light" zu verschonen. Ich habe es durch schlechte Positionierung auch schon geschafft, daß der Metz mit dem Kamarablitz nicht auslöste. Ein bisschen achtsam muss man schon sein. Das ist klar.

mts
05.04.2009, 14:48
Das ist exakt mein Problem! Und das bzw. die schwierige Suche nach einem Adapter von A700 Synchron-Ausgang auf 132X Synchron-Eingang (3,5er Klinke, wenn ich das richtig sehe) würde ich mit dem Photoauslöser ziemlich elegant umgehen.Oh, sorry. Dann habe ich das falsche Kabel verlinkt. Auf jeden gibt es die passenden Synchronkabel zu genüge. Auch länger als hier (http://www.foto-koester.de/shop/zubehoer_foto/blitzgeraete/zubehoer/details/Metz_Synchronkabel_36_50.html).

fallobst
05.04.2009, 18:32
Dass das Galeriebild noch nicht funktioniert, liegt daran, dass ich nach dem Upload die Meldung hatte, das Bild müßte erst durch den Administrator frei gegeben werden.
Tut mir leid für die Verzögerung, aber das müßte ja dann bald sichtbar sein.

Das Kabel vom zweiten Link sieht auch wieder etwas anders aus, als das mir bekannte. Möglich, dass es dennoch funktioniert, ich kann dazu nichts sagen. Hat jemand dieses Kabel für den genannten Zweck in Nutzung?

Möglicherweise wäre das hier eine Lösung, da benötigt man scheinbar keine Kabel.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=200324621903


Hier ist eine Auktion, da gibt es das gesuchte Kabel:

http://cgi.ebay.co.uk/New-Original-Minolta-320X-320-Flash-Connection-Cord_W0QQitemZ190289859127QQcmdZViewItemQQptZUK_Ca merasPhoto_CameraAccessories_CameraFlashUnits_JN?h ash=item190289859127&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1690%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C 240%3A1318