Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einfluss von Filtervergütungen


TONI_B
30.03.2009, 14:15
Gleich vorweg: das soll KEIN Thread werden PRO oder KONTRA SCHUTZFILTER !!!!

Ich habe eine sehr kleine Untersuchung hinsichtlich des Einflusses von 2 verschiedenen Vergütungen auf Filter gemacht. Nicht mehr und nicht weniger!

Ein HOYA-HMC (beidseitig mit jeweils 5 Schichten vergütet) und ein HAMA (beidseitig mit je einer Schicht) kamen zur Anwendung.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Filter1Web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75118)

Ein 250W Baustrahler im dunklen Keller als "Härtetest" bezüglich Lens-Flares: als Objektiv diente das Sigma 1,4/50 bei f/5,6. An und für sich ist das Objektiv kaum empfindlich auf Lens-Flares. Wenn man sich aber bemüht, findet man aber eine Stellung, bei der man diesen netten grünen Reflex bekommt.

Das Bild mit dem HOYA-Filter unterscheidet sich kaum vom Original, erst wenn man einen Line-Scan durch die helle Lampe legt, sieht man, dass das Streulicht minimal zunimmt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/FilterWeb.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75119)

Beim HAMA-Filter ist es aber durchaus zuerkennen, dass der Kontrast abnimmt. Zusätzlich tritt ein Reflex bei der Lampe auf (roter Kreis). Interessant ist aber, dass der Reflex vom Objektiv bei beiden Filtern vollkommen unverändert bleibt und dort keine zusätzlichen Reflexe auftreten.

Die MTF-Messungen zeigen eine minimale Abnahme der Werte, die aber nur beim HAMA-Filter eine geringe Signifikanz aufweisen. Bei HOYA-Filter ist keine Signifikanz gegeben.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/FilterWeb1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75120)


P.S.: Eigentlich wollte ich ja das neue Sigma 1,4/50 endlich mal "normal" ausprobieren - nur hat es leider fast 36 Stunden ununterbrochen geregnet bei uns. Da bin ich im Keller geblieben und habe halt getestet...

rtrechow
30.03.2009, 15:10
Dankeschön!
Dabei ist der Hoya HMC noch lange nicht das Optimum - Super HMC ist die nächste Stufe, und es gibt von Hoya inzwischen noch eine angeblich bessere Vergütung.
Und von einigen andreren Herstellern (Heliopan, B+W, Zeiss,...) erwarte ich auch eher NOCH besseres. Beruhigt mich und entspricht meiner Erfahrung! -

Um es andersrum mit gpo zu sagen:
Du hast bewiesen, dass Filter die Abbildungsleistung nicht verbessern können und deshalb Voodoo sind (kleiner Scherz... - hoffentlich gibt es nicht wieder "Krieg"!).

Schöne Grüße und nochmal Danke,
Rüdiger

binbald
30.03.2009, 15:34
Danke für die Ergebnisse. Ich habe mich früher einmal gewundert, wieso so viel Arbeit in Vergütungen gesteckt wird und warum diese dann manchmal geändert werden. Inzwischen weiß ich es und Du zeigst es auch noch einmal deutlich, welche Auswirkungen diese Vergütungen haben können.

TONI_B
30.03.2009, 16:15
Es handelt sich um einen SUPER-HMC-Filter von HOYA! Das "SUPER" habe ich bei der Beschriftung weggelassen.

Lt. Hersteller-Angaben sind auf jeder Glasseite (5+1)-Schichten aufgebracht. Das "+1" bedeutet wohl eine optisch inaktive (weil "lambda-halbe") Schutzschicht.

Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen in mein ehemaliges Uni-Institut - dann kann ich die spektrale Durchläassigkeit auch noch überprüfen und vergleichen.

TONI_B
30.03.2009, 16:18
Dankeschön!
Dabei ist der Hoya HMC noch lange nicht das Optimum - Super HMC ist die nächste Stufe, und es gibt von Hoya inzwischen noch eine angeblich bessere Vergütung.
Und von einigen andreren Herstellern (Heliopan, B+W, Zeiss,...) erwarte ich auch eher NOCH besseres. Beruhigt mich und entspricht meiner Erfahrung! - Ich kanns nicht beweisen, aber es gibt mWn nur noch einige wenige Hersteller für optische Gläser - und da gehört HOYA dazu. Und die anderen kaufen dort zu. Rein beschichtungstechnisch gesehen, sind 5 Schichten auf jeder Seite schon sehr viel. Da bringen auch einige Schichten zusätzlich nicht mehr viel.

rtrechow
30.03.2009, 18:43
Ich kanns nicht beweisen, aber es gibt mWn nur noch einige wenige Hersteller für optische Gläser - und da gehört HOYA dazu. Und die anderen kaufen dort zu. Rein beschichtungstechnisch gesehen, sind 5 Schichten auf jeder Seite schon sehr viel. Da bringen auch einige Schichten zusätzlich nicht mehr viel.

Wollte den Super-HMC auch nicht abwerten - ich hab GENAU DIE auf allen meinen Objektiven, nur auf dem Zeiss 24-70 und dem Sony 70-200 hab ich einen B+W... - alle NUR als SCHUTZ .
(Ich warte immer noch auf den ersten Beitrag, der mich/uns zu Deppen erklärt... - wäre schön, wenn keiner käme!)
Schöne Grüße,
Rüdiger

TONI_B
30.03.2009, 18:48
Wollte den Super-HMC auch nicht abwerten - ich hab GENAU DIE auf allen meinen Objektiven, nur auf dem Zeiss 24-70 und dem Sony 70-200 hab ich einen B+W... - alle NUR als SCHUTZ .
(Ich warte immer noch auf den ersten Beitrag, der mich/uns zu Deppen erklärt... - wäre schön, wenn keiner käme!)
Schöne Grüße,
RüdigerNochmals: in diesem Thread geht es NICHT um PRO/KONTRA Schutzfilter!!!!!!!

Sondern einzig und allein um die technischen Daten und Auswirkungen von Filtern und deren unterschiedlichen Beschichtungen!

PeterHadTrapp
30.03.2009, 19:11
Hallo Toni

vielen Dank Dir für die wieder mal sehr aufschlussreiche Arbeit :top:
Ich sags mal so: Ist doch toll wenn sich praktischer und eher technischer Ansatz gegenseitig befruchten.
In dem Fall: ich behaupte ja immer gebetsmühlenartig, dass die von mir präferierten Heliopan-Protection Filter keine für mich sichtbare Auswirkung auf die Abbildungsqualität haben. Ich denke das kann ich nach deinem Test hier mit besserem Gewissen weiterbehaupten :top:

TONI_B
30.03.2009, 19:16
Hallo Toni

vielen Dank Dir für die wieder mal sehr aufschlussreiche Arbeit :top:
Ich sags mal so: Ist doch toll wenn sich praktischer und eher technischer Ansatz gegenseitig befruchten. ..Danke! Genau das ist meine Intention: was vielleicht mancher aus Erfahrung kennt oder im Gefühl vermutet, möchte ich gerne - soweit es mir möglich ist - messtechnisch erfassen und entweder bestätigen oder widerlegen.

Ist halt mein Hobby!

Ich habe auch eine Wetterstation, die ca. 100(!) verschiedene Messwerte erfasst. Irgendeine Spinnerei braucht man(n) ja. :cool::lol:

TONI_B
31.03.2009, 10:50
Noch ein Nachtrag, weil gestern die Heliopan-Filter angeführt wurden:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/FilterV1Web.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75195)

Leider habe ich keine Ahnung, um welche Ausführung es sich dabei handelt, außer, dass es ein UV-Filter ist. Aber wie gut vergütet und ob es noch andere Typen, vielleicht mit besserer Vergütung gibt, kann ich nicht sagen. Die Vergütung dieses Filters ist sicher schlechter als jene des HOYA-HMC Super. Ist eher ähnlich der des HAMA.

Die Ergebnisse sind auch dementsprechend (schlecht).

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Filter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75196)

jrunge
31.03.2009, 12:23
Noch ein Nachtrag, weil gestern die Heliopan-Filter angeführt wurden:
...
Leider habe ich keine Ahnung, um welche Ausführung es sich dabei handelt, außer, dass es ein UV-Filter ist. ...
Die besser vergüteten Heliopan-Filter tragen außen am Ring die Bezeichnung SH-PMC (http://www.heliopan.de/produkte/uv-filter.shtml) und kosten auch etwas mehr als die "normal" vergüteten. ;)

TONI_B
31.03.2009, 12:32
Ok, dann ist es klar, denn auf meinem Heliopan-Filter steht nur "Heliopan ES 62mm UV". D.h. es ist, wie schon der visuelle Eindruck gezeigt hat, ein einfach vergütetes Filter.


Das sieht man auch sehr deutlich im Vergleich bei streifenden Lichteinfall:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC07761web.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=75197)

TONI_B
15.04.2009, 18:56
Ein Nachtrag:

Ich hatte heute die Gelegenheit die beiden Filter in ein Spektrofotometer zu halten. Dabei sind einige Überraschungen zu Tage gekommen!

Auf den ersten BLick schauen die Kurven ja noch ganz normal aus. Hohe Transmission im sichtbaren Bereich und Abfall im UV-Bereich. HOYA mit besserem Durchlass aufgrund von Mehrschichtvergütung.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/UVFilter1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76459)

Aber bei genauerer Betrachtung des UV-Bereichs
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/UVFilter2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76460)

sieht man, dass das HOYA-Filter sehr gut knapp unterhalb von 400nm sperrt. 50% Transmision bei 392nm. Der Abfall ist sehr steil. So steil, dass es mit "gefärbtem" Glas eigentlich nicht geht. D.h. die Beschichtung wurde dahingehend optimiert. Klasse!

Ganz im Gegensatz dazu das HAMA-Filter, das bei 325nm 50% aufweist. Das macht jedes "normale" Glas auch! D.h. HAMA hat normales Glas genommen und eine einzige MgF-Schicht draufgepappt. Billiger geht nicht mehr!

Das offenbart sich auch im Verhalten im sichtbaren Bereich:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/UVFilter3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76462)

Das HAMA-Filter mit gerade mal 92-93% maximaler Transmission. Typisch für EINE lambda/4-MgF Schicht optimiert auf 550nm. Im Gegensatz dazu das HOYA-Filter mit bis über 98% Transmission!

Meine Quintessenz: wenn schon Filter, dann nur sehr gut vergütete!

Tom
16.04.2009, 16:53
Klasse Toni, sehr gut ausgearbeitet! :top:

Mich würde so eine Untersuchung mal von an sich baugleichen Objektiven interessieren, von denen es verscheidene Ausführungen gibt, z.B. Minolta- Tamron- und Sony-Versionen. Denen werden ja auch u.a. andere Vergütungen nachgesagt.

TONI_B
16.04.2009, 20:28
Wäre sicherlich interessant, aber nicht sehr leicht durchführbar.
1. Stehen mir keine baugleichen Objektive zur Verfügung
2. Darf die Baulänge nicht allzu groß sein, da das Spektrofotometer maximal 6-7cm dicke Proben aufnimmt. Also Teles gehen sicher nicht.
3. Wird die Interpretation der Ergbnisse nicht sehr einfach, da das Spektrofotometer nur bei senkrechter Inzidenz misst, aber die Vergütungen durchaus für schrägen Lichteinfall optimiert sein könnten. Stichwort: Heller Fleck bei alten Objektiven durch Reflexion am Sensor.

Tom
16.04.2009, 22:03
Stichwort: Heller Fleck bei alten Objektiven durch Reflexion am Sensor.
Das wäre ein Punkt von vielen, der interessieren würde...
Aber auch solche Gegenlichbilder wie oben, inkl. der Line-Scans.

...Stehen mir keine baugleichen Objektive zur Verfügung.
Vielleicht gibt es ja bei Dir in der Nähe einen Minolta/Sony-Stammtisch, wo sich solche quasi-baugleichen Objektive treffen könnten? ;)

(Österreich liegt leider "etwas" außer meiner üblichen Reichweite, sonst würde ich gerne aus- oder mithelfen...)

dbhh
05.05.2009, 08:57
Hallo TONI_B.

Da ich mich beim SAL-2470ZA auch gerade mit dem Für ( seit anno 1987 immer ) und Wider ( Kosten und evtl Nebeneffekte ) beschäftige, hilft mir dein Vergleich sehr. Schönen Dank.

Gruß

TONI_B
05.05.2009, 10:34
Danke! Dann hat die testerei ja doch einen Sinn...:D

Kleiner Nachtrag:

Ich habe in Polen ein UV-Filter von Samyang bestellt, weil ich
1. wissen wollte, wie der Einkauf in diesem Online-Shop funktioniert
2. die Qualität dieser Samyang Produkte weiter testen wollte (das 1,4/85 hatte ich ja schon und das 8mm interessiert mich auch).

ad 1. Absolut problemlos! Deutsches Bankkonto, geringe Versandspesen: http://www.foto-tip.pl/sklep/uv_filter-c-31_37.html

ad 2. ein Samyang 52mm UV-Filter um 12€:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Samyang.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=78262)

Es scheint sich um eine sehr gute Vergütung zu handeln! Ähnlich dem Hoya-Super-HMC und auf jeden Fall besser als das Heliopan ("normal" vergütet). Erste Testaufnahmen zeigen sehr gute Ergebnisse. Transmissionsmessungen am Spektralfotometer werde ich noch machen.

Reisefoto
17.06.2009, 21:36
Ergänzung zum Thema:
Es gibt auf Lenstip einen UV-Filter Test:
http://www.lenstip.com/113.1-article-UV_filters_test_Introduction.html

Der Test ist allerdings sorgfältig zu lesen und danach ggf. anders zu bewerten, als die Tester es getan haben. Meine Stellungnahme dazu findet sich hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=24006

TONI_B
17.06.2009, 23:02
Danke für den Link!

Ich halte - wie schon öfters gesagt - nicht viel von diesen Punktewertungen! Jeder, der sich für Technik interessiert, sollte doch selbst Diagramme und Wertetabellen und Testaufnahmen interpretieren können um sich dann selbst ein Bild machen zu können, welches Teil ihm am besten zusagt.

Trotzdem erscheint mir der Test sehr gut gemacht! Die Unterschiede an der Spitze sehe ích nicht ganz so.

Aber was mich freut: wenn man sich die Transmissionskurven genau anschaut, sieht man bei ca. 575nm den kleinen Einbruch, der auch in meiner Kurve beim HOYA-SUPER-HMC zu finden ist. Stichwort: "Serienstreuung" :lol::cool::cool:

exilist
17.06.2009, 23:30
Ist ja alles gut und schön aber wie handhabt man den weitere FIlter wenn man immer nen UV davor hat?

Ich wechsle oft z.B. auf Pol oder Graufilter.... Da müsste man ja doppelt schrauben?

Reisefoto
18.06.2009, 00:16
wie handhabt man den weitere FIlter wenn man immer nen UV davor hat?

Ich wechsle oft z.B. auf Pol oder Graufilter.... Da müsste man ja doppelt schrauben?

Möglichkeit 1: Man schraubt das Polfilter auf das UV-Filter. Wenn dies nicht zu Abschattungen führt, ist das ein gangbarer Weg, der aber je nach Qualität des Filters das Potenzial zu Qualitätsminderungen hat. Bei guten Filtern ist dieser Verlust aber i.d.R. vernachlässigbar.

Möglichkeit 2: UV-Filter `runter und Polfilter drauf. Meine bevorzugte Vorgehensweise. Wenn ich den Polfilter im Einsatz habe, bleibt er meist für viele Aufnahmen auf dem Objektiv, so dass sich die Schrauberei in Grenzen hält.