PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF-Messfelder sind blöd


ViewPix
30.03.2009, 13:54
Ich kann an meiner Kamera entweder ein bestimmtes oder alle AF-Messfelder aktivieren.

Wähl ich ich ein bestimmtes Messfeld kommt es vor das die Kamera auf den anvisierten Punkt scharf stellt...

Lasse ich den halb durchgedrückten Auslöser los... und drücke ihn erneut durch, findet der AF-Messfeldpunkt keine scharfe Stelle...

Das gleich bei allen aktiviert... mal ist dort scharf und mal da... praktisch immer verschieden Ebenen...

Ach ja das funktioniert vor allem bei Tabletops und auf dem Stativ montierter Kamera...

Ist sie kaputt?

jameek
30.03.2009, 14:01
Kann Dir nur aus dem Gefühl zustimmen.
Aber ich dachte das hat einen Sinn:
Aktiviere ich ein (äußeres) AF-Messfeld, ist der AF deutlich unsicherer als beim mittigen. Hat er einmal scharf gestellt, passt das. Nun denke ich aber, dass man durch ein Loslassen des Auslösers und erneutes Drücken signalisiert: "Nein, das war nicht das, was ich wollte, noch mal versuchen".

Beim Mehrfeld ist es ja klar, da sucht sich der AF das aus, was ihm gerade sinnvoll erscheint. Meist handelt er so, dass er das nächstliegende scharfstellt (stand irgendwo in der Bedienung der A700). Das kann er aber nicht immer erkennen und so interpretiert er nach unterschiedlichen Kriterien zB Kontraststärke, so entstehen unterschiedliche Gewichtungen.
Für mich unbrauchbar....

toto-home
30.03.2009, 16:06
"Scharf-Stellen" heißt doch für jede Kamera den Punkt finden, der den meisten Kontrast zeigt, oder nicht?
Manchmal passiert es ja auch, dass nicht nur ein Detail den Punkt mit dem stärksten Kontrast im AF-Bereich darstellt, sondern es gleich mehrere sind.
Demnach kann bei erneutem "Halbdrücken" auch auf einen anderen Punkt automatisch fokussiert werden.

wutzel
30.03.2009, 16:15
Ist sie kaputt?

Nee das ist ne Canon und ne alte noch dazu.:P:P:P

Gut mangels 5D kann ich dir da auch nicht Weiterhelfen, der mittige Sensor ist der einzige Kreuzsensor, evtl. könnte ich mir vorstellen das die Hilfssensoren da ein wenig "falsch aushelfen".

Verwendete Objektiv wäre auch ne möglichkeit.

Ich würde an deiner Stelle mal im FFF den d-tom kontaktieren der hat schon lange 5D´s im Einsatz, evtl kann er dir da weiterhelfen.
Oder hier den Andreas.

Joshi_H
05.04.2009, 18:59
Kann Dir nur aus dem Gefühl zustimmen.
Aber ich dachte das hat einen Sinn:
Aktiviere ich ein (äußeres) AF-Messfeld, ist der AF deutlich unsicherer als beim mittigen. Hat er einmal scharf gestellt, passt das. Nun denke ich aber, dass man durch ein Loslassen des Auslösers und erneutes Drücken signalisiert: "Nein, das war nicht das, was ich wollte, noch mal versuchen".

Hallo,

genau das halte ich für die richtige Erklärung. Jedes Loslassen und erneutes Drücken des Auslösers ergibt einen neuen Fokussiervorgang. Allerdings: ob es die Logik gibt: "Das erste Mal habe ich als Kamera wohl was falsch gemacht. Bevor er sauer wird such' ich mal was anderes..." ?? Ich habe aber eine ähnliche Erfahrung mit gewähltem Sensorfeld an einem Sigma 30mm F1,4. Das sitzt jede zweite Fokussierung. Demnach könnte es passen.

Also hilft wahrscheinlich nur etwas mehr Ruhe im Zeigefinger :eek::!:
Grüße,
Jörg

binbald
05.04.2009, 20:18
Die Kamera entscheidet bei diesen Dingen nach eigener Logik. Und die ist nach unseren Maßstäben nicht immer logisch oder nachvollziehbar. Ich habe anfangs auch mit Messfeldern experimentiert, habe aber da zu viel Ausschuss produziert. Deswegen mache ich das wieder selbst, weil ich es nicht gut finde, wenn mein Gerät versucht eigenständig zu denken...

eggett
05.04.2009, 22:09
Lasse ich den halb durchgedrückten Auslöser los... und drücke ihn erneut durch, findet der AF-Messfeldpunkt keine scharfe Stelle...

Das gleich bei allen aktiviert... mal ist dort scharf und mal da... praktisch immer verschieden Ebenen...



Es ist von jeher so, dass bei allen Kameras der schärfste Punkt am besten gefunden wird, wenn der AF einen Vergleich zur Verfügung hat. Also auf den Punkt der größten Schärfe hin zoomt. Deshalb setzt der AF bei geringen Kontrasten oder geringer Schärfentiefe bei lichtstarken Objektiven oft noch mal an, und durchfährt den gesamten Zoombereich. Dazu kommt natürlich, dass sich Motive oder der Fotograf bei Freihandaufnahmen durchaus minimal bewegen können.

Bei Aktivierung aller Sensorfelder ist nachvollziehbar, dass der AF bei jedem mal eine andere Entscheidung treffen kann. Diese Einstellung lohnt sich nur, wenn das Motiv vor dem Vodergrund und Hintergrund optimal freigestellt ist. Gleichzeitig sollte genügend Schärfentiefe da sein, damit das Motiv gesamt scharf wird.

Bei Canons 9-Punkt-AF ist es von jeher übrigens ein Kritikpunkt, dass bei jedem Einsetzen des AF der Objektivantrieb oft etwas arbeitet, obwohl sich die Abstände nicht geändert haben. Erzeugt in der Gesamtheit aber auch keine höhere Ausschussrate beim Ergebnis, fällt den Benutzern aber halt auf.

Zwerg009
08.04.2009, 22:43
Ich finde am besten die Variante wo ich den Fokuspunkt per Taster an der Kamera auswähle,
habe jederzeit Zugriff auf alle Punkte und die Kamera entscheidet so wie ich es haben will und nicht nach gut dünken.

Fotoekki
08.04.2009, 23:10
Man kann im Menu auch alle AF-Felder außer der Mitte deaktivieren, dann ist immer da scharf, wo ich reflexmäßig hinsehe. Die Bildkomposition ist ja der zweite Schritt.
Seit ich NUR noch den mittleren Kreuzsensor verwende, ärgere ich mich nicht mehr über die "Intelligenz" meiner A700 :cool:

gpo
08.04.2009, 23:38
Moin

ich möchte erinnern....
dasFachmagazine einhellig feststellten....
das AFs an DSLR Kameras nur zu ca 70% gut funktionieren:P

merkwürdigt nur, das ich immer solche Artikel finde....nicht alle anderen:cool:
deshalb behaupte ich mal, das viel mehr Leute damit ein Problem haben ....als sie zugeben:roll:

bei mir im Studio sind es allerdings nur noch 30-50% Trefferquote...
und zwar nicht nur an meinem Altmetall Kodaks, sondern auch die Kameras der Kollegen
die hin und wieder bei mir arbeiten...
und ja da ist Nikon genauso getroffen wie Canon...ohne extra auf Modelle einzugehen!

der Grund....
ist ganz einfach, im Studio sitzen Produkte fast immer voll in der mitte
und füllen die Pixelfläche meist voll aus....
die Kameras zu 99% auf einem Stativ....weil sonst geht arbeiten gar nicht!

und trotzdem flattern die AF Felder hin und her, weil da wo sie sitzen...
ist nicht zwangsläufig der beste Kontrast!

ständig den Bildausschnitt ändern und einen Knopf drücken ist schlicht kontraproduktiv,
deshalb kann man dann....viel schneller manuell einstellen
und das sitzt immer:P

etwas besser geht es, seit ich auch HSM einsetze und nachkorrigieren kann:cool:
Mfg gpo

XG1
08.04.2009, 23:51
Moin

ich möchte erinnern....
dasFachmagazine einhellig feststellten....
das AFs an DSLR Kameras nur zu ca 70% gut funktionieren:P

merkwürdigt nur, das ich immer solche Artikel finde....nicht alle anderen:cool:
deshalb behaupte ich mal, das viel mehr Leute damit ein Problem haben ....als sie zugeben:roll:

bei mir im Studio sind es allerdings nur noch 30-50% Trefferquote...
und zwar nicht nur an meinem Altmetall Kodaks, sondern auch die Kameras der Kollegen
die hin und wieder bei mir arbeiten...
und ja da ist Nikon genauso getroffen wie Canon...ohne extra auf Modelle einzugehen!

der Grund....
ist ganz einfach, im Studio sitzen Produkte fast immer voll in der mitte
und füllen die Pixelfläche meist voll aus....
die Kameras zu 99% auf einem Stativ....weil sonst geht arbeiten gar nicht!

und trotzdem flattern die AF Felder hin und her, weil da wo sie sitzen...
ist nicht zwangsläufig der beste Kontrast!

ständig den Bildausschnitt ändern und einen Knopf drücken ist schlicht kontraproduktiv,
deshalb kann man dann....viel schneller manuell einstellen
und das sitzt immer:P

etwas besser geht es, seit ich auch HSM einsetze und nachkorrigieren kann:cool:
Mfg gpo

Nur max. 50% Volltrefferquote bei einem Profi mit den Automatikfokussierungen? Da biste platt. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. Kontrollierst Du bei der manuellen Fokussierung über den Sucher oder über einen Monitor, wenn digital fotografiert wird? ICH habe Schwierigkeiten mit korrekter Fokussierung an der A700 und suche - wie ein blöder (?) - nach einem technischen Defekt. Aber wenn 50% oder noch mehr Ausschuß normal sind, bin ich wohl von meiner Erwartungshaltung an AF-Präzision und AF-Zuverlässigkeit tatsächlich voll falsch gepolt. Hab aber als Brillenträger auch große Schwierigkeiten die Schärfe über den Sucher der A700 zu beurteilen. Zu Analogzeiten habe ich schon auch für das manuelle Scharfstellen immer die Hilfe von Mikroprismen und Schnittbildindikator benötigt...

binbald
08.04.2009, 23:56
Moment - er spricht von AF-Feldern. Da glaube ich das gerne.
Aber nicht bei einem einzigen (z.B. dem zentralen) Sensor. Da glaube ich, dass auch bei ihm mehr als 50% drin wäre - wenn er denn immer diesen nehmen könnte und nicht immer die Kamera verschwenken müsste.

XG1
08.04.2009, 23:58
Moment - er spricht von AF-Feldern. Da glaube ich das gerne.
Aber nicht bei einem einzigen (z.B. dem zentralen) Sensor. Da glaube ich, dass auch bei ihm mehr als 50% drin wäre - wenn er denn immer diesen nehmen könnte und nicht immer die Kamera verschwenken müsste.

Ach so. Ich nutze auch nur den Mittelsensor und muss daher auch oft verschwenken. Shit...

gpo
09.04.2009, 01:12
Moin

zur Aufklärung...

wenn man im Studio eine Produktgruppe macht...
ist natürlich ein gleicher Bildausschnitt von nöten!

Kein Profi hampelt immer freihand mit der Kamera rum...das machen Anfänger die dann einen noch höhren Ausschuß produzieren:top::cool:

ich habe je gerade meine L-Bügel und RRS Quick-R angebaut,
damit sitzt die Kamera bombenfest wie einbetomniert am Stativ:top:
.....und damit kann ich auch nicht immer hin und herschwenken
um mir einen "netten AF Punkt zu suchen":roll:

man kann zwar mit dem Getriebeneiger ein wenig spielen...
muss aber immer zurückkurbeln!

bei den Klamotten aber auch allem möglichen anderem ...
kommt es sehr häufig vor...
das innerhalb der AF Felder.....gar nix ist, was scharfzustellen lohnt...
Beispiel grauer Stickpulli in leichter schräglage....
die kamera findet da nix:evil: also muss ich manuell nachhelfen!

macht doch mal den Versuch...weiße Plastikkanne....scharf zu stellen mit AF:roll::roll::roll:
und es ist egal wie teuer die Kameras sind....da geht garnix:flop:

erst wenn eine Knopfleiste in der Mitte liegt, ein Reißverschluß, eine Naht...
dann besteht eine Chance auf den AF

und mit Monitor.....ist es eine Affentanz....
wie willst du eine Kamera in 2 Meter Höhe einstellen???
ständig die Leiter rauf und wieder runter...

dann am Compi ins Bild zoomen....und freuen wenn er dann doch daneben liegt:roll:
Leude das ist nur schxxxe und nicht witzig:evil:
und außerdem kontrollierst du ein Bild der Vergangenheit....nicht der IST-Zeit

also...richtig im Studio fotografieren...und freuen wenn 50% richtig liegen
viel mehr geht da nicht.
Mfg gpo

aidualk
09.04.2009, 07:29
Ach so. Ich nutze auch nur den Mittelsensor und muss daher auch oft verschwenken. Shit...

...na ja, das hatten wir doch gerade vor kurzem: Das verschwenken kann durchaus erst die Ursache des Fehlfokus sein:!:

aber Gerd: 50% Ausschuß nur durch den AF :shock:, von so einer Quote bin ich tatsächlich sehr weit entfernt, nichtmal bei Reportagen schaff ich so was, und vom Stativ (outdoor) lieg ich nahe bei 100% AF-Treffer, o.k. ich habs da meist nicht eilig und kontrolliere auch, d.h. ich verlasse mich nicht blind drauf, aber soo mies ist der AF nun auch wieder nicht, gerade bei der 700 und nochmal bei der 900 ist das deutlich besser geworden.

aidualk

wutzel
09.04.2009, 08:08
50% Ausschuss halte ich auch für deutlich übertrieben, gut aber ich will hier Gerd´s Kompetanz nicht bezweifeln.
Ich fokussiere mittlerweile auch viel manuell wegen meiner alten Linsen und wenn ich da an moderne Objektive denke, nee mit den modernen ist vernünftig manuell nicht zu arbeiten, egal welcher Hersteller (ausgenommen vieleicht Makros).

ViewPix
09.04.2009, 08:18
Hier kommt ja richtig Bewegung rein, find ich gut :top:

Meinen Eröffnungsthread haben einige vielleicht fehlinterpretiert...
Bei mir ist soweit alles i.O. ich habe keinen Fehler an der Kamera, ich wollte nur mal wieder alle hinter dem Ofen vorlocken ;)

Vielleicht hat der eine oder andere schon einmal festgestellt, das man mit dem AF einer Kamera, egal ob der zentrale oder ein anderer aktiviert ist, einen Schwenk manchen kann (gering) und die Kamera piepst bei erneutem Andrücken der AF Schalters nur kurz auf, d.h. am Objektiv bewegt sich garnichts...

Das war es in Verbindung mit dem Schwenk Thread was mich richtig stutzig machte...

Wenn man es sich genau überlegt, kann doch keine Elektronik der Welt soetwas genau anstellen... denn ich vermute auch jede Optik (jedes Objektiv) hat da andere Auswirkungen drauf...

Und wer weiß... vielleicht sieht der eine was als scharf an - was der andere als unscharf empfindet :cool:

Schade auch das die meisten fotografierten Tiere ihre Portraits nie betrachten werden können :P

wutzel
09.04.2009, 08:23
Bei mir ist soweit alles i.O. ich habe keinen Fehler an der Kamera, ich wollte nur mal wieder alle hinter dem Ofen vorlocken ;)

Ja nee ist klar, ich habe mir gedacht, klar fette VollformatProfiIrgendwasCam aber keine Ahnung.:P:P;););)

ViewPix
09.04.2009, 08:50
Ja nee ist klar, ich habe mir gedacht, klar fette VollformatProfiIrgendwasCam aber keine Ahnung.:P:P;););)

Es ist schön - wenn man verstanden wird ;)

wutzel
09.04.2009, 08:56
Es ist schön - wenn man verstanden wird ;)

Bissel Spaß muss sein.

Joshi_H
09.04.2009, 08:59
Hallo,

ich habe bezüglich Fokussierung schon vieles probiert: Alle AF-Felder, einzelne Felder manuell ausgewählt, FTR (fokus then recompose, aka FAR fokus and recompose) und bin nun bei folgender Methode angelangt:

Ich betrachte das Motiv erst einmal ohne Kamera und entscheide, was das "Leitmotiv" :D sein soll. Dann blicke ich mal durch den Sucher um die Brennweite zu bestimmen (Der Crop-Faktor ist noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen). Dann fokussiere ich mit dem zentralen Doppelkreuzsenser (habe nur Objektive mit F2,8 oder größer) auf dem Objekt meiner Begierde und schalte per AF/MF-Taste auf MF um. Gleichzeitig kontrolliere ich den Fokus per Schnittbild-Mattscheibe. Dann suche ich mir für die Spotmessung einen geeigneten Punkt für die Belichtungsmessung und speichere diesen Wert über die AEL-Taste. Erst dann "komponiere" ich das Bild mit ein paar Varianten. An der Belichtung kann ich dann per Kontrolle auf dem Monitor noch was korrigieren. Das natürlich alles nur, wenn ich Zeit habe (kommt schlecht, wenn man mitten auf der Straße steht :shock: ). Mit dieser Methode habe ich die Menge des Ausschuss drastisch reduzieren können.

Schnappschüsse mach ich allerdings weiterhin über FTR und Mehrfeldmessung. Das impliziert, dass ich immer nur den zentralen AF-Messpunkt aktiviert habe.

Für die, die es noch nicht probiert haben ist es vielleicht ein Versuch wert - ich komme damit gut klar. Sollte es an der Methode kritische Punkte geben, bin ich dafür auf Empfang.

Grüße,

Jörg.

aidualk
09.04.2009, 09:09
Du hast bei der 700 tatsächlich eine Schnittbildmattscheibe drin? Wo her? und gibt es keine Probleme mit dem Kreuzsensor in der Mitte? Überlagern diese sich nicht optisch?

Joshi_H
09.04.2009, 09:25
Du hast bei der 700 tatsächlich eine Schnittbildmattscheibe drin? Wo her? und gibt es keine Probleme mit dem Kreuzsensor in der Mitte? Überlagern diese sich nicht optisch?

Ich verweise der Einfachheit halber mal auf das: Klick! (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/50/57/)

Wieso sollte es Probleme mit dem Kreuzsensor geben? Das AF-Modul liegt im unteren Teil der Kamera und der Indikator ist gut zu sehen. Die Mattscheibe liegt im Strahlengang des Spiegels vor dem Sucherkasten. Einzig bei Objektiven mit Anfangsblende > F3,5 - 4 gibt es eine leichte Verschiebung der ermittelten Belichtungszeit. Für mein 24-105 habe ich eine Korrektur von -1,5 Blenden ermittelt.

Grüße,

Jörg

ViewPix
09.04.2009, 09:40
Bissel Spaß muss sein.
Na klar - das leben ist schon grau genug, auch ohne Graukarte ;)

eiq
09.04.2009, 10:21
und mit Monitor.....ist es eine Affentanz....
wie willst du eine Kamera in 2 Meter Höhe einstellen???
ständig die Leiter rauf und wieder runter...

dann am Compi ins Bild zoomen....und freuen wenn er dann doch daneben liegt:roll:
Leude das ist nur schxxxe und nicht witzig:evil:
und außerdem kontrollierst du ein Bild der Vergangenheit....nicht der IST-Zeit
Schau dir mal (halbwegs) aktuelle Kameras an, die man direkt an den Rechner anschließen kann. Dort kann man das Bild betrachten und bequem fokussieren, ohne Leiter, ohne "Bild der Vergangenheit", etc. Dann hättest du auch keine 50% Ausschuss mehr - und könntest nebenbei mal wieder "die Wirtschaft ankurbeln" - wie du es so schön nennst! :top:
Schnappschüsse mach ich allerdings weiterhin über FTR und Mehrfeldmessung. Das impliziert, dass ich immer nur den zentralen AF-Messpunkt aktiviert habe.
Dann freu dich schon mal auf eine Sonykamera, die mehr als einen Kreuzsensor bietet, denn dann fällt das ganze Geschwenke (endlich) flach. :top:

Gruß, eiq

Joshi_H
09.04.2009, 11:09
Dann freu dich schon mal auf eine Sonykamera, die mehr als einen Kreuzsensor bietet, denn dann fällt das ganze Geschwenke (endlich) flach. :top:

Gruß, eiq

Wie lange soll ich denn darauf warten? Die 900 bringt gegenüber der 700 noch keine Verbesserung was die Fokussensoren angeht und sobald erwarte ich da auch noch nichts.

Grüße,

Jörg

eiq
09.04.2009, 11:30
sobald erwarte ich da auch noch nichts.
Ich schon - vorausgesetzt Sony möchte halbwegs mit Nikon und Canon mithalten.

Gruß, eiq

Joshi_H
09.04.2009, 11:35
Ich schon - vorausgesetzt Sony möchte halbwegs mit Nikon und Canon mithalten.

Gruß, eiq

An welche Zeiträume denkst Du denn so.

Grüße,

Jörg

eiq
09.04.2009, 12:01
Ob und wann Sony ein solches AF-Modul bringt, kann ich natürlich nicht sagen. Wünschen würde ich es mir (und anderen) schon für den Nachfolger der A700, realistischer wäre wohl eher wiederum deren Nachfolger.

Gruß, eiq

Reisefoto
09.04.2009, 12:39
50% Ausschuss halte ich auch für deutlich übertrieben, gut aber ich will hier Gerd´s Kompetanz nicht bezweifeln.


Das kommt auf die spezielle Situation und die Ansprüche an. Was gpo beschrieben hat, gehört zu sehr schwierigen Situationen für den AF. Wobei Sitationen mit dem gleichmäßigen Motiv (z.B. ein brauner Karton bei mäßigem Licht) von meiner Digiknipse (Fuji) aufgrund des anderen AF-Prinzips besser beherrscht werden als von der DSLR.

Ich verwende fast nur den zentralen AF und bei "normalen" Motiven in der Alltagsfotografie (nicht Studio) trifft der AF perfekt. Ausnahmen sind Situationen in denen er garnicht trifft, weil das Motiv zu schnell ist.

user15
09.04.2009, 14:26
Ich kann an meiner Kamera entweder ein bestimmtes oder alle AF-Messfelder aktivieren...

...Ist sie kaputt?


den Thread hast du wirklich schön begonnen und er hat sich prächtig entwickelt was mal wieder die AF-Thematik angeht.
ich habe für mich nun langsam erkannt, dass ich oft nicht willig bin einen fehl af zu akzeptieren.
das ist das problem! lese ich, dass es sowieso nur max. 70% drin sind und Ihr noch darunter lieg bei gewissen anwendungen, hmm, gibt das eine andere sicht
und einstellung zur treffsicherheit eines AF. schade eigentlich, da die knipsen da oft treffsicherer sind unter erschwerten bedingungen gegenüber den boliden.

eiq
09.04.2009, 14:42
lese ich, dass es sowieso nur max. 70% drin sind und Ihr noch darunter lieg bei gewissen anwendungen, hmm, gibt das eine andere sicht
und einstellung zur treffsicherheit eines AF. schade eigentlich, da die knipsen da oft treffsicherer sind unter erschwerten bedingungen gegenüber den boliden.
Der AF meiner Kamera sitzt zu 99% genau dort, wo er hin soll. Es sei denn, ich verlange, dass auf einen winzigen Vogel fokussiert werden soll, der im Gestrüpp sitzt und etwa 1/4 des zentralen AF-Feldes ausfüllt. Das kann nicht funktionieren, und trotzdem probiere ich es ab und zu. Nur um festzustellen, dass einfach die nötige Brennweite fehlt. ;)

Was ich damit sagen will: man muss wissen, was der AF kann, und was er nicht (können) kann. Wenn man das im Hinterkopf hat, ist man schon ein gutes Stück weiter.

Gruß, eiq

binbald
09.04.2009, 14:45
schade eigentlich, da die knipsen da oft treffsicherer sind unter erschwerten bedingungen gegenüber den boliden.
Na, also das ist definitiv ein Trugschluss... Setz die Knipse unter den gleichen Bedingungen ein wie Dein Bolide und Du wirst deutlich mehr Probleme erleben.

user15
09.04.2009, 16:00
Was ich damit sagen will: man muss wissen, was der AF kann, und was er nicht (können) kann. Wenn man das im Hinterkopf hat, ist man schon ein gutes Stück weiter.

Gruß, eiq

diese erkenntniss muss erstmal im kopf gewachsen sein, um ggf. auch nicht enttäuscht zu sein oder fehler zu suchen wenn der AF dann dochmal daneben ging.

user15
09.04.2009, 16:23
Na, also das ist definitiv ein Trugschluss... Setz die Knipse unter den gleichen Bedingungen ein wie Dein Bolide und Du wirst deutlich mehr Probleme erleben.

viele haben nur eine knipse und keine dslr, die setzen diese auch 100% ein.
meiner frau`s schwester sind nur mit knipse unterwegs, eine etwas bessere zwar, doch leisten diese ergebnisse, wo ich einige male sagen muste..."und das bild mit eurer knipse, unglaublich, ihr haben eine hosentaschen dslr mit, gebt es endlich zu" :lol:

gpo
09.04.2009, 17:03
Der AF meiner Kamera sitzt zu 99% genau dort, wo er hin soll. Es sei denn, ich verlange, ....

natürlich sitzt der AF(Felder) immer da.....wohin man ihn konstruiert hat:top:

das ändert aber nix an der Aussage(von mir zitierte Fachmedien) die auf...
durchschnittliche 70% kommen!

das heißt doch als "mlichmädchenrechnung" von 100 Bildern sind 30 daneben!!!

Mein Freund...das kann ich mir nicht leisten denn,
ich bin gewohnt und das seit Jahren....mit NULL Ausschuß zu arbeiten:top:

und nun der Umkehrschluß...
wenn man heute eine neue DSLR kauft, egal welches Modell
und der AF schwankt in diesem Maße....ist das ganze HighTechGelaber für die Katz!

mag sein das Amateure es sich "schönreden"....
eine Technik die ich nicht beeinflussen kann ist einfach Mist!
...und das ändert auch nicht die Auswahl der AF-Felder denn...

nehmen wir mal eine schnelle Reportage....
dann hast du gar keine Chance die Kamera dauernd zu schwenken und die AFs zu befummeln:evil:
bis der Fotograf soweit ist....ist dein Motiv "gegangen":oops:

die erwähnten 70% bedeuten ja auch nur Statistik!....
im Studio kommt es eben vor, das die Felder passen und alles gut geht,
nur beim nächsten kann es ein desaster werden....wenn man sich darauf verläst!

witzig fand ich das AF-Kreuz der ersten D7, was man per JogDial schieben konnte,
das hat auch im Studio wunderbar funktioniert!!!

aber wenn ich hunderte Bilder hier anschaue, bei Offenblende....
wo dann die User alle schreiben, "hättste den AF nicht mal hier oder dahin gelegt...."
es ist leider immer das gleiche Thema :cool:

wir bezahlen für etwas....was nicht annähernd 100% erreicht, so einfach ist das:cool:

und nun dürft ihr wieder weitermachen:P
Mfg gpo

Joshi_H
09.04.2009, 17:32
nehmen wir mal eine schnelle Reportage....
dann hast du gar keine Chance die Kamera dauernd zu schwenken und die AFs zu befummeln:evil:
bis der Fotograf soweit ist....ist dein Motiv "gegangen":oops:



Öhmm, was mir immer wieder auffällt, wenn Fernsehbeiträge von Pressekonferenzen kommen, ist, dass die Fotoreporter quasi nur hin-und-her schwenken. Achte bei Gelegenheit mal drauf. Gut, zugegeben: Hierbei handelt es sich um statische Motive, die meist an einem Tisch sitzen. Es scheint aber dennoch gängige Praxis zu sein. Ich sehe da auch den Anwendungsfall, dass man zwei Personen fotografieren möchte. Eine befindet sich in der linken und die Andere in der rechten Bildhälfte und demnach hängt der zentral AF in der Mitte. Also bleibt nur der Schwenk zum fokussieren.

Gruß,

Jörg

Wild!
09.04.2009, 20:10
50-70% Trefferquote vom Stativ im Studio?

Da bin ich jetzt etwas übrerascht. Ich liege bei 98% oder besser in dieser Situation.

Liegt das jetzt daran, dass ich meistens auf nackte Haut fokussiere?

Muss wohl...der AF der A100 und der A700 scheint definitiv auf Akt spezialisiert zu sein.

Ich liebe dieses Hobby einfach...;-) Und meine Kameras wohl auch ;-)

Möglicherweise liegt es aber auch daran dass ich mein AF-Hilfslicht nicht ausgeschaltet und meistens einen Motivabstand von weniger als 5 Metern habe. Selbst in einem stockdunklen Raum fokussiert die A700 noch auf eine weisse Wand oder weißen Karton perfekt. Für solche Spielchen habe ich auf der A100 noch einen eingeschalteten Systemblitz auf das Motiv richten müssen....weil die A100 ja kein eigenes rotes AF-Hilfslicht hat.

Aber sehr gut funktionieren tut es mit beiden Kameras. So richtig kann ich GPO's Ausschussquote nicht nachvollziehen. Aber vielleicht mache ich ja etwas völlg anders als er.

Liebe Grüße

Roland

gpo
09.04.2009, 21:38
Liegt das jetzt daran, dass ich meistens auf nackte Haut fokussiere?

Roland

GENAU......und ich mache ja keine nakte Haut...nur schnöde Klamotten(ohne Inhalt):top:
....damn ich wuste es doch ...irgendwas mache ich falsch:evil::top::P
Mfg gpo

eggett
10.04.2009, 07:36
Im Studio, wo man aureichend (Einstell-) Licht zur Verfügung hat, kommen nahezu 100% Treffer raus. Dazu der massive Blitzeinsatz, der jede Bewegung einfriert.

Diese 70/30 - Statistik ist ja auf die normale Praxis eines Durchschnittsfotografen mit einer Durchschnittskamera bezogen.

Wenn ich mit der Kamera in den Zoo gehe, habe ich aufgrund meiner massigen Erfahrung einen AF-Ausschuss von nahezu null Prozent. Wenn was schief geht, dann nur, weil ein Tier plötzlich den Kopf gedreht hat etc.

Selbst bei meiner Messefotografie am Laufsteg, passt das mehr als 70/30. Trotz Bewegung, trotz hässlichem Mischlicht, trotz wenig aufbaubarem Equipments.

Mein Fazit ist, dass es zum großen Teil auf die Erfahrung des Fotografen ankommt. Dann kommt auch mit dem schlechtesten AF was Ordentliches raus.

Selbst mit meiner uralten Canon 300D passt das eigentlich immer mehr als die 70/30. Und das Teil hat noch nicht mal einen Nachführ-AF, den man voreinstellen kann :lol:

Also nicht verzweifeln, wenn man hier oder dort was nicht passt. Mit der Erfahrung kommt die Treffsicherheit :top:

ViewPix
10.04.2009, 09:56
Nun ja ... Erfahrung spielt sicherlich eine Rolle...

Wenn man als Sportschütze (Luftgewehr) eine Atemtechnik gelernt hat und unter Wettkampfbedingungen auf eine Wettkampfscheibe aus 10 Metern entfernung trifft, dann kann man sicher auch auf dem Rummel an der Schießbude bessere Ergebnise erziehlen als andere...

Aber Fakt ist doch einfach das die Industrie hier was für teueres Geld verkauft, das so nicht funktioniert wie uns die Werbung weiß machen will :cool:

Ich will es mal so sagen:

Also ich meine ersten Fotos mit der ersten DSLR machte (es war im übrigen eine Dynax 7D) dachte ich, die Papierabzüge von vor 25 Jahren auf einer Penti mit ORWO Schwarz-Weiß-Film sahen irgendwie besser, gleichmäßiger, schärfer aus...

eggett
10.04.2009, 13:58
Aber Fakt ist doch einfach das die Industrie hier was für teueres Geld verkauft, das so nicht funktioniert wie uns die Werbung weiß machen will :cool:



Was verspricht die Werbung denn im Einzelnen? Sagt die "Ihre Fotos werden zu 100% toll und besser als Ihre früheren Fotos" ?

Was der Einzelne aus Schlagwörtern wie "Profi-AF für beste Bilder" usw. macht, ist sicherlich nicht der Werbung anzulasten.