Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 100-300 mit mehreren Macken
Hallo zusammen,
mein Sigma 100-300/4 macht ein paar Probleme.
Es war im August 2007 bereits einal zur Reparatur, weil sich der Vorderteil des Objektivs gelöst hatte.
Die letzten Monate hatte ich es selten benutzt, aber doch ab und zu das Gefühl, dass die Qulität nicht so ist, wie sie sein sollte. Oft war es ok, manchmal sahen die Bilder nach Bewegungsunschärfe aus.
Also habe ich jetzt doch mal ein paar Tests gemacht.
Zunächt ist mir aufgefallen, dass die Naheinstellgrenze nicht 1,8 m beträgt, sondern ca. 2,8 m. :shock:
Dann habe ich mal auf ein Motiv fokussiert, welches definitiv mehr als einen Kilometer entfernt ist. Da zeigt die Entfernungsskala 4 m an. Es ist aber scharf gestellt und der Fokusring lässt sich auch bis unendlich weiter drehen. :shock:
Zum Schluss dann ein DIN A4 Testchart und da kam dann der größte Schock, aber seht selbst. Ich stelle nur mal Bilder mit f8 ein, jeweils aus der Bildmitte und vom Rand links oben, habe aber Blendenreihen gemacht (4-5.6-8-11-16),
Bilder sind vom Stativ, SVA, Fernauslöser in Raw, unbearbeitet, nur in jpg umgewandelt und als 100% Crops.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300_8_0m.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74925) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300_8_0r.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74926)
Zum Vergleich Bilder mit dem Tamron 180/3.5 Makro
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron180_8_0m.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74928) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron180_8_0r.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74929)
und dem Sony 18-250.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony18-250_8_0m.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74930) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony18-250_8_0r.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74931)
Was passiert da mit dem Sigma im Randbereich?
Ich werde natürlich noch Sigma kontaktieren, aber vielleicht weiß ja Jemand, was eine Reparatur in etwa kosten könnte.
Oder habe ich sogar noch Garantie, wenn es sich wieder um den gleichen Fehler oder um einen Folgefehler der letzten Reparatur handelt?
Hier zum Vergleich noch das Sigma 100-300/4 , Tamron 180/3.5 und das Sony Suppenzoom bei Offenblende am Rand.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300_4_0r.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74934) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Tamron180_3_5r.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74935) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony18-250_6_3r.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74936)
Oder habe ich sogar noch Garantie, wenn es sich wieder um den gleichen Fehler oder um einen Folgefehler der letzten Reparatur handelt?
Die hast du, allerdings nur 6 Monate soweit ich weiß. Aber das da etwas bei der Reparatur schief gegangen ist, ist offensichtlich meine ich. Und das ist dir seit August 2007 nicht aufgefallen?
Der Randbereich dürfte so schlecht sein, weil es dezentriert ist. Dazu ist die Fokussierung offenbar ziemlich dejustiert - also kein Fehlfokus, sondern der fokussierbare Bereich ist verschoben. Das kommt vor, wenn ein Objektiv falsch montiert wird. Ist mir bei kleineren Reparaturen bei anderen Objektiven auch schon passiert.
Und das ist dir seit August 2007 nicht aufgefallen?
Ja, manchmal hatte ich schon ein etwas komisches Gefühl. Aber erstens hatte ich das Objektiv längere Zeit selten benutzt, dann sucht man den Fehler ja zunächst hinter der Kamera und im Zentrum ist es ja eigentlich ok.
Dieses Bild ist z.B. Anfang des Monats entstanden.
http://www.eisfeldweb.de/galerie/data/thumbnails/120/DSC08216.jpg (http://www.eisfeldweb.de/galerie/details.php?image_id=3248)
Und die Dejustierung ist mir in der Tat bisher nicht aufgefallen. Im Nahbereich verwendet man es ja selten und bei Unendlich schaue ich nicht auf die Anzeige am Objektiv, was dort steht.
Die fehlerhafte Naheinstellgrenze war mir jetzt beim Testen im Zimmer aufgefallen.
PeterHadTrapp
28.03.2009, 15:38
Du hast auf die Reparatur und die verbauten Teile eine "Handwerkergewährleistung" von 6 Monaten. WEnn die vorbei sind hast Du gelitten.
Der verschobene Fokusbereich spricht wie Jens richtig feststellt eindeutig für einen Montagefehler. Und das 100-300 ist im Nahbereich (an der D7d) alles andere als Übel gewesen, ich habe das immermal mit TK als Notmakro benutzt. So wie bei Dir darf das keinesfalls aussehen. Wie sehen denn die Crops aus der gegenüberliegenden Ecke aus ?
Wie sehen denn die Crops aus der gegenüberliegenden Ecke aus ?
Hier die anderen Ecken.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300_4_0lu.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74946) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300_4_0ro.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74947) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300_4_0ru.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74948)
Ich habe Sigma mal 2 Crops zugeschickt und den Fall geschildert. Mal schauen, ob sich was machen lässt.
Das passiert halt, wenn alles zusammenkommt.
Objektiv kaum genutzt, da z.T. andere Motive (Makro), im Urlaub zu groß, Jobsuche, Umzug, Bequemlichkeit, bisherige Antipathie gegen Testcharts, durchaus auch vernünftige Bilder, schlechte Bilder zum Teil unter schwierigen Lichtbedingungen, ...
Aber im Endeffekt bin ich es natürlich selber Schuld.
Ist ärgerlich kann ich verstehen, auf Nachbesserung oder wenigstens neujustierung bestehen. Das Theater mit Sigma habe ich schon durch, deswegen kaufe ich ja auch wenn möglich keines mehr. Die Aussage von Sigma war das zumindest das nonDG nicht justiert werden kann. Komischerweise ging es dann doch.:roll:
Ist ärgerlich kann ich verstehen, auf Nachbesserung oder wenigstens neujustierung bestehen.
Yepp, so in der Art habe ich es auch geschrieben, und dass wohl bei der damaligen Reparatur offensichtlich geschlampt wurde.
Mein Sigma war anfangs allerdings wirklich einwandfrei (behaupte ich mal, ohne vorher Testcharts fotografiert zu haben). Dann ließ die Qualität auf einmal nach, bis ich schließlich fast 2 Teile in der Hand hatte (der vordere Teil hatte ein deutliches Spiel). Das war zum Glück noch ein Garantiefall.
Und anschließend hatte ich auch mal auf Fehlfokus getestet (gestaffelte Batterien) und das sah eigentlich vernünftig aus. Die Mitte ist ja auch ok.
Dann ließ die Qualität auf einmal nach, bis ich schließlich fast 2 Teile in der Hand hatte (der vordere Teil hatte ein deutliches Spiel). Das war zum Glück noch ein Garantiefall
Ja das war bei meinem wohl ganz ähnlich, nach Ausage von Sigma geht sowas aber nicht.;)
Meines hatte auch noch ein Paar Tage Garantie und die wollten das Verschrotten.:evil:
Aber gut das hat mit deinem Problem nix zu tun, ich drücke dir die Daumen, optisch ist es eine feine Linse. Aber eben vom (für mich!) falschen Hersteller.
Ich habe gerade Antwort von Sigma bekommen.
Irgendwie widerspricht der Herr sich meiner Meining nach selber.
Einerseits sagt er, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass der Fehler von der damaligen Reparatur herührt.
Auf der anderen Seite sagt er, dass Schärfe keine auf natürliche Weise vergängliche Leistung an einem Objektiv ist.
Nun, das würde ja heißen, dass die Schärfeleistung ja schon damals unzureichend war. Dann hätte ihnen das ja nach der Reparatur auffallen müssen, denn das Objektiv wurde ja anschließend angeblich von Sigma getestet.
Der Rest sind Standardfloskeln. Das Objektiv müsste zunächst geprüft und der Fehler festgestellt werden und ich würde dann einen Kostenvoranschlag bekommen.
Nun weiß ich nicht, ob ich das Objektiv wirklich zur Begutachtung einschicken soll. Was könnte so eine Reparatur in etwa kosten? Hat da schon jemand Erfahrung?
Lol: Standardbrief war bei mir wahrscheinlich der selbe nur bei dir noch eine Reperaturzeile eingefügt.;)
Ich hab mein Forentele damals eingeschickt weil nachm Urlaub die bilder bei 300mm total weich waren. Vorher war noch alles ok, muss also auf der Fahrt passiert sein.
Gekostet hat die ganze Sache 130€.
mfg
Gekostet hat die ganze Sache 130€.
Danke, das ist doch schon mal ein Richtwert.
Sollte es bei mir nicht wesentlich teurer werden, werde ich das wohl unter Lehrgeld abhaken, nach der Reparatur das Objektiv umgehend auf Herz und Neren prüfen und es anschließend gegen das Soy 70-400 eintauschen. ;)
Ich habe nun einen Kostenvoranschlag von Sigma.
Dort steht Unendlich-Einstellung justieren, Objektiv überprüfen, Nettobetrag 50 €
Aber kein Wort von einer Dezentrierung.
Muss ich nun davon ausgehen, dass das Objektiv nach Sigmas Meinung ok ist oder kann ich hoffen, dass da trotzdem etwas gemacht wird?
Und auf meine Bitte um ein Entgegenkommen wird mit keinem Wort eingegangen, weder ein Ja, noch ein Nein.
heinz aus mainz
06.04.2009, 21:34
und was schliessen wir daraus ? Finger weg von Sigma. Linsen gut - Mechanik bescheiden.
Naja, ich bin auch mal gespannt, in welchem Zustand es wiederkommt.
Etwas skeptisch macht mich ja, dass auf dem KV nichts von der Dezentrierung steht. Sollte aber nicht mein Problem sein. Wenn es nicht einwandfrei ist, geht es wieder zurück. Ist halt nur lästig und eine Rumärgerei.
Heute habe ich mir eh das Sony 70-400 bestellt.
Heute habe ich mir eh das Sony 70-400 bestellt.
Sicher keine schlechte entscheidung, ich habe nach meiner Erfahrung mit dem Sigma Support auch auf das 100-400 gewechselt. Gut der Stabi war auch ein Grund. Aber es hat zumindest seinen beitrag zum Entscheid beigetragen.
So eine bescheidene Antwort hatte ich auch letztens von Sigma bekommen.
Da ging es um Zahnausfall im AF-Getriebe.
Beileibe kein Einzelfall, wenn man die Foren kennt, allerdings wurde genau das von Sigma behauptet.
Trotzdem sollte ich das Objektiv zum KV einschicken.
Da ich mir sicher war, daß es ein Getriebedefekt war, wollte ich nicht noch die Kosten für den KV und Versand an der Backe haben, also fragte ich mehrfach mit Nachdruck nach, ob das Getriebe denn im Bestätigungsfall auf Kulanz repariert würde.
Aber um's Verrecken konnte ich dazu keine Aussage seitens Sigma bekommen.
Also bin ich hingefahren und konnte es vor Ort (bereits zerlegt) zur "Begutachtung" geben. Eine Reparatur wurde "natürlich" abgelehnt - Einzelfehler.
Nicht mal ein Ersatzteil wollte man mir verkaufen... und mit einem der Techniker hat man mich auch nicht reden lassen.
Es half auch nicht, eventuell geplante Objektiv-Neu-Anschaffungen zu erwähnen...
Also wenn Du mich fragst, Sigma-Qualität findet wohl nur auf dem Papier (Prospekt) statt.
Keine mechanische Qualität (Getriebe), kein Service, keine Kulanz, kein Ersatzteilverkauf an Endkunden, kein Interesse an Kundenbindung.
Stattdessen Abzocke per unnötigen Kostenvoranschlag...
Konsequenz für mich: Wer nicht will (Kunden), der hat schon.
Nie mehr Sigma...
Bei aller sicherlich berechtigten Kritik an Sigma:
Da ging es um Zahnausfall im AF-Getriebe.
Beileibe kein Einzelfall, wenn man die Foren kennt, allerdings wurde genau das von Sigma behauptet.
Trotzdem sollte ich das Objektiv zum KV einschicken.
Da ich mir sicher war, daß es ein Getriebedefekt war, wollte ich nicht noch die Kosten für den KV und Versand an der Backe haben, also fragte ich mehrfach mit Nachdruck nach, ob das Getriebe denn im Bestätigungsfall auf Kulanz repariert würde.
Aber um's Verrecken konnte ich dazu keine Aussage seitens Sigma bekommen.
Die hättest du anderswo auch nicht bekommen, Kulanz wird immer im Einzelfall entschieden, aber sicher nicht ohne Begutachtung des Produkts. Und ich hätte es auch für höchst unseriös gehalten, wäre ein KV "blind" augestellt worden. Das hat meines Wissens auch mit Haftungsgründen etc. zu tun und auch damit, daß festgestellt werden muß, was für Ersatzteile nötig sind usw. Aus dem Grund ist es meist auch wenig sinnvoll, hier im Forum nach Reparaturkosten zu fragen - Erfahrungswerte können sicherlich eine Orientierung bieten, aber die genauen Kosten kann man nur für den Einzelfall ermitteln. Da diese Getriebeschäden häufiger vorkommen, kannst du ja mal im Forum suchen, ob es für dein Objektiv vielleicht Erfahrungswerte gibt - dann hast du wenigstens eine grobe Richtung.
Die Kosten für Kostenvoranschläge werden bei erfolgtem Reparaturauftrag übrigens üblicherweise mit den Kosten der Reparatur verrechnet, d.h. in dem Fall sind KVs kostenlos.
Also bin ich hingefahren und konnte es vor Ort (bereits zerlegt) zur "Begutachtung" geben. Eine Reparatur wurde "natürlich" abgelehnt - Einzelfehler.
Denen ein zerlegtes Objektiv vorzulegen war ohnehin ein Fehler. In den Garantiebedingungen sollte drinstehen, daß Garantie usw. nach Eigenreparaturen/Eigenreparaturversuchen strikt abgelehnt wird. Auch das hat seine Gründe.
Nicht mal ein Ersatzteil wollte man mir verkaufen...
Das ist völlig normal und bei anderen Herstellern nicht anders. Ausnahmen mag es sicher geben, die Regel ist aber: keine Ersatzteile für Endkunden.
Kulanz kann man hier sicherlich vermissen, aber Kulanz ist als freiwilliges Entgegenkommen nunmal nicht forderbar.
Wenn dich diese Erfahrungen mit dem Service von Sigma Abstand nehmen lassen, dann muß ich dir sagen, musst du auch von Sony, Minolta, Tamron und allen anderen Abstand nehmen. Die drei angesprochenen Punkte wären bei allen ebenso behandelt worden und mit "Abzocke" haben KVs als letztes zu tun.
Die hättest du anderswo auch nicht bekommen, Kulanz wird immer im Einzelfall entschieden, aber sicher nicht ohne Begutachtung des Produkts. Und ich hätte es auch für höchst unseriös gehalten, wäre ein KV "blind" augestellt worden. Das hat meines Wissens auch mit Haftungsgründen etc. zu tun und auch damit, daß festgestellt werden muß, was für Ersatzteile nötig sind usw.
Hast Du gelesen, was ich geschrieben habe?
... ob das Getriebe denn im Bestätigungsfall auf Kulanz repariert würde.
So eine Zusage sollte doch problemlos vorab möglich sein, außer man spielt auf Zeit oder Abzocke...
Oder man lehnt Getriebeschäden aufgrund der Unfehlbarkeit der Herren Konstrukteure bei Sigma grundsätzlich ab. Dann aber wäre sicherlich keine Einsendung erforderlich.
Mit einer (relativ unverbindlichen) telefonischen Andeutung einer möglichen Kulanzübernahme hätte ich mich ja auch schon zufrieden gegeben. Selbst auf diese Möglichkeit wollte sich niemand einlassen...
Da diese Getriebeschäden häufiger vorkommen, kannst du ja mal im Forum suchen, ob es für dein Objektiv vielleicht Erfahrungswerte gibt - dann hast du wenigstens eine grobe Richtung.
Daher weiß ich ja, daß es kein Einzelfall war.
Denen ein zerlegtes Objektiv vorzulegen war ohnehin ein Fehler.
Es war kein Fehler, da eine Reparatur auf Kulanz sowieso zu 99% bereits abgelehnt war (so sehe ich die Ausage von Sigma) und die Garantie längst vorbei war.
Die Vorlage des zerlegten Objektivs war für mich die einzige Möglichkeit, vielleicht eine Stellungnahme zum Ausfall zu bekommen, ohne das Objektiv einzuschicken zu müssen. Denn dann wäre eine Kulanz ebenso abgelehnt worden, mit den Auswahlmöglichkeiten, das Objektiv kostenlos verschrotten zu lassen (wie großzügig) oder Kostenvoranschlag und Versand zu löhnen. Das wollte ich aber nicht für eine fast aussichtslose Aktion.
Das Endergebnis hatte ich ja irgendwie erwartet (deutete sich in der vorhergehenden Korrespondenz mit Sigma bereits an).
War halt ein Versuch...
...dann muß ich dir sagen, musst du auch von Sony, Minolta, Tamron und allen anderen Abstand nehmen. Die drei angesprochenen Punkte wären bei allen ebenso behandelt worden und mit "Abzocke" haben KVs als letztes zu tun.
Dazu kann ich Dir sagen, daß mich Minolta/KoMi in keinem einzigen Fall derart hat hängen lassen. Man war immer um eine Lösung bemüht und hat diese in jedem meiner Problemfälle auch gefunden. Zwar war der Weg dahin nicht immer geradlinig und z.T. auch mit Rückschlägen gepflastert, am Ende gab es jedoch für mich immer eine akzeptable Lösung. So bindet man Kunden, nicht anders.
Minolta hat zumindest offensichtliche Fakten nicht ignoriert und dem Kunden (mir) auch gewisse Kompetenzen zugestanden.
Bei Sigma war das entschieden anders, was mein Fazit für mich rechtfertigt.
Das Objektiv ist wieder da.
Die Naheinstellgrenze wurde tatsächlich korrekt korrigiert.
An der Dezentrierung dagegen wurde NICHTS getan.
Hier nochmal Bilder nach der Reparatur, jeweils linke obere Ecke:
Zunächst bei f6.3
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300f63.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76869)
Im Vergleich dazu das Sony 70-400 bei Offenblende (f5)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sony70-400f5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76872)
Da kann das Sigma selbst auf f11 abgeblendet nicht mithalten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300f11.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76870)
Ich habe wohl leider vergessen, nach meiner gestrigen Fototour die Iso wieder herunter zu setzen. Das sollte aber ja hier nichts zur Sache tun.
Was soll ich nun tun?
Das Objektiv sofort zurückschicken mit ausdrücklicher Aufforderung zur kostenlosen Nachbesserung und Erstattung der Portokosten?
Zunächst telefonischen oder email-Kontakt?
Mit irgendwelchen Konsequenzen (welcher Art auch immer) drohen, wenn das Objektiv nicht vernünftig repariert wird?
edit:
Hier nun noch bei f4.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma100-300f4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=76873)
Ich habe auch nochmal penibel ausgerichtet und hier sieht es jetzt deutlich besser aus, wenn auch immer noch nicht perfekt. V.a. scheinen die Ergebnisse inkonsistent zu sein. Kann sowas sein oder teste ich nur nicht genau genug.
Mit den anderen Objektiven klappt es ja immer auf Anhieb.
V.a. scheinen die Ergebnisse inkonsistent zu sein. Kann sowas sein oder teste ich nur nicht genau genug.
Das kann durchaus sein. Das macht die Bestimmung eines solchen Problems auch oft schwierig, vielleicht auch für Sigma.
Was du tun kannst, weiß ich leider auch nicht. Es gibt Berichte im Forum, wo Sigma sich komplett gegen die Behebung solcher Probleme quergestellt hat (angeblich sei das nicht möglich usw. - als "Trost" werden den Kunden dann völlig absurde Tauschangebote gemacht), wie oder ob man sie dazu zwingen kann, weiß ich nicht. Laut anderen Berichten wurden die Probleme behoben - alles sehr widersprüchlich.
Ich würde versuchen, alle bisherigen Infos zu dem Thema aus dem Forum zu suchen (ist natürlich 'ne Aufgabe) und dann mal weiter sehen. Solltest du eine Rechtschutzversicherung haben, kann man die Sache ja vielleicht auch mal mit einem Anwalt durchsprechen. Viel Hoffnung hätte ich aber nicht wenn ich ehrlich bin.
Danke Jens, auch wenn es mir natürlich nicht unbedingt weiterhilft. ;)
Die Probleme mit Sigma habe ich hier natürlich schon mitbekommen.
Verstehen kann ich es trotzdem nicht. Da schickt man das Objektiv mit genauer Fehlerbeschreibung und Beispielbildern ein und es wird sogar was gemacht. Aber eben nur zum Teil (Dejustierung). Und auf den anderen Teil (Dezentrierung) wird mit keiner Silbe eingegangen.
Was nützt mir eine justierte Naheinstellgrenze, wenn das Ding keine scharfen Bilder macht?
Ich wollte das Objektiv ja eigentlich verkaufen, wenn es frisch überholt wieder da ist. Aber so kann ich es doch nicht guten Gewissens anbieten.
Ich hoffe, ich nerve nicht, möchte aber über den Fortschritt der ganzen Sache berichten.
Am 25.04. hatte ich eine sehr bestimmte mail an Sigma geschrieben und deutlich gemacht, dass die Abbildungsleistung immer noch inakzeptabel ist und zur kostenlosen Nachbesserung aufgefordert.
Ich hatte mein Testverfahren sehr detailliert dargelegt und auch geschrieben, dass ich Vergleichstests mit anderen Objektiven gemacht habe.
Am 27.04. kam die Antwortmail, in der Sigma ihr Bedauern für meine Probleme ausdrückt, und dass das Objektiv nochmal zu ihnen müsste.
Am 30.04. wurde es dann kostenfrei bei mir abgeholt. Beigepackt hatte ich eine CD mit jeweils 5 Bildern vom Sigma 100-300 und 5 Bilder vom Sony 70-400; alle 10 Fotos mit exakt den gleichen Einstellungen aufgenommen, nur zwischen den Aufnahmen neu fokussiert. Da konnte man die Unterschiede eigentlich nicht übersehen.
Heute habe ich das Paket von der Packstation abgeholt. Auf dem Reparaturschein steht nun tatsächlich "Linsen justiert", aber auch wieder "unendlich Einstellung justiert". Ich hoffe, sie haben die Unendlich-Justierung vom letzten Mal nicht rückgängig gemacht. Denn das war ja wenigstens in Ordnung. ;)
Nun sind meine Gefühe gegenüber Sigma etwas zwiespältig.
Zuerst gab es ja richtig Probleme, nach der Reklamation ging dann aber alles sehr schnell und problemlos.
Ein erneuter Test steht allerdings noch aus. Da kome ich aber erst die nächsten Tage zu. Ich hoffe mal, dass ich dann nicht die nächste Überraschung erlebe.
edit:
Ich habe doch mal schnell ein Foto gemacht. Scheint nun wirklich ok zu sein. :top: