Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewollte Doppelbelichtung
Hallo,
wer die Min. 9000 AF kennt, der kann sich sicher erinnern, dass man damit gewollt Doppelbelichtungen machen kann. Z.B. Portrait vor Turm von Pisa.
Ich nehme an, das geht bei der A900 nicht ??
Weiß da jemand etwas ??
Gruß
Klaus
Ellersiek
27.03.2009, 20:33
Hallo,
wer die Min. 9000 AF kennt, der kann sich sicher erinnern, dass man damit gewollt Doppelbelichtungen machen kann. Z.B. Portrait vor Turm von Pisa.
Ich nehme an, das geht bei der A900 nicht ??
Weiß da jemand etwas ??
Gruß
Klaus
Analog gesehen eine logische Frage - aber die digitale Antwort ist der PC: Doppelbelichtung machst Du aus Einzelaifnahmen mit Photoshop & Co.
Gruß
Ralf
Gerhard-7D
27.03.2009, 20:35
Ich kenne die A900 zwar nicht, jedoch ist diese Funktion bei digitalen Kameras schwer zu finden da es technisch wohl nur durch Bildbearbeitung möglich wäre.
Und das kann man ja auch später am PC machen. :top:
Aber vielleicht kann ja ein stolzer Besitzer hier die Frage beantworten ob die A900 dafür eine Funktion hat.
Mfg. Gerhard
Klaus Hossner
27.03.2009, 20:49
Ich kenne die A900 zwar nicht, jedoch ist diese Funktion bei digitalen Kameras schwer zu finden da es technisch wohl nur durch Bildbearbeitung möglich wäre.
Und das kann man ja auch später am PC machen. :top:
Aber vielleicht kann ja ein stolzer Besitzer hier die Frage beantworten ob die A900 dafür eine Funktion hat.
Mfg. Gerhard
Doppelbelichtungen sind - wie bei allen Sony DSLR-Kameras - auch bei der A900 nicht möglich. Wie schon hier gesagt, geht auch mit EBV einfacher
LG Klaus
Thomas F.
28.03.2009, 00:11
Analog gesehen eine logische Frage - aber die digitale Antwort ist der PC: Doppelbelichtung machst Du aus Einzelaifnahmen mit Photoshop & Co.
Gruß
Ralf
Oder mit Canon DSLR oder mit Olympus DSLR und zwar ohne PC.
Gruß
Thomas
Oder mit Canon DSLR oder mit Olympus DSLR und zwar ohne PC.
Beeindruckend professionell, wenn ich mich nicht täusche kann man bei Canon doch
auch rote T-Shirts blau darstellen :roll:
Mehrfachbelichtung, wozu braucht man das heute noch?
Photongraph
28.03.2009, 07:27
Man könnte gleich HDRI-Fotografie betreiben.... ;)
the live
28.03.2009, 21:12
Hallo Klaus
ich denke diese Funktion ist in der digitalen Welt umsonst, denn am PC kann man das wesentlich besser nachträglich machen :top:
Gruß
Andreas
Mehrfachbelichtung, wozu braucht man das heute noch?
Ne, ist klar! Was Sony nicht kann, brauch man auch nicht:top:
Ellersiek
28.03.2009, 22:48
Oder mit Canon DSLR oder mit Olympus DSLR und zwar ohne PC.
Gruß
Thomas
Interessant, habe ich nicht gewusst - mal wieder was dazu gelernt.
Ob man das nun persönlich braucht oder nicht braucht ist doch egal - es gibt Kamerahersteller die es implementiert haben und somit so eine Doppelbelichtung ohne PC machbar ist, find ich gut!
Gruß
Ralf
Interessant, habe ich nicht gewusst - mal wieder was dazu gelernt.
Ob man das nun persönlich braucht oder nicht braucht ist doch egal - es gibt Kamerahersteller die es implementiert haben und somit so eine Doppelbelichtung ohne PC machbar ist, find ich gut!
Gruß
Ralf
Und nicht nur Doppelbelichtung. Bei Nikon ist es z.B. möglich die Anzahl der Aufnahmen einzustellen, aus denen die Mehrfachbelichtung bestehen soll. 2 bis 10.
Die Belichtungsanpassung kann auch eingestellt werden.
Und nicht nur Doppelbelichtung. Bei Nikon ist es z.B. möglich die Anzahl der Aufnahmen einzustellen, aus denen die Mehrfachbelichtung bestehen soll. 2 bis 10.
Die Belichtungsanpassung kann auch eingestellt werden.
Na, das hat schon was für sich. Man bedenke bitte, mit dem PC geht das eben nicht immer so einfach, weil eben die Ausschnitte unterschiedlicher Bilder eben unterschiedlich sind und nicht so passen, wie man's gern hätte..
Und das sanfte (gering belichtete Durchscheinen) eines Monuments durch ein Portrait
ist schon ein schönes Feature, da haben sich die Nikons schon etwas dabei gedacht....
Gruß
Klaus
Die andern dürfen auch mal besser sein als Sony.:)
PeterRo.
29.03.2009, 19:26
Und ich könnte mit jedem Wetten, dass keine DSLR eine Doppelbelichtung macht. Es sind einfach mehrere Bilder die per Kamerainterne EBV übereinander gelegt werden. Also genau das, was man per PC macht. Nichts anderes ist es. Der Sensor wird nicht einfach doppelt belichtet, weil nicht der Sensor seine Daten behält, sonder der Speicher (interner Cache) und der wird nicht belichtet.
Einige Hersteller haben diese Funktion in Ihre Firmware implementiert, weil sie gemerkt haben, dass es eine Nachfrage für diese Funktion gibt und man keine zusätzliche Hardware in die Kamera einbauen muss. Andere haben es dem User überlassen, diese Funktion am PC nachzuhollen.
Ich finde nur solche Diskusionen amüsant, bei den es heisst "meine Kamera kann sowas, hehehe..."," meine braucht es nicht, weil ich es am PC besser kann".
Typischer Markenkrieg.
Dass man eine Doppelbelichtung besser und genauer am PC machen kann, ist jedem klar. Es ist aber auch jedem klar, dass es mit wesentlich mehr aufwand verbunden ist. Wer mit seiner Speicherkarte aus der Kamera direkt zum DM-Markt & Co zum ausbelichten geht, der wird sich über so eine Funktion freuen. Die gleichen Leute freuen sich auch über die Möglichkeit SW-Bilder mit ihrer Kamera machen zu können, weil es für sie zu mühselig ist, ihre Farbbilder am PC in SW umzuwandeln. Auch das kann man am PC besser.
Eins steht aber für mich persöhnlich fest. Solche funktionen sind für mich kein Kaufkriterium, weil ich sehr gerne an meinen Bildern am PC herumbastle. Wie ich meine Bilder bearbeiten werde, das entscheide ich erst, wenn ich das Bild an meinem großen PC-Monitor sehe. Diese Freiheit möchte ich mir nicht durch irgendwelche Einstellungen in der Kamera versauen.
Fakt ist, dass ich bei den aktuellen Sony-Kameras die Möglichkeit einer "Doppelbelichtung" noch nicht entdeckt habe.
LG,
Peter.
Thomas F.
30.03.2009, 01:20
@PeterRo ich denke nicht das man eine Doppelbelichtung am Pc besser machen kann als mit einer Kamera;)
Mir fällt da spontan z.B folgende Situation zu ein: 2 Pic`s 1X mit lichterorientierter Spotmessung und 1X mit schattenorientierter Spotmessung für ein HDR Pic. Olympus kann sowas mit der E-30 und demnächst auch mit der E-620.
O.K. Sony kann es es nicht und deshalb braucht man das auch nicht leuchtet ein.;)
Einen Mitziehstabi hat Sony auch nicht - braucht man auch nicht weil das nichts bringt laut einigen Sony Usern - ist klar;)
Ausserdem wer hält dich davon ab Doppelbelichtungen von einer Kamera noch nachträglich am Pc zu bearbeiten?
mfg
Thomas
Der Mathias
30.03.2009, 06:12
Digitalkameras können keine Doppelbelichtungen machen, das geht nur analog.
Es gibt durchaus Szenarien wo ich eine Doppelbelichtung mit der Kamera durchaus praktisch finden würde. Sicher kein "must have", aber ein nettes "Goodie".
2 Bilder mit unterschiedlicher Blendeneinstellung, vielleicht in Kombination 1x mal mit Blitz, 1x ohne, eine schöne Spielwiese.
Mich würde nicht stören wenn es so eine Funktion bei den a-Kameras geben würde.
@PeterRo ich denke nicht das man eine Doppelbelichtung am Pc besser machen kann als mit einer Kamera
Mir fällt da spontan z.B folgende Situation zu ein: 2 Pic`s 1X mit lichterorientierter Spotmessung und 1X mit schattenorientierter Spotmessung für ein HDR Pic.
[...]
Da bin ich aber mal gespannt was da am Rechner nicht machbar sein soll. Du hast die beiden Bilder wie oben beschrieben aufgenommen, ziehst sie in einem Bild in zwei Ebenen und kannst lustig regeln wie welches Bild zur Geltung kommen soll. Du kannst sogar nur Teile nehmen (sprich maskieren) ...
Mag ein nettes Feature sein, dass in eine Firmware zu bauen, aber gegen richtige EBV kommt es nicht an.
Gruss, Ralph (ohne Umlaute)
Die Olympus macht auch keine "Doppelbelichtung". Das geht tatsächlich nur mit Film.
Sie nimmt zwei Bilder auf, die man dann mit der kamerainternen Software zu einem Bild verrechnen kann.
Sicher ist es ein nettes Feature, für den der es braucht. Da lässt sich wieder trefflich "streiten". ;):lol::lol:
Die anderen "können" weiter den Computer und die Bildbearbeitungssoftware verwenden.
Insbesondere der Threadersteller. Da er ja zweifelsfrei eine Sony hat und die dieses Feature nicht "unterstützt".
Wie soll denn eine Doppelbelichtung technisch überhaupt bei einer Digitalen Kamera funktionieren? Wenn das lt. ThomasF. bei Oly wieder einmal geht, dann nehme ich an, dass es im NACHHINEIN via interner EBV gemacht wird.
Der Chip - egal, ob CCD oder CMOS - wird ja unmittelbar nach der Belichtung ausgelesen und auf den Speicherchip geschrieben. Würde jetzt eine Doppelbelichtung im "klasischen" Sinne erfolgen, stiege das (wie bei einer Langzeitbelichtung thermisch bedingte) Rauschen extrem an. Was ist, wenn ich die zweite Belichtung drei Tage später machen will? Das war ja bei analogem Film möglich. Dann sind die Pixel alle gesättigt.
Fazit: mMn technisch bei einer DSLR nicht möglich bzw. nicht sinnvoll.
Ne, ist klar! Was Sony nicht kann, brauch man auch nicht:top:
Ne, ist gar nicht klar!
Die Frage ist durchaus ernst gemeint und hat nichts mit der "rosa Markenbrille" zu tun.
1. Wozu konkret brauche ich das?
2. Wie könnte das technisch funktionieren (bin mir nicht sicher, ob der CCD/CMOS-Sensor Ladungen überhaupt so lange speichern kann - im Sinne einer Mehrfachbelichtung).
3. Welche Vorteile hätte so eine Funktion in der Kamera ggü. sehr kontrolliert durchführbarer EBV-Verfahren (z.B. Transparenz u. Deckungsgleichheit beeinflußbar, und das für jede einzelne Ebene separat)?
...2. Wie könnte das technisch funktionieren (bin mir nicht sicher, ob der CCD/CMOS-Sensor Ladungen überhaupt so lange speichern kann - im Sinne einer Mehrfachbelichtung)...Speichern schon, aber es würden immer mehr (thermisch generierte) Elektronen dazukommen. D.h. das Rauschen würde extrem zunehmen. Und wenn man zwei Stunden zwischen den einzelnen Belichtungen abwartet, wären alle Pixel gesättigt. Also hätte man eine schöne Weiß auf Weiß Doppelbelichtung...:lol:
Die Doppelbelichtung würde technisch bei einem CMOS-Sensor
gar nicht so schlecht funktionieren, die können ein latentes Bild
überraschend lange speichern.
Allein es macht an einer digitalen wenig Sinn denn bei nachträglicher
EBV einzeln aufgenommener Bilder am PC sind die Möglichkeiten
ungleich vielfältiger.
Man kann WB, Kontrast, Farben, Transparenz, Position, Drehung,
Skalieren, Entzerrung, Schärfung, Rauschen usw. usw.
in der EBV für alle Ebenen nachträglich getrennt vornehmen.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man diese Möglichkeiten
für eine ernsthafte Doppel- Mehrfachbelichtungsaufnahme aus der
Hand geben möchte, indem man sich den bescheidenen Möglichkeiten
einer In-Kamera Funktion unterwirft.
Hätte Sony die Funktion eingebaut, ich würde sie garantiert für
ernsthafte Aufnahmen aus diesem Themengebiet nicht verwenden.
Und sind die Bilder Kamera intern erst mal zusammengefügt
wird es ungleich schwerer mit nachträglicher EBV.
BG Hans
Genau so sehe ich das auch.
Eine analoge Doppelbelichtung war auch immer eine Krücke.
Gute Einblendungen hat man(sofern vorhanden) eh besser am Vergrößerer gemacht, da konnte man variieren, bei der Doppelbelichtung lag man auf anhieb fest...Hot or Schrott ;-)
Speziell wegen der Freistellmöglichkeiten macht sowas analog oder digital ausserhalb der Kamera viel mehr Sinn.
Und, (um jetzt mal die Kurve zur Digitalfotografie zu bekommen) ich mag nicht wirklich am Kameramonitor (und mag der noch so gut sein, der kleine Bildchenzeiger), EBV veranstalten.
HDRI out of the Cam ist schon praktischer, aber das war hier (glaube ich) nicht die Frage.
Genau so gut (oder schlecht) könnte man auch ein Feuerzeug in eine Kamera integrieren (hat es analog tatsächlich mal gegeben), manchem Raucher mag das durchaus sinnvoll erscheinen.
Man kann viele Dinge in eine Kamera integrieren, die sich auch durchaus hübsch im Prospekt als Feature ausmachen, aber wenn ich schon am Bld herumbastele, dann lieber mit PS, weil ich einfach mehr Einfluss auf den Prozess und das Ergebnis habe.
Mit dem, was die Kamera macht, muss ich leben und kann es eh erst zu Hause am großen Monitor richtig beurteilen. HÄTTE Sony dieses Doppelbelichtungs-Feature währe es wie geasgt nett...aber ich wüsse nicht, was ich damit sinnvoll machen sollte.
Ein automatisches HDR via Bracketing (3 oder 5 Aufnahmen) vom Stativ könnte ich mir ja noch vorstellen, aber auch hier würde ich mich nur ungern auf die Kamerasoftware und den kleinen Monitor verlassen, Zu Hause am PC ist das auch schnell gemacht, und ich kann mit den Variablen so lange spielen, bis mich das Ergebnis befriedigt.
Von daher kann man munter Streiten, ob ein Menüpunkt wie dieser mehr oder weniger wirklich Grund zum Neid oder zur Häme ist.
Liebe Grüße
Roland
Thomas F.
30.03.2009, 23:33
Mit Häme oder Neid hat das meiner Meinung nach nichts zu tuen allenfalls mit der Erkenntnis das Sony DSLR`s eher mager ausgestattet sind;)
Gruß
Thomas
P.S.@Wild! sehr schöne Motive und Farben in deiner Galerie "Natur & Landschaft"
Ellersiek
30.03.2009, 23:42
... das Sony DSLR`s eher mager ausgestattet sind;)...
Dann sagt mir doch mal, welche wichtige, nicht mit Bordmitteln der :a:900 zu ersetzende Funktionen Dir an einer :a:900 fehlen!
Eine sag ich Dir schon: Der fehlende eingebaute Blitz - den muss/kann man zukaufen.
Gruß
Ralf
Dann sagt mir doch mal, welche wichtige, nicht mit Bordmitteln der :a:900 zu ersetzende Funktionen Dir an einer :a:900 fehlen!
Die Motivklingel.
konzertpix.de
30.03.2009, 23:52
Dann sagt mir doch mal, welche wichtige, nicht mit Bordmitteln der :a:900 zu ersetzende Funktionen Dir an einer :a:900 fehlen!
Der Olympus-Schriftzug :evil::lol:
LG, Rainer
der_knipser
31.03.2009, 01:25
Dann sagt mir doch mal, welche wichtige, nicht mit Bordmitteln der :a:900 zu ersetzende Funktionen Dir an einer :a:900 fehlen!
Der hohe Cropfaktor. :mrgreen:
Thomas F.
31.03.2009, 02:13
Der hohe Cropfaktor. :mrgreen:
Mich würde es nicht wundern wenn Du deine Alpha 700 mittlerweile eingemottet hast und den hohen Crop Faktor deiner Panasonic benutzt, zumal die auch noch den wesentlich besseren Weissabgleich einer A700/900 liefert:lol:
Für alle Anderen, ich besitze keine Alpha 900 und das wird in naher Zukunft auch nicht mein Wunsch sein. Was der Kamera noch so alles fehlt kann ich deshalb nicht beurteilen. Nur soviel, die rauscht ab ISO 800 stärker als eine E-510/A-700. Davon konnte ich mich letztes Jahr auf der Photokina selber überzeugen.
mfg
Thomas
Die Doppelbelichtung würde technisch bei einem CMOS-Sensor
gar nicht so schlecht funktionieren, die können ein latentes Bild
überraschend lange speichern... BG Hans Speichern schon, aber - wie bereits gesagt - kommen dann immer mehr Ladungsträger (thermisch generierte Elektronen) dazu, dass - genau so wie bei einer Langzeitbelichtung das Rauschen immer mehr ansteigt und nach ca. 2 Stunden wären alle pixel gesättigt.
Mit Häme oder Neid hat das meiner Meinung nach nichts zu tuen allenfalls mit der Erkenntnis das Sony DSLR`s eher mager ausgestattet sind;)...Ohne Häme und Neid: erklär mir bitte mal, wie es die Oly macht? Doppelbelichtung per kamerainterner EBV oder anders? Wie verhindert sie, dass die Pixel gesättigt werden?
Ellersiek
31.03.2009, 07:28
... ich besitze keine Alpha 900 und das wird in naher Zukunft auch nicht mein Wunsch sein...
Na dann bist Du der kompetente Fotograf, der beurteilen kann, wie mager die :a:900 ausgestattet ist.
Gruß
Ralf
Please don't feed the Trolls sorry, das musste sein!
Mehrfachbelichtung war schon bei Silberfilm in der Kamera eine kniffelige Sache, und ging am Vergrößerer einfacher und mit mehr Freiheiten. Ich habe es an der seligen XD7 in der Kamera ein paar mal benutzt, und auch S/W beim Vergrößern ausprobiert. Allerdings hat kaum ein Amateur Farbe selbst vergrößert...
Bei Digi's ist die Problematik schon geschildert. Eine echte Mehrfachbelichtung ist technisch zwar möglich, allerdings kostet die selbst bei einem kleinen Zeitfenster (nur innerhalb von Sekunden bis Minuten) bereits einen Teil der nicht beliebig großen Dynamik. Selbst wenn keine Sättigung durch thermische Elektronen (die gibt es sogar bei echten 0° Kelvin !) aufträte, ist ein solches Vorgehen nicht sinnvoll.
Als Gimmik mittels interner EBV in der Firmware kann das ja für Fun-Fotos nett sein (ist ja nur Software), wäre dann aber eher etwas für Einsteiger-Kameras, wie auch Motivprogramme, interne EBV-rote-Augen-Reduzierung, Gesichtserkennung, Motivklingel usw.
Mir wäre aber eine Verbesserung oder eher Optimierung der Firmware an anderen Stellen wichtiger. Jede zusätzliche weniger nützliche Funktion erhöht die Komplexität und damit die Fehlerwahrscheinlichkeit.
Heute kann man mittels EBV am Rechner Sachen machen, die klassisch nicht oder nur mit absurdem Aufwand möglich waren.
"Mehrfachbelichtungen" sind als Ebenen-Überlagerung mit Alpha-Kanal (variabler Transparenz) sehr leicht möglich, das ist also das "Mittel der Wahl".
Es gibt noch viele nette Sachen, die digital möglich wären, aber durch das immer noch (auch bei den Entwicklern!) in der analogen Welt verhaftete Denken nicht umgesetzt werden:
- automatische (abschaltbare) Vignettierungskorrektur
- automatische (abschaltbare) Korrekur des Farbquerfehlers
- automatische (abschaltbare) nichtlineare und nichtmonotone Verzeichnungskorrektur
- Berücksichtigung des Blendenfehlers beim AF (ginge auch bereits "analog")
...
das alles natürlich Objektiv-, Brennweiten-, Entfernungs- und Blendenabhängig.
Und bevor jetzt die C...-Jünger darauf hinweisen, dass es die ersten beiden Punkte ja bereits gäbe: nur in der 1D-Reihe, und auch nur für einige L-Objektive ;)
Am liebsten wären mir solche Funktionen in einem ordentlichen RAW-Konverter, aber da schläft Onkel Sony ja tief und fest. Und das Thema ist dann hier völlig OT.
Bei Digi's ist die Problematik schon geschildert. Eine echte Mehrfachbelichtung ist technisch zwar möglich, allerdings kostet die selbst bei einem kleinen Zeitfenster (nur innerhalb von Sekunden bis Minuten) bereits einen Teil der nicht beliebig großen Dynamik. Selbst wenn keine Sättigung durch thermische Elektronen (die gibt es sogar bei echten 0° Kelvin !) aufträte... Bei 0K würde die Sättigung durch thermische Elektronen aber seeeehr lange dauern...:lol:
Die Sinnhaftigkeit einer Doppelbelichtung in der Kamera erschließt sich mir nach Studium aller vorherigen Beiträge eben so wenig, wie eine Gesichts-/Lächelerkennung oder eine Herzcheneinstellung an Knipsen. Vielleicht kann jemand mal eine 10-fach Belichtung einer Nikon oder auch Doppelbelichtung von Canon o.a. einstellen, damit die Genialität dieser Einstellungsmöglichkeit an einem praktischen Beispiel gezeigt werden kann.
Ohne Häme und Neid: erklär mir bitte mal, wie es die Oly macht? Doppelbelichtung per kamerainterner EBV oder anders? Wie verhindert sie, dass die Pixel gesättigt werden?
Die Olympus macht das mit der internen Software.
Die Olympus macht das mit der internen Software.
Also keine "echte" Doppelbelichtung. Wäre ja auch zu interessant gewesen, wie Olympus das technisch gelöst hätte mit dem Dunkelstrom.
[...]Dunkelstrom.
:lol: Jetzt ist mir Apfelschorle durch die Nase gelaufen...
Thomas F.
31.03.2009, 19:51
Mir als EBV-Muffel ist es egal wie sie das machen - Hauptsache sie haben es;)
Der Trend ja so wieso eindeutig zur Dritt-DSLR:lol:
Gruß
Thomas
:lol: Jetzt ist mir Apfelschorle durch die Nase gelaufen...
Ich hoffe, ich bin nicht für eine Unpässlichkeit verantwortlich? :lol:
Nur, warum passiert das beim Terminus Technicus "Dunkelstrom"?
PeterRo.
31.03.2009, 21:45
@PeterRo ich denke nicht das man eine Doppelbelichtung am Pc besser machen kann als mit einer Kamera;)
Mir fällt da spontan z.B folgende Situation zu ein: 2 Pic`s 1X mit lichterorientierter Spotmessung und 1X mit schattenorientierter Spotmessung für ein HDR Pic. Olympus kann sowas mit der E-30 und demnächst auch mit der E-620.
O.K. Sony kann es es nicht und deshalb braucht man das auch nicht leuchtet ein.;)
Einen Mitziehstabi hat Sony auch nicht - braucht man auch nicht weil das nichts bringt laut einigen Sony Usern - ist klar;)
Ausserdem wer hält dich davon ab Doppelbelichtungen von einer Kamera noch nachträglich am Pc zu bearbeiten?
mfg
Thomas
Sorry Thomas, aber wenn Du meinst, dass eine "Doppelbelichtung" in der Kamera bzw, nicht irgendeine Kamera sondern eine E-30 oder E620 besser funktioniert als per Software am PC/Mac, dann sind entweder Deine Ansprüche sehr niedrig, Du keine Ahnung von EBV hast oder mit dem falschen Programm arbeitest. In allen diesen Fällen würde ich sagen, dass Du einer der Anwender bist, für die diese Funktion intergriert wurde.
Ausserdem habe ich nicht geschrieben, das "man diese Funktion nicht braucht" sondern, das "ich diese Funktion nicht brauche". Ich habe sehr wohl einige Beispiele gennant, die für eine integrierte "Doppelbelichtung" sprechen. Ich fotografiere auch ausschliesslich im RAW-Modus, weil ich meine Bilder lieber selbst am PC bearbeite als es der Kamera zu überlassen. Ich mache mir zwar im Vorfeld darüber Gedanken, wie das Bild am Ende aussehen soll, aber ich möchte mich in meine Kreativität nicht durch Kamerainterne Einstellungen oder JPEG-Komprimierung einschränken. So stehen mir immer noch alle Möglichkeiten offen.
Stelle Dir mal vor, Du bist im Urlaub, 10000 Km von Zuhause entfernt und Du möchtest Deine Frau/Freundin/Kind per Doppelbelichtung vor einer Kirche fotografieren. Jetzt hast Du schon mal die Kirche fotografiert und dann kommt das Model. In dem Moment, in dem Du abdrückst, schliesst dein Model die Augen, dreht sich, Windböhe kommt und verweht die Haare. Dann betrachtest Du das Bild auf dem kleinen Monitor und siehst irgendwelche Kleinigkeiten nicht, die auf dem Bild störend wirken und erst auf einem grossen Monitor sichtbar sind. Dann betrachtest Du Deine Bilder auf dem heimischen PC und stellst fest, das Bild wäre schön wenn da nicht ...... wäre. Nur leider ist es dann schon zu spät. Während ich mir meine Bilder nach belieben aussuchen und miteinander kombinieren kann.
Wie geschrieben, jedem das worauf er steht.
Selbst wenn ich so eine Funktion hätte, würde ich sie wahrscheinlich 3 mal nutzen. Das erste mal um es auszuprobieren, das zweite um festzustellen, dass es per PC wirklich besser geht, und heute zum dritten mal, um auf nummer sicher zu gehen, das ich hier kein Schwachsinn schreibe.
Doppelbelichtung geht zur Zeit leider nur per EBV, sei es per interne Software der Kamera oder per Software am PC/Mac. Das gillt auch für Olympus.
Gruß,
Peter.
PeterRo.
31.03.2009, 22:11
@Thomas F
und während Du mir grade deine Olympus so schön redest, erreicht mich die Nachricht, dass die Nachfolgerin der E-420 im Anmarsch ist. Es ist die neue E-450. Und was hat sie neues an Board?
3 neue Artfilter:
1. Lochkamera Reduziert die Helligkeit an den Rändern, wie bei einem Bild, das durch eine Lochkamera aufgenommen wurde, in Kombination mit einem einzigartigen Farbton
2. Pop Art Verstärkt die Farben für helle und lebendige Bilder im Pop-Art-Stil
3. Weichzeichner Kreiert einen weichen Ton, der den Bildern eine ätherische, leichte Atmosphäre verleiht
Sonst ist alles beim alten geblieben. Sogar das gleiche Gewicht, einfach alles.
Was andere Hersteller per Firmware-Update der Kamera beibringen, muss man bei Olympus direkt einen neuen Body kaufen.
Das zeigt eigenlich nur eins, Olympus ist am Ende.
Gerhard-7D
31.03.2009, 22:42
Also ich finde nicht grundverkehrt so sachen in ne Kamera zu implementieren, immerhin bieten gerade Digitalkameras hier eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit, Bildbearbeitung schon in der Kamera geschehen zu lassen.
* Wozu also noch super teuere Optiken wenn man verzerrungsfehler intern korrigieren kann (sollte auf den meißten Aufnahmen nicht mal auffallen)
* Wozu Neatimage, wenn die interen Rauschunterdrückung gut einstellbar ist.
* Wozu teuere Bildbearbeitungsprogramme und Stundenlages reinarbeiten wenn´s mit einer Einstellung in der Kamera auch getan ist.
Ich denke daß dieser Trend noch eine Weile weitergeht. Ich persönlich habe lieber mehr Einfluß und vor allem besser Kontrollierbar (am PC). Aber für schnelle Bilder im kleinen Ausgabeformat scheinen mir die Möglichkeiten schon interessant.
Aber sie sind für mich kein Grund (abgesehen von High-ISO) auf andere Hersteller neidisch zu sein. Dann macht man es halt am PC :P
Mfg. Gerhard
Thomas F.
31.03.2009, 23:11
@Thomas F
und während Du mir grade deine Olympus so schön redest, erreicht mich die Nachricht, dass die Nachfolgerin der E-420 im Anmarsch ist. Es ist die neue E-450. Und was hat sie neues an Board?
3 neue Artfilter:
1. Lochkamera Reduziert die Helligkeit an den Rändern, wie bei einem Bild, das durch eine Lochkamera aufgenommen wurde, in Kombination mit einem einzigartigen Farbton
2. Pop Art Verstärkt die Farben für helle und lebendige Bilder im Pop-Art-Stil
3. Weichzeichner Kreiert einen weichen Ton, der den Bildern eine ätherische, leichte Atmosphäre verleiht
Sonst ist alles beim alten geblieben. Sogar das gleiche Gewicht, einfach alles.
Was andere Hersteller per Firmware-Update der Kamera beibringen, muss man bei Olympus direkt einen neuen Body kaufen.
Das zeigt eigenlich nur eins, Olympus ist am Ende.
Sorry aber ich rede hier überhaupt nichts schön - Oly DSLR`s haben auch ihre Schwächen. sonst hätte ich ja keine Alpha 700 gekauft.;)
Wenn das per FW Update geht dann dürfen wir auf das nächste Update für die A700/900 hoffen. Vielleicht können dann wenigstens die beiden Top Modelle von Sony im Funktionsumfang mit einer popeligen E-420 mit halten;)
Gruß
Thomas
PeterRo.
01.04.2009, 08:33
welche Funktionen meinst Du denn da? 10 MP Auflösung? 3,5 F/s? Die einzige sinnvolle Funktion, die den großen Alphas fehlt und die man auch nicht am PC nachhollen kann, ist wohl der Liveview. Über den Sinn/Unsinn von Liveview bei einer DSLR streitet man sich bis heute noch. Ich persönlich würde es schön finden, wenn meine Kamera es hätte, ich habe es aber noch nie vermisst. Ich hatte noch nie den Gedanken: "aaach hätte ich jetzt bloss ein LV an Board". Liegt wahrscheinlich aber auch daran, dass ich es noch nie hatte.
Ich kenne die Olympus-Modele nicht, daher frage ich mal ganz unbedarft.
Welche Features hat denn die E420, die das das Klientel und die Zielgruppe einer A900/700 unbedingt braucht und durch ein FW-Update realisierbar sind?
moin,
PeterRo. hat eine schöne und sachliche Begründung für die Vorteile der nachträglichen Montage geliefert. Danke :top:
Also ich finde nicht grundverkehrt [...] Bildbearbeitung schon in der Kamera geschehen zu lassen.
* Wozu also noch super teuere Optiken wenn man verzerrungsfehler intern korrigieren kann [...]
* Wozu Neatimage, wenn die interen Rauschunterdrückung gut einstellbar ist.
* Wozu teuere Bildbearbeitungsprogramme und Stundenlages reinarbeiten [...]
[...] Aber für schnelle Bilder im kleinen Ausgabeformat scheinen mir die Möglichkeiten schon interessant.(Hervorhebung von mir)
Da stimme ich Dir, Gerhard, zu.
Aber die Rechenleistung der Kamera ist begrenzt. Höhere Komplexität der Firmware erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit. Die Firmware kann nicht beliebig groß werden.
Und: diese Nettigkeiten, wie sie z.B. bei der Feature-List der E-450 genannt wurden, sind eher etwas für Einsteiger-Kameras. Dort findet man vieles davon, und da wird sicher noch viel mehr davon kommen.
Verzeichnungskorrektur, effiziente Rauschbehandlung u.ä. sind ein anderes Kaliber.
Das erfordert z.B. das genaue Vermessen der Objektive und das Hinterlegen entsprechender Tabellen oder Funktionen in der Firmware. Neatimage z.B. hat "alle Zeit der Welt", das Rauschen zu analysieren, mit Profilen zu bewerten usw. Dieser Level dürfte auf Sicht nicht in die Firmware implementierbar sein (auch wenn ich mir das durchaus wünschen würde).
Ich sehe die jpegs-out-of-cam als Kontaktabzug oder Automaten-Schmuddel-Erstkopie (komme halt vom Silberfilm, sorry).
Gute Bilder werden dann sorgfältig nachbearbeitet, Feten- oder Funfotos kann man so nehmen, und den Müll schnell aussortieren.
Wenn ein Bild so optimal getroffen ist, dass bereits die "Schmuddelkopie" perfekt ist, um so besser :cool:
Thomas F.
01.04.2009, 20:15
Von wegen effiziente Rauschbehandlung bei Oly DSLR`s, ab der E-410 lässst sich die Entrauschung komplett abschalten und nicht nur hohe Iso RM auf aus wie es bei der A700/900 der Fall ist sondern total aus auch bei Iso 100! Wenn man dann die Schärfe auf -2 einstellt kommen aus der Kamera so scharfe jpegs da kann man als Sony DSLR Besitzer nur von träumen.
Die Kameras haben zusätzlich zur ESP Belichtungsmessung gewichtigt auf das aktuelle AF Messfeld so wie bei Sony DSLR`s auch ESP Messung ohne sich auf ein AF Messfeld zu beziehen. Ausserdem haben die zusätzlich zur normalen Spotmessung noch Lichter und Schatten orientierte Spotmessung.
Dann zuschaltbare Randschattenkompensation damit wird der Vignettierung von Objektiven entgegen gewirkt so etwas gibt es bei Sony auch nicht.
Ausserdem lassen sich beide Speicherkarten direkt über das Info Display auswählen und man kann auch Daten zwischen Karten hin und her kopieren das ist bei Sony auch nicht möglich.
Bei der Einstellung für den Weissabgleich lassen sich nicht nur die gewöhlichen Punkte wie bei Sony z.B. Glühlampe etc. einstellen sondern auch der Grün und Rot Kanal seperat individuell verstellen.
Was den Live View anbelangt der taugt prima um manuell bei Makro Aufnahmen scharf zu stellen, gerade mit der Lupenfunktion ist das die reine Freude.
Von den unzähligen Einstellungen für den Blitz fange ich jetzt nicht auch noch an, nur so viel, es lässt sich mehr einstellen als z.B. an der A700.
So und nun schreibe ich nichts mehr zu diesem Thema.
Gruß
Thomas
P.S. manch einer wird jetzt schreiben "braucht man alles nicht" Stimmt aber man braucht auch keine DSLR:lol:
Vor 14 Tagen habe ich einen Workshop geleitet, eine Teilnehmerin hatte eine Oly 420.
Der habe ich meine A700 geliehen, weil die Oly (bzw. deren AF) beim Einstellicht der Blitzköpfe nicht mehr fokussiert hat. Alle Canons. Sony's und Nikons hatten keine Probleme damit.
Nichts gegen Spielzeug im Menue, aber richtg Fotografieren unter professionellen Bedingungen sollte eine Kameras schon.....und das waren keine 60 Watt-Einstellichter ala Walser....500 Watt pro Kopf, analog zur Blitzstärke eingestellt. War schon peinlich, dass die Oly da nicht mitgekommen ist.
Liebe Grüße
Roland