Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kamerainternes Schärfen ausschalten


ViewPix
27.03.2009, 09:44
Um bessere/mehr Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung zu haben soll man die kamerainterne Scharfstellung abschalten.

In meinem Fall geht es zwar nicht um eine Minolta/Sony aber sicher ist es bei DSLRs allgemein ähnlich.

Die erste Frage die sich mir stellt: Schärft eine DSLR auch die RAWs?

Oder bezieht sich die gesamte kamerainterne Bearbeitung nur auf die JPG-Ausgabe?

Und falls jemand einen Tipp hat wo diese Einstellungen bei Canon zu machen sind wäre ich dankbar ;)

austriaka
27.03.2009, 09:54
die Schärfung bezieht sich nur auf jpg, nicht auf RAW.
Im RAW ist allerdings ein jpg eingebettet, das auch für die Darstellung auf dem Kamera-Display verwendet wird. Darauf wird es sehr wohl angewendet.
Und genau dafür macht es uU auch Sinn, die Kamera-interne Bearbeitung (Schärfe, Kontrast, Helligkeit) einzuschalten. Dann kannst du dir bereits anhand des Vorschau-jpgs am Display besser vorstellen, wie das dann nach der RAW-Ausarbeitung aussehen kann.

Generell macht die A700 mit den Grundeinstellungen wohl recht weiche jpgs, die A200-350 etwas knackigere.

Achtung-Wild
27.03.2009, 10:06
Generell macht die A700 mit den Grundeinstellungen wohl recht weiche jpgs, die A200-350 etwas knackigere.


Es kommt immer auf das verwendete Objektiv an. Selbst bei RAW-Daten ist ein gewisse Grundschärfe vorhanden, die man anschliessend aber mit der RAW-Entwicklung noch aufpeppen kann. Ich bin ein Umsteiger von der A 100 auf die A 700 und war echt erstmal überrascht dass es wirklich so weich ist. Aber das ändert sich dann sobald man das RAW eentwickelt hat.

astronautix
27.03.2009, 10:12
Und falls jemand einen Tipp hat wo diese Einstellungen bei Canon zu machen sind wäre ich dankbar ;)

Bei Canon kannst Du dazu die PictureStyles verwenden und dort die Schärfung auf Null stellen.

guenterwu
27.03.2009, 10:33
Um bessere/mehr Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung zu haben soll man die kamerainterne Scharfstellung abschalten.


Nicht unbedingt, wenn Du nämlich jpg + raw verwendest hast Du ja immer alle Möglichkeiten.
Ich lasse die jpgs von meiner D7D auch kameraintern schärfen, falls das jpg Bild dann meinen Vorstellungen entspricht kann ich es gleich weiter verwenden.
Falls nicht bearbeite ich das raw Bild nach Wunsch.
Dies spart etwas Zeit, kostet aber mehr Speicherplatz, was heute aber nicht mehr so das Problem ist.

Gruß
Günter

wutzel
27.03.2009, 18:20
Bei Canon kannst Du dazu die PictureStyles verwenden und dort die Schärfung auf Null stellen.

Der Tip mit den Picturestyles ist gut. Torsten falls noch nicht geschehen versuche mal den T7NA, der macht erstklassig natürliche Bilder. Kann leider meine Canon nicht.

ViewPix
27.03.2009, 18:42
Vielen Dank für die Antworten...

Ich selektiere mal ;)

Früher als ich noch die D7D hatte musste ich JPG+RAW speichern um an der Cam Bilder vergrößern zu können. Die Canon 5D kann im RAW-Modus (ich speichere also kein zus. JPG mehr) die Bilder vergrößern.

Nun stellt sich mir die Frage: Erhalte ich ein in der Camera unbearbeitetes Foto? Also ist es egal welchen Bildstil ich eingestellt habe, wenn ich nur RAW speichere?

Besonders der Bezug auf das Schärfen ist für mich interessant. Ich lese zum einen gerade das Buch "Der große Humbold Fotolehrgang" und zum anderen beim lesen dieses Tutorials: http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.penum.de/praxistipp/optimalesschaerfen/optimalesschaerfen.php kommt die Frage auf:

Wie stelle ich die Cam richtig ein? Richtig im Sinne von: So wenig Bearbeitung in der Cam wie möglich, so viel wie nötig. Und das für die Ausgabe als RAW!

@Daniel: Was ist nun wieder: T7NA :?:

wutzel
27.03.2009, 18:58
@Daniel: Was ist nun wieder: T7NA :?:

Ein spitzen PictureStyle für Canon, funktioniert Kameraintern bei jpegs und wird auch für Raw übernommen wenn du Canons DPP verwendest (also er wird durch DPP geladen nicht auf RAW´s angewendet).
Habe ihn immer an der 30d verwendet die alte 1DMKII kann das leider nicht.

Ansonsten ein Raw ist ein Raw, es ist vollkommen irrellevant was du in der Kamera einstellst. Aber Canons DPP übernimmt für die Umwandlung die einstellungen aus der Kamera.

ViewPix
27.03.2009, 19:14
Ein spitzen PictureStyle für Canon, funktioniert Kameraintern bei jpegs und wird auch für Raw übernommen wenn du Canons DPP verwendest...
Und was ist nun wieder Canons DPP :?:

wutzel
27.03.2009, 19:17
Und was ist nun wieder Canons DPP :?:

Ähh mal ne blöde Frage, aber du hast doch die 5D nicht erst seit gestern,oder?:P
DPP = DigitalPhotoProfessional/ Canons Rawentwickler.

ViewPix
27.03.2009, 19:28
Ähh mal ne blöde Frage, aber du hast doch die 5D nicht erst seit gestern,oder?:P
DPP = DigitalPhotoProfessional/ Canons Rawentwickler.

Seid Oktober, die CDs die Dabei waren habe ich nie ausgepackt, weil ich keine Lust hatte mich in zus. Software einzuarbeiten...

Ich arbeite mit LR (Lightroom) ;)

Außerdem verstehe ich gerade nicht wie ein RAW-Converter/Entwickler - Tool in der Camera Einstellungen machen kann? Denn ich schließe die Kamera zum Bilder übertragen nie an den PC an, ich arbeite da nur mit der SD-Karte...

wutzel
27.03.2009, 20:04
Die Software ändert nix in der Kamera, es geht hier nur um die RawEntwicklung.
Die Daten aus der Kamera sind ins Raw eingebettet (sämtliche einstellungen für Schärfe, Contrast etc.), das heisst wenn du in DPP ein Raw öffnest sieht es mit den Einstellungen genauso aus wie die Kamera ein JPEG erzeugen würde (trotzdem kannst du es nach deinen vorlieben verändern bei der Rawentwicklung). Natürlich kann auch nur die Canon Software was damit anfangen. Dennoch hätte ich DPP durchaus mal ausprobiert, mit dem habe ich immer die besten ergebisse erziehlt, nur C1 V4 konnte Canons DPP bis jetzt ablösen, denn die liefert auch sehr gute ergebnisse. Und einarbeiten muss du da nicht viel.;)

ViewPix
27.03.2009, 21:32
Aber das würde ja meinen Workflow stark verlangsamen...

Ich arbeite mit LR seit dem es das gibt und seit dem sind alle Bilder in LR-Bibloitheken organisiert... nur um ein Quäntchen mehr aus den RAWs zu holen, falls das tatsächlich auch so wäre, lohnt das bestimmt nicht mit 2 RAW-Tools zu arbeiten, denke ich ;)