Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzschuhadapter, wo ist der Unterschied


mrbrown
26.03.2009, 22:41
Hallo, bin neu hier.
Ich heiße Steffen, bin 24, Student und habe mir von kurzem eine Alpha 350 (als erste DSLR) gekauft.
Mein Vater hat noch mehrere ältere Blitzgeräte, die ich gerne zum rumspielen und testen mal anstecken wollte, aber da sie alle Mittelkontakt haben brauche ich einen Adapter. Jetzt stellt sich für mich die Frage: Bei einer Preisspanne von ca 15 Euro ( so was: http://www.enjoyyourcamera.com/Blitzgeraete-Zubehoer/Blitzzubehoer/Blitzadapter-Seagull-fuer-Sony-Alpha-Blitzschuh::1940.html), über welche mit Überspannungsschutz für ca 46 Euro http://cgi.ebay.de/Blitzschuhadapter-Blitzadapter-fuer-Sony-Alpha-Minolta_W0QQitemZ190296645662QQihZ009QQcategoryZ15 5822QQtcZphotoQQcmdZViewItem
bis hin zu dem Original Sony-Teil für ca 100(günstigst) http://www.sony.de/product/dsa-flashes---lights/fa-hs1am frage ich mich jetzt, was ich brauche. Sind die mit Überspannungsschutz schwachsinn, weil die Kamera so was vielleicht schon eingebaut hat, oder ist das berechtigt und jeder, der einen ohne benutzt ist ein trottel und riskiert seinen Anschluss bei jedem Blitz-Auslösen?

Was lohnt sich, welche sind gut/schlecht und was brauche ich? Die Blitzgeräte sind unterschiedlich, der eine Stabblitz hat z.b. nur ein Synchrokabel, weshalb ich über eine Synchrobuchse ganz glücklich wäre. Die Restlichen sind alte verschiedener Marken, alle mit Mittelkontakt.

Ich möchte mit den Geräten nicht unbedingt auf dauer arbeiten, aber weil ich noch nicht weiß, wie viel ich mit Blitz arbeite und was ich genau damit anfangen kann, wollte ich es einfach mal ausprobieren, um dann zu entscheiden, ob ich mir sofort einen externen Blitz kaufe, was er können muss usw usw., oder lieber das Geld erstmal in Objektive stecke. Wie ihr unten lesen könnt, ist meine eigene Ausrüstung noch ganz am Anfang...
(PS: Slaveblitzauslöser und Stative, um in einem "Studio" die Blitze zusätzlich mit dem internen Blitz auslösen zu lassen sind vorhanden, aber mir ging es eher um indirektes Blitzen, was mit dem eingebauten ggf schlechter geht...)

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...

Hansevogel
26.03.2009, 22:46
Hallo Steffen,

auf Deine Fragen habe ich leider keine Antwort.
Darum sage ich einfach mal...

Willkommen im Forum!

Gruß: Joachim

mrbrown
26.03.2009, 22:47
Schade... aber :D dankeschön...

Hademar2
26.03.2009, 22:59
Die ganz alten Blitzgeräte haben meist einen HV-Zündkreis, der die Kamera zerstören kann. Bei den neueren ist die Zündspannung deutlich niedriger.

Ich persönlich würde keine Experimente veranstalten und auch keinen Adapter mit Überspannungsschutz einsetzen. Blitze mit HV-Zündkreis niemals an die Kamera!

Ob die Blitze einen HV-Zündkreis haben, kannst du meist beim Hersteller erfragen.

Einen Seagull SC-5 kannst du bei Bedarf auch von mir bekommen, und zwar günstiger als du ihn oben angegeben hast. Bei Bedarf PN an mich und wir machen alles andere dann im Hintergrund.

abc
26.03.2009, 23:39
Hi,
ne Schwachsinn ist das nicht.
Moderne Kameras/Blitze arbeiten mit recht niedriger Zündspannung (unter 6V als grobe Hausnummer),
alte Blitzgeräte mit Hochvoltzündspannung (ein alter Metz 45 CT 1 z. B. mit 250V).

Googl mal nach Blitzlounge, da sind unter "Triggerspannung" diverse Blitzgeräte aufgelistet, evtl. ist
ja auch der eine oder andere von deinen dabei.

Den billigsten Adapter mit Überspannungsschutz hab im eBay Shop Nova Photo aus Shanghai
gefunden. Der Preis schwankt je nach Laune... so ca. 25-30€. Ob er was taugt weiss ich allerdings
nicht.

Eine interessante Seite ist auch shutterworks.org
Dort geht es unter "Zeug" vor allem um die alten Metz Geräte und auch um den Selbstbau eines
solchen Schutzes.

Gruss
Thomas

Jens N.
27.03.2009, 04:05
Ob die Blitze einen HV-Zündkreis haben, kannst du meist beim Hersteller erfragen.


Oder evtl. hier nachschauen (habe die Googelei mal schnell übernommen): http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Oder auch einfach mit einem Multimeter am Blitzfuß nachmessen.

Es gibt zwischen den diversen Adaptern auch noch gewisse Unterschiede, was die Funktionalität angeht (und sicherlich auch die Verarbeitung u.ä.), aber das müsste man für jeden Adapter individuell gucken.

ddd
27.03.2009, 11:41
moin,

Hochspannungs-Zündkreise sind seit Mitte der 1970er Jahre verboten!
Alle danach in Mitteleuropa verkauften Blitze haben Niederspannungs-Zündkreise.

Immerhin liegt am leicht berührbaren Mittenkontakt des Blitzfußes diese Spannung (je nach Blitz 200-560 Volt) an. Der genannte Metz 45CT-1 z.B. hat ab einer bestimmten Serien-Nr (steht auf der Metz-Seite) einen Niederspannungs-Zündkreis mit 6,0-7,2 Volt Auslösespannung. Mein CT45-1 z.B. ist schon die "ungefährliche" Version (lt. Serien-Nr. und nachgemessen).

Um sicherzugehen:
Blitz laden lassen bis zur Auslösebereitschaft und mit dem Multimeter (billigstes Baumarkt-Teil reicht) am Blitzfuß nachmessen zwischen der Feder am Steg und dem Mittenkontakt. VORSICHTIG dabei. Wenn eine Spannung unter 10 Volt angezeigt wird: null problemo.

Der PC-Kontakt (Syncronbuchse) der größeren Dynaxen/alphas und der Dimages ist bis 400 Volt zugelassen:
Verwenden Sie einen Blitz mit einer Synchronisierspannung von höchstens 400 Volt.
Ob dies auch für den Mittenkontakt im Blitzschuh gilt, wird leider weder von Minolta noch von Sony verraten. Hat jemand die Schaltpläne ? :cool:
Die Existenz eines Adapters mit Überspannungsschutz spricht aber eher dagegen, dass der Mittenkontakt im Blitzschuh abgesichert ist.

edit Nachtrag: der Seagull SC-5 entspricht dem FS-1100+PC-Buchse. Wäre für Dich also brauchbar, kostet bei enjoyyourcamera, auch via amazon, 14€. Der enthält Drosseln und eine Zenerdiode, ob die aber nötigenfalls als Überspannungsschutz ausreicht, kann ich (noch) nicht beurteilen: meiner ist noch nicht da...

mrbrown
27.03.2009, 11:54
Moin und vielen Dank für die vielen Infos. Dann muss ich ja direkt mal nachmessen.


Hochspannungs-Zündkreise sind seit Mitte der 1970er Jahre verboten!
Alle danach in Mitteleuropa verkauften Blitze haben Niederspannungs-Zündkreise.
Mpf... mein Vater hat seine erste Ausrüstung während des Studiums gekauft und das war mitte der 70er. Wir haben für die Kamera dann auch noch weitere Sachen angeschaft, die evtl neuer seien könnten (unter anderem auch Metz, aber auch günstigere Sachen wie Vivitar). Ich denke ich muss das erstmal nachmessen...

Den billigsten Adapter mit Überspannungsschutz hab im eBay Shop Nova Photo aus Shanghai
gefunden. Der Preis schwankt je nach Laune... so ca. 25-30€. Ob er was taugt weiss ich allerdings
nicht.
Ich habe schon irgendwo gelesen, das die Dioden, die teilweise im Adapter und in der Kamera verbaut seien sollen, zum Auslösen des Blitzes ohne Grund geführt haben. Ich weiß nicht, wie das genau geht, die Lösung war das Ausbauen der Diode aus dem Adapter... also keine Ahnung, ob das manchmal nicht sogar schlecht ist...
Ich Messe mal und poste dann die genauen Typenbezeichnungen der Blitze und meine Ergebnisse. :)

WB-Joe
27.03.2009, 14:53
Hallo Steffen,

wenn du dir wegen der Zündspannung unsicher bist verwende zum zünden einfach Funkfernauslöser aus China. Der Sender + 1 Empfänger kosten so um die 25€ in der Bucht. Dann hast du zwischen Kamera und Blitz keinen direkten Strom/Spannung führenden Kontakt. Das schlimmste was passieren kann ist daß es dir einen Empfänger brät, und die kann man für 15€ nachkaufen. Möglich ist natürlich auch die Auslösung per Fotozelle. Die kosten für Mittenkontakt ca 8-10€......

mrbrown
27.03.2009, 19:07
Die zweite Möglichkeiten mit der Fotozelle hab ich zwar sogar da, nur:
Ich betreibe keine Studiofotografie und bin mache meine meisten Fotos, wenn ich gerade irgendwo bin und irgendwas mache und da kann ich leider in der Situation den Blitz nicht irgendwo hin stellen. Und das man mit Fotozelle direkt von der Kamera auslösen kann, die Möglichkeit kenne ich nicht. Zudem habe ich gemerkt (was der Hauptgrund für mich ist, einen externen Blitz haben zu wollen) das der Interne die Bilder durch die frontale Beleuchtung sehr hart und kalt wirken lässt. Alle leute sehen sehr "käsig-weis" aus... das wollte ich mal probieren, durch indirektes Blitzen in Räumen zu ändern. Mir fällt nicht wirklich was ein, um die Fotozelle auszulösen, ohne den internen Blitz auch auf das objekt zu zünden.

Mit dem funk wäre es eine möglichkeit, allerdings finde ich nur dieses Modell dort:
Bucht (http://cgi.ebay.de/PT-04-TM-Wireless-Funk-Blitzausloeser-Ausloeser-Empfaenger_W0QQitemZ130296218048QQcmdZViewItemQQpt ZDE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camcor derzubeh%C3%B6r_PM?hash=item130296218048&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18)
Jetzt ist die Frage: Gibt es auch welche (günstige) die direkt den Sony/Minolta anschluss haben?

Und eigentlich will ich den blitz schon (erstmal) auf die Kamera aufstecken. Ich kann mir zwar eine bastelei mit diesem Ding vorstellen: Adapter auf Mittelkontakt, dann darauf den empfänger aufbauen und an den Adapter den Sender per Sync-Kabel dran... und auf den empfänger dann den Blitz.... wenn mir nicht der Arm abfällt, wird definitiv der Blitz abrrechen an irgendeiner Stelle, wenn ich nen Hochformat-Foto mache und der Turm quer stehen soll...:D:D:D

Ist das so das, was dir vorschwebte? Momentan würde ich wenig andere Möglichkeit sehen und das erscheint mir etwas unpraktisch? :D

IngolfM
28.03.2009, 09:44
Hallo,

ich verwende für meine alten Metz Blitze (2045 CT (baugleich mit dem 45CT-1) , 34 BCT-2, 30 BCT-4) diesen Adapter:

http://www.enjoyyourcamera.com/Blitz...pha::1069.html

Die Stromkreise von Kamera und Blitz sind galvanisch getrennt, so dass nichts beschädigt werden kann. Auf der Kameraseite liegen ca. 2,6V an.

Die Zündspannungen der Blitze liegen übrigens um die 200V, das war auch in den 80ern noch Standard.

Gruß

Ingolf
IngolfM ist gerade online Beitrag melden Mit Zitat antworten

WB-Joe
28.03.2009, 12:50
Jetzt ist die Frage: Gibt es auch welche (günstige) die direkt den Sony/Minolta anschluss haben?

Und eigentlich will ich den blitz schon (erstmal) auf die Kamera aufstecken. Ich kann mir zwar eine bastelei mit diesem Ding vorstellen: Adapter auf Mittelkontakt, dann darauf den empfänger aufbauen und an den Adapter den Sender per Sync-Kabel dran... und auf den empfänger dann den Blitz.... wenn mir nicht der Arm abfällt, wird definitiv der Blitz abrrechen an irgendeiner Stelle, wenn ich nen Hochformat-Foto mache und der Turm quer stehen soll...

Ist das so das, was dir vorschwebte? Momentan würde ich wenig andere Möglichkeit sehen und das erscheint mir etwas unpraktisch?
Also, ich hab die hier. (http://cgi.ebay.de/ISHOOT-PT-04-CN-Flash-Trigger-PT04-Contax-2-receivers_W0QQitemZ280327412844QQcmdZViewItemQQptZ UK_CamerasPhoto_CameraAccessories_CameraFlashUnits _JN?hash=item280327412844&_trksid=p4634.c0.m14.l1262)
Mit Minoltaschuh gibts meines Wissens keine.
Wenn du das ganze an der kamera heben möchtest (hab ich schon richtig verstanden, oder?:?) dann wäre Seagull SC5>Sender>Empfänger>Blitz 8incl.Empfänger) auf Schiene die gangbare Lösung.....
Die Muckibude sparst du dann auch.:mrgreen::mrgreen:

IngolfM
28.03.2009, 20:54
Hallo,

die neuen Funkauslöser CTR-301 gibt es auch für Sony/Minolta:

http://cgi.ebay.de/Wireless-Flash-trigger-CTR-301-Set-2-receiver-for-Sony_W0QQitemZ160321362243QQcmdZViewItemQQptZUK_Ph otography_StudioEquipment_RL?hash=item160321362243&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18


Hab die auch schon auf meiner Shoppingliste.

Gruß Ingolf

WB-Joe
29.03.2009, 15:15
Hallo,

die neuen Funkauslöser CTR-301 gibt es auch für Sony/Minolta:

http://cgi.ebay.de/Wireless-Flash-trigger-CTR-301-Set-2-receiver-for-Sony_W0QQitemZ160321362243QQcmdZViewItemQQptZUK_Ph otography_StudioEquipment_RL?hash=item160321362243&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A13 18


Hab die auch schon auf meiner Shoppingliste.

Gruß Ingolf
Der dargestellte Blitzschuh bei den Empfängern ist aber auch ein Standard, kein Minolta.

jrunge
29.03.2009, 15:52
Der dargestellte Blitzschuh bei den Empfängern ist aber auch ein Standard, kein Minolta.
Genau das benötigt Steffen (mrbrown) ja auch, da er ältere Blitzgeräte verwenden will. ;)

WB-Joe
29.03.2009, 16:01
Genau das benötigt Steffen (mrbrown) ja auch, da er ältere Blitzgeräte verwenden will. ;)
Dann hat er aber keinen Minolta/Sony-Anschluß.......;)

heldgop
29.03.2009, 16:53
Aber der Sender!


edit: ich würde aber trotzdem lieber einen sandart Set nehmen und das mit nem Hotshoe adapter nutzen.
Is erstens billiger und zweitens kann man sich dann ein Set wählen, welches keine teuren lithium Batterien frisst sondern normale AAAs.

mfg

mrbrown
03.04.2009, 17:44
Vielen Dank für die vielen Antworten.:D

Hab mir alles angeschaut.

@WB-Joe: Das mit der Schiene hatte ich mir auch schon überlegt aber, auch wenns sicher eine günstige und noch "handhabbare Lösung" wäre, ist es denke ich nix wirklich nützliches, wie du es ja selbst festgestellt hast :)

Die Funksender fine ich allesamt nicht schlecht, keinen Adapter zu haben oder lieber weniger zu zahlen ist jetzt die Frage, aber da muss ich nochmal in mich gehen, was sinnvoller wäre.

@IngolfM: Wieviel hällt denn der Adapter von dir aus. Offensichtlich 200V, aber auch da wird es doch eine Grenze geben, die ihn kaputt macht oder?