Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tele über 300mm
Hallo,
ich bin momentan auf der Suche nach guten Tele-Objektiven für meine 7D.
Erst hatte ich mich für das neue Sony 70-400 G SSM entschieden, wobei mich aber das hohe Gewicht abschreckte. Deshalb wird es wohl das 70-300 G SSM als immerdabei-Tele werden.
Jetzt brauche ich aber dann noch eins für Brennweiten jenseits der 300mm, z.B. für die Vogelfotografie.
Da kommt es dann auch nicht so aufs Gewicht an.
Könnt ihr mir da eins empfehlen ? Zoom oder Festbrennweite ist eigendlich egal.
Aber die hohen Festbrennweiten von Minolta mit Lichstärke 2.8 sprengen
eindeutig mein Portemonnaie :)
Festbrennweiten über 300mm sind beim Sony/Minoltasystem relativ schlecht vertreten oder dann schwe....teuer. Ich würde vermutlich am ehesten zu einem Tamron 200 - 500mm greifen.
Festbrennweitenmässig wäre noch das Sigma 5,6/400mm. Davon gibt es mehrere Ausführungen. Die ganz alte, die so weit ich weiss nicht an den Sonys funktioniert, dann gibt es eine APO - Version und noch das APO - Makro. Das Letztgenannte soll von der Abbildungsleitung her das Beste sein, ist aber relativ selten und wird recht teuer gehandelt. Die APO - Version hatte ich mal, liefert ab Blende 8 ordentliche Bildqualität. Nur ist es damit halt ein Schönwetterobjektiv das viel Licht voraussetzt. Die letzten, die ich in der Bucht gesehen habe, gingen so für 250 - 300 Euro weg.
AlexDragon
25.03.2009, 13:52
Würde auch das Tamron 200-500 empfehlen - Unser Forums-Kollege Hans Auweiler macht damit ganz tolle Bilder :top:
Ich würde auch noch das 500/8 AF Tele in die Runde werfen. Sollte nicht zuu teuer werden und Qualitätsmäßig ists auch OK. Größter Vorteil:
Es ist klein, leicht und unauffällig.
Großer Nachteil:
Das Donut Bokeh und die feste Blende F8.
AlexDragon
25.03.2009, 14:09
Ich würde auch noch das 500/8 AF Tele in die Runde werfen. Sollte nicht zuu teuer werden und Qualitätsmäßig ists auch OK. Größter Vorteil:
Es ist klein, leicht und unauffällig.
Großer Nachteil:
Das Donut Bokeh und die feste Blende F8.
Für Vogelfotografie aber Meiner Meinung nach weniger geeignet, da wäre ein Zoom besser, damit man die Brennweite variieren kann ;)
in letzter Zeit ist schon öfter das eigentlich recht gut, aber seltene Sigma 4,0/300 APO Macro aufgetaucht. Der Preis dafür war für die Leistung eigentlich sehr gering. Die sind so um die 300 bis 400 EUR weggegangen. Daran einen 1,4 fach Konverter und man ist schon halbwegs ordentlich und auch flexibel aufgestellt. Wenn ich so eine lange Brennweite bräuchte und nicht das 2,8/200 HS mit Konverter hätte (und auch ausreicht), wäre das mein Objektiv.
aidualk
Was für Vögel willst Du fotografieren und wo?
In Afrika & Indien reicht oftmals ein 300mm Objektiv wenn es sich um mittelgroße - große Vögel handelt. In Deutschland und bei kleinen Vögel bist Du u.U. mit einem 600/4 plus TC im Rennen.
Bei Sony ist es jenseits der 300mm z.Z. recht mau. Du kannst versuchen ein Sigma 500/4.5 plus 1.4x TC aufzutreiben oder für größere Vögel nach einem gebrauchten 400/4.5 Ausschau halten. Beides bewegt sich dann so in etwa in der 2.000€ - 2.5000€ Region.
Dschenser
25.03.2009, 14:29
Hallo Dome,
ich bin mit meinem TC 1,4 SAL sehr zufrieden am 70-200 SSM. Ob der Sony TC am 70-300 funtioniert weiß ich grade nicht. So selbiger funktioniert, hättest Du an Crop 450 mm. Negative Bildbeinträchtigungen habe ich bei dem TC von Sony definitiv nicht.
Das Ding ist sehr klein und Du sparst Du Dir eine weiteres Tele zu schleppen. Wenn es nicht geht würde ich wohl aus Gründen der Größe zum SAL 500-er Spiegeltele greifen. Das Tamron 200-500 ist einfach rießig, ich hatte mal das 200-400mm und klein ist was anderes. ;)
Gruss Jens
für den kleinen Geldbeutel empfehle ich das Tamron 200-400mm 5.6. Gibt es nur gebraucht, allerdings nicht selten und für unter 200€ zu bekommen :D
Ich setzte es sehr häufig für Vögel ein, Beispiele mit Exifs gibts hier
http://www.photo-ex.de/Birds/index.html
An einer Crop-Kamera sind 400mm nicht schlecht. IMO ist das Objektiv auch offen und am langen Ende brauchbar.
Gruß, Lothar
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich fotografiere nur einheimische Vögel im Park, wie z.B. Meisen.
An den Einsatz des 1,4 TC hab ich auch schon gedacht.
Das wäre natürlich die günstigste Lösung.
Ich habe aber gelesen, dass dieser mit dem 70-300 G nicht funktionieren soll.
Hat da vielleicht jemand Erfahrungen ?
Die Bilder des Tamron 200-500, welche ich bisher gesehen habe, sehen aber auch recht gut aus.
Klaus Hossner
25.03.2009, 19:00
Die Bilder des Tamron 200-500, welche ich bisher gesehen habe, sehen aber auch recht gut aus.
Ich habe mir auch auf Empfehlung von hier das Tamron 200-500 zugelegt. War eine reine Enttäuschung. Habe es nach ca. 8 Monaten wieder verkauft (fast verschenkt). Unter Blende 8 nicht zu gebrauchen und darüber auch nicht der wahre Bringer. Ich spare jetzt auf das 70-400mm G.
Mein Tipp: mach nicht den selben Fehler, greif gleich zu einem guten - wenn auch etwas teueren Objektiv. Du wirst es nicht bereuen.
LG Klaus
phootobern
25.03.2009, 19:21
Hallo
Ich stand vor der gleichen Frage, habe dann zuerst das Minolta AF 500 Reflex gkauft, bei guten Licht und Sonnenschein bringst du da sehr gute Bilder zustande.
Aber bei wenig Licht keine Change.
Habe jetzt das 70-400 kein Vergleich das ist einfach ein Traum Tele.
Gruss Markus
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/kormoranf.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72091)
Minolta AF 500 Reflex
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC01182.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73273)
Sony 70-400
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC00357.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72319)
Sony 70-400
Reisefoto
25.03.2009, 20:16
Gerade für Deinen Einsatzzweck brauchst Du viel Brennweite. Bei den billigen Lösungen drängen sich da das Tamron 200-500 und das Sony 8/500 auf.
Das Tamrom wird wechselnd beurteilt, aber ich habe mehrfach von Problemen mit dem Schwingen des Objektivs gehört, das durch den Spiegelschlag ausgelöst wird. Dafür wurden hier bereits Lösungen mit Stativschine vorgestellt. Solche Probleme gibt es mit dem Sony 70-400G nicht und auch am Minolta 100-400APO ist mir sowas zumindest nicht aufgefallen. Das Tamron daher eher nicht, zumal es spätestens ab 450mm deutlich in der Abbildungsleistung nachlässt und somit einem 400er Tele nicht wesentlich voraus ist.
Das Minota 500f8 Reflex habe ich für Vogelfotografie benutzt und dessen geringes Gewicht und kompakte Bauform sehr zu schätzen gelernt. Auch die Abbildungsqualität kann sich sehen lassen. Man muss aber bedenken, dass man bei f8 und möglicherweise schlechten Lichtverhältnissen schnell in den Bereich unangenehm langer Belichtungszeiten kommt. Bei guten Licht ist es aber Klasse. Die feste Brennweite fand ich selten hinderlich, da ich es weitgehend für Tiere eingesetzt habe die eher zu weit weg als zu nahe an der Kamera waren. Was mich aber wirklich gestört hat, war das Kringelbokeh. Es taucht doch relativ häufig auf und daher habe ich mich schwren Herzen von diesem Objektiv getrennt und es durch das Sony 70-400G ersetzt.
Von Sigma gibt es durchaus interessante Objektive (zu denen die billigen 500er Zooms aber nicht gehören), aber aufgrund der nicht gerade seltenen Getriebschäden ist Sigma für mich gestorben. Näheres hierzu siehe z.B.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=62375
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52799
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68628
und wahrscheinlich noch viele weitere Threads.
Was bleibt dann noch?
Minolta 4,5-6,7/100-400APO: Vergleichsweise leicht, AF eher langsam, Abbildungsqualität gut aber weit von einem G-Objektiv entfernt. Siehe:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66176&page=8
(auf das 400mm Bild klicken)
Minolta 2,8/200 APO HS G + Minolta APO 2-fach Konverter: Du erhältst ein lichtstarkes 200mm Objektiv der absoluten Spitzenklasse und ein ordentliches 5,6/400 das mit dem 70-400G allerdings nicht ganz mithalten kann. Siehe auch
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=66176&page=8
Ein Kenko Telekonverter für Dein 70-300G. Eigentlich eine gute Idee, aber mit dem AF der D7D kannst Du das weitgehend vergessen.
Sony 70-400G: Das preisgünstigste richtig gute Telezoom in diesem Brennweitenbereich. Die Abbildungsqualität ist auch bei f5,6 schon sehr gut, sebst bei 400mm. Wenn du mal ein Gehäuse mit besserem AF hast, kannst Du es auch bedenkenlos noch mit einem Kenko 1,4er Konverter kombinieren.
Minolta 4,5/400: Das Traumobjektiv im langen Brennweitenbereich, das mit Originalkonverter 560mm Brennweite bei guter Bildqualität und Autofokus bietet. Kommt aber angesichts Deiner Preisvorgaben eher nicht in Frage. Auf das 4/600 gehe ich aus diesem Grund nicht ein.
Es gibt aber noch eine weitere und sogar vergleichsweise preisgünstige Alternative: Kaufe Dir eine A700! Mit Deinem hervorragenden 70-300G kannst Du die Vorteile des Aufstiegs von 6 auf 12 MP richtig ausnutzen und mit Ausschnitten arbeiten. Ich war nach dem Umstieg selbst überrascht, wie lohnenswert die zusätzlichen Pixel sind. Umsonst dazu bekommst Du einen wesentlich besseren und schnelleren AF (war für mich zunächst der wichtigste Umstiegsgrund), ein besseres Diplay und vieles mehr. Angenommen Du verkaufst die D7D für 200 Euro, hast Du für 500 Euro quasi mehr Brennweite und eine ganz neue Kamera! Natürlich wirst Du Dir früher oder später trotzdem ein langbrennweitiges Tele kaufen, weil man nie genug Brennweite haben kann. Für den Fall wäre das 70-400G mein Tipp, ggf. mit Konverter.
Gordonshumway71
25.03.2009, 20:23
Meine Empfehlung für die D7D, wohlgemerkt und nicht für eine Alpha, ist das Sigma 100-300/4 Forumstele mit 1.5 TK. Das Forumstele ist an der D7D eine Macht. Es gibt wohl kaum ein besseres Tele für die Dicke Schwarze, zumindest nicht für den Preis....
Dann ist das 70-400 G SSM wohl doch die beste Lösung für mich.
Ich wollte auch lieber auf etwas besseres sparen, als wenn ich hinterher unzufrieden bin.
Muss es dann mal testen, ob mich das relativ hohe Gewicht stark beeinträchtigt.
Eine neue Sony DSLR würde ich mir auch gerne zulegen.
Aber jetzt heisst es erst einmal sparen für das neue Objektiv :roll:
Reisefoto
25.03.2009, 22:41
Eine neue Sony DSLR würde ich mir auch gerne zulegen.
Aber jetzt heisst es erst einmal sparen für das neue Objektiv :roll:
Aber bedenke, dass Du mit einem 70-400G an der D7D nicht mehr mehr rausholen kannst als mit einem 70-300G an der A700, Dich der Spaß aber vorerst mehr als das Doppelte kostet.
Dann ist das 70-400 G SSM wohl doch die beste Lösung für mich. Ich wollte auch lieber auf etwas besseres sparen, als wenn ich hinterher unzufrieden bin. Muss es dann mal testen, ob mich das relativ hohe Gewicht stark beeinträchtigt.
Die Investition in ein gutes Objektiv lohnt sich auf jeden Fall. Gerade im Telebereich werden die Unterschiede sehr deutlich.
Das Gewicht des 70-400G finde ich aber schon ziemlich lästig (das würde auch für die ähnlich schweren Tamron und Sigma Objektive gelten). Sowohl beim Gewicht als auch hinsichtlich des Volumens ist hier die Grenze des mal eben Mitnehmens überschritten. Das 100-400APO war in dieser Hinsicht gerade noch tolerabel. Ein 70-300G (ggf. + Kenko 1,4er Konverter) ist für viele Situationen die bessere Alternative (an der A700, da an der D7D der AF mit dem Konverter mieserabel funktionieren wird).
Wenn man allerdings gezielt losgeht um zu fotografieren, ist es schon sehr schön, das 70-400G zu haben.
Aber bedenke, dass Du mit einem 70-400G an der D7D nicht mehr mehr rausholen kannst als mit einem 70-300G an der A700, Dich der Spaß aber vorerst mehr als das Doppelte kostet.
Dieses Gespann würde dich wirklich weiter bringen.
Ich habe damit Bilder zu Stande bekommen, die weder mit dem 200mm 2.8 APO an der A700 noch mit einem SSM Objektiv an der D7D möglich gewesen wären...:cool:
Das 70-400 ist was man so sieht schon klasse aber es ist ein echter Koloss. Dagegen wirkt das 70-200 G SSM richtig zierlich.
Ich bereue es nicht mich damals für das 70-300 G SSM entschieden zu haben.:top::top:
Gruß
Eric
823/DSC08390-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74724)
823/DSC08437-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=73882)
also ich bin mit meinem Minolta 100-400 APO selbst wie bei diesen Fotos hier bei 400mm sehr zufrieden
LG
Das 70-400 G ist schon ein richtig scharfes gerät im wahrsten Sinne des Wortes :top:
Und was das gewicht angeht, leicht isses natürlich nicht, aber da darf man nicht so zimperlich sein, es gibt Leute die arbeiten freihand mit 600 f4...
Sieh es einfach nicht als Last sondern eher als Training an;)
Ich gebe mein 70-400 jedenfalls nicht mehr freiwillig her.
@Reisefoto: Ich glaube du hast mich etwas falsch verstanden. Ich besitze das 70-300 nicht. Mein einziges Tele was ich momentan habe, ist das 70-210/3.5-4.5 .
Aber ich werde wohl erst in das Objektiv investieren und später in die Kamera,
da der Preis für die Kamera wohl noch sinken wird, denke ich.
Oder läuft das 70-210 an der A700 schon besser ?
Dachte das durch die hohe Auflösung auch die Mängel des Objektivs mehr herauskommen.
AlexDragon
26.03.2009, 20:26
@Reisefoto: Ich glaube du hast mich etwas falsch verstanden. Ich besitze das 70-300 nicht. Mein einziges Tele was ich momentan habe, ist das 70-210/3.5-4.5 .
Aber ich werde wohl erst in das Objektiv investieren und später in die Kamera,
da der Preis für die Kamera wohl noch sinken wird, denke ich.
Oder läuft das 70-210 an der A700 schon besser ?
Dachte das durch die hohe Auflösung auch die Mängel des Objektivs mehr herauskommen.
Das ist definitiv so ! Hatte mal das Sigma 18-125mm, dass an meiner D7D Super Bilder gemacht hat, aber an der :a:700 absolut nicht mehr zu gebrauchen war :shock::cry:
Fotorrhoe
26.03.2009, 22:48
Das ist definitiv so ! Hatte mal das Sigma 18-125mm, dass an meiner D7D Super Bilder gemacht hat, aber an der :a:700 absolut nicht mehr zu gebrauchen war :shock::cry:
Das dürfte dann aber eher an der Präzision des AF gelegen haben. Mein 18-125 ist auch an der A700 ein nützliches Reisezoom. Und ich bin kein Sigma-Fan, eher im Gegenteil. Aber etwa am Kit kann man die Begrenzungen der Optik am besten sehen, an den 6 MPix Kameras noch ok, an der A100 oder später einfach nur überfordert (und nebenbei wesentlich schlechter als das 18-125).
Fotorrhoe
ihr meint doch das 125er ohne HSM oder?
Reisefoto
27.03.2009, 02:14
@Reisefoto: Ich glaube du hast mich etwas falsch verstanden. Ich besitze das 70-300 nicht.
Alles klar. Das war ein Missverständnis.
Aber ich werde wohl erst in das Objektiv investieren und später in die Kamera,
da der Preis für die Kamera wohl noch sinken wird, denke ich.
Die Kamerahersteller haben Preiserhöhungen angekündigt und teilweise auch schon umgesetzt. In sofern würde ich mich nicht darauf verlassen, dass die A700 in absehbarer Zeit deutlich günstiger wird.
Oder läuft das 70-210 an der A700 schon besser ?
Dachte das durch die hohe Auflösung auch die Mängel des Objektivs mehr herauskommen.
Aber sicher holst Du mit der A700 aus dem 70-210 mehr raus. Das Objektiv ist der Auflösung noch gewachsen und der AF wird auch besser. Es ist aber richtig, dass die Schwächen des Objektivs deutlicher werden. Das sind am 70-210 z.B. Farbsäume.
Als ich auf die A700 umstieg, hatte ich als Telezoom das Minolta 100-300APO. Es hat (wie das 100-400APO) weniger Probleme mit den Farbsäumen, liegt sonst aber qualitativ in etwa in der gleichen Klasse wie das 70-210. Ich konnte einen erheblichen Zugewinn mit der A700 feststellen. Zu ersten Mal waren auf Mondfotos etwas mehr Details zu erkennen.
Mit einem 210er Tele wirst Du aber auch an der A700 für viele Zwecke zu wenig Brennweite haben.
caspa0202
27.03.2009, 06:33
Die A700 wird definitiv nicht günstiger, da die Meisten Händler sie nicht mehr weiter bestellen und im Ausverkauf haben. Habe für meine 799 Euro bei einem "vor-Ort-Händler" bezahlt, was ich gegenüber den Preisen von vor einem halben Jahr noch enorm günstig finde.
AlexDragon
27.03.2009, 11:45
Das dürfte dann aber eher an der Präzision des AF gelegen haben. Mein 18-125 ist auch an der A700 ein nützliches Reisezoom. Und ich bin kein Sigma-Fan, eher im Gegenteil. Aber etwa am Kit kann man die Begrenzungen der Optik am besten sehen, an den 6 MPix Kameras noch ok, an der A100 oder später einfach nur überfordert (und nebenbei wesentlich schlechter als das 18-125).
Fotorrhoe
Es gibt von dem 18-125 mm Mittlerweile eine Neue Version und ich hatte das Alte und es machte an meiner :a:700 absolut unscharfe Bilder, wobei es an der D7D sehr gut war :?
So, ich habe mich jetzt für das 70-300mm entschieden :)
Hab ein günstiges Angebot gesehen und da musste ich einfach zuschlagen.
Mir ist das geringere Gewicht doch wichtiger als die größere Brennweite.
Und wenn es mir für bestimmte Zwecke nicht reichen sollte, kommt villeicht mal ein Konverter dazu.
Auf jedenfall vielen Dank an Alle für eure Ratschläge :D
Reisefoto
28.03.2009, 19:13
Viel Spaß mit dem neuen Objektiv, damit hast Du eine gute Wahl getroffen. Gute Objektive lohnen sich!