Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Blitze = Auslösung Aufsteckblitz + X-Buchse
Joker1111
25.03.2009, 10:30
Ich würde gerne in unserer Reithalle ca. auf Leitzahl 70 kommen. Mein Gedanke :
Sony Alpha 700 + HVL-58 ( als Aufsteckblitz ) + HVL-56 ( auf Blitzschiene ausglöst über X-Buchse)
Beide Blitze + Kamera sind auf M eingestellt. Für den HVL-56 würde ich mir dementsprechend etwas "zusammenbrennen", das ich über ein Kabel über X-Buchse auslösen könnte.
Wenn ich beide Blitze mit Höchstleistung auslöse komme ich bei 85 mm auf Leitzahl ca. 85 - das wäre mehr als genug ;-)
Die Einzelteile besitze ich und ich möchte absolut keinen Metz-Stabblitz noch dazu kaufen !
Über WLan ist Auslösung ja leider nicht möglich an der Alpha 700 - zumindest nicht, wenn ein Aufsteckblitz genutzt wird - Schade !
Ist dieses technisch möglich ?
2. Gedanke war : Über Servozelle / Blitzauslöser unter dem HVL-56 auszulösen. Aber ich denke, da die Servozelle zu weit hinter dem Lichkegel des Aufsteckblitzes liegen wird, erfolgt keine Auslösung ?!?!?
Eure Meinung würde mich interessiern .
Hallo,
ich stecke einen 56-er auf die A700 und verbinde den zweiten 56-er Blitz über das Minolta Kabel CD mit dem ersten 56-Blitz. Beide blitzen dann mit Vorblitz-TTL. Das Kabel wird manchmal hier oder in der Bucht angeboten.
An die Synchronbuchse kann man übrigens jeden "alten" Blitz anschließen. Dazu braucht man kein Spezialkabel. Dessen Auslösung erfolgt dann mit dem Hauptblitz.
Gruß,
Stuessi
Joker1111
25.03.2009, 17:02
Also kann man 2 Blitze bedenklos über alle 4 Kontakte einfach "in Reihe" schalten ?
Hatte ich bisher noch nicht gelesen.
Was das Spezalkabel angeht : Es gibt kein Kabel für Minolta / Sony Blitzanschlüsse (4 Kontakte ) auf die Synkronbuche ( X-Kabel )
Darum schrieb ich = selber löten :-)
Aber wenn es noch einfacher geht, suche ich ein Verbindungskabel für 2 Minolta / Sony-Blitze.
Wäre ja eine Super Sache, wenn das so einfach gehen würde.
Aber geht das auch mit 2 unterschiedlichen Blitzen ? HVL F 56 + HVL 58 ?
Nehme mal nicht an, das die Kamera weiß, das 2 Blitze angeschlossen sind. Also werden beide parallel angesteuert beim TTL-Blitz.
Das funktioniert ?
Wenn nicht, bleibt die Frage :
Kann ich einen Aufsteckblitz und einen an der Synkronbuchse parallel sinnvoll betreiben ?!?!?!?
Moin
deine Frage ist vollkommen...unklar!
vor allem die Forderung mit 2 Blitzen auf...LZ 70-80 zu kommen
ist schlicht Illusion:roll:
Die Sonys haben bekanntlich den T-Schuh UND eine Synchrobuchse
andere Blitze kannst du anschließen ...
aber nicht mit Sonysteuerung!
und eine dunkle Reithalle...kannst du nicht mal mit LZ1000 ausleuchten:oops:
Mfg gpo
About Schmidt
25.03.2009, 17:45
Eigentlich müsste es doch gehen, den 58er als Slave einzusetzen und damit den 56er Wireless auszulösen, so dass beide genutzt werden können und das sogar mit der Kamerasteuerung.
Die Leitzahl von 85 ist vieleicht ein rein rechnerischer Wert, den ich in der Realität allerdings für utopisch halte. Auch sieht man fast nie Presseleute mit zwei Blitzen, oder einem Stabblitz.
Gruß Wolfgang
Joker1111
25.03.2009, 17:47
Moin
deine Frage ist vollkommen...unklar!
vor allem die Forderung mit 2 Blitzen auf...LZ 70-80 zu kommen
ist schlicht Illusion:roll:
Die Sonys haben bekanntlich den T-Schuh UND eine Synchrobuchse
andere Blitze kannst du anschließen ...
aber nicht mit Sonysteuerung!
und eine dunkle Reithalle...kannst du nicht mal mit LZ1000 ausleuchten:oops:
Mfg gpo
Wieso unklar?
Ich nutze 2 Blitze - erhöhe damnach die LZ um ca. addiert um ca. Faktor 1,4.
Ist doch wohl richtig - oder ?
Oder ergeben 2 Blitze nicht ein Mehr an Leistung als nur einer ?
Eine Ansteuerung der Blitze habe ich nie gefordert - Logisch !
AufsteckBlitz wird gesteuert über 4 Kontakte / Synkronbuchse nur über 2 ( also nur ein kurzes AN )
Darum Kamera auf M und beide Blitze auf volle Leistung !
Das ich keine komplette Reithalle ausleuchten will bzw. kann ist wohl auch jedem einleuchtend, welcher mit Blitzen fotografiert hat.
Also ich will durch die Kopplung erreichen das der Reiter ein großes Stück besser beleuchtet wird, ohne das ich 2 Meter neben ihm stehen müßte ( Es wäre halt außerhalb der Reithalle ) .
Es geht nur um den Punkt - nicht um die Halle.
Also doch einfach Frage - oder ?
Und wie sieht es mit einer einfachen Antwort aus ?
Joker1111
25.03.2009, 17:51
Eigentlich müsste es doch gehen, den 58er als Slave einzusetzen und damit den 56er Wireless auszulösen, so dass beide genutzt werden können und das sogar mit der Kamerasteuerung.
Die Leitzahl von 85 ist vieleicht ein rein rechnerischer Wert, den ich in der Realität allerdings für utopisch halte. Auch sieht man fast nie Presseleute mit zwei Blitzen, oder einem Stabblitz.
Gruß Wolfgang
Leider geht das nicht : Würde nur an der Alpha 900 funktionieren - dann wäre der HVL-F58 aber ein Steuerblitz.
Ich will ja auch keine Leitzahl 85 erreichen - ich will nur ein "gewisses" Plus an Mehrleistung ;-)
Und diese Mehrleisung auch nur mal : so aus Spass / als Test was möglich sein könnte und um Grenzen für mich zu ermitteln.
Ansonsten würde ich doch einen Metz-Stabblitz kaufen - oder wenn das nötige Kleingeld da wäre, ein extremes Tele mit 2.8 ;-)
Leider habe ich nicht das nötige Kleingeld :-(
Moin
also irgendwas...geht mit deiner Phantasie durch:D
1) Blitze...kann man nicht "verdoppeln" und dann die Leitzahlen "hochrechnen"
es wird zwar immer mal sowas beschrieben...
ist aber völlig praxisfremd!
2) selbst zwei Blitze "nebeneinander"...bringen nicht...eine Blende "mehr"
sondern in der Überschneidung...ein "wenig" mehr!
da du kein Einstellicht hast wie bei Studiogeräten hast...kannst du es nicht kontrollieren:cool:
3) ein Pferd ist geschätze 4 m lang...mit Reiter drauf min. 3m hoch:top:
dann brauchst du noch Umfeld!!!
der brauchbare Abstand dann zum Objekt....sollte dann 6-8m mindestens sein,
damit du nicht noch einen WW nehmen must:roll:
da Pferde meist KEINE Reflektionen abgeben, bedingt durchs Fell fast immer absaufen...
fehlt dir so ziemlich alles....
was man für ordentliche Blitzfotografie braucht....Leistung nämlich:top::cool:
dazu noch weil Fell meist glänzt...
brauchst du sowas wie ein Gegenlicht....
selbst wenn du 4-6 kleine Handblitze ins Gegenlicht packst...
wird sich das Pferd höchstens erschrecken....und "nicht voll ausgeleuchtet" sein:oops:
4) als Gegenbeispiel sei gesagt....selbst bei Halbportraits Menschen....
bekommst du eine "gute Lichtgestaltung" mit zwei Blitzen kaum hin...
denn gesoftet müssen sie werden...da beißt die Maus keinen Faden ab:cool:
5)....mach mal erst ein paar Blindversuche
mit der Location und einem sicheren Pferd...
dann weißt du wovon ich rede:cool:
Mfg gpo
Sony Alpha 700 + HVL-58 ( als Aufsteckblitz ) + HVL-56 ( auf Blitzschiene ausglöst über X-Buchse)
Beide Blitze + Kamera sind auf M eingestellt. Für den HVL-56 würde ich mir dementsprechend etwas "zusammenbrennen", das ich über ein Kabel über X-Buchse auslösen könnte.
Über WLan ist Auslösung ja leider nicht möglich an der Alpha 700 - zumindest nicht, wenn ein Aufsteckblitz genutzt wird. Was meinst du mit einer Wireless-LAN-Auslösung?
2. Gedanke war : Über Servozelle / Blitzauslöser unter dem HVL-56 auszulösen. Aber ich denke, da die Servozelle zu weit hinter dem Lichkegel des Aufsteckblitzes liegen wird, erfolgt keine Auslösung?Warum so kompliziert? Mit beiden (drahtlos angesteuerten Blitzen) ran ans Geschehen! Oder den HVL-F58 auf die Kamera, der übernimmt dann (neben der Belichtung) die Steuerung.
Jedenfalls bringt die Alpha eine drahtlose Blitzsteuerung mit. Warum dann noch eine „dumme“ Servozelle dranklemmen?
Oder warum ein Systemblitz manuell betreiben und mittels Synchronkabel anschließen.
Wie erwähnt sind die Minolta- bzw. Sony-Blitzkabel oder die drahtlose Blitzsteuerung das Mittel der Wahl.
Also kann man 2 Blitze bedenklos über alle 4 Kontakte einfach "in Reihe" schalten?Dazu sind die Kabel da. Mit dem passenden Adapter FA-TC1AM (Flash Accessory - Triple Connector 1 for Alpha Mount Cameras) lassen sich auch mehr als nur zwei Blitze anschließen. Um die Belichtung kümmert sich - auf Wunsch - die Kamera.
Was das Spezalkabel angeht : Es gibt kein Kabel für Minolta / Sony Blitzanschlüsse (4 Kontakte ) auf die Synkronbuche ( X-Kabel ). Warum auch? Dann verlierst du ja die Möglichkeiten der Blitzsteuerung durch die Kamera.
Aber geht das auch mit 2 unterschiedlichen Blitzen ? HVL F 56 + HVL 58 ?
Nehme mal nicht an, das die Kamera weiß, das 2 Blitze angeschlossen sind. Also werden beide parallel angesteuert beim TTL-Blitz.
Das funktioniert?Ja. Wie viele Blitze angeschlossen sind, ist der Kamera egal. Dazu gibt es die P-TTL-Belichtungsmessung.
Nur die Distanz-Integration (ADI) wird deaktiviert, nachdem die Kamera die Entfernung zwischen den Blitzen und dem Motiv nicht kennen kann, wenn der Blitz nicht auf der Kamera sitzt.
Kann ich einen Aufsteckblitz und einen an der Synkronbuchse parallel sinnvoll betreiben?
Auch das geht.
Also ich will durch die Kopplung erreichen das der Reiter ein großes Stück besser beleuchtet wird, ohne das ich 2 Meter neben ihm stehen müßte (Es wäre halt außerhalb der Reithalle).Die Leitzahl steigt, wenn du zwei Blitzgeräte einsetzt. Eine bessere Ausleuchtung wirst du aber hinkriegen, wenn du nicht alle Blitzgeräte an der Kamera montierst (so gibt es vermutlich einen stark überblitzten Vordergrund und einen abgesoffenen Hintergrund). Nachdem du die Bilder vermutlich ohnehin mit den portraitierten Reitern absprichst (sonst hättest du nicht erwogen, die Blitzreichweite manuell zu ermitteln und die Belichtung zur passenden Entfernung von Hand einzustellen), würde ich mal klären, ob die Sportler die drahtlosen Blitzgeräte nicht stören.
Leider geht das nicht : Würde nur an der Alpha 900 funktionieren - dann wäre der HVL-F58 aber ein Steuerblitz.Was spricht dagegen?
Blitze...kann man nicht "verdoppeln" und dann die Leitzahlen "hochrechnen"Nicht?
Vier Blitzgeräte (gleicher Leitzahl) = doppelte Leitzahl. Und bei zwei Blitzgeräten Leitzahl mal Wurzel aus 2.
Joker1111
25.03.2009, 21:42
Das 2 Blitze keine Verstärkung bringen sollen wundert mich auch.
Aber das war nicht meine Frage ;-)
Frage war ob es Sinnvoll wäre
Ob es machbar wäre
Ob es einfachere Wege gäbe
Aber ich fragte nicht danach, wie ich einen Reiter zu fotografieren hätte - zumal ich absolut keine Infos geschrieben habe über :
- Das Pferd ( evtl. könnte es ja ein Schimmel sein *gg* )
- Über die Halle ( könnte ja ein absolut heller Hintergrund sein )
- Über die Frage, ob ich das darf oder ob die Blitz störren ( ist ja irgendwie Logisch - oder ? )
usw usw. Trotzdem Danke an gpo - er hat viel geschrieben, ohne nur 1x auf meine Frage einzugehen ;-(
Der HVL-F58 kann 100%ig als Aufsteckblitz an der Alpha 700 keine weiteren Blitze ansteuern außer den Sony HVL-F42 ! Das geht 100%ig nur als Aufsteckblitz an der Alpha 900 !!
Also Gedanke : Aufsteckblitz + Blitz angesteuert über X-Kabel.
Nebenbei möchte ich die Mobilität beibehalten, darum beide Blitz fest mit der Kamera verbunden !
machbar - Lohnenswert oder totaler Blödsinn ?
Bis jetzt habe ich 2 Ansichten, ob es lohnenswert ist und viele weitere Ansichten, wie es machbar wäre ! Dafür Danke.
Wäre weiterhin Interessant zu wissen, ob es schon einer probiert hat.
Übrigens : Auf die Idee hat mich ein Fotograf gebracht, welcher beruflich öfters mit 2 Blitzen losmaschiert.
Also :
Ich möchte mit meinen Mitteln ( 2 Blitze ) eine größere Entfernung mit Licht erreichen, als nur mit dem HVL-F58 allein.
Meine Überlegung : 2 Blitze koppeln.
Laut einer ( übrigens fest vorgegebenen ) Rechenformel sollte sich die Blitzleistung grundsätzlich verstärken bei Anwendung von 2 Blitzen. Ich erwarte keine Wunder - Logisch, aber eine ( wenn auch kleine ) Steigerung ist eine Steigerung
Der HVL-F58 kann 100%ig als Aufsteckblitz an der Alpha 700 keine weiteren Blitze ansteuern außer den Sony HVL-F42! Das geht 100%ig nur als Aufsteckblitz an der Alpha 900!Mist.
Stimmt. Sitzt der HVL-F58AM auf einer Alpha 700, kann der zwar weitere HVL-F58AM oder HVL-F42AM ansteuern, aber keine älteren Blitzgeräte wie den HVL-F56AM. (Dazu müsste der in den Modus CTRL2 versetzt werden, und der wiederum funkioniert derzeit nur auf einer Alpha 900.)
Nicht?
Vier Blitzgeräte (gleicher Leitzahl) = doppelte Leitzahl. Und bei zwei Blitzgeräten Leitzahl mal Wurzel aus 2.
ja ja...rechne mal schön:top::roll::cool:
und wunder dich über die realen Ergebnisse:oops:
Ich sagte es ist praxisfremd...dabei bleibt es
egal was ihr "irgendwo" gelesen habt:top:
Mfg gpo
Wie oben beschrieben. JPG-Bilder mit A700, 50mm, Blende 8, ISO 100 in den dunklen Garten hinein.
5600
5600+5600
5600+5600, Auto360PX an Synchronbuchse
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/mehrere_Blitze_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=74738)
Gruß,
Stuessi
Naja, deine Versuchsreihe zeigt genau das was gpo sagt, theoretisch richtig aber völlig praxisfremd. :roll:
[QUOTE=Joker1111;810502]
Aber ich fragte nicht danach, wie ich einen Reiter zu fotografieren hätte - zumal ich absolut keine Infos geschrieben habe über :
- Das Pferd ( evtl. könnte es ja ein Schimmel sein *gg* )
- Über die Halle ( könnte ja ein absolut heller Hintergrund sein )
- Über die Frage, ob ich das darf oder ob die Blitz störren ( ist ja irgendwie Logisch - oder ? )
usw usw. Trotzdem Danke an gpo - er hat viel geschrieben, ohne nur 1x auf meine Frage einzugehen ;-(
Also mein Freund:evil:
du bist ja noch "etwas neu hier"...
und hier herrscht eigentlich ein viel besserer Ton...als im DSLR Forum...
wo die Fotospinner die abstrusesten Ideen von vor 30 Jahren immer wieder aufwärmen und...
meinen da einen "ganz besonderen creativen Einfall" gehabt zu haben:evil:
es ist einfach verblödet, den Leuten hier und mich insbesondere...an der Nase herum zu führen:evil::flop::cool:
wenn von ---REITHALLE die Rede ist...geht man von Reiterbildern aus
und nicht von "Stills mit Weinflaschen im Pferdegeläuf":!:
denn davon, und nur davon....ist eine "technische Antwort" abhängig:evil::P:cool:
die anderen und mir normal geläufig ist:cool:
ich habe schon Blitzaufnahmen mit einem bis zu 10 Handblitzer gemacht...
verfüge seit Jahren über Stabgeräte mit bis zu LZ 90...und wenn das nicht reicht...
hol ich meine Studioanlage raus mit notfalls 45.000WS;)
und Locations waren"alphabetisch" auch schon alle dabei von...
A=wie Atomkraftwerk....bis Z= wie Zementwerk...
R= wie Reithalle sowie S= wie Schweinestall:top:
also wenn du eine Beratung willst....lege die Buletten auf den Tisch
und mach hier keine Kinderspielchen wie...
...."ratet mal wie meine Discoqueene in der Reithallte wirkt" :evil:
Mfg gpo
du bist ja noch "etwas neu hier"...
und hier herrscht eigentlich ein viel besserer Ton...als im DSLR Forum...
wo die Fotospinner die abstrusesten Ideen von vor 30 Jahren immer wieder aufwärmen und...
meinen da einen "ganz besonderen creativen Einfall" gehabt zu haben:evil:
es ist einfach verblödet, den Leuten hier und mich insbesondere...an der Nase herum zu führen:evil::flop::cool:
...
Mfg gpo
Einfach mal OT nachgefragt, lieber gpo: Ist das der eigentlich viel bessere Ton, der hier herrscht? :shock:
Da ich hier schon ein paar wenige Tage länger unterwegs bin als Du, kann ich mich trotz Deiner Sach- und Fachkenntnis, die Du uns hier vermittelst (oder es manchmal auch nur versuchst), mit solchen Sprüchen hier nicht anfreunden.
Übrigens, was im DSLR Forum abgeht, geht mir am Popo vorbei. ;)
(oder es manchmal auch nur versuchst)
ja ja....bist länger dabei...weißt es besser vermute ich:cool:
lese den ersten Betrag dir...laut... vor und erkläre mir was er will,
habe gerade meine Glaskugel verlegt
was die Beitragzählung allerdings angeht....
ich bin durch diverse Änderungen hier, ein paarmal aus der Verlosung gerutscht,
wenns weiterhilft:roll:
aber sicher wirst du uns nun ....Deine Variante zum T.O erklären:?:
Mfg gpo
Komischer Verein hier...,
trotzdem der theoretische Denkansatz ist grundsätzlich richtig.
Als es vor 35 Jahren TTL-Blitzen noch nicht gab, habe ich in rein manuellem Betrieb und identischer Rechenformel selbige Anordnung erfolgreich praktiziert, mind. 200-mal, müsste die Dias nachzählen, nur war die Einzel-Blitz-Leistung mit LZ 21/17DIN moderater.
Aufbau: Über 2 T-Stücke die 3 Blitze parallel gezündet, wohlgemerkt rein manueller (Blitz-)Modus, Kamera: Icarex 35/Zeiss + 3x Braun FS410 --> kein Problem.
Es wäre zu prüfen, inwieweit die Kamera auch in "manuellem" Betrieb trotzdem noch regelt (?).
Beste Grüße
Manfred.
Naja, deine Versuchsreihe zeigt genau das was gpo sagt, theoretisch richtig aber völlig praxisfremd. :roll:
Jein!
Diese Kombination mit 2 Blitzen setze ich schon mal ein mit einem zur indirekten Beleuchtung. Aber auch bei direkter Beleuchtung ist in kritischen Fällen eine gewonnene Blendenstufe wichtig.
Gruß,
Stuessi
Jein!
Diese Kombination mit 2 Blitzen setze ich schon mal ein mit einem zur indirekten Beleuchtung. Aber auch bei direkter Beleuchtung ist in kritischen Fällen eine gewonnene Blendenstufe wichtig.
Gruß,
Stuessi
Ich setze zur indirekten Beleuchtung mittlerweile bis zu 11 Blitzgeräte(5200/5400/5600/SB28/80/800/900) ein, aber auch dort werden mir immer wieder die Grenzen der kleinen Blitzgeräte auf gezeigt. Somit hat gpo schon irgendwo recht mit seiner Aussage.
Daß eine Blendenstufe beim indirekten Blitzen einen Vorteil bringt ist natürlich unbestritten.;)
Moin
ich möchte da nochmal ein wenig aufklären....:cool:
wobei ich davon ausgehe, das einige sehr wohl IHRE Erfahrungen positiv gemacht haben:top:
ein bischen VooDoo ist beim Blitzen dabei vor allem wenn...
wir NICHT von den gleichen Dingen reden....was offenbar sich hier wieder einschleicht:roll:
deshalb Beispiele:
1) wenn man zwei gleiche Blitze auf gleiche Ziel abfeuert....habe ich 1 Blende+
aber nur, wenn auch beide Refektoren...vom Prinzip her....EINEN gemeinsamen Reflektor haben!!!! ( das wurde oben aber soooo nicht beschrieben!)
2) ein "gemeinsamer Reflektor" könnte eine Softbox sein oder sowas wie eine Schüssel...
wo dann 2x100% reingehen und.....gleichmäßig auch rauskommen!
dann könnte man diese LZ-Formeln anwenden....
wobei man dann sowieso schlicht 2x100% rechnen und als Ergebnis 200% bekommt = +1Blende:top:
3) zwei Geräte..."nur nebeneinander gestellt" ergeben das NICHT und dort versagt...
"rein wissenschaftlich" die Formel auch.....in Bildern kann man "es sehen"
vorstellen muss man sich:
der Leuchtkegel verhält sich wie ein "elliptischer Luftballon" der in die Länge gestreckt wird...
und logisch nun, an nur wenigen Stellen überlagert sich das Licht dieser "Keule",
der Hauptteil aber zielt sozusagen zweimal nebeneinander auf das Objekt...
damit also NICHT verdoppelt und damit auch KEINE +1 Blende!!!
dieser Logik folgend....
sollte man sich also einen "gemensamen Reflektor bauen" und bekmmt dann "mehrfache" Leistungen
4) viele Einzelblitze....
werden aber in der Regel...NICHT aufs gleiche Objekt gezielt eingesetzt sondern:
Beispiel Wohnung:
man stellt einen in die linke den anderen in die rechte Ecke, einen nach oben gerichtet, einem hinter die Couch und einen in den Kamin...verteilt also
egal wieviel Blitze zum Einsatz kommen....kaum eine Lichtkeule überlagert sich im Kern, deshalb versagt hier JEDE Formel!
5) zu früheren Zeiten haben Fotografen sowas mit Polaroid kontrolliert oder...
schlicht mit dem Flashmeter ausgemessen weil der.....ALLES berücksichtigt:top:
...diese Regel gilt bis heute,
ich kann also nur empfehlen sich einen Flashbeli (gebraucht) anzuschaffen,
gerade für Leute die mehr wie ein Gerät haben.
6) Beweisen-Gegenbeweise...
nochmal, man kann nur "wirklich gleiche Sachen" miteinander vergleichen...
lesen kann man in Foren aber ständig was ganz anderes...jeder gibt noch mal sein Süppchen zum Besten....
spätestens dann....entsteht VooDoo:top::cool::lol:
(Nikon als Beispiel erklärt es etwa ähnlich in seinen diversen Handzetteln/Büchern und PDFs....
eine zeitlang funktionieren Formeln, da aber jeder sein "eigenes Set aufbaut" ist faktisch damit nix mehr "genormt".....und schon gar nicht "ausrechenbar")
Mfg gpo
About Schmidt
26.03.2009, 12:36
Damit (http://www.airstar.org/galerien/galerie,5.html) könnte so was gehen ;)
Gruß Wolfgang
Und damit (http://www.adler3491.de/media/Atompilz$20JPG.JPG) kann man noch mehr ausleuchten wenn nötig......:evil:
Joker1111
26.03.2009, 17:40
gpo - ich wollte dich nicht angreifen - logisch !
Aber das nur am Rande ..............
Scheinbar hast Du meine Frage ja nun doch verstanden - zumindest hast Du erklärt, warum meine Frage Idiotie / Spinnerei oder schlicht weg Blödsinn ist / war.
Das ist doch eine Antwort - hätte man ja auch gleich haben können - oder ?
Aber von dem Fell eines Pferdes zu berichten- obwohl ich nach Blitzen gefragdt hatte , nur weil ich 1x den Reitstall erwähnt hatte, ist für mich immer noch nicht nachvollziehbar !
Also : Da es - wegen des gemeinsamen Reflektors nichts bringt 2 Blitze parallel zu nutzen, ist die Frage somit auch gegessen, wie ich 2 Blitze anschließen könnte.
Und ganz nebenbei : Mir ist wurstegal, wer wie lange hier ist - und wer besser antwortet - oder der schlauste ist !!!!!
Hätte ich zuvor diese Frage beantwoten können, hätte ich sie nie gestellt - irgendwie Logisch - oder ?!?!?!?!? Bin halt nur nach den Formeln gegangen.
Und wer um den Brei herum Antwortet, aber nicht auf die eigentliche Frage eingeht , aber dieses dafür in einem sehr dominanten Ton, sollte sich nicht wundern, wenn er solche Reaktionen bekommt !
Aber nun ist von selbigen die Frage doch noch beantwortet worden - was mir sicherlich geholfen hat !
Dafür Danke !!!
Aber das nächste mal evtl. überlegen, für wie Dumm man den "Gegenüber" hält !
Ich hatte den Eindruck - das deine erste Antwort EXTRA Arrogant geschrieben wurde, um den "Gegenüber " zu zeigen, wie Dumm er doch eigentlich ist.
" Wie konnte ich bloß diese Frage stellen "
Mein Eindruck !
Nun kann das hier von mir aus geschlossen werden - ist ja gegessen
= Danke gpo und natürlich den Vergleichsbildern !!!
Naja, deine Versuchsreihe zeigt genau das was gpo sagt, theoretisch richtig aber völlig praxisfremd.Wieso praxisfremd?
In der Praxis kann ich auf dem dritten Bild Einiges erkennen, was auf dem ersten Bild nicht zu erkennen ist.
Wir sehen ein hoffnungslos unterbelichtetes Bild und zwei weitere - ebenfalls stark, aber nicht mehr ganz so stark - unberbelichtete Bilder. So, wie es sein sollte.
1) wenn man zwei gleiche Blitze auf gleiche Ziel abfeuert....habe ich 1 Blende+
aber nur, wenn auch beide Refektoren...vom Prinzip her....EINEN gemeinsamen Reflektor haben!!!! ( das wurde oben aber soooo nicht beschrieben!)
2) ein "gemeinsamer Reflektor" könnte eine Softbox sein oder sowas wie eine Schüssel...
wo dann 2x100% reingehen und.....gleichmäßig auch rauskommen!
dann könnte man diese LZ-Formeln anwenden....
wobei man dann sowieso schlicht 2x100% rechnen und als Ergebnis 200% bekommt = +1Blende:top:
[...]
vorstellen muss man sich:
der Leuchtkegel verhält sich wie ein "elliptischer Luftballon" der in die Länge gestreckt wird...
und logisch nun, an nur wenigen Stellen überlagert sich das Licht dieser "Keule",
der Hauptteil aber zielt sozusagen zweimal nebeneinander auf das Objekt...
damit also NICHT verdoppelt und damit auch KEINE +1 Blende!!!Verstehe nicht, was du meinst, oder, wie du es meinst.
Ich blitze über den gleichen Reflektor auf das Motiv und gewinne eine Blende? Ich blitze direkt auf das Motiv und gewinne keine Blende? Um bei den 200 Prozent zu bleiben: Wo bleibt das Licht, wenn ich nicht mit einem Blitz am Motiv vorbeiblitze?
Nur am Rande: Bei der ganzen Leitzahl-Rechnerei sollte man natürlich die Fantasie berücksichtigen, die die Hersteller bei der Bestimmung der maximalen Leitzahlen walten lassen. Da werden dann die Reflexionseigenschaften eines hellen Innenraumes berücksichtigt. In einer dunklen Reithalle oder im Freien sieht es da etwas anders aus...
Aber das nächste mal evtl. überlegen, für wie Dumm man den "Gegenüber" hält !
Ich hatte den Eindruck - das deine erste Antwort EXTRA Arrogant geschrieben wurde, um den "Gegenüber " zu zeigen, wie Dumm er doch eigentlich ist.
" Wie konnte ich bloß diese Frage stellen "
nun bleib auf dem Teppich:evil:
meine erste Antwort wollte dich aus der Reserve locken,
damit die eigentliche Frage...klarer wird:cool:
wer "Reitstall" erwähnt....und hinterher "doppelte Blitze" meint...
qualifiziert sich schon mal selbst:top: und klärt nicht auf
es ist nicht mein Problem das immer mehr, und hier, in diesem Fall mal von dir...
eine eigentlich harmlose Frage...
"nett umschrieben wird" und man das eigentlche Problem nicht nennt:roll:
denn es haben auch auch reichlich andere Leute gelesen...
und wusten damit wohl nix rechtes anzufangen:flop:
auch Leute die nicht vom Fach sind....Anfänger eben
können sich so ausdrücken das andere das auch verstehen,
dann fängt man eben damit an....was man ünerhaupt erreichen will:top:
....nur lese genau...
DAS hast du bis jetzt IMMER noch nicht beschrieben :cool:
hast dich nur aufgeregt....:lol:
und sowas ist dann Zeitverschwendung!
Mfg gpo
Joker1111
26.03.2009, 18:33
Niedlich wenn erwachsene "Männer" wie kleine Kinder reagieren .....................
Was hättest Du geschrieben, wenn ich von Turnhalle / Schwimmhalle / Schulaula oder sonst was geschrieben hätte ?
Die Frage wäre aber immer noch die selbe gewesen :
2 Blitze / ob Leistungssteigerung / Anschluß über Synkronkabel des 2. Blitzes ?
Auf den Punkt 1 und 2 hast Du inzwischen geantwortet - Glückwunsch !
Auf Punkt 3 haben einige andere geantwortet - Du nur "mit deiner Art"
Aber was solls - für mich war dieses der letzte Beitrag hier zum Thema
Danke !
Übrigens : Im Vorfeld deines tollen Kommentars sind weitere Fragen aufgetreten - möchtest Du nicht lieber darauf eingehen, als dich nur künstlich hochzupumpen ...........
Übrigens - sorry mein Fehler : Ich meinte die zweite Antwort von gpo und nicht die erste Antwort ! Die erste war doch OK - auch wenn sie mir nichts nutzte !
Über die zweite konnte man sich doch ein wenig aufregen - dabei bleibe ich !
Danke - Das war es ...............................
Spielstunde ist zu Ende !!!!!!!!
Joker1111
26.03.2009, 18:48
übrigens gpo mir ist grade mal aufgefallen : ....................... wer hat den von "doppelten Blitzen" geschrieben ?
Ich ?
Toll das mich :
wer "Reitstall" erwähnt....und hinterher "doppelte Blitze" meint...
qualifiziert sich schon mal selbst und klärt nicht auf
dequalifiziert, obwohl Du diese Worte gebraucht hast :lol:
3) zwei Geräte..."nur nebeneinander gestellt" ergeben das NICHT und dort versagt...
"rein wissenschaftlich" die Formel auch.....in Bildern kann man "es sehen"
vorstellen muss man sich:
der Leuchtkegel verhält sich wie ein "elliptischer Luftballon" der in die Länge gestreckt wird...
und logisch nun, an nur wenigen Stellen überlagert sich das Licht dieser "Keule",
der Hauptteil aber zielt sozusagen zweimal nebeneinander auf das Objekt...
damit also NICHT verdoppelt und damit auch KEINE +1 Blende!!!
dieser Logik folgend....
sollte man sich also einen "gemensamen Reflektor bauen" und bekmmt dann "mehrfache" Leistungen
Hallo gpo,
das verstehe ich nicht. Beim Bild mit 2 Blitzen ist doch nicht plötzlich Licht verloren gegangen. Es ist doch heller als die mit einem Blitz belichteten. Deine Überlegung stimmt nur, wenn z.B. ein Blitz nach rechts, der andere nach links gerichtet wird. Ich habe mal schnell eine weiße Wand angeblitzt und die Helligkeit (12 Bit-Werte) der 7D-RAW-Bilder für den R-Kanal in Bildmitte bestimmt:
125 (1. Blitz)
83 (2. Blitz)
210 (1. + 2. Blitz)
Gruß,
Stuessi
Joker1111
26.03.2009, 19:46
Beim Bild mit 2 Blitzen ist doch nicht plötzlich Licht verloren gegangen. Es ist doch heller als die mit einem Blitz belichteten. Deine Überlegung stimmt nur, wenn z.B. ein Blitz nach rechts, der andere nach links gerichtet wird. Ich habe mal schnell eine weiße Wand angeblitzt und die Helligkeit (12 Bit-Werte) der 7D-RAW-Bilder für den R-Kanal in Bildmitte bestimmt:
125 (1. Blitz)
83 (2. Blitz)
210 (1. + 2. Blitz)
Hallo Stuessi
genau das war auch meine Überlegung im Vorfeld. Wenn ich 2 Blitze nehme, habe ich mit einer Leistungssteigerung gerechnet. Wenn ich von ca. 8 Meter zwischen den Beiden Blitzen und dem Objekt ausgehe, müßte die "Schnittmenge" bzw. die Überschneidung der beiden Lichkegel doch relativ groß sein.
Der Spot eines Blitzes auf z.B. 8 Meter ist ja nicht wirklich merhr das, was man einen Spot nennen kann ;-) Die Fläche jeden einzelnen Blitzes ist recht groß - darum muß es irgendwo eine größere Schnittmenge geben, als wäre nur ein Blitz vorhanden.
So meine logische Überlegung.
An den Rändern ist Logisch +-0.
Logisch ist auch der Gedanke von gpo, beide Blitze in einem Reflektor zu integrieren. Dann wären keine Randbereiche vorhanden, welche nur "einfach" belichtet wären.
Also im Nachhinein stellt sich nun die Frage für mich :
Ist die Schnittmenge beider Blitze ausreichend, um wirklich Wirkung zu bringen, oder geht die größte Menge Licht in den Randbereichen verloren und hat damit Wirkung = +-0. Also sprich : extrem viel weniger als 1 Blende.
Und somit wäre der ganze Ansatz dieser Frage hinfällig
SgtPepper
26.03.2009, 20:17
Nur ganz kurz:
gpo hat ja schon alles gesagt; selbst ein 45er Stabblitz per Synchro angeschlossen ggf. noch manuel auf volle Leistung gestellt und zusammen mit dem Metz 58 bringt nicht viel mehr nutzbare Leistung.
Soll heißen; LZ 45 + LZ 58 ergibt nicht nutzbare LZ 103.
Ist leider so.
Alles schon getestet, wie ja schon im Profilfoto zu sehen ist. ;)
Joker1111
26.03.2009, 20:46
Könnte man das -ganz grob- in ca. Werten angeben, was die Steigerung wirklich wäre ?
Grobe Schätzungen ?
Wenn man z.B. von meinem Beispiel ausgeht :
auf 8 Meter / HVL 58 + HVL56 / Blitze zeigen in selbe Richtung
Wenn ich mir die Bilder im Beispiel ansehe, würde ich vermuten : Steigerung so geschätzt um LZ 3 bis 7 .
Das rechtfertigt den ganzen Aufwand natürlich absolut nicht .
Bin aber auch nie davon ausgegangen das Blitz 1 + Blitz 2 = Gesamtstärke ergiebt ( Erklärung siehe Oben )
Also bleibt für mich: 1 sehr viel stärkerer Blitz - oder aus den Gegebenheiten das Beste machen .
Ein "Mehr" durch Kopplung zweier Blitze ergibt ( oder lohnt ) sich nicht - Schade !
Danke an allen, welche geholfen haben, mir die Antwort auf meine Frage zu finden ( natürlich auch an gpo :top: )
Soll heißen; LZ 45 + LZ 58 ergibt nicht nutzbare LZ 103.Das hat ja auch niemand behauptet.
Die Leitzahl bezeichnet ja nichts anderes als die Blitzreichweite bei Blende 1. Also Leitzahl in m bei ISO 100 = Reichweite in m / Blende. Wenn ich zwei Taschenlampen auf die selbe Stelle richte, wird die zwar doppelt so hell (eine Blende Gewinn), aber beide Taschenlampen gemeinsam reichen natürlich nicht doppelt so weit wie eine allein. Dementsprechend lassen sich natürlich die Leitzahlen nicht einfach addieren.
Bei obigem Beispiel käme man auf Leitzahl 73 (soweit die Herstellerangaben (noch) stimmen): Die Leitzahl beider Blitze gemeinsam zum Quadrat ist gleich der Leitzahl des ersten Blitzes zum Quadrat plus die Leitzahl des zweiten Blitzes zum Quadrat. Pythagoras: a²=b²+c². (Bei zwei gleichen Blitzen macht das dann - welche Überraschung - einen „Leitzahlgewinn“ von Wurzel aus 2, also einer Blende.)
Könnte man das -ganz grob- in ca. Werten angeben, was die Steigerung wirklich wäre ?
Grobe Schätzungen ?Grobe Schätzung wie oben erwähnt bei zwei mehr oder weniger gleichstarken Blitzen eine Blende (ungefähr Leitzahl mal 1,4).
Genaue Rechnung:
Neue Leitzahl = Wurzel aus (56²+58²) = ungefähr 80 (zumindest bei Reflektor-Stellung „Tele“, Spielräume der Hersteller bei ihren Angaben sowie die Alterung der Blitzgeräte nicht berücksichtigt).
SgtPepper
26.03.2009, 21:39
Das hat ja auch niemand behauptet.
Hatte ja auch nicht gesagt das dies jemand behauptet hat.
Meinte das nur ganz allgemein.
PS: und Rechnen kann auch auch.;)
Auch fotografiere ich auch schon eine Weile.
SgtPepper
26.03.2009, 21:45
Was ist das für eine Reithalle?
Schlecht beleuchtete Trainigshalle, oder unter "guten" Lichtbedingungen eine Reitveranstaltung?
Joker1111
26.03.2009, 23:41
Reithalle ist recht "grausam" beleuchtet. Tageslicht kommt durch eine offene Seite herein.= Das war es .
Leider müssen die Zuschauer vor der Reithalle stehen - also außerhalb der Halle an genau dieser offenen Seite . Also Licht aus dem Rückenund ein paar "Funzeln" an der Decke.
Habe dort zu Weihnachten mal versucht ein "Kinderreiten" zu fotografieren. Es war ca. 15.00 Uhr im Dezember = also nicht mal halbwegs kräftiges Tageslicht, welches in die Halle kommen konnte.
Wäre es eine geschlossene Turnhalle gewesen, wäre es kaum schlechter ..............
Also : Alles andere als gute Bedingungen.
Habe ISO schon nach oben geschoben und das Äußerste herausgeholt von der Qualität. Hatte als Blitz auch "nur" einen HVL-F36
War nicht wirklich der "Bringer" was dabei herauskam :flop:
Da kam letzte Woche der Gedanke : Würden 2 Blitze was bringen - bzw. wie könnte man die 2 Blitze am besten auslösen .
Das wären dann HEUTE meine Mittel gewesen.
Also : So kam ich so auf meine Frage :-)
Was die Rechenformel angeht : Aus genannten Gründen kann Sie niemals erreicht werden. Ist für mich nun auch Logisch zu erklären ( siehe meine Erklärung weiter oben )
Aber inzwischen gehe ich von "superweit" unterhalb der LZ 80 aus !
Also so ca. von erreichbaren 61 - 65 .
Sicherlich könnte man das auch genau errechnen, wüßte man die Überschneidungsfläche der Blitze am Berechnungspunkt.
Aber ist das Ergebnis der Aufwandt wert ?
Aber wenn sich mal die Gelegenheit findet, werde ich das mal mit einem Belichtungsmesser ausmessen. Bin gespannt, ob bzw. wie weit die Unterschiede gemessen werden können.
SgtPepper
27.03.2009, 00:09
Dann gibt es da natürlich evtl. je nach dem wie stark das vorhandene Umgebungslicht ist ein anderes Problem bei dieser Blitzmethode; Blitzlicht zu stark/ zu hell für die Tiere, Zaumzeug, Reitkleidung, Sattel, Stiefel usw. dadurch starke Reflexionen möglich.
Da hilft dann einfach nur ein wenig Probieren, auch gilt halt nicht immer viel hilft auch viel.
Würde mal versuchen auch einen Benutzerdefinerten Weißabgleich zu machen wie auf S.60 Bedienungsanleitung beschrieben, evtl. lässt sich hier noch ein wenig rausholen auch was die Belichtungsgenauigkeit angeht. Könnte nur für diesen in der Halle zu dunkel sein.
Joker1111
27.03.2009, 00:17
Stimmt, Teile der Kleidung habe reflektiert - wie wild :-(
Aber man kann ja leider "nur" direkt blitzen
Aber nun ist ja ( ein wenig ) mehr Licht in der Halle ;-) = es ist ja nun nicht mehr "dunkler" Winter .
Werde noch ein wenig herumspielen. Besonders mal Abends, wenn es wieder dunkler ist.
Aber zugegeben : Nun habe ich auch andere Möglichkeiten vom "Material" her, als noch vor einem Jahr ( Ich vergaß, ich meinte Weihnachten 2007 )
Außerdem bin ich selber auch schon "ein großes Stück" weiter.
Übung macht den Meister -= hoffe ich !
SgtPepper
27.03.2009, 00:33
Einfach testen und probieren, oft auch besser als stundenlagens fachsimpeln, wo es eh jeder besser weiß als der andere, zumal in einem Fotoforum.;)
Wichtig halt, die Tiere nicht durch zuviel Blitzpower scheu machen, auch ist das für die Tiere ja nicht angenehm und bedeutet für Sie Stress, und wenn der Reiter dann dadurch auch noch vom Pferd fällt ist das auch nicht so gut.
Aha...
nun sind 40!!!...in Worten "vierzig Beiträge" geschrieben worden um festzustellen:
1) es geht doch um eine Reithalle
2) es ist immer zu wenig Licht
3) es geht auch um Reiter
4) dazu noch Kinder
5) und ER versucht mit einer doppeläufigen Blitzkanone ...
6) die abzuschießem:top::evil::roll::oops::lol:
ich fall doch gleich vom Hocker:shock::roll::cry::P
dazu hatte ich in Erstbeiträgen von...praxisnähe gesprochen und...
muste den arroganten raushängen lassen....
und dafür ....40 Beiträge:top::top::top:
mein lieber joker...du machst deinem Namen Ehre, ich werde es mir merken:evil:
hätte nur noch gefehlt, das ich meine Bücher rausholen müste...
um diese VooDoo Formeln zu beweisen oder zu widerlegen...
was nur für ein schwachsinn:oops:
vielleicht verstehen nur einige...das man hier machmal ausrasten kann,
nur viel Wind um nix:twisted: viel Spass beim praxisnahmen Üben:roll:
Mfg gpo
SgtPepper
27.03.2009, 07:44
gpo,immer locker bleiben, auch wenns manchmal schwer fällt.
Der eine oder andere hat ja auch versucht Ihm zu helfen, Tipps zu geben, anderen ging es wohl mehr darum sich den anderen gegenüber zu profilieren, um zu zeigen wie gut man Zauberformeln "berechnen" kann.
Denke schon das Er verstanden hat, das es mit seiner gedachten Methode so nicht geht, das wollte Er ja wissen, und da wurde viel gefachsimpelt, nur KEINER hat nach den genauen Bedingungen vor Ort gefragt und was da genau fotografiert werden soll.
Auch nicht gerade hilfreich, oder?
Joker1111
27.03.2009, 20:07
Es wurde mir ja nun viel erklärt und es leuchtet einem ja nun auch alles ein = sogar Mathematisch ;-)
ABER:
Was macht den Untereschied aus, wenn man man von anderen Örtlichkeiten mit ähnlichen Größenverhältnissen ausgeht ?
Sind 2 Kombinierte Blitze im z.B. Schwimmbad auf 1x stärker bzw. ist dort die Wirkung wehsentlich größer ?
Und macht es einen Unterschied, ob ich 4 erwachsene Menschen mit Hund oder 1 Kind neben Pferd oder halt doch nur einen Haufen Kinder ohne Pferd oder evtl. einen erwachsenen Reiter auf einem Pferd oder sonst was in einer Halle fotografieren möchte.
Evtl. kann mir das gpo ja auch erklären ?
Oder sonst wer ................
Danke schon mal.
Über den "Rest" werde ich mich mal zurückhalten was zu schreiben.
( So wie die gesammte Zeit nach meiner ersten Kritik ! )
Eine Frage noch direkt an gpo : Zitat = "um diese VooDoo Formeln zu beweisen oder zu widerlegen... "
Also stimmen diese Formeln zu 100% nicht - oder ?
Warum geistern die im Internet herum ?
Oder stimmen sie nur im Bezug meines Gedanken 2 Blitze zu koppeln nicht ?
Oder stimmen die Formeln nur, sollte man einen Reflektor nutzen ? ( Wobei selbst bei Nutzung eines Reflektor die Formel nicht stimmen kann, sollte der Reflektor nicht zu 100% beide Blitze auf einen Punkt beleuchten )
Oder hätte man mir einfach die Antwort geben können : Rein rechnerisch stimmen diese Formeln - aber leider ist diese Situation in der Praxis nicht nachstellbar ! Somit ist es unnötig, einen Gedanken daran zu verschwenden, 2 Blitze zu kombinieren !
Das wäre eine Antwort gewesen !
So, da ich ja nun alles mehr oder weniger herausgefunden habe in weit unter 10 Antworten, wird dieses Thema für mich Geschichte sein : So oder So !
Würde mich mal interessieren. Kannst Du doch sicherlich erklären - oder ?
Also ich versteh den ganzen Trubel nicht.
2 etwa gleichstarke Biltze im manuellen Modus auf den gleichen "Zielpunkt" ausgerichtet ergeben selbstverständlich eine bessere Ausleuchtung um den Faktor 2 (was einer Blendenstufe bzw. LZ-Erhöhung von 1,4 entspricht).
Ob ich da einen gemeinsamen Reflektor verwende oder direkt Blitze dürfte dabei völlig wurscht sein. Beim gemeinsamen Reflektor sehe ich da ansatzweise aber eher noch das mögliche Problem, daß die "Zielrichtung" nicht ganz die gleiche sein wird (grob gesagt, Einfallswinkel = Ausfallswinkel).
Da in der beschriebenen Situation aber sowieso direkt geblitzt wird, würde ich halt mal mit der einen Blende Gewinn rechnen. Ob das reicht oder nicht, wird man schnell merken, ggf. halt noch etwas ISO hochdrehen.
Es wurde mir ja nun viel erklärt und es leuchtet einem ja nun auch alles ein = sogar Mathematisch ;-)
ABER:
Was macht den Untereschied aus, wenn man man von anderen Örtlichkeiten mit ähnlichen Größenverhältnissen ausgeht ?
Sind 2 Kombinierte Blitze im z.B. Schwimmbad auf 1x stärker bzw. ist dort die Wirkung wehsentlich größer ?
Und macht es einen Unterschied, ob ich 4 erwachsene Menschen mit Hund oder 1 Kind neben Pferd oder halt doch nur einen Haufen Kinder ohne Pferd oder evtl. einen erwachsenen Reiter auf einem Pferd oder sonst was in einer Halle fotografieren möchte.
Evtl. kann mir das gpo ja auch erklären ?
Oder sonst wer ................
Ja, das ist ein dramatischer Unterschied. In einem Schwimmbad sind Wände und Boden meist in einem hellen Farbton gehalten, der oft sogar "spiegelt". Zudem gibt es noch eine spiegelnde Wasseroberfläche. Daher unterscheiden sich durch die "Zusatzreflektionen" die Lichtverhältnisse nicht nur beim Blitzen dramatisch. Hinzu kommt, daß viele Schwimmbäder über große Glasflächen verfügen, die Tageslicht hereinlassen. In Reithallen gibt es viel weniger Tagslicht und häufig nur lichtabsorbierende Böden, Wände und Decken. Man kann sogar beim Fotografieren in Reithallen nicht nur bemerken, aus welchem Material der Boden besteht sondern auch wie alt der Bodenbelag ist. Worst case: Alter Torf. Best Case: Neues Leder (hellgrau) oder neuer, "weißer" Sand...
Und das Pferde (hier natürlich in erster Linie Rappen, Braune oder Dunkelfüchse) generell schwieriger auszuleuchten sind als Menschen wurde schon erwähnt.
Joker1111
03.04.2009, 00:12
Ja, das ist ein dramatischer Unterschied. In einem Schwimmbad sind Wände und Boden meist in einem hellen Farbton gehalten, der oft sogar "spiegelt". Zudem gibt es noch eine spiegelnde Wasseroberfläche. Daher unterscheiden sich durch die "Zusatzreflektionen" die Lichtverhältnisse nicht nur beim Blitzen dramatisch. Hinzu kommt, daß viele Schwimmbäder über große Glasflächen verfügen, die Tageslicht hereinlassen. In Reithallen gibt es viel weniger Tagslicht und häufig nur lichtabsorbierende Böden, Wände und Decken. Man kann sogar beim Fotografieren in Reithallen nicht nur bemerken, aus welchem Material der Boden besteht sondern auch wie alt der Bodenbelag ist. Worst case: Alter Torf. Best Case: Neues Leder (hellgrau) oder neuer, "weißer" Sand...
Und das Pferde (hier natürlich in erster Linie Rappen, Braune oder Dunkelfüchse) generell schwieriger auszuleuchten sind als Menschen wurde schon erwähnt.
Sorry - hatte mich falsch ausgedrückt ( mal wieder ......... )
Trotz dessen Danke an XG1
Ich meinte, was macht es "rein technisch" für einen Unterschied ?!?!?
Rein technisch ist doch sicherlich die Lichtausbeute welche 2 Blitze abgeben immer identisch, ob Schwimmbad oder in der Reithalle.
Reflektionen / Spiegelungen / Farbe des Motives machen ja immer einen Unterschied - Logisch.
Aber macht es für die Blitze einen Unterschied, wo ich sie aufbaue, ob Sie Lz 58 - oder 70 - oder gar 90 - oder doch nur 36 ausmachen ? Ich gehe mal nicht davon aus = Fehler ?
Aber ich besitze nun den HVL 58 + HVL 56 und habe es getestet( beide über den Blitz in der Alpha 700 ausgelöst - beide Blitze auf M auf 100% ).
Der Unterschied ist super gering.
Praktisch = 0 oder extrem wenig !
Also gehe ich davon aus, das eine Leistungssteigerung doch überall = 0 oder extrem wenig sein müßte, egal in welchem Raum / egal, welches Motiv ?!?!??
= ein Fehler von mir ?
Das wollte ich "eigentlich" erfragen .
Weiterhin, ob man Aufsteckblitz und Zweit-Blitz am X-Kabel parallel benutzten könnte. Was sich aber nun doch sowieso erledigt hat.
Übrigens : Schwarze Katzen sind genauso schlecht zu fotografieren, wie dunkle ( schwarze ) Pferde = nur so als Beispiel wegen der fehlenden Angabe
Habe aber Pferde (aller Farben) genauso gut bzw. schlecht fotografiert, wie Katzen (aller Farben )!
Ich fotografiere IMMER auf der Stellung M ! Das gilt bei mir für den Blitz genauso wie für die Kamera.
Was die Ausleuchtung angeht : Inzwischen liege ich superselten daneben !
Noch ein paar Daten auf die in der Frage bezogene Reithalle :
Vor 2 Jahren habe ich fast nur in Automatik fotografiert. Hatte eine Minolta 5D mit dem Ofenrohr als Objektiv dazu einen Blitz 3600 von Minolta.
Es wäre besseres machbar gewesen - aber ich war einfach zu "dusselig"
( Das ich einiges nun mehr weiß, liegt auch an den ( manchmal dusseligen ) Fragen hier im Forum von mir )
Heute fotografiere ich in der selben Reithalle mit anderer Technik ( nicht nur von der Ausrüstung her, sondern auch von den Einstellungen der Kamera / Blitz her ) und habe anschl. weniger als 1% wirklichen Ausschuß ( totalen Schrott ) dabei !
Möchte damit nur zum Ausdruck bringen, das ich wirklich nur eine rein technische Frage stellen wollte und mit Absicht den "Schauplatz" nicht angegeben habe !
Aber selbst bei dieser technischen Frage scheiden sich die Geister ungemein !!!!!!
Manche sagen :
Leistungssteigerung Faktor 1.4
manche :
100%
manche :
0 bzw. extrem wenig
Aus meiner Sicht hat gpo absolut Recht mit seiner Angabe ( 0 bzw. extrem wenig ) ! Schade nur, das er seine Aussage nicht erklärt hat.
Denn diese Aussage stimmt ja "eigentlich" immer - egal, was man fotografiert - egal was für ein Motiv man vor sich hat ! ( Vermute ich jedenfalls )
Trotz dessen an Alle noch 1x herzlichen Dank für die Antworten !!!!!!
Was ist daran so schwierig zu verstehen?
2 (annähernd gleiche) Blitze, Leuchten etc. mit (weitgehend) gleicher Abstrahlcharakteristik und gleicher Entfernung zum Motiv ergeben die doppelte Helligkeit dort wie nur ein Blitz/Leuchte.
Das bedeutet eine Blende Gewinn.
Um mit 2 Blitzen eine gleich helle Beleuchtung wie mit nur einem zu erzielen, muß die Entfernung um den Faktor 1,4 vergrößert werden.
Folglich ist die Leitzahl um den Faktor 1,4 gestiegen.
Das ist die "rein technische" Argumentation nach der gefragt wurde, oder etwa nicht?
Dabei ist es völlig egal, ob Du im Schwimmbad schwarze Katzen oder im luftleeren Raum verschimmelte Pferde fotografieren willst.
Wer jetzt mit reflektierenden Wänden schwarzem Fell und glitzernden Zaumzeug argumentiert hat m.M. nach weder die Fragestellung noch die Bedeutung der Leitzahl verstanden.
Daß das die korrekte Belichtung dadurch nicht erleichtert ist klar, aber das ist auch schon bei Nutzung eines Blitzes der Fall.
Das ist die "rein technische" Argumentation nach der gefragt wurde, oder etwa nicht?
Moin
es gibt nur ein..."kleines Problem"...mit "rein technischer Berechnung"...
wird man in der Praxis scheitern;)
das ist so wie LZ rechnen oder Wattsekunden zählen...
was nutzt das einem Amateur, wenn er dann da steht und die Bilder...zu dunkel sind:roll:
Mfg gpo
@Gerd
Das wollte er doch gar nicht wissen.
Die Leitzahl von rund 80 erreicht er mit beiden Blitzen, und ob es hell genug ist wird er dann schon sehen.
Alles andere, was wir hier über die Umgebungsbedingungen spekulieren, bleibt "Voodoo" wie Du immer sagst... ;)
Am Ende hilft sowieso nur ausprobieren, oder?
@Gerd
Das wollte er doch gar nicht wissen.
Am Ende hilft sowieso nur ausprobieren, oder?
was ER wissen wollte hatte er geschickt(wie immer in solchen Fällen) "umschrieben" :cool:
da ich aber solche Sachen seit "Jahrhunderten" kenne, denn Kunden machen das ähnlich...
es geht meist um den Preis, um deren Höhe gerungen wird, zur Folge hat es dann...
ein "runterreden der Bedingungen" :top::cool:(Licht +Aufwand)
hier in Foren will man sich nicht die Unwissenheit eingestehen...und fragt "um den heißen Brei herum"
das nervt mich...nicht die Frage an sich:top:
Probieren...
ja auch ich muste anfangs bitter lernen, das Formeln und rechnen die eine Sache sind...
praktisch vor Ort sieht das dann GAAAAAAANZ anders aus :cool:
Licht und gerade Blitzlicht macht eben NICHT genau das was ein Hersteller verspricht,
zumal man selbst kaum die tatsächliche Leistung und Verhalten nachvollziehen kann!
es sind manchmal kleine Winkel der Änderung...und schwupps fehlt dir eine volle Blende,
obwohl die Formel stimmt:evil:
Ich hatte Gott sei dank diese Praxis...bis zum erbrechen:evil: mein Altmeister
hat mich "förmlich vorgeführt" :top::roll::top:
angewendet wurde das Prinzip "Zuckerbrot und Peitsche" :oops:(was ich hier auch anwende :top:)
dabei wurde immer eine "schulmäßige Ausleuchtung" gebaut...dann abgefragt und gemessen,
das Pola dann aber zeigte deutliche Mängel und...es gab einen Anschiß:top::top::top:
dann ging der Altmeister die Sache an....veränderte die Leistung, gab neue Winkel vor,
schob ein Stativ/Leuchte komplett in eine andere Ecke, fummelte einen Neger oder Aufheller dran und...
das nächste Polas war einfach ...nur gut:top:
Diese Lernnummer zog er 2 Jahre mit mir durch....und seit sicher "mir kochte das Blut":twisted:
weil immer neuer Varianten dazu kamen!!!
Logisch auch das ich dann ständig versuchte hinter die "Geheimnisse" zu kommen,
selber versuchte das weiter zu verbessern.....ja und dann kamen die "Erleuchtungen" von ganz alleine:top:
die meisten Sachen kann man nur in der Praxis vorzeigen und "beweisen" was gerade die Forumarbeit so schwierig macht:roll:
was viele eben nicht verstehen ist....es ist einfacher als man denkt:oops:
man steht sich aber meist selbst im Wege, wie so häufig ist das Problem ...hinter der Kamera:top:
Fakt ist aber auch...KEINER, auch ich nicht, wird je die 100% erreichen:cry:
schaue ich mir gute Blitzfotografie an, fallen mir immer wieder Varianten auf,
die mir noch nie so vorgekommen sind...
also geht das ganze Üben wieder von vorne los nur...
bei mir fange ich bei ca. 90% an....
andere ständig bei 0%
also wie wollen wir das Problem lösen :?::top::cool:
Mfg gpo
Joker1111
03.04.2009, 15:46
Ich muß - evtl. zu meiner Schande - gestehen, als ich die Frage stellte und von der Erreichbarkeit von LZ 70 oder mehr ausging, ich auch davon ausging, doppelt so viel Licht vor meiner Kamera erzeugen zu können :oops:
( = was für ein schöner langer Satz :lol: )
Also - irgendwie haben wohl alle Recht - aber letztendlich bin ich Glücklich ( oder auch nicht ) das meine Frage beantwortet wurde !
Grob gesagt, die Blitze so angebaut, wie in meiner Frage angegeben, lohnen sich nicht . Zumindest nicht in dem Ausmaß, welchen ich für mich bei Fragestellung erdacht hatte !
Aber ganz nebenbei wäre für mich noch interessant zu wissen, kann die Sony 700 einen Aufsteckblitz + zusätzlichen Blitz am X-Kabel überhaupt 100% ansteuern bzw. NUR auslösen ? ( Logisch nur beide Blitze auf "M" ohne TTL bzw. ADI !)
Oder könnte es zu Fehlauslösern bzw. sogar zu Schäden kommen ?
Aber ganz nebenbei wäre für mich noch interessant zu wissen, kann die Sony 700 einen Aufsteckblitz + zusätzlichen Blitz am X-Kabel überhaupt 100% ansteuern bzw. NUR auslösen ? ( Logisch nur beide Blitze auf "M" ohne TTL bzw. ADI !)
Oder könnte es zu Fehlauslösern bzw. sogar zu Schäden kommen ?
Moin
wenn du mit den Minolta/Sony Systemkabeln arbeitest...ja
nur würde das bedeuten...dazu kaufen und weiterhin rumpröbeln denn....
(zwischen den zeilen gelesen:top:) willst du dir manuelles Blöitzen offenbar nicht antun:roll::P:lol:
dabei ist es ja gerade heute mit den Digis und Histogramm...ein schiß das zu kontrollieren:top:
früher hätte man drei Filme oder Polas durchdonnern müssen :cool:
kaputtmachen kannst du damit nix!
nur solltest du dir ernsthaft Gedanken machen...wie man das "einfacher" lösen kann,
denn "noch teurer" war noch nie das Problem:cool:
Mfg gpo
Ich muß - evtl. zu meiner Schande - gestehen, als ich die Frage stellte und von der Erreichbarkeit von LZ 70 oder mehr ausging, ich auch davon ausging, doppelt so viel Licht vor meiner Kamera erzeugen zu können.Genau das. Etwa eine Blende, also doppelt so viel Licht. Circa Leitzahl 80 bei Blitzreflektoren in Telestellung, soweit die Leitzahlangaben der Hersteller stimmen. In der Praxis weniger, nachdem du die Reflektoren weiter einstellen wirst, die Blitz altern und vor allem sich die Leitzahlaufnahmen nicht auf „Freiluft bei Nacht“ oder dunkle Reithallen beziehen, sondern die Reflektion von hellen Innenräumen berücksichtigen.
Ob das frontale Blitzlicht dann möglicherweise zu wenig ist, es evt. klüger wäre, die Blitzgeräte im Raum zu verteilen, und du dir Gedanken machen müsstest, möglichst viel Umgebungslicht (Dauerlicht) einzubeziehen, ist eine andere Frage.
Aber ganz nebenbei wäre für mich noch interessant zu wissen, kann die Sony 700 einen Aufsteckblitz + zusätzlichen Blitz am X-Kabel überhaupt 100% ansteuern bzw. NUR auslösen ?Auch das ist doch schon gleich zu Beginn des Threads beantwortet worden. Mittels Synchronkabel kannst du einen zusätzlichen Blitz zünden, aber natürlich nicht steuern. Mittels Systemkabel bleibt die P-TTL-Steuerung erhalten. Möglicherweise deutlich flexibler wirst du, wenn du die blitze drahtlos ansteuerst.
Sorry - hatte mich falsch ausgedrückt ( mal wieder ......... )
Aber macht es für die Blitze einen Unterschied, wo ich sie aufbaue, ob Sie Lz 58 - oder 70 - oder gar 90 - oder doch nur 36 ausmachen ? Ich gehe mal nicht davon aus = Fehler ?
Weiterhin, ob man Aufsteckblitz und Zweit-Blitz am X-Kabel parallel benutzten könnte. Was sich aber nun doch sowieso erledigt hat.
Ja, es macht einen dramatischen Unterschied, wo Du die Blitze aufbaust.
Und "2.-Blitz mit X-Kabel" geht dahin, wo es wirksam werden müsste. Wenn Du beide Blitze "entfesselt" verwendest (in einer Reithalle durchaus mit x Meter langen Synchronkabeln oder via Funkauslöser), dann bringst Du mehr Ausleuchtung in so eine lange dunkle Halle, als bei der Addition von zwei Lichquellen, die räumlich fast an einem Punkt sind. Das geht in Richtung von "Kircheninnenfotografie", zu der es hier im Forum auch einige brauchbare Tipps gibt. (Kirchen haben dann ggf. noch das Zusatzproblem der bunten Scheiben, die nicht überstrahlt sein sollen...)
Tipp: Vergiß Leitzahl bei so einer Aufgabe!
Bezüglich Pferdefotographie besteht die hohe Schule darin, Rappen und Schimmel (Quadrille o.ä.) auf einem Bild sauber ausgeleuchtet hinzubekommen. Das habe ICH noch nicht geschafft.
Ich muß - evtl. zu meiner Schande - gestehen, als ich die Frage stellte und von der Erreichbarkeit von LZ 70 oder mehr ausging, ich auch davon ausging, doppelt so viel Licht vor meiner Kamera erzeugen zu können :oops:
Doppelt soviel licht kannst du nicht erzeugen, wohl aber doppelt soviel Blitzlicht :D
Das Bild wird mit zwei Blitzen ja nicht doppelt so stark belichtet, denn das umgebungslicht spielt ja auch noch eine rolle.
Aber das was durch den ersten blitz an licht dazu kommt, wird auch durch den zweiten nochmal in der gleichen menge dazugeblitzt.
Joker1111
03.04.2009, 22:13
nur würde das bedeuten...dazu kaufen und weiterhin rumpröbeln denn....
(zwischen den zeilen gelesen:top:) willst du dir manuelles Blöitzen offenbar nicht antun:roll::P:lol:
dabei ist es ja gerade heute mit den Digis und Histogramm...ein schiß das zu kontrollieren:top:
früher hätte man drei Filme oder Polas durchdonnern müssen :cool:
Ich schrieb weiter oben mal, das ich fast nur noch manuell fotografiere - bzw. auch das Blitzlicht nur manuell eingestellt bediene !
Übrigens nicht zuletzt, da ich "gelernt" habe, ein Histogramm zu lesen !
Aber aus dem Histogramm ersehe ich auch, das die Kopplung zweier Blitze nicht das gewünschte ( leider absolut nicht das erhoffte ) an Erfolg bringt.
Darum schrieb ich : Sache ist gestorben !