Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron SP AF 60mm F/2.0 Di II LD (IF) MACRO 1:1
Das wird sicher einige interessieren oder freuen:
http://www.photoclubalpha.com/2009/03/24/tamrons-new-60mm-f2-11-macro/
Interessante Linse, Danke für den Hinweis.
Notes:
* Tamron’s conversion value is 1.55X.
Bauen Dir mir dann auch einen neuen Sensor ein:?::shock::shock: Hoffentlich ist das kein Hinweis auf die Qualität der Meldung.
Grüße,
Jörg
Philipp_H
24.03.2009, 09:07
...................
Bauen Dir mir dann auch einen neuen Sensor ein:?::shock::shock: Hoffentlich ist das kein Hinweis auf die Qualität der Meldung.
Grüße,
Jörg
Das sieht eher nach einem gemittelten Wert aus! Die Canons haben einen Faktor von 1,6 der Rest einen von 1,5. Würde ich nicht so hoch bewerten!
Die Linse könnte eine nette Porträt-Linse werden. 90/2.0 an der :a:700 hört sich interessant an.
Philipp
.
rainerte
24.03.2009, 09:42
1,55 ist bei Tamron der Standard-Umrechenfaktor - warum auch immer.
Interessant find ich, dass eine Pentax-Version nicht angekündigt wird.
Und ja, das wäre eine spannende Alternative zum 1,7/50 oder 1,4/50 an den APS-C Alphas. Wobei man erst mal die Qualität abwarten muss (siehe das 10-24, spannende Daten - sprich großer Brennwqeitenbereich -, aber an der Randschärfe soll es ja hapern).
Die Linse könnte eine nette Porträt-Linse werden. 90/2.0 an der :a:700 hört sich interessant an.
Hört sich wirklich interessant an. Nur leider Di II, also nur für APS-C.
PS: auf der deutschen Tamron Seite steht noch nichts.
Hört sich wirklich interessant an. Nur leider Di II, also nur für APS-C.
PS: auf der deutschen Tamron Seite steht noch nichts.
Guckst du hier.
http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2009/0324.html
duncan.blues
24.03.2009, 11:58
Bin gespannt auf die ersten Bilder, vor allem auf's Bokeh.
Das ist eine Entwicklungsankündigung, nicht mehr und nicht weniger. Mit den ersten Bildern kann es also noch dauern und ob es dann letztlich so heraus gebracht wird ist noch offen.
"Date of Launch (in Japan)
to be determined"
RoDiAVision
24.03.2009, 14:02
Hört sich wirklich interessant an. Nur leider Di II, also nur für APS-C.
PS: auf der deutschen Tamron Seite steht noch nichts.
Auf heise Foto gibt´s was auf deutsch zu lesen: Klick (http://www.heise.de/foto/Portrait-und-Makro-Festbrennweite-von-Tamron--/news/meldung/135043)
Wenn es einen Focusbereichsbegrenzer bekommt und bei f2 eines makros würdige schärfe abliefert wirds echt eine sehr interessante Allroundlinse
rainerte
24.03.2009, 16:09
Das ist eine Entwicklungsankündigung, nicht mehr und nicht weniger. Mit den ersten Bildern kann es also noch dauern und ob es dann letztlich so heraus gebracht wird ist noch offen.
"Date of Launch (in Japan)
to be determined"
Hallo Christian,
doch, doch. Genauso lief es mit dem 3,5-4,5/10-24 Di II. Das war vor einem Jahr (glaub ich) und bald gibt es das sogar für Sony (oder so) ... Also, ich bin mir sicher, dass es herauskommt. Wie sinnreich Blende 2 im Makrobereich ist, steht auf einem anderen Blatt ...
Wie sinnreich Blende 2 im Makrobereich ist, steht auf einem anderen Blatt ...
Genau das würde die Linse zum allrounder machen
Klingt wirklich sehr interessant.
Könnte vielleicht mal jemand schätzen was das gute Stück in etwa kosten könnte?
Klaus Hossner
24.03.2009, 20:30
Genau das würde die Linse zum allrounder machen
Nein, denn dann müsste es Vollformat tauglich sein. Als Cropobjektiv uninteressant.
LG Klaus
Alpha Pure
24.03.2009, 20:37
Ich finde es interessant, würde mich nicht wundern wenn Sony auch bald ein ähnliches Objektiv im Programm hat bzw. ankündigt.;)
Grüße Alpha Pure
Nein, denn dann müsste es Vollformat tauglich sein. Als Cropobjektiv uninteressant.
LG Klaus
Na wenn du das sagst muss es wohl stimmen....
Schonmal daran gedacht das der durchschnittliche DSLR knipser nicht so FF geil ist wie die foren freaks? :D
Wenn der Preis stimmt werde ich mir das teil hohlen, würde dann fast einem 85mm 1,4 entsprechen, nur in scharf:twisted:
Hört sich wirklich interessant an. Nur leider Di II, also nur für APS-C.
PS: auf der deutschen Tamron Seite steht noch nichts.
Hallo
Die deutsche Ankündigung ....http://www.tamron.de/aktuelles/nachrichten/einzelansicht/article/tamron_entwickelt_das_sp_af60mm_f20_di_ii_macro_11/828/cHash/3ac408e757/
Gruß Uwe
Klaus Hossner
24.03.2009, 21:14
Na wenn du das sagst muss es wohl stimmen....
Schonmal daran gedacht das der durchschnittliche DSLR knipser nicht so FF geil ist wie die foren freaks? :D
Wenn der Preis stimmt werde ich mir das teil hohlen, würde dann fast einem 85mm 1,4 entsprechen, nur in scharf:twisted:
Das ist erst mal die Frage, ob es scharf ist (Front/Backfokus wie es bei den Tamrons so üblich ist - und du kannst es nur an der A900 korregieren:top:). Ach so, habe ich fast vergessen zu erwähnen, mein 85mm 1,4 ist so scharf - da schneidest du dir den Finger auf.:D
LG Klaus
Auch bei Offenblende und ordentlich Kontrast im Bild? :P
Klaus Hossner
24.03.2009, 22:18
Auch bei Offenblende und ordentlich Kontrast im Bild? :P
Ja, klar. Es ist eine meiner besten Objektive, Selbst dem Minolta 2,8/200mm zumindest ebenbürtig. Gerade bei Offenblende von 1,4 bin ich von den 85mm jedesmal aufs Neue begeistert - ehrlich!
Siehe auch hier:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=200&cat=5
LG Klaus
Nein, denn dann müsste es Vollformat tauglich sein. Als Cropobjektiv uninteressant.
naja für dich vielleicht, ich wüsste für mich keinen einzigen Grund, warum ich eine KB-Cam brauchen könnte...APS-C ist mir viel viel lieber.
Klaus Hossner
24.03.2009, 22:44
naja für dich vielleicht, ich wüsste für mich keinen einzigen Grund, warum ich eine KB-Cam brauchen könnte...APS-C ist mir viel viel lieber.
Habe ich doch auch - aber halt jetzt nur noch als Zweitkamera:)
LG Klaus
Könnte vielleicht mal jemand schätzen was das gute Stück in etwa kosten könnte?
Schwierig, vor allem lag ich mit so einer Schätzung vor einger Zeit schonmal ganz schön daneben (Sigma 200-500, hat mich 10 Euro Wetteinsatz für die Forumskasse gekostet :cry: ). Also die hohe Lichtstärke dürfte es teurer machen, der reduzierte Bildkreis möglicherweise (!) wieder etwas günstiger. Ein so richtig vergleichbares Objektiv gibt es eigentlich nicht und es stellt sich die Frage, an was orientieren: an den 50er Makros, am 70er Sigma, am 60er Canon? Alle sind lichtschwächer und die 50er und das 70er sind für KB gerechnet, das 60er Canon ist zwar auch für APS-C, aber als Originalherstellerobjektiv eh teurer und es hat HSM. Man sollte auch bedenken, daß es sich bei dem Tamron um ein innenfokussierendes Makro handelt - auch etwas ungewöhnlich, für diese rel. kurze Brennweite jedenfalls.
Es ist einfach die Frage, wie man hier die Lichtstärke gehen den verkleinerten Bildkreis abwägen soll. Alternativ sollte man sich vielleicht fragen, wo man für sich selbst die Schmerzgrenze für das Objektiv sehen würde, vielleicht kommt man dann dem eigentlichen Preis näher als durch andere Spekulationen. Andererseits kommen da eher Wunschvorstellungen als realistische Einschätzung raus fürchte ich oder so Kommentare wie "mehr als 100 Euro darf sowas nicht kosten", weil's der Betreffende vielleicht gerade nicht braucht, mag, versteht oder was auch immer.
Meiner Meinung nach darf/könnte es ungefähr auf dem Preisniveau des 90mm /2,8 Makro und 60er Canon liegen. Das eine hat die längere Brennweite und den größeren Bildkreis, das andere hat HSM und ist halt ein Canon, das wiegt den Lichtstärkevorteil des 60mm /2 möglicherweise preislich auf (außerdem muß das Tamron mit Canonanschluss ja auch gegen das 60er konkurrieren). Also ich sage mal Straßenpreis um die 350 Euro ( = 400 € UVP), tendenziell eher weniger als mehr.
About Schmidt
24.03.2009, 23:46
Da alles teurer wird, denke ich, dass das Objektiv nicht unter 450 Euro zu haben sein wird. Croplinse hin oder her.
Am aller interessantesten wird allerdings sein, wie schnell (oder lahm) der AF ist. Wenn er nicht wesentlich schneller ist als der des 90mm Tamron, dann ist es keine müde Mark (Euro) wert.
Gruß Wolfgang
rainerte
25.03.2009, 00:19
Bitte? Ich brauch keinen schnellen AF am Makro. Ansonsten ist das 2,8/90 ein feines Objektiv und eins der wenigen, wo - m. E. - das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. So was würde ich mir auch vom 2/60 erhoffen: Viellecht das ein oder andere Defizit, dafür gut und günstig.
About Schmidt
25.03.2009, 00:22
Bitte? Ich brauch keinen schnellen AF am Makro. Ansonsten ist das 2,8/90 ein feines Objektiv und eins der wenigen, wo - m. E. - das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. So was würde ich mir auch vom 2/60 erhoffen: Viellecht das ein oder andere Defizit, dafür gut und günstig.
Das 90mm ist meiner Meinung nach, das beste Objektiv, das Tamron je gebaut hat. Wenn aber das 60mm auch als Potraitlinse eingesetzt werden soll, so wie einige es hier beschreiben, dann ist der langsame AF schon ein Nachteil.
Gruß Wolfgang
Also ich finde der af vom 90mm ist recht schnell, natürlich nur wenn der limiter drinne is.
Hallo zusammen,
weiß nicht ob es schon bekannt ist, aber das schon gesehen?
http://www.heise.de/foto/Portrait-und-Makro-Festbrennweite-von-Tamron--/news/meldung/135043
Hört sich ganz interesant an.
VG, Verdi
DonFredo
25.03.2009, 13:43
Hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68615
bereits 3 Seiten mit Beiträgen voll....
Hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68615
bereits 3 Seiten mit Beiträgen voll....
Oh, der ist mir wohl durch die Lappen gegangen. Ist halt nichts, wenn man hier zu lange nicht reinschaut ;)
Na dann, vergessen und schließen wir das ganze hier.
VG
AlexDragon
25.03.2009, 13:53
Das ist eine Entwicklungsankündigung, nicht mehr und nicht weniger. Mit den ersten Bildern kann es also noch dauern und ob es dann letztlich so heraus gebracht wird ist noch offen.
"Date of Launch (in Japan)
to be determined"
Wenn ich mir aber die Seite von Heise anschaue, sieht das doch schon sehr konkret aus :roll:;)
Stempelfix
21.04.2009, 14:18
Ja und? Weiss jemand inzwischen was?
*wildzappel* http://www.smilies-smilies.de/smilies/oranje_smilies/doppeldaumensuper.gif
Ich will eins haben!
Gruß, Stempelfix
duncan.blues
21.04.2009, 15:44
*auchzappel*
Ich auch!
Naja, ich habe das 90mm Makro, also werd ich's noch ne Weile aushalten. Ausprobieren würd' ich's aber trotzdem echt gerne.
Stempelfix
23.04.2009, 21:12
Tjaha, Pech gehabt, Tamron...
Ich hab mir jetzt doch das Sigma 70 2.8 EX bestellt... *nervöszappel* ;)
Stempelfix
Tjaha, Pech gehabt, Tamron...
Ich hab mir jetzt doch das Sigma 70 2.8 EX bestellt... *nervöszappel* ;)
Stempelfix
Dann teil uns, wenn du zu Ende gezappelt hast, mal deinen Eindruck zu dem Siechma mit!;)
André 69
01.07.2009, 13:33
Hallo,
Tamron will das im März angekündigte SP AF 2/60 mm Di II Macro ab 8. Juli 2009 ausliefern;
das Makroobjektiv für APS-C-Kameras soll knapp 700 Euro kosten:
http://www.photoscala.de/Artikel/Lieferbar-SP-AF-260-mm-Di-II-Macro-von-Tamron
Ich finde es recht teuer ...
Gruß André
peterrgbg
01.07.2009, 13:46
Für den Preis muß es ein echter Bringer sein und Tamron sehr überzeugt von diesem Objektiv. Hab selber zwei Objektive von Tamron und bin sehr zufrieden.
Ehrlich gesagt warte ich auf dieses Objektiv, wollte schon das 90er kaufen.
Peter
Das Teil hört sich echt intressant an, weiß jemand, ob es einen Focuslimiter hat?
Für den Preis muß es ein echter Bringer sein und Tamron sehr überzeugt von diesem Objektiv.Scheint so, es ist ja auch ein "SP"-Objektiv (Super Performance) und damit laut Tamron in derselben Klasse (http://www.tamron.de/service/glossar/cHash/cc10147721/?logo=SP&range=s&lex=SP+Super+Performance) wie die sehr beliebten Objektive 17-50 2.8, 90 2.8, 70-200 2.8...
Heute kam auf dpreview die Meldung das die Sonyversion ab Oktober lieferbar sein soll :D.
http://www.dpreview.com/news/0909/09092803tamron60mmsony.asp
duncan.blues
28.09.2009, 21:52
Oje, dann sollte ich schonmal anfangen zu sparen! ;)
Wenn man auf die japanische Tamronseite schaut,
http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2009/0928.html
findet man unter Produktname,
SP AF60mm F/2 Di II MACRO 1:1 (Model G005)
For Sony with Built-In AF Motor
Fehler auf der Webseite, oder ist SAM auf dem Vormarsch :shock:?
Fehler auf der Webseite, oder ist SAM auf dem Vormarsch ?
Ich würde sagen SAM auf dem Vormarsch.
Gründe sind wohl vor allem in der Produktion zu finden.
-Nur ein Gehäuse mit AF-Schalter, ansonsten gäbs ja für Sony mit Stangenantrieb ein anderes Gehäuse ohne Schalter.
-Mehr Motoren senken Stückkosten
-Innenleben ist wohl bei allen Anschlüssen weitgehend gleich
NEEIIIIINNNNN bitte keinen motor im objektiv:flop:
Thomas F.
29.09.2009, 00:27
Als Makro Objektiv wäre es mir von der Brennweite her zu kurz. Da muss man viel zu nah ran an das Motiv was dann wieder zu Motiv Abschattungen führt oder zu spezieller Makrobeleuchtung.
Und das dann auch nur für statische Motive.
mfg
Thomas
Auch für mich währe das viel zu nah, doch es gibt Menschen die gerade auf so etwas hoffen.
Nicht umsonst gibt es ja das 50/2.8 Makro von Minolta und Sony für Vollformat.
Als Makro Objektiv wäre es mir von der Brennweite her zu kurz. Da muss man viel zu nah ran an das Motiv was dann wieder zu Motiv Abschattungen führt oder zu spezieller Makrobeleuchtung.
Und das dann auch nur für statische Motive.
mfg
Thomas
Ich arbeite auch mit dem 50er Makro und Zwischenring und hatte noch nie Schatten auf dem Foto ;) Mit Übung kommt man auch tagsüber mit dem 50er an Insekten ran. Für freihand ist das 50er am besten gegeignet, ganz ohne Makrobeleuchtung.
Ich habe das 60er auf der Hausmesse von Foto Gregor, Köln letzten Freitag an einer Canon ausprobiert. Ich habe ja das 90er Makro und wenn ich es nicht hätte sehe ich keinen Grund für das 60er. Die Offenblende von 2,0 spielt für Makro (zumindest für mich) keine Rolle und als leichtes Tele kann ich an der APS-C dann auch das 50er Minolta und 3 Schritte zu Fuß nehmen.
Will sagen: Würde mir auch bei Verfügbarkeit des 60ers wieder das 90er holen.
Grüße,
Jörg
DeepBlueD.
29.09.2009, 14:43
Es soll das Tamron ja jetzt (bald) laut Pressemitteilung für Sony geben.
Interessant: auch für Sony soll das Tamron einen integrierten AF Motor haben.
Könnte also sein, dass es bald keine Tamrons mehr ohne eigenen Motor für Sony gibt? Oder könnte evtl. auch heissen, dass es das Tammy evtl. auch im Sony Gewand geben wird?
harumpel
29.09.2009, 23:31
Also ich verstehe den Sinn des 60/2 so:
Das Tamron eignet sich durch das zusätzliche Quentchen Brennweite besser für Portraits als das 50/1.4 und ist bei f2 und f2.8 deutlich schärfer, was bei den immer höher auflösenden Digitalsensoren wichtig ist. Ausserdem bringt es die Macro-Funktionalität mit, was für Gelegenheitsmakrographen (wie mich) ebenfalls einen Mehrwert bietet. Somit kann das Tamron 60/2 eine interessante Ergänzung im Objektivpark sein.
Klar, man kann auch Zeiss 85/1.4 + Tamron 90/2.8 Di kaufen und bessere Ergebnisse bei Portrait und Makro erzielen. Aber das ist erstens teurer und zweitens mit zwei Objektiven realisierbar. Es kommt halt darauf an, wo die Prioritäten liegen und was sie einem wert sind.
Thomas F.
30.09.2009, 00:34
Ich arbeite auch mit dem 50er Makro und Zwischenring und hatte noch nie Schatten auf dem Foto ;) Mit Übung kommt man auch tagsüber mit dem 50er an Insekten ran. Für freihand ist das 50er am besten gegeignet, ganz ohne Makrobeleuchtung.
Scharfe Makros freihand halte ich ich für unmöglich, sorry jedenfalls bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1.
Ich hatte mal ein Makro für mein Fourthird System und da ging freihand bei 100% Ansicht rein gar nichts. Einmal Luft geholt, Auslöser gedrückt und alles unscharf. Diese Makro Objektive haben einen extremen Schärfebereich:roll:
Gruß
Thomas
P.S. ich habe hier in diesem Forum noch kein scharfes 1:1 Makro Foto gesehen - sorry
Diese Makro Objektive haben einen extremen Schärfebereich:roll:
Du meinst sicher Schaerfentiefebereich, oder? Den haben aber alle Objektive bei grossen Abbildungsmassstaeben, unabhaengig von der Brennweite und vom Objektivtyp.
Bei 1:1 und Blende 11 hast du, bei einem APS-C Sensor, 1mm Schaerfentiefe, leicht zu merken. Das macht Freihandmakros so schwierig, die kleinste Bewegung vor oder zurueck und du stellst auf einen Punkt scharf, den du garantiert nicht scharf haben willst ;).
dont feed the troll....
ich hatte eigentlich vor mir das teil zu hohlen, aber wenn es wirklich auch fuer uns mit motor kommt werd ich mir das nochman stark ueberlegen:cry:
60/2 mit 1:1 macro ist eigentlich eine sehr interresante kombi, vorallem weil es sehr kompakt ist.
die bilder die ich bis jetzt gesehen habe sprechen auch fuer sich, schon bei offenblende sehr scharf und gut korrigiert, ein echtes macro halt:top:
Wo liegt der Nachteil bei einem mitgebrachten Motor?? *dummfrag*
Es soll eigentlich mein uralt-50mm-Siechma (20 Jahre) ersetzen.
P.S. ich habe hier in diesem Forum noch kein scharfes 1:1 Makro Foto gesehen - sorry
dann wirds aber zeit:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1012/Blattwespe-Dolerus_spec-2..jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82801)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1361/comprDSC00012.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=82100)
Zum 60er nochmal: Klar sind 60mm sehr kurz, aber es hat auch den Vorteil der Innenfokussierung, also nimmt sich das beim Arbeitsabstand gegenüber dem 90er nichts , weil das 90er so einen langen Tubus hat.
rainerte
30.09.2009, 11:04
Zumindest bezogen auf den Abbildungsmaßstab 1:1 ist das ungefähr so. Da beträgt der freie Abstand laut Tamron beim 60er 10cm und beim 90er ist er - nach flüchtiger Messung - auch nicht größer. Allerdings bildet beim 90er der Tubus selbst schon eine kurze Sonnenblende, die beim 60er halt noch dazukäme.
Viele meiner Makros entstehen frei Hand.
Hier bietet das Tamron mehr Spielraum bei f2 als die Alternativen bei f2,8 und doppelter Verschlusszeit.
Auf die gestalterischen Möglichkeiten bei Offenblende freue ich mich schon (wo steht geschrieben dass ein Makro von vorne bis hinten scharf sein muss???) und ebenso auf das helle Sucherbild.
In der Naturfoto wurde es schon gestetet (an einer Canon) und als sehr gut befunden (Abbildungsqualität)
Ich freue mich darauf und bin gespannt wo sich der Preis einpendelt.
duncan.blues
10.10.2009, 16:02
*schubbs*
Bevor dieser Thread in der Versenkung verschwindet...
Frage: Hat's schon jemand für Sony?
Hab schon die ersten Angebote für unter 500 Eur gesichtet.
Knipser10
10.10.2009, 16:27
@el-ray
Sorry, und ohne dir jetzt an den Karren fahren zu wollen - aber die Beiden von dir eingestellten Fotos finde ich eher ein bischen zu weich. Schlecht sind sie deswegen noch lange nicht. Ev. versuchen freihand nachzuschärfen.
Und schnell wech...
;)
Knipser10
Sorry, und ohne dir jetzt an den Karren fahren zu wollen - aber die Beiden von dir eingestellten Fotos finde ich eher ein bischen zu weich
dann hab ich und das komplette makro-forum.de was mit den augen... :shock:
Knipser10
10.10.2009, 16:44
dann hab ich und das komplette makro-forum.de was mit den augen... :shock:
:zuck: Oder mit dem Monitor
Und noch schneller wech
rtrechow
10.10.2009, 17:20
dann hab ich und das komplette makro-forum.de was mit den augen... :shock:
Ich find Deine Beispiele auch SCHARF.
Aber Thomas F. sprach von 100%-Ansicht, dachte ich?
Schöne Grüße,
Rüdiger
duncan.blues
10.10.2009, 17:33
Mal so am Rande: Schärfe hin oder her... die gezeigten Beispiele stammen nicht vom Tamron 60mm.
[/Zaunpfahl] :P
:zuck: Oder mit dem Monitor
Und noch schneller wech
oder du stehst auf überschärfte bilder;)
duncan.blues
19.10.2009, 19:07
Ich trag mal wieder was zum eigentlichen Topic bei:
Ich habe das Tamron 60/2.0 heute bei MM mal in den Händen (und auf meiner Cam) gehabt und kurz angetestet.
Für den Fall dass noch irgendwelche Zweifel bestanden haben: Die Sony Variante hat einen eingebauten Motor!
Der Motor ist sehr leise und geht vom Gefühl her für ein Makroobjektiv zügig aber eben nicht übermäßig schnell zur Sache. Erster Eindruck war recht positiv, für gründlicheres Ausprobieren hatte ich nicht die Ruhe, denn in dem MM läuft gerade ein Totalumbau und alles war ein wenig chaotisch. Zudem war ich selber etwas unter Zeitdruck.
Waldstein
20.10.2009, 00:24
:?: Wieso versetzt der Motor den User heldgop in Panik?
duncan.blues
20.10.2009, 09:31
NEEIIIIINNNNN bitte keinen motor im objektiv:flop:
:?: Wieso versetzt der Motor den User heldgop in Panik?
Gute Frage...
Ich hatte gestern beim Ausprobieren eigentlich einen eher positiven Eindruck.
Ein eingebauter Motor macht ein Objektiv natürlich tendentiell teurer (und billig ist das Tamron 60/2.0 leider nun wirklich nicht, deswegen überlege ich auch noch). Bei einem Makroobjektiv einerseits oder einem für Sport ausgerichteten Teleobjektiv andererseits kann der Hersteller aber z.B. das Objektiv mit einem der Aufgabe angepassten Antrieb optimieren. Hat alles sein für und wider denke ich. :zuck:
der grund ist ganz einfach, mit dem eingebauten motor kann man nicht ohne umgreifen manuell fokusieren.
man muss immer erst den af motot per schlater am objektiv auskoppeln. bei den großen sonys geht das per taster direkt am daumen. eine funktion die ich, vorallem bei macros, sehr häufig nutze:flop:
Feuervogel
20.10.2009, 21:53
Also soweit ich das auf der Tamron-Seite richtig gelesen habe ist doch an dem 60/2 mit dem integrierten Motor gerade DAS der Witz: Man kann direkt eingreifen, ohne Knöpfchen drücken, ohne irgendwas.
Durch ein neuartiges Autofokus System erhalten Sie jederzeit die volle manuelle Kontrolle der Schärfeebene und können auch ohne Umschalten in den Autofokus eingreifen. Die Steigung des Fokussierrings wurde bewusst flach gehalten, um präzises manuelles fokussieren im Makrobereich zu ermöglichen.
Jopp, scheint so.
duncan.blues
20.10.2009, 22:15
Jepp, grad das ging ja beim alten Tamron 90 mit Stangen-AF nicht so ohne weiteres.
duncan.blues
22.10.2009, 20:41
So, nochmal ergänzender Nachtrag...
Ich habe das 60/2.0 jetzt hier in meinen Händen. :cool:
Also:
Man kann ohne Umschaltung auf MF am Objektiv oder an der Kamera direkt nach dem Scharfstellen den Fokus nachjustieren. Der Fokusring dreht trotzdem nicht mit.
Der Ring hat ein kleines(!) bischen Spiel, hat dabei aber einen eindeutigen "Druckpunkt" - ich denke ein Zugeständnis an die mechanische Entkoppelung vom AF-Antrieb, ist halt kein SSM-Antrieb. Mich persönlich stört's nicht. Ich denke man kann mit dem MF trotz der bei f2.0 quasi nicht vorhandenen Schärfentiefe den Fokus gut platzieren. Ich muss natürlich noch etwas mit rumspielen.
Etwas ungewöhnlich (wenn auch für Makros eher irrelevant): Die GeLi ist rund, nicht tulpenförmig, dabei dreht das GeLi-Bajonett beim Fokussieren gar nicht.
Der AF Antrieb ist wie schon erwähnt relativ leise und durchaus zügig. Auch bei schlechtem Licht rennt er bislang nie in die falsche Richtung.
Bei den ersten Tests im Laden meinte ich bei mehreren Testfotos einen Frontfokus von etwa 3mm bemerkt zu haben, hier zu Hause konnte ich das jedoch nicht reproduzieren. Mal sehen wie es in der Praxis aussieht.
PS: Simples Testbild bei Offenblende...
6/9V-Block-Tamron60-2-Testbild.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90958)
Mußte das sein, daß du so angetan bist von dieser Linse??? :lol: Ich hätte mir gewünscht, daß jemand schreibt, daß sie richtig doof ist, total unscharf... Jetzt muß ich wieder sparen :twisted:
Öh, bei Festbrennweiten über 50mm ist die Geli eigentlich immer rund *grübel* Das 50er Sigma hat auch 'ne runde Geli, das 90er Tamron...
Ist aber ziemlich minimal der Schärfebereich...
@StefH: :top:
duncan.blues
23.10.2009, 09:54
Jo, noch viel kleiner ist der Schärfebereich kaum zu kriegen, ist schon krass.
Hatte gestern abend allerdings noch wenig Gelegenheit für ernsthafte Experimente, naja das Wochenende steht ja vor der Tür.
Mein (altes) 90er Makro hat auch ne runde GeLi, ich dachte aber es länge am Alter. Mein 70-200 hat ne tulpenförmige GeLi. Warum sollte es bei Festbrennweiten anders sein als bei Zooms? Gibt's da nen triftigen technischen Grund für?
@StefH> Habe mir die letzte Zeit auch gesagt "Brauchst du nicht! Brauchst du nicht!"... hat nichts geholfen *g*
Ich habe meine bisherige Portraitlinse (Minolta 50/1.7) verkauft, da ich zu selten Portraits mache und das Minolta nicht nachtfototauglich ist (und halt erst recht kein Makro). Damit habe ich einen Teil wieder reinbekommen und dann habe ich bei MM mit Handeln einen guten Preis bekommen (der Laden wird grad umgebaut und dadurch gibt's Extrarabatte).
Was ich jetzt schon sagen kann: An die Möglichkeit, ohne Umschalten nachträglich in den AF eingreifen zu können, kann man sich gewöhnen. Muss ich aufpassen dass ich das bei meinen anderen Objektiven nicht versehentlich probiere. :oops:
Ich komme mit dem etwas strammen Fokusring ganz gut zurecht, muss man aber denke ich mögen. Jedenfalls komplett anderes Feeling als beim 90er Tamron. Ergo: Ausprobieren.
Ok, bei sehr kitzligen Fokussituationen kriegt man auch bei diesem Objektiv den AF dazu, vorbeizurennen. Bislang macht's aber einen ziemlich treffsicheren Eindruck.
eigentlich wollte ich ja mein minolta 50mm 1,7 durch das sigma 1,4 ersetzen. das minolta ist mir einfach zu weich.
jetzt wo ich das tamron 60mm hier sehe, könnte das eigentlich auch eine alternative sein, dann bräuchte ich nicht noch ein extra makro kaufen.
was meint ihr dazu? xD
Ich überlege, mein Minolta 50/1.7 und mein Sigma 50er Makro (20 Jahre alt) dafür wegzugeben. Hätte ich beides in einem... Und f1.7 oder 2.0 macht den Bock nicht fett.
Fokussiert es auch im Bereich von ein paar m noch gut? Das ist bei reinen Makros öfter ein Problem...
duncan.blues
23.10.2009, 12:12
Hallo!
eigentlich wollte ich ja mein minolta 50mm 1,7 durch das sigma 1,4 ersetzen. das minolta ist mir einfach zu weich.
Ich war mit meinem 50/1.7 eigentlich recht zufrieden (allerdings erst auf f2.0 bis f2.8 abgeblendet). Wenn man dann aber wie ich ein Tamron 17-50/2.8 hat, dann bringt's einem nicht mehr viel. Ich bin aber halt keiner der viel Portraits macht, die könnten das u.U. anders sehen. Das Bokeh des 50/1.7 ist sicher besser als das des 17-50.
Ich überlege, mein Minolta 50/1.7 und mein Sigma 50er Makro (20 Jahre alt) dafür wegzugeben. Hätte ich beides in einem... Und f1.7 oder 2.0 macht den Bock nicht fett.
Fokussiert es auch im Bereich von ein paar m noch gut? Das ist bei reinen Makros öfter ein Problem...
Kann ich noch keine belastbare Aussage zu machen, habe einfach noch keine aussagekräftigen Bilder. Vom rein subjektiven Eindruck her würde ich sagen, ja. Hatte persönlich bei meinem alten Tamron 90 Macro z.B. da aber eigentlich auch nie Probleme.
Bezüglich Bokeh kann ich mit dem Tamron 60 leider keinen Vergleich mehr mit dem 50/1.7 machen, das ist leider schon weg.
Naja, muss erstmal mit dem guten Stück warm werden.
Naja, muss erstmal mit dem guten Stück warm werden.
Ich warte dann mal auf neue Bildchens :lol::top:
Hallo!
Ich war mit meinem 50/1.7 eigentlich recht zufrieden (allerdings erst auf f2.0 bis f2.8 abgeblendet). Wenn man dann aber wie ich ein Tamron 17-50/2.8 hat, dann bringt's einem nicht mehr viel. Ich bin aber halt keiner der viel Portraits macht, die könnten das u.U. anders sehen. Das Bokeh des 50/1.7 ist sicher besser als das des 17-50.
jou, das tamron 17-50 hab ich auch.... deshalb dachte ich an das sigma weil das bei 1.4 schon schön knackig sein soll...
werd mir aber bei gelegenheit das tamron 60 auch ma anschaun =)
duncan.blues
23.10.2009, 13:55
deshalb dachte ich an das sigma weil das bei 1.4 schon schön knackig sein soll...
Bei f1.4 ist das aber eine sehr schmale Knackigkeit! :mrgreen:
türlich =) wobei bei 60mm/f2.0 und gleichem abstand ein ungefähr gleichgroßes dof entstehen sollte wie mit 50/1.4
mittsommar
09.11.2009, 22:03
Hier eine interessante Site mit vielen Offenblendaufnahmen:
http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=pl&u=http://canon-board.info/showthread.php%3Ft%3D50096&ei=tdOGSpu5E9r7tgeGhdjnDA&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=/search%3Fq%3Dhttp://canon-board.info/showthread.php%253Ft%253D50096%26hl%3Den%26client% 3Dfirefox-a%26rls%3Dorg.mozilla:en-US:official%26hs%3Dyt0
Also ich bin beeindruckt.:top:
mittsommar;)
duncan.blues
10.11.2009, 01:50
Ich habe dieses Wochenende das Objektiv in Punkto Low-Light und in Punkto Portrait testen können. Für den Anfang bin ich sehr erfreut über die Ergebnisse.
Für Low-Light habe ich hier ein denke ich recht präsentables Ergebnis:
1011/FlicFlac-Todesrad-Hoppla-683x1024-0853.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91952)
Blende f/2.8, ISO 2000 (!), 1/200s
Sehr positiv aufgefallen ist mir, dass der AF trotz des sehr schwachen Lichts nicht gepumpt hat und in den meisten Fällen auch ziemlich genau getroffen hat.
Ich habe zudem nirgends störende Flares entdecken können.
mittsommar
10.11.2009, 09:06
Hi duncan.blues,
wie zufrieden bist du mit dem Bokeh, speziell bei Offenblende ?
Gruß
mittsommar;)
duncan.blues
10.11.2009, 19:12
wie zufrieden bist du mit dem Bokeh, speziell bei Offenblende ?
Ich habe bislang nur wenig "sinnvolle" Bilder mit Offenblende gemacht, weil die DOF dann doch extrem klein ist, vor allem bei kurzen Abständen. Kann man zwar herrlich mit experimentieren, wird dann aber schnell sehr abstrakt. ;)
Hier mal ein Bild bei Blende 2.5, also schon recht weit offen. Ist out of cam Jpeg, nur verkleinert, keine besondere Nachschärfung oder sonstige Nachbearbeitung:
861/Hagebutte-Tamron60-f2.5-Bokeh-0452.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=92050)
Wenn du genau hinkuckst ist die vorderste Spitze der Hagebutte am schärfsten, die bauchige Fläche aber schon leicht unscharf.
Ich finde das Bokeh beim unscharfen Ast rechts eigentlich gut brauchbar. Vom Bauchgefühl her würde ich sagen das Bokeh des Minolta 50/1.7 war vielleicht einen Tacken besser, auch wenn der Vergleich durch dessen deutlich höhere Naheinstellgrenze etwas hinkt.
gefällt mir ganz gut =)
gibts irgendwo nen test wie das 60mm gegen das 90er abschneidet? würd mich mal interessieren ob da fast identische ergebnisse entstehen...