Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony HVL 58 AM an Alpha 700 - HILFE


whz
24.03.2009, 01:01
Hallo in die Runde!

Bitte um Eure Hilfe, bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer des Sony 58er, ich find das Ding einfach klass, und die mechanische Ausführung ist auch 1A (zum Unterschied zu manchem Sony Objektiv).

Ich habe sowohl Exners Alpha 700 Buch gestrebert, als auch die Anleitung zum Blitz. Ich verstehe ein paar Sachen gar nicht bzw. vielleicht sitze ich einfach auf der Leitung.

Hier die Fragen:
1. Korrekte Belichtung: warum bestätigt das System keine korrekte Belichtung bzw. warum blinkt nach jeder Aufnahme das Blitzzeichen im Sucher und am Blitz, auch wenn es unterbelichtet ist (zB bei indirektem Blitz)
2. Anzeige Schwenkreflektor: warum erleuchtet die nur bei Kippen nach Vorne und Schwenken auf die Seite, nicht bei Schwenken nach oben?
3. Warum steuert die A700 auf P beim Blitz und VS 16-80 anfangs 5,0 dann 5,6 (35mm) und dann 4,5 (bis 80)?

Danke im Voraus für Eure Hilfe! :lol: :lol:

LG
Wolfgang

whz
30.03.2009, 10:19
Weiß hier wirklich niemand Bescheid? Oder ist die Frage zu sachlich :roll:

Kann ich gar nicht glauben, viele lesen die Frage, keiner antwortet :flop:

XxJakeBluesxX
30.03.2009, 12:08
Liegt wohl daran dass viele hier diesen Blitz nicht haben... :roll:

Ellersiek
30.03.2009, 12:46
Gib mir 'nen bischen Zeit, versuche es in den nächsten Tagen zu testen.

Gruß
Ralf

whz
30.03.2009, 15:39
Gib mir 'nen bischen Zeit, versuche es in den nächsten Tagen zu testen.

Gruß
Ralf

Danke :top: endlich Hilfe ;)

jrunge
30.03.2009, 16:07
Danke :top: endlich Hilfe ;)
Hallo Wolfgang,

ich würde Dir ja auch gern helfen, mangels A700 und HVL-F58AM kann ich das nur theoretisch versuchen. ;)

Deine hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=68929) gestellte Frage nach der Anzeige (im Sucher) der korrekten Blitzbelichtung: Hierzu habe ich in der BDA zur A700 überhaupt keinen Hinweis gefunden, dort steht, dass bei blinkendem Blitzsymbol der Blitz auflädt. Das ist bei der D7D definitiv anders, hier bedeutet das blinkende Blitzsymbol (auch so in der BDA beschrieben), dass bei Blinken des Blitzsymbols die abgegebene Blitzleistung ausreichend war.

Und hier kommt dann die Einschränkung, denn auch bei der D7D blinkt bei fehlerhafter Blitzbelichtung das Symbol. Dieses kann ich mir nur dadurch erklären, dass die "Automatik" natürlich der Meinung ist, richtig gemessen und geblitzt zu haben. Dieses muss aber nicht immer mit dem vom Fotografen gewünschten Ergebnis übereinstimmen.

Zu Deinen letzten beiden Fragen muss ich auch in der Theorie passen.

DJ Kötzi
30.03.2009, 17:59
Hallo in die Runde!

Bitte um Eure Hilfe, bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer des Sony 58er, ich find das Ding einfach klass, und die mechanische Ausführung ist auch 1A (zum Unterschied zu manchem Sony Objektiv).

Ich habe sowohl Exners Alpha 700 Buch gestrebert, als auch die Anleitung zum Blitz. Ich verstehe ein paar Sachen gar nicht bzw. vielleicht sitze ich einfach auf der Leitung.

Hier die Fragen:
1. Korrekte Belichtung: warum bestätigt das System keine korrekte Belichtung bzw. warum blinkt nach jeder Aufnahme das Blitzzeichen im Sucher und am Blitz, auch wenn es unterbelichtet ist (zB bei indirektem Blitz)
2. Anzeige Schwenkreflektor: warum erleuchtet die nur bei Kippen nach Vorne und Schwenken auf die Seite, nicht bei Schwenken nach oben?
3. Warum steuert die A700 auf P beim Blitz und VS 16-80 anfangs 5,0 dann 5,6 (35mm) und dann 4,5 (bis 80)?

Danke im Voraus für Eure Hilfe! :lol: :lol:

LG
Wolfgang

1
Alpha zeigt das nicht an wie früher Minolta; blinken ist nur Ladekontrolle/Blitzbereitschaft
2
Schwenksymbol soll darauf hinweisen, im Quick Shift Bounce Modus indirekt zu blitzen wegen Ausleuchtung (Quer/Hochformat)
3
Ist bei mir z.T. auch so aber nicht konsistent; würde mir teilweise auch andere Programmkurven wünschen (aber dafür gibt es ja den A Modus, oder auch M, bei der trotzdem ADI/TTL geblitzt wird)

Peter Z.
30.03.2009, 20:23
2. Anzeige Schwenkreflektor: warum erleuchtet die nur bei Kippen nach Vorne und Schwenken auf die Seite, nicht bei Schwenken nach oben?


Hallo Wolfgang

Seit Samstag habe auch ich den HVL-F58AM. Ich benutze ihn zusammen mit der Alpha 100.
Die Anzeige des Schwenkreflektors auf dem Bildschirm reagiert eigentlich gleich wie bei Dir. Ev. eine Präzisierung: beim Runterschwenken ist die Anzeige "stillstehend", beim Schwenken gegen die Seiten "blinkend", beim Schwenken nach oben (auch wenn bereits zur Seite geschwenkt ist) keine Anzeige. Ich interpretiere das als Fehler in der Bedienungsanleitung (gemäss englischer Anleitung sollte das Symbol auch erscheinen...).

Gruss, Peter Z.

Koeroe
31.03.2009, 00:04
Hallo in die Runde!

Bitte um Eure Hilfe, bin seit dem Wochenende stolzer Besitzer des Sony 58er, ich find das Ding einfach klass, und die mechanische Ausführung ist auch 1A (zum Unterschied zu manchem Sony Objektiv).

Ich habe sowohl Exners Alpha 700 Buch gestrebert, als auch die Anleitung zum Blitz. Ich verstehe ein paar Sachen gar nicht bzw. vielleicht sitze ich einfach auf der Leitung.

Hier die Fragen:
1. Korrekte Belichtung: warum bestätigt das System keine korrekte Belichtung bzw. warum blinkt nach jeder Aufnahme das Blitzzeichen im Sucher und am Blitz, auch wenn es unterbelichtet ist (zB bei indirektem Blitz)
2. Anzeige Schwenkreflektor: warum erleuchtet die nur bei Kippen nach Vorne und Schwenken auf die Seite, nicht bei Schwenken nach oben?
3. Warum steuert die A700 auf P beim Blitz und VS 16-80 anfangs 5,0 dann 5,6 (35mm) und dann 4,5 (bis 80)?

Danke im Voraus für Eure Hilfe! :lol: :lol:

LG
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
auch ich bin absolut taufrischer Besitzer eines 58ers allerdings mit der A900. :D
1. das Blinken im Sucher sagt nur aus, dass der Blitz geladen wird (so bei der A900) :)
2. Tja, das ist so. Lt. Bediene müsste es auch leuchten, wenn der Blitz nach oben oder hinten geschwenkt wird. Tuts aber nicht. Warum ??? Keine Ahnung, finde ich auch nicht tragisch.:zuck:
3.Stellung [P]: Beim Verändern des Zoom verändert die Kamera sowohl Zeit als auch Blende. Ich hab das mal ausprobiert: die Änderung hängt mit dem zu fotografierenden Blickfeld durch den Sucher zusammen: zoomt man auf etwas Dunkles geht die Blende auf, zoomt man auf etwas Helles wird sie kleiner. Das sieht auf den ersten Blick irgendwie unsinnig aus :?, macht aber Sinn, wenn man beim Blitzen die [AEL] Taste drückt. Es entstehen dabei interessante Effekte weil bei Bewegungen den scharfen Konturen (durch den schnellen Blitz), verwaschene Konturen (durch die gewählte Zeit und Blende) beigefügt werden. Das lässt sich natürlich bei der Stellung [A] auch selbst einstellen...:roll:Viel Spaß beim Ergründen der Feinheiten.
Ich befinde mich noch im frühesten Experimentierstadium, da ich jetzt erst "digital anfange" und zudem im Forum vermutlich der Älteste bin !!! :cool:


Gruß
Klaus

Ellersiek
31.03.2009, 21:58
Tja, meine Antwort kommt etwas später, aber eher konnte ich nicht:

Wie wir alle schon festgestellt haben, hat Sony hier die Funtionen etwas geändert: Wird der Blitz aufgeladen blinkt die Anzeige, ist er bereit so leuchtet die Anzeige dauerhaft. Bei den Minolta-Filmkameras gab es noch die Funktion direkt nacht der Aufnahme: Blinkte das Symbol so hat die Blitzkraft ausgereicht, war direkt nach der Belichtung das Symbol nicht zu sehen, so hat die Blitzkraft nicht ausgereicht.
:?:Wie ist das eigentlich bei der Minota D5D bze. D7D:?:

Auch hier wurde schon alles gesagt, allerdings steht in der Bedienungsanleitung des Blitzes auf Seite 37, zweiter Punkt: "Wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist, erscheint die Anzeige für indirektes Blitzen nicht.".
An dieser Stelle brauchen wir über den Unsinn der Nichtanzeige des Symbols für indirektes Blitzen nicht lange diskutieren, es müsste eigentlich genau umgekehrt sein:
Nach unten geschwenkt (Makro) und nach links oder rechts geschwenkt ist eigentlich kein indirektes Blitzen (somit keine Anzeige).
Nach oben geschwenkt ist indirektes Blitzen (somit Anzeige des Symbols).
Bin mal gespannt, ob irgendjemand die Sony-Logik argumentieren kann.

Neben der Umgebungshelligkeit wird auch die Entfernung mit in die Berechnung einbezogen (ADI-Blitz, siehe Seite 96, :a:700-Anleitung, Seite 104, :a:900-Anleitung). Ist das Subjekt weiter entfernt, neigt die Kamera mehr zum öffnen der Blende. Ist es näher dran, scheint sie wie beschrieben zu Verhalten: Kurze und lange Brenntweite mehr geschlossen als bei mittlerer Brennweite (konnte ich mit dem 24-70 auch reproduzieren. Eventuell hängt das aber auch mit den gemessenen Helligkeitswerten zusammen.


So, ich bin jetzt auch ein wenig schlauer und ich hoffe ihr auch.

Gruß
Ralf

jrunge
01.04.2009, 00:12
... :?:Wie ist das eigentlich bei der Minota D5D bze. D7D:?:
...
Gruß
Ralf
Für die D7D hatte ich's oben geschrieben:
Hierzu habe ich in der BDA zur A700 überhaupt keinen Hinweis gefunden, dort steht, dass bei blinkendem Blitzsymbol der Blitz auflädt. Das ist bei der D7D definitiv anders, hier bedeutet das blinkende Blitzsymbol (auch so in der BDA beschrieben), dass bei Blinken des Blitzsymbols die abgegebene Blitzleistung ausreichend war.
Das gilt auch für die D5D.

whz
01.04.2009, 08:34
Also recht herzlichen Dank für Euere Antworten!! :top:

Ich habe mal in der Anleitung der Dynax 7 geblättert - und die hat eine solche Rückbestätigung im Sucher. Ein blinkender Pfeil nach der Aufnahme bedeutet, dass das Bild korrekt belichtet wurde.

Scheinbar hat man das bei der Sony "eingespart" - bzw. ist es durch die sofortige Betrachtung am Kameramonitor vielleicht wirklich obsolet.

LG
Wolfgang